Während der Arbeit wird das Gras zerkleinert und aus der Maschine ausgeworfen. Wenn
das Gras nass ist, neigt es dazu, sich im Messergehäuse anzusammeln, so dass das zu
schneidende Gras nicht korrekt zugeführt werden kann. Beim Arbeiten auf kurzem Gras
kann zudem der Motor dazu neigen, stehen zu bleiben. Das im Gehäuse angesammelte
Gras (bei ausgeschaltetem Motor) mit einem Holzstab entfernen oder mit der Arbeit warten,
bis das Gras getrocknet ist. Neigt der Motor während der Arbeit dazu, wegen Überlastung
stehen zu bleiben, so muss ein langsamerer Gang eingelegt werden oder die Schnitthöhe
erhöht werden, oder die Arbeitsbreite der Maschine darf nur teilweise genutzt werden.
Beim Arbeiten auf einer Fläche mit vielen Steinen oder anderen Hindernissen
versuchen, diese nach Möglichkeit vor dem Schneiden zu entfernen und mit einer
höheren Schnitthöhe als gewohnt arbeiten.
Steine oder andere Fremdkörper könnten auf den Bediener oder andere, in der Nähe
befindliche Personen geschleudert werden. Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und
Sachen halten.
Wenn der Schneidmechanismus versehentlich auf einen Fremdkörper stößt
(Baumstumpf oder Stein), den Motor abschalten und:
den Schaden inspizieren
-
nicht ohne die entsprechende Kompetenz versuchen, den Schaden zu reparieren
-
kontrollieren, ob sich Teile gelockert haben.
-
Bei Funktionsstörungen oder Defekten ist die Benutzung der Maschine verboten:
wenden Sie sich an den Vertragskundendienst.
Der Schlegelmäher darf nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet gelassen werden.
Es ist verboten, die Maschine mit laufendem Motor zu transportieren. Bei der Verladung
der Maschine auf ein Fahrzeug darf das Rampengefälle nicht mehr als 15° betragen.
AUF GEFÄLLE IST VORSICHT GEBOTEN. Die Maschine kann aus dem Gleichgewicht
geraten.
Bei Regen sollte der Schlegelmäher nicht benutzt werden.
Der Bereich um den Auspuff kann hohe Temperaturen erreichen.
Maschine nicht an Wasserläufe und Abgründe annähern und während der Arbeit keine
schmalen Brücken befahren, um die Gefahr des Herabfallens zu vermeiden.
Nicht auf Gefälle über 10° arbeiten.
Auf Gefälle ist äußerste Vorsicht geboten; nicht vor der Maschine bleiben, um, vor
allem auf nassem Boden, nicht unter sie zu rutschen.
Es ist zu vermeiden, auf der Böschung zwischen dem ebenen Boden und dem Gefälle
zu arbeiten. Die Maschine könnte ins Schleudern geraten oder rutschen.
Bei Problemen bzw. zum sofortigen Stopp einfach die Kupplungshebel für
Maschinenvorschub und Messerrotor loslassen.
Zur maximalen Sicherheit auf ebenem Boden arbeiten.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Verbrennungsgefahr.
- 17 -