– Falls Sie den Deckel mehrmals heben, tritt der Dampf aus und das Kochen dauert
dann länger.
– Vor dem Essen überprüfen Sie das Gericht.
Falls die zubereiteten Gerichte nicht genügend gekocht sind, setzen Sie das Kochen
fort und füllen eventuell noch benötigtes Wasser nach.
– Zum Rühren benutzen Sie Schöpflöffel C.
IV. WARTUNG
Den Topf reinigen Sie erst nach seiner Abkühlung! Die Reinigung ist nach jedem
Gebrauch regelmäßig durchzuführen! Benutzen Sie keine rauen und aggressiven
Reinigungsmittel (z.B. scharfkantige Gegenstände, Kratzer, chemische Lösungsmittel,
Verdünner, Ätzmittel zur Rohrreinigung oder andere Lösungsmittel)! Nach jedem
Gebrauch wischen Sie die Außenflächen mit einem weichen feuchten Tuch ab. Das
Zubehör (A4, B, C, D) ist sofort nach Gebrauch im Heißwasser mit Spülmittel-Zusatz zu
waschen. Anschließend spülen Sie es mit klarem Wasser ab und lassen Sie vollkommen
austrocknen (für A4, C und D können Sie Geschirrspüler benutzen). Vor dem weiteren
Gebrauch sind alle Teile und Topfoberfläche ordentlich abzutrocknen (z.B. vom
kondensierten Dampf). Einige Zusätze können das jeweilige Zubehör verfärben. Dies hat
jedoch auf die Funktion des Gerätes keinen Einfluss und diese Einfärbung verschwindet
gewöhnlich nach einiger Zeit. Wenn die Anschlussleitung verschmutzt ist, wischen Sie
diese mit feuchtem Tuch ab. Im Laufe der Zeit ändert sich die Farbe von Oberflächen.
Diese Änderung beeinträchtigt nicht die Oberflächeneigenschaften und stellt keinen Grund
zur Reklamation des Gerätes dar!
Aufbewahrung
Vor der Aufbewahrung vergewissern Sie sich, dass der Topf und alle seiner Bestandteile
kühl sind. Bewahren Sie den Topf sicher und trocken, außerhalb der Reichweite von
Kindern und rechtsunfähigen Personen auf.
V. UMWELTSCHUTZ
Sofern es die Maße zuließen, sind alle Teile des Gerätes, die Verpackung, Komponenten und
das Zubehör mit dem verwendeten Material sowie auch deren Recycling gekennzeichnet.
Die am Produkt oder in der Begleitdokumentation aufgeführten Symbole bedeuten, dass die
verwendeten elektrischen bzw. elektronischen Produkte nicht zusammen mit kommunalem
Abfall entsorgt werden dürfen. Geben Sie diese zum Zweck deren richtiger Entsorgung in
dafür bestimmten Wertstoffsammelstellen ab, wo sie kostenlos entgegengenommen werden.
Durch eine richtige Entsorgung dieser Produkte tragen Sie dazu bei, wertvolle Rohstoffe
zu erhalten und vorbeugend negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden, was die Folgen einer falschen Entsorgung von Abfällen sein könnten
Fordern Sie weitere Einzelheiten von Ihrer örtlichen Behörde bzw. von der nächstliegenden
Wertstoffsammelstelle an. Bei einer falschen Entsorgung dieser Art von Abfall können im
Einklang mit den nationalen Vorschriften Geldstrafen verhängt werden. Falls das Gerät definitiv
außer Betrieb genommen werden soll, wird empfohlen, die Anschlussleitung des Gerätes nach
der Trennung vom Stromnetz abzuschneiden, das Gerät wird somit unbrauchbar.
Bei Nichteinhaltung der Anweisungen des Herstellers erlischt der Garantienanspruch!
Wartungsarbeiten mit umfangreicheren Charakter bzw. Arbeiten, die einen Eingriff in
das Geräteinnere erfordern, muss ein Fachservice ausführen!
VORSICHT
7 / 8
D