Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Installation; Temperaturbegrenzung; Wartung - Grohe Ondus 34 258 Handbuch

Thermostat-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D

Anwendungsbereich

Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt
die beste Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung
(ab 18 kW bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro- bzw.
Gasdurchlauferhitzer geeignet.
In Verbindung mit drucklosen Speichern
(Warmwasserbereiter) können Thermostate nicht verwendet
werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen
Installationsbedingungen Temperaturabweichungen ergeben,
so ist der Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu justieren
(siehe Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne
nachgeschaltete Widerstände
Mindestfließdruck mit
nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang
Empfohlene max.Vorlauftemperatur (Energieeinsparung)60 °C
Sicherheitssperre
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min. 2 °C
höher als Mischwassertemperatur
Kaltwasseranschluss
Warmwasseranschluss
Mindestdurchfluss
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.

Installation

Rohrleitungen gemäß DIN 1988 durchspülen.
1. S-Anschlüsse montieren und Hülse mit Rosette zusammen-
geschraubt aufstecken, siehe Klappseite I, Abb. [1].
2. Batterie anschrauben und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
3. Hülse mit Rosette auf die Überwurfmutter schieben.
4. Rosette gegen die Wand schrauben.
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Die Ausladung kann mit einer Verlängerung um 30mm
vergrößert werden, siehe Ersatzteile Klappseite II, Best.-
Nr.: 46 238.
Seitenverkehrter Anschluss (warm rechts - kalt links).
Thermostat-Kompaktkartusche (P) austauschen, siehe
Ersatzteile Klappseite II, Best.-Nr.: 47 175 (1/2").
Beim Einsatz dieser Thermostat-Kompaktkartusche ist die
Cool-Touch Funktion nicht mehr gegeben.
Justieren
Temperatureinstellung, siehe Abb. [2] und [3].
1. Absperrventil öffnen und Temperatur des auslaufenden
Wassers mit Thermometer messen, siehe Abb. [2].
2. Abdeckkappe (A) aushebeln, siehe Abb. [3].
3. Schraube (B) lösen.
4. Temperaturwählgriff (C) abziehen.
5. Reguliermutter (D) solange drehen, bis das auslaufende
Wasser 38 °C erreicht hat.
1
6. Temperaturwählgriff (C) so aufstecken, dass die Taste (E)
nach vorn zeigt, siehe Abb. [2].
7. Schraube (B) einschrauben, siehe Abb. [3].
8. Abdeckkappe (A) wieder aufstecken.

Temperaturbegrenzung

Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre
auf 38 °C begrenzt. Durch Drücken der Taste (E) kann
die 38 °C-Sperre überschritten werden, siehe Abb. [2].
Temperaturendanschlag
Falls der Temperaturendanschlag bei 43 °C liegen soll, Griff
Best.-Nr.: 47 798 (siehe Ersatzteile Klappseite II) verwenden.
Einstellen des Sparanschlags
Mengeneinstellung, siehe Klappseite I Abb. [4] und [5].
• Die Wassermenge wird durch einen werkseitig eingestellten
Anschlag begrenzt. Wird eine größere Wassermenge
gewünscht, so kann durch Drücken der Taste (F) der
Anschlag überschritten werden, siehe Abb. [4].
Soll der Anschlag verstellt werden, ist wie folgt vorzugehen:
0,5 bar
1. Absperrventil schließen.
2. Abdeckkappe (G) aushebeln.
1 bar
3. Schraube (H) lösen und Absperrgriff (J) abziehen.
10 bar
4. Riefenadapter (K) und Sparanschlag (L) abziehen.
1 - 5 bar
5. Sparanschlag (L) in der gewünschten Position aufstecken,
16 bar
möglicher Verstellbereich siehe Abb. [5].
ca. 26 l/min
6. Riefenadapter (K) aufstecken, siehe Abb. [4].
80 °C
7. Absperrgriff (J) so aufstecken, dass die Taste (F) nach vorn
zeigt.
38 °C
8. Schraube (H) einschrauben.
9. Abdeckkappe (G) wieder aufstecken.
rechts
Achtung bei Frostgefahr
links
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
= 5 l/min
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden.
Hierbei ist der Thermostat von der Wand abzunehmen.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Rückflussverhinderer (M) oder (N), siehe
Klappseite III Abb. [6].
• Anschlussnippel (O) mit Innensechskantschlüssel 12mm
durch Rechtsdrehung ausschrauben (Linksgewinde).
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Thermostat-Kompaktkartusche (P), siehe Klappseite III
Abb. [7].
• O-Ring (R1) abnehmen.
• Schraubring (R) mit Werkzeug 34mm lösen.
• Thermostat-Kompaktkartusche (P) gegebenenfalls über die
Ausnehmung (P1) aushebeln.
• Schraubring (R) abschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Thermostat-Kompaktkartusche (P) und
des Skalenrings (S) beachten, siehe Details Abb. [7].
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kompaktkartusche ist
eine Justierung erforderlich (siehe Justieren).
III. Keramik-Oberteil (T), siehe Klappseite III Abb. [8].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis