Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony PCS-1/1P Bedienanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCS-1/1P:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68
Supplement for
Video
Communication
System
操作ガイド
最初にお読みください!
Operation Guide
Please read it before proceeding!
Guide d'utilisation
Lisez-le avant de continuer!
Bedienanleitung
Lesen Sie sie bitte, bevor Sie fortfahren!
Gu
a de functionamiento
í
éalo antes de continuar
L
Guida per l'uso
Leggere attentamente prima di procedere!
PCS-1/1P
© 2003 Sony Corporation
3-207-455-11 (1)
!
JP
GB
FR
DE
ES
IT
CS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony PCS-1/1P

  • Seite 1 Please read it before proceeding! Guide d’utilisation Lisez-le avant de continuer! Bedienanleitung Lesen Sie sie bitte, bevor Sie fortfahren! a de functionamiento í éalo antes de continuar Guida per l’uso Leggere attentamente prima di procedere! PCS-1/1P © 2003 Sony Corporation...
  • Seite 25 仕様...
  • Seite 47 Specifications...
  • Seite 68 Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Wenn Sie das Gerät entsorgen wollen, Überlassen Sie Wartungsarbeiten wenden Sie sich bitte an das nächste Sony- stets nur einem Fachmann. Kundendienstzentrum. Der eingebaute Akku muß als chemischer Sondermüll VORSICHT entsorgt werden.
  • Seite 69: Erstmalige Benutzung Des Systems

    Seite. grundlegenden Bedienschritte zum Abhalten einer Punkt-zu-Punkt- Videokonferenz mit dem Adobe Acrobat Reader 5.0 (E) Videokommunikationssystem PCS-1/1P. installieren Sie lernen alle Schritte, die zur Zur Installation von Adobe Acrobat Reader Durchführung einer gewöhnlichen 5.0 (E) auf Ihrem Computer benötigen Sie Videokonferenz erforderlich sind.
  • Seite 70 Inhaltsverzeichnis Einschalten des Systems ....5 Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe ......6 Einstellen von Bild und Ton ....9 Einstellen von Kamerawinkel und Zoom ......... 9 Einstellen der Lautstärke ....10 Beenden der Konferenz ....11 Unterbrechen der Verbindung ..11 Aktivieren des Bereitschaftsmodus ..11 Aufrufen der Hilfe ......13 Systemanschlüsse ......14 Systemanschluss über ein lokales Netzwerk ......14...
  • Seite 71: Einschalten Des Systems

    Einschalten des Systems Schalten Sie den Fernsehmonitor ein. Schalten Sie alle anderen für die Videokonferenz benötigten Geräte ein. Bringen Sie den Netzschalter rechts am Kommunikationsterminal in die Stellung „Ein“ ( Kamera Kommunikationsterminal Netzschalter POWER-Anzeigen Nach einer Weile schaltet sich das Kommunikationsterminal ein. Die drei Anzeigen an der Vorderseite des Kommunikationsterminals und die POWER- Anzeige an der Kamera leuchten auf, dann leuchten nur die POWER-Anzeigen an beiden Geräten weiter grün.
  • Seite 72: Anrufen Einer Anderen Teilnehmergruppe

    Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe Diese Anleitung erklärt das Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe, die nicht im Telefonbuch registriert ist. Wählen Sie mit der Taste V, v, B oder b im Startmenü die Option „Wählen“ aus und drücken Sie dann die Taste PUSH ENTER, oder drücken Sie die Taste CONNECT/DISCONNECT ( ) auf der Fernbedienung.
  • Seite 73: Bei Verbindung Über Ein Lokales Netzwerk (Lan)

    Nehmen Sie im Menü „Wählen“ die gewünschten Einstellungen vor. Wählen Sie mit der Taste V, v, B oder b die Option aus, die eingestellt werden soll, und drücken Sie dann die Taste PUSH ENTER. Zahlen werden über die Zahlentasten und die Taste (Punkt) eingegeben.
  • Seite 74: Bei Verbindung Über Isdn

    Bei Verbindung über ISDN 1 Wählen Sie „Netz-Schnittstelle“ und wählen Sie dann „ISDN“ aus dem Untermenü aus. Wählen 2 Wählen Sie das Textfeld für die Telefonnummer und geben Sie dann Netz-Schnittstelle ISDN mithilfe der Zahlentasten auf der Anzahl der Kanäle Fernbedienung die Telefonnummer der anderen Teilnehmergruppe ein.
  • Seite 75: Einstellen Von Bild Und Ton

    Einstellen von Bild und Ton Einstellen von Kamerawinkel und Zoom Bei nicht stattfindender Kommunikation einstellen b auf der Fernbedienung zur Auswahl des Drücken Sie die Taste oder Bildes im Startmenü, und drücken Sie dann die Taste PUSH ENTER. b den Kamerawinkel und mit der Taste Stellen Sie mit der Taste oder ZOOM T/W den Zoomfaktor ein.
  • Seite 76: Während Der Kommunikation Einstellen

    Während der Kommunikation einstellen Sie können den Winkel des Bildes und den Zoomfaktor am eigenen Standort b und ZOOM T/W auf der Fernbedienung einstellen. mit den Tasten Wie Kamerawinkel des Bildes und Zoomfaktor am anderen Standort eingestellt werden, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Einstellen der Lautstärke Lautstärke des von einer anderen Teilnehmergruppe eingehenden Tons einstellen...
  • Seite 77: Beenden Der Konferenz

    Beenden der Konferenz Unterbrechen der Verbindung Drücken Sie die Taste CONNECT/DISCONNECT ( ) auf der Fernbedienung. Auf dem Bildschirm wird „Verbindung trennen?“ angezeigt. ON/OFF VOLUME ZOOM VIDEOINPUT DISPLAY SELECT CLEAR SYMBOL PinP FAR/NEAR BACK ALPHA/ SPACE PUSH ENTER CONNECT/ RETURN MENU DISCONNECT Verbindung trennen?
  • Seite 78: Ausschalten

    Wählen Sie mit der Taste oder auf der Fernbedienung „OK“, und drücken Sie dann die Taste PUSH ENTER, oder drücken Sie die Taste Das System schaltet in den Bereitschaftsmodus, und die Anzeige POWER am Kommunikationsterminal leuchtet orange. Anzeige POWER (leuchtet nicht) Anzeige POWER (leuchtet orange) ON/OFF Taste...
  • Seite 79: Aufrufen Der Hilfe

    Aufrufen der Hilfe Drücken Sie die Taste HELP auf der Fernbedienung, um eine Sprechblasenhilfe oder einen Hilfebildschirm für die meisten Funktionen auf dem Monitor aufzurufen. ON/OFF VOLUME ZOOM VIDEOINPUT DISPLAY SELECT CLEAR SYMBOL PinP FAR/NEAR BACK ALPHA/ SPACE PUSH ENTER RETURN MENU CONNECT/...
  • Seite 80: Systemanschlüsse

    Systemanschlüsse In diesem Abschnitt werden die typischen Systemanschlüsse beschrieben. Hinweise • Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen. • Schließen Sie das Kamerakabel nicht an bzw. trennen Sie es nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist, da dies zu Beschädigungen der Kamera oder des Kommunikationsterminals führen kann.
  • Seite 81: Systemkonfiguration Mit Isdn

    Systemkonfiguration mit ISDN Hinweis Schließen Sie das Kamerakabel nicht an bzw. trennen Sie es nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist, da dies zu Beschädigungen der Kamera, des Kommunikationsterminals oder des ISDN-Geräts führen kann. Kamera PCS-C1/C1P TERMINAL VISCA OUT an TERMINAL Kamerakabel* Kommunikationsterminal PCS-P1/P1P...
  • Seite 82: Technische Daten

    5,3 Kbps, 6,3 Kbps (G.723.1 Technische Daten entspricht der ITU-T- Empfehlung) (bei Verwendung des LAN) Kommunikationsterminal PCS-P1/ Netzwerk Multiplexverfahren Video, Audio, Daten Dieses Gerät entspricht den ITU-T- Vollbildformat Empfehlungen H.320 und H.323. H.221 (entspricht der ITU-T- Empfehlung) Bewegtes Bild Schnittstelle LAN (Standard), 64 Kbps bis Betriebsbandbreite 2048 Kbps...
  • Seite 83 S-Video-Anschlusskabel (1,5 m) (1) Netzteil PCS-AC195 Audioverbindungskabel (1 m) (1) Betriebsspannung Netzteil PCS-AC195 (1) 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz, 1,3 A Netzkabel (1) bis 0,6 A 21-poliger Adapter (1) Ausgang 19,5 V, 4,1 A (nur PCS-P1P) Betriebstemperatur Klettbänder (3 für die Kamera, 5 °C bis 35 °C 2 für den Luftfeuchtigkeit bei Betrieb...
  • Seite 84: Datenauflösungsbox Pcs-Dsb1 (Optional)

    Bedienungsanleitung (1) Garantiebescheinigung (1) Datenauflösungsbox PCS-DSB1 (optional) Abmessungen 240 × 33 × 160 mm (B/H/T) (ohne Projektteile) Gewicht Ca. 850 g Zubehör (mitgeliefert) Schnittstellenkabel (8 m) (1) Bedienungsanleitung (1) Garantiebescheinigung (1) MCU-Software PCS-320M1 H.320 (optional) Abmessungen 50 × 2,8 × 21,5 mm (B/H/T) Gewicht Ca.
  • Seite 85 Specifications...
  • Seite 103 Specifications...
  • Seite 121 Specifications...
  • Seite 138 Specifications...
  • Seite 139 Specifications...
  • Seite 140 Sony Corporation...

Diese Anleitung auch für:

Pcs-1Pcs-1p

Inhaltsverzeichnis