Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ondus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit: Druckspeichern, thermisch und
hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern. Der Betrieb mit
drucklosen Speichern (offenen Warmwasserbereitern) ist
nicht möglich!
Technische Daten
• Fließdruck
min. 0,5 bar / empfohlen 1 - 5 bar
• Betriebsdruck
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluss sind zu vermeiden!
• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck:
Auslauf
• Temperatur
Warmwassereingang:
Empfohlen:

Installation

Maßzeichnungen auf Klappseite I beachten.
I. Armatur montieren, siehe Klappseite II, Abb. [1] bis [6].
1. Deckel (A) des Unterputzkörpers entfernen und Einbau-
schablone (B) auf 4mm ablängen, siehe Abb. [1].
2. Verschlussschraube (C) auf der Seite der angeschlossenen
Rohrleitung entfernen, sonst kein Wasserfluss,
siehe Abb. [2].
GB
GB
Application
Can be used in conjunction with: pressurised storage heaters,
thermally and hydraulically controlled instantaneous heaters.
Operation with unpressurised storage heaters (displacement
water heaters) is not possible.
Technical data
• Flow pressure
min. 0.5 bar - recommended 1 - 5 bar
• Operating pressure
• Test pressure
If static pressure exceeds 5 bar,
a pressure-reducing valve must be fitted.
Avoid major pressure differences between
hot and cold water supply.
• Flow rate at 3 bar flow pressure:
Spout
• Temperature
Hot water supply:
Recommended:
Installation
Refer to the dimensional drawings on fold-out page I.
I. Installing fitting, see fold-out page II, Figs. [1] to [6].
1. Remove lid (A) of built-in mixer housing and cut fitting
template (B) to a height of 4mm Fig. [1].
2. Remove screw plug (C) on the side to which the pipe is
connected, otherwise no water flow, see Fig. [2].
1
3. Rosette (D) und Flansch (E) auf das Rohr (F) aufschieben
und Hülse (G) aufschrauben, siehe Abb. [3].
4. Flansch (E) zurückschieben und vormontierte Armatur auf
den Unterputzkörper aufstecken, siehe Abb. [4]. Es ist
darauf zu achten, dass das Zulaufrohr (H) in die
entsprechende Bohrung des Unterputzkörpers eingreift.
5. Armatur waagerecht und senkrecht zum Fußboden
ausrichten und mit Scheiben (J) und Schrauben (J1)
befestigen, siehe Abb. [5].
6. Mit dauerelastischem Material die Fuge um die Einbau-
max. 10 bar
schablone abdichten, siehe Abb. [6].
16 bar
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
7. Rosette (D) gegen den Fußboden schieben.
Wartung
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett einfetten.
ca. 20 l/min
Mousseur (65 621), siehe Klappseite I.
max. 80 °C
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
(Energieeinsparung) 60 °C
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
3. Push escutcheon (D) and flange (E) onto pipe (F) and screw
on sleeve (G), see Fig. [3].
4. Push back flange (E) and attach preassembled fitting to the
back section, see Fig. [4]. Ensure that the supply pipe (H)
engages in the corresponding aperture of the back
section.
5. Align the fitting horizontally and vertically to the floor
and fasten in place with washers (J) and screws (J1),
see Fig. [5].
6. Seal joint around fitting template with permanently elastic
max. 10 bar
compound, see Fig. [6].
16 bar
Open hot and cold water supply and check that
connections are watertight.
7. Push escutcheon (D) against the floor.
Maintenance
Inspect and clean all parts, replace as necessary and lubricate
with special grease.
approx. 20 l/min
Mousseur (65 621), see fold-out page I.
max. 80 °C
Assemble in reverse order.
(energy economy) 60 °C
Replacement parts, see fold-out page I (* = special
accessories).
Care
For directions on the care of this fitting, please refer to the
accompanying Care Instructions.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis