A2 – Kontrolllampe (WARM = Erwärmung)
A3 – Schalter
A4 – Deckel
B – inneres Gefäß
C – Schöpflöffel (Löffel)
Die Abbildungen dienen nur der Veranschaulichung
E
III. VORBEREITUNG UND BENUTZUNG
Vor der ersten Benutzung des Gerätes waschen Sie die Teile, die mit den Lebensmitteln
in Kontakt kommen, im warmen Wasser mit Spülmittel, spülen Sie diese mit reinem
Wasser ab, wischen Sie sie trocken, bzw. lassen Sie trocknen. Lassen Sie einen freien
Raum für gute Lüftung. Das Endstück der Anschlussleitung E schieben Sie in die
Steckkontakt A5 bis zum Anschlag ein und den Stecker stecken Sie in die el. Steckdose
ein. Durch Umschalten der Taste A8 in die Lage (I) schalten Sie das Gerät ein. Es leuchtet
Kontrolllampe A2 (WARM) auf. Die elektrische Steckdose muss gut zugänglich sein, um
das Gerät im Falle der Gefahr einfach abschalten zu können.
A6
A4
B
A7
A
A2
A1
A3
A5
A8
A6 – Handgriff des Deckels
A7 – Handgriff
A8 – Taste EIN / AUS
D – Messglas (160 ml)
E – Anschlussleitung
D
C
5 / 8
D