3. Transport und Lagerung
3.1. Transport des Stromerzeugers
• Stellen Sie sicher, dass der Generator während des Transports (vor allem bei Verwendung eines
Gabelstaplers) nicht herunterrutschen oder herunterfallen kann.
• Je nach Vertriebskanal kann der Stromerzeuger bereits werkseitig mit Öl befüllt sein. Vermeiden
Sie daher übermäßiges Kippen, da ansonsten Öl aus dem Gerät auslaufen kann - maximal er-
laubte Neigung: 20° in alle Richtungen sofern das Gerät mit Öl befüllt ist! Sollte es Ihre Installation
erfordern den Stromerzeuger weiter zu neigen, muss ggfs. das Ölmittelreservoir entleert werden!
3.2. Lagerung vor Inbetriebnahme
• Wird das Gerät nicht sofort in Betrieb genommen, muss der Stromerzeuger an einem geschütz-
ten, sauberen, trockenen und vibrationsfreien Ort gelagert werden.
3.3. Längere Lagerung nach Inbetriebnahme
Sollte der Stromerzeuger über eine längere Zeit gelagert werden, sind folgende Punkte zu beachten:
• Treibstoffhahn schließen
• Benzintank entleeren, Vergaser-Schwimmerkammer ablassen
• Motoröl ablassen
• Maschine reinigen und Motor mit Ölnebel konservieren
Der Generator muss an einem trockenem, staubfreien Ort vibrationsfrei gelagert werden.
Die Temperaturschwankung darf nicht zu hoch sein, um eine Kondenswasserbildung an den
Wicklungen und im Treibstofftank zu vermeiden. Im Zweifelsfall muss vor erneuter Inbetrieb-
nahme eine Isolationsmessung der Generatorwicklung durchgeführt werden!
8