Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Barbecook VICTOR Bedienungsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

12
VERWENDUNG IHRES PLANCHA THERMICORE KOCHGITTERS
REINIGUNG
Vor erstmaligem Gebrauch spülen; Kochgeschirr und Deckel sind spülmaschinenfest. Zur Aufbewahrung gründlich abtrocknen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel wie Stahlwolle, Reiniger mit Chlorbleiche oder Backofenreiniger, da diese die Pfanne permanent
beschädigen können und die Garantie ungültig machen.
Tiefenreinigung:
Benutzen Sie ausschließlich für die aus Edelstahl bestehenden Teile der Pfanne (nicht für den antihaftbeschichteten Bereich) einen
Edelstahlreiniger, um den Glanz wiederherzustellen und Ablagerungen und Verfärbungen zu entfernen.
Für den antihaftbeschichteten Teil der Pfanne benutzen Sie zur gründlichen Reinigung einen nicht kratzenden Schwamm oder ein
Tuch. Mischen Sie für hartnäckige Essensablagerungen oder die gelegentliche gründliche Reinigung eine Backpulverpaste aus 125
ml Natriumbikarbonat und 45 ml Wasser an. Die Paste auf die gewünschten Stellen auftragen und 15–20 Minuten einwirken lassen.
Überschüssige Paste abwischen, gründlich abspülen und abtrocknen.
Damit der Deckel sauber und glänzend bleibt, kann er in regelmäßigen Abständen mit einem in Essig oder Zitronensaft getränkten Tuch
abgewischt werden. Spülen und trocknen Sie ihn vollständig ab.
Um Wasserflecken oder Verfärbungen zu entfernen, verwenden Sie eine Essiglösung mit gleichen Teilen von Wasser und Essig.
Tragen Sie die Essiglösung mit einem Schwamm oder Tuch auf. Lassen Sie sie für 10 Minuten einwirken. Spülen und trocknen Sie es
vollständig ab.
GEBRAUCH UND PFLEGE
Aufbewahrung: Um ein Verkratzen der Innen- und Außenbeschichtungen zu reduzieren, sollten bei der Lagerung der Pfannen Küchenrolle,
weiche Stofftücher oder Topfschützer zwischen die Pfannen gelegt werden.
Verwendung auf der Herdplatte: Das Kochgeschirr kann auf Glas- oder Keramik-, Elektro-, Gas- oder Induktionskochfeldern verwendet
werden. Die äußere Oberfläche des Kochgeschirrs und das Kochfeld sollten vor dem Erhitzen sauber und frei von
Lebensmittelrückständen sein. Lesen Sie ggf. die Gebrauchsanleitung Ihres Herdherstellers für weitere Einzelheiten.
Wählen Sie eine Kochfeldgröße, die dem Durchmesser des Kochgeschirrbodens entspricht. Bei Gasherden sollten die Flammen nicht
über den Boden des Kochgeschirrs hinausragen.
Benutzen Sie die angemessene Hitzeeinstellung für den jeweiligen Kochvorgang. Ein Überhitzen des Kochgeschirrs kann Verfärbungen
hervorrufen. Verfärbungen (ein bläulicher Farbstich auf der äußeren Oberfläche) haben keine Auswirkungen auf die Leistung des
Kochgeschirrs.
Niedrige Hitze: Köcheln von Flüssigkeiten, Erwärmen von Nahrungsmitteln und Zubereiten von delikaten Soßen
Mittlere bis mittelhohe Hitze: Vorheizen, Sautieren, scharfes Anbraten, Braten, kurzes Anbraten unter Rühren, auf Kochtemperatur
halten
Große Hitze: Nur um Flüssigkeiten zum Kochen zu bringen und zu reduzieren
Um beste Ergebnisse beim Sautieren oder Braten zu erzielen, heizen Sie das Kochgeschirr vor Hinzugabe von Lebensmitteln vor.
Leeres Kochgeschirr nicht vorheizen: Bevor Sie mit dem Aufheizen beginnen, geben Sie eine kleine Menge Speiseöl hinzu (Hinweis:
Antihaft- Aerosolsprays werden nicht empfohlen, da sie klebrige Rückstände verursachen können, die nur schwierig zu reinigen sind,
falls sie nicht sofort abgewaschen oder überhitzt werden). Heizen Sie für 1–2 Minuten auf mittlerer bis mittelhoher Hitze vor. Geben
Sie Nahrungsmittel hinzu und regeln Sie die Temperatureinstellung nach Bedarf.
Fügen Sie Salz zur Flüssigkeit hinzu, sobald alles am Kochen ist. Salz löst sich nicht in kaltem Wasser auf und kann kleine weiße
Markierungen auf der Edelstahloberfläche hinterlassen. Salz sollte den Lebensmitteln erst am Ende des Kochvorgangs zugegeben
werden.
Verwendung im Ofen: Das Kochgeschirr ist ofenfest bis 230 °C. Der Glasdeckel ist ofenfest bis 230 ° C.
Grill (Oberhitze): Niemals unter dem Grill verwenden. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch stark beschädigt, und die Garantie erlischt.
Mikrowelle und Grill im Freien: Nicht mikrowellenfest oder zur Verwendung für Grills im Freien geeignet.
Antihaftsprays und Öl: Benutzen Sie keine Antihaftsprays für das Kochgeschirr, da sie unsichtbare Ablagerungen verursachen und die
Beschichtungsleistung beeinträchtigen können. Öl, Butter
oder Backfett nicht überhitzen. Dadurch entstehen klebrige Rückstände, die das Ablösen von der Antihaftbeschichtung beeinträchtigen und
zu einer verkürzten Lebensdauer der Beschichtung führen.
Utensilien: Utensilien aus Nylon, Holz oder Kunststoff werden zum Erhalt der Schönheit von rostfreiem Edelstahl empfohlen.
Schneebesen aus Metall und stumpfe Utensilien aus Metall können benutzt werden, sie könnten aber die Oberfläche verkratzen. Mit der
Zeit zeigt Edelstahl bei normaler Verwendung Verschleißspuren.
Verschieben von Pfannen: Vermeiden Sie es, Kochgeschirr über die Herdoberfläche, vor allem Glasoberflächen, zu ziehen oder zu
schieben, da dies zu Kratzern führen kann und nicht von der Garantie abgedeckt wird.
SICHERHEITSHINWEISE
Dampf und Spritzer: Halten Sie kleine Kinder während des Kochens vom Herd fern. Gehen Sie im Bereich des Kochstelle vorsichtig vor, da Hitze,
Dampf und Spritzer Verbrennungen verursachen können.
Unbeaufsichtigtes Kochen: Lassen Sie das Kochgeschirr niemals trockenkochen bzw. lassen Sie keine leere Pfanne auf der heißen
Herdplatte, da die Pfanne extrem heiß werden kann. Dies könnte zu Verwölbungen oder Schäden an der Antihaftbeschichtung führen.
Dämpfe: Die mit Antihaftbeschichtung versehene Pfanne nicht überhitzen, da Rauch und Dämpfe von angebrannten Lebensmitteln, Ölen
und der Antihaftbeschichtung selbst schädlich für das Atmungssystem von Ziervögeln sein können.
Gasflammen: Die Flammen von Gasherden dürfen nicht an den Seiten des Kochgeschirrs hochbrennen. Dies beschädigt die Außenseite der
Pfanne und den Griff, wodurch die Garantie ungültig wird.
Heiße Griffe: Beim Anfassen der heißen Griffe immer hitzebeständige Ofenhandschuhe oder Topflappen verwenden.
Kochflächen: Für den Einsatz auf Induktions-, flachen Glas- oder Keramikkochflächen sollte vor der ersten Verwendung in den
Herstelleranweisungen nachgelesen werden.
38
www.barbecook.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis