Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss - Franke Florida Centrale FFL 906 I XS Bedienungsanleitung Und Einrichtung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Wir gratulieren Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns mit dem Kauf dieses FRANKE-Produktes
entgegengebracht haben.
Dieses Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und mit grösster Sorgfalt herge-
stellt.
Um eine problemlose und sichere Montage zu ermöglichen und die volle Zufriedenheit bei der Benutzung
dieser Dunstesse zu erhalten, empfehlen wir Ihnen dringenst, sowohl die Montageanweisung sorgfältig
zu beachten und die Gebrauchs-und Wartungshinweise aufmerksam zu lesen und anzuwenden. Bitte
bewahren Sie diese Broschüre sorgfältig auf.
D i e s e G e b r a u c h s a n l e i t u n g g i l t f ü r m e h r e r e G e r ä t e - A u s f ü h r u n g e n . E s i s t m ö g l i c h ,
dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
1

NETZANSCHLUSS

Die Dunstabzugshaube ist mit einer Anschlussleitung der Art HO5VVF 3 x 0,75 mm2, die
einen Schutzstecker 10 / 16 A enthält, ausgestattet. Das entspricht Schutzklasse 1.
Nennspannung : 220 - 240 V - Wechselstrom : 50 Hz / 220 V - 60 Hz.
Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den angegebenen Anschlusswerten auf dem
Typenschild im Inneren der Dunstesse entspricht.
Beim Anschluss der Dunstesse an das Wechselstromnetz ist ein zweipoliger Schalter mit
einem Öffnungsweg von wenigstens 3 mm für jeden Pol zwischenzuschalten.
2
MONTAGEHILFEN
Die Mindest- und Höchstabstände zwischen der Dunstesse und der Kochfläche sind zu
berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen einen Abstand von 650 mm bis 700 mm zwischen Filterfläche
und Oberkante Kochfläche einzuhalten, um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Jedoch ist es untersagt, Dunstessen oder Einbaugeräte mit einem Abstand, der niedriger als
650 mm ist, einzubauen (Entzündungsgefahr der Filter). Beachten Sie die richtige Ableitung der
Kochschwaden (Luftzug kann Turbulenzen verursachen).
Der Aussendurchmesser am Gebläseabgang des Gerätes ist für die Wahl des Abluft-
Rohrsystems zu berücksichtigen : Die Dunstesse darf keinesfalls an eine Entlüftungsleitung mit
Unterdruck angeschlossen werden. Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet werden, der
für die Abgase von Koch- oder Heizgeräten, (Kohle-, Öl-, oder Gas-Öfen / -Herde) benutzt wird.
Die Kochstelle (und damit auch die Dunstesse) unbedingt so planen und installieren, daß
möglichst kurze Wege für eventuelle Abluft-Rohrleitungen erreicht werden. So wenig Umlenkungen
[90°-Bögen] wie möglich vorsehen ! Keine Querschnittsverengungen vornehmen !
Für eine ausreichende Belüftung zur Gewährleistung des Luftaustausches in der Küche
ist zu sorgen. Nötigenfalls ist an einer Aussenwand eine entsprechende Öffnung anzubringen,
die die Frischluftzufuhr gewährleistet.
Sorgen Sie für eine ausreichende Zuluft, wenn z.B. ein gasbetriebenes Koch-oder ande-
res Gerät die Luft des Raumes, in dem die Dunstesse eingebaut ist, gleichzeitig verwendet. Ein
gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstesse und Feuerstätte
im Raum ein Unterdruck von höchstens 0.04 mbar erreicht wird und ein Rücksaugen der Feuer-
stättenabgase vermieden wird.
Das Gerät muß so installiert werden, daß der Geräte-Stecker leicht erreichbar ist.
Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen,
sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse
benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen beaufsichtigt
und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall
mit dem Gerät spielen.
D
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis