Verbinden von Fernbedienung und Trainer
Wenn die Fernbedienung und der Trainer nicht mehr miteinander kommunizieren, sodass
bei Betätigung der Tasten auf der Fernbedienung keine Reaktion vom Trainer erfolgt,
müssen diese wie folgt neu verbunden werden.
1. Schalten Sie den Trainer aus und erneut wieder an. Halten Sie die Taste solange ge-
drückt, bis die Kontrollleuchte sekündlich für 16 Sekunden am Stück aufleuchtet. In
diesen 16 Sekunden befindet sich der Trainer im Verbindungszustand.
2. Innerhalb dieses Zeitfensters drücken und halten Sie gleichzeitig die Ton- wie auch
die Vibrationstaste auf der Fernbedienung, bis die Kontrollleuchte auf der Fernbe-
dienung 5-mal grün aufleuchtet. Danach ist die Fernbedienung erfolgreich mit dem
Trainer verbunden.
Verbinden eines zweiten Trainers
1. Legen Sie den Schalter zur Auswahl der Trainer auf der Fernbedienung von 1 auf 2.
2. Schalten Sie den zu verbindenden Trainer ein und drücken Sie entweder die Ton- oder
Vibrationstaste, um die Verbindung zu prüfen.
3. Wenn die beiden Geräte nicht miteinander kommunizieren, müssen Sie die Fernbe-
dienung und den Trainer wie zuvor beschrieben verbinden.
RICHTIGES HUNDETRAINING
Eine gute Hundeerziehung ist der Schlüssel für ein harmonisches Zusammenleben von
Hund und Mensch. Doch häufig stoßen Hundehalter bei der Erziehung ihrer Vierbeiner
an die eigenen Grenzen.
Der Remote Vibra Trainer Advance 2.0 ist eine schonende Hilfe für Ihr Hundetraining, um
Ihrem Liebling effektiv ungewünschte Verhaltensweisen abzugewöhnen. Mit dem Remote
Vibra Trainer Advance 2.0 können Sie auch aus der Ferne direkt eingreifen und somit
unmittelbar auf das Fehlverhalten reagieren. Die meisten Hunde stellen bereits nach nur
14
ein- bis zweimaligem Einsatz des Trainers dieses Verhalten dauerhaft ein.
Bitte beachten Sie, dass der Trainer ein Trainingsgerät und kein Spielzeug ist, welches
stets bedacht eingesetzt werden sollte. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle bitten,
folgende Ratschläge zu berücksichtigen:
Vor dem Training
1. Stellen Sie sicher, dass das Fehlverhalten des Hundes nicht auf mangelnde körper-
liche Aktivität oder gesundheitliche Probleme zurückzuführen ist! In diesem Fall
verzichten Sie bitte auf den Einsatz des Trainers und suchen sich professionellen Rat.
2. Gewöhnen Sie Ihren Hund an das Trainer-Halsband, bevor Sie es einschalten
3. Zur Sicherheit vermeiden Sie, dass Ihr Hund mit dem Trainer schwimmen geht. Das
Gewicht oder die Vibration könnte das Schwimmvermögen Ihres Hundes beeinflus-
sen. Falls der Trainer nass wird, einfach trocknen lassen. Bitte keinesfalls nach dem
Kontakt mit Wasser die Gummiabdeckung des Ladeanschlusses öffnen, um zu ver-
hindern, dass Feuchtigkeit in den Trainer gelangt!
Im Training
1. Nehmen Sie den Trainer bei verstörtem Verhalten Ihres Hundes sofort ab!
2. Setzen Sie den Trainer stets kontrolliert ein. Wie im normalen Training gilt es, gezielt
klare Kommandos zu geben. Ihr Hund muss natürlich diese erst erlernen, um ent-
sprechend darauf reagieren zu können.
3. Trainieren Sie maximal 1-2 Stunden pro Tag mit Ihrem Hund. Nehmen Sie den Trainer
nach jedem Training ab und schalten ihn aus.
4. Belohnen Sie Ihren Hund stets nach erfolgreichen Trainingsdurchläufen
15