Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - Dantherm Master CCX 4.0 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master CCX 4.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
zu
trennen.
Kundendienst des Vertreibers zu
kontaktieren.
►1.21. Das Speisekabel ist vor
Beschädigung
Fahrzeug- bzw. Personenverkehrs
zu schützen. Beim Anschluss an
falsche Spannung oder eine nicht
intakte Elektroanlage besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
►1.22. Betriebsbedingungen:
A) Lufttemperatur: 18°C bis 45°C;
Wassertemperatur: <45°C.
B) Der Lufteintritt ist vom Staub
und von anderen Verunreinigungen
frei zu halten. Bei Bedarf ist er
zusätzlich zu reinigen.
►►2. AUSPACKEN
►2.1. Entfernen Sie alle für Verpackung
und Versand des Geräts verwendeten
Materialien und entsorgen Sie diese
vorschriftsgemäß.
►2.2. Nehmen Sie alle Artikel aus der
Verpackung.
►2.3.
Kontrollieren
Transportschäden vorliegen. Wenn
das Gerät beschädigt ist, sofort den
Vertragshändler informieren, bei dem
es erworben wurde.
►►3. ZUSAMMENBAU
Das Gerät besitzt Räder, damit es
einfacher bewegt werden kann. Je nach
Modell sind die Räder bereits montiert
oder müssen noch montiert werden. Die
Bauteile dazu befinden sich zusammen
mit den zugehörigen Schrauben zur
Montage in der Verpackung (Abb. 1).
►►4. BEDIENUNG
WARNHINWEIS:
Einschalten
des
die
„SICHERHEITSHINWEISE"
aufmerksam durchzulesen.
Figures and texts of this book are protected by COPYRIGHT.
Zugleich
ist
der
infolge
des
Sie,
ob
Vor
dem
Gerätes
sind
WARNHINWEIS:
Wasser verwenden, um Defekte und
andere Störungen zu vermeiden.
WARNHINWEIS: Prüfen Sie, ob Ihre
elektrische Anlage ordnungsgemäß
geerdet ist. Der Stromanschluss
muss gemäß geltenden nationalen
Vorschriften vorgenommen werden.
Die Stromversorgung des Geräts
muss der auf dem Typenschild
angegebenen
Frequenz entsprechen.
HINWEIS:
Diese
können
Wasserversorgungsanschluss
mittels Verbindung der Leitung
an
ein
Verbindungselement
angeschlossen werden (Abb. 13).
►►4.1. INBETRIEBNAHME:
►4.1.1. Klappe des Tanks öffnen (Abb.
2).
►4.1.2. Wasser in den Tank füllen
(Abb. 3), der Wasserstand muss sich
zwischen MIN und MAX der Skala
(Abb. 4) befinden, um Gefahren zu
vermeiden.
►4.1.3. Klappe des Tanks schließen
(Abb. 5).
►4.1.4. Netzstecker an das Stromnetz
anschließen (Abb. 6).
►4.1.5. Zum Einschalten des Geräts
die Taste ON/OFF drücken (Abb. 9).
►►4.2. BEDIENTAFEL,
VERWENDUNG UND
FUNKTIONEN (Abb. 7-8):
►ON/OFF: Zum Ein-/Ausschalten der
Kühlung.
►SPEED: Zum Erhöhen oder Verringern
der Gebläse-Drehzahl des Geräts.
Zur Wahl stehen die Drehzahlstufen
LOW, MID und HIGH.
►COOL: Zum Ein-/Ausschalten des
Kühlmodus.
Nur
sauberes
Spannung
und
Modelle
an
einen
de

Werbung

loading