Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Aspira AC100S-12V Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
1.
ALLGEMEINE HINWEISE
WARNUNG! Die in dem vorliegenden Heft enthaltenen Anweisungen sind aufmerksam durchzulesen, da sie bedeutende Angaben
über Installations, Gebrauchs und Wartungssicherheit liefern. Diese Anleitungen sind sorgfältig aufzubewahren, so daß sie zu
einem späteren Zeitpunkt zum Nachschlagen dienen.
• Sich nach dem Auspacken vergewissern, daß das Gerät unbeschädigt ist. Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen sich an Fachpersonal
wenden. Die Verpackungen (Plastiktüten, Polystryrol, Nägel usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen, da sie eine mögliche
Gefahrenquelle sein können.
• Vor dem Anschließen des Gerätes ist sicherzustellen, daß die Gerätedaten auf dem Herstellerschild mit denen des Stromnetzes
übereinstimmen (das Schild befindet sich oben am Motorträger).
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch bestimmt, für den es entwickelt wurde, und zwar zur Entlüftung vor Räumen.
Jeder davon abweichende Gebrauch ist unkorrekt und daher gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen, falschen und unvernünftigen Gebrauch entstehen.
• Bei der Benutzung von Elektrogeräten im allgemeinen sind folgende grundsätzliche Regeln einzuhalten.
Insbesondere:
• Das Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen und Füßen berühren.
• Das Gerät nicht bei bloßen Füßen benutzen.
• Das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne usw.) aussetzen.
• Darauf achten, daß das Gerät nicht von Kindern oder Behinderten unbeaufsichtigt benutzt wird.
• Vor Reinigungs oder Wartungsarbeiten ist das Gerät durch Ausschalten des Anlagenschalters vom Stromnetz zu trennen.
• Bei Störungen und/oder fehlerhaftem Betrieb, ist das Gerät abzuschalten. Nicht gewaltsam öffnen.
Im Reparaturfall wenden Sie sich an den Händler und verlangen Sie Original-Ersatzteile. Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann die
Sicherheit des Gerätes in Frage gestellt werden.
• Sollten Sie sich dazu entschließen, ein Gerät dieser Art nicht mehr zu benutzen, ist der Anlagenschalter auszuschalten und das Gerät
vom Stromnetz abzutrennen.
Desweiteren empfhlen wir, die besonders für Kinder gefährlichen Teile zu neutralisieren, da sie das nicht mehr gebrauchte Gerät als
Spielzeug benutzen könnten.
• Die Ausführung der elektrischen Anlage muß den CEI 64/8 Worschriften "Richtlinien für elektrische Anlagen in Zivilgebäuden"
entsprechen.
• Das Gerät entspricht den Richtlinien CEE 73/23 + CEE 93/68, CEE 89/336 + CEE 92/31.
• Da das Gerät fachgerecht hergestellt wurde, bleiben bei einem korrekten Gebrauch und einer regelmässigen Wartung die Lebensdauer
und die elektrische sowie mechanische Zuverlässigkeit konstant.
• Dieses Gerät ist nicht für den Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit reduzierten körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten, ohne Erfahrung und Kenntnis geeignet, sofern sie nicht durch Personen, die für ihre Sicherheit verantwortlich
sind, beaufsichtigt oder über die Verwendung des Geräts unterrichtet werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spiele.
BESONDERE HINWEISE
• Die Installation ist nach den Anweisungen des Herstellers vorzunehmen.
Eine falsche Installation kann Schäden an Personen, Tieren oder Sachen verursachen, für die der Hersteller nicht aftet.
• Das Gerät ist nach den Regeln der doppelten Isolierung (Klasse II) hergestellt worden und braucht demzufolge keine Erdung.
• Überprüfen, ob die elektrische Leistung der Anlage und der Steckdose der auf dem Geräteschild angegebenen Höchstleistung entspricht.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Fachmann.
• Bei der Installation ist ein allpoliger Schalter mit Kontaktöffnungsweite von 3 mm oder mehr vorzusehen.
• Das Gerät nicht unnütz eingeschaltet lassen. Bei Nichtbenutzung den Hauptschalter ausschalten.
• Das Lüftungsgitter nicht verstopfen.
• Laut den gültigen Unfallschutzvorschriften sicherstellen, daß es nach erfolgter Installation des Entlüfters auf keine Weise möglich ist,
von der Druckseite aus an in die in Bewegung stehenden Teile zu gelangen. Sonst das dazu bestimmte Schutzgitter anbringen (cod.
AP0885, cod AP0893).
• Wenn im zu entlüftenden Raum ein Gasgerät (oder anderer Brennstoff) vorhanden ist, muß unbeding kontrolliert werden, ob die wieder
zugeführte Luft für eine einwandfreie Verbrennung und einen korrekten Betrieb des Entlüfters ausreicht.
Den Entlüfter nicht an dieselbe Leitung anschließen, durch welche die Abgase des Gasgerätes geführt werden.
2.
INSTALLATION
• Die vordere Abdeckung (1) abnehmen, indem mit einem Schraubenzieher wie in Abb. 1 dargestellt auf die beiden seitlichen Punkte (A)
gedrückt wird.
• Das Förderwerk (2) aus der Ansauggruppe (3) herausziehen und dabei nur in den Punkten (B) wie in Abb. 2 dargestellt einen
Schraubenzieher als Hebel einsetzen.
• Auf der Bohrschablone den dem auf der Wand entsprechenden Durchmesser ausschneiden ( Ø8, Ø10, Ø12 cm).
• Das Gerät wird mit einem Zentrierring (4) geliefert, der auf den Durchmesser von Ø10 cm positioniert ist.
Für die Installation auf einer Auslassöffnung mit Ø 8 cm den Zentrierring entfernen. Für die Installation auf einer Auslassöffnung von Ø12
cm den Zentrierring umdrehen und auf dem Befestigungsbolzen positionieren.
• Die Schablone auf die Wand aufsetzen, die vier Befestigungspunkte kennzeichnen und die Bohrungen von Ø5 mm anbringen.
• Wenn ein Rückströmen von Rauch und/oder Gerüchen vermieden werden soll, die beiliegende Drosselklappe (6) einsetzen.
• Die Ansauggruppe (3) mit den vier beiliegenden Schrauben und den entsprechenden Dübeln an der Wand (Mindesthöhe 2,3 m) befestigen.
• Das Versorgungskabel in den dafür vorgesehenen Sitz (Abb. 3) einführen und am Klemmenbrett elektrisch anschließen.
• Das Förderwerk (2) mit Druck in die Ansauggruppe (3) einsetzen.
• Soll der Filter (6) im Gerät verwendet werden, diesen mit den beiden Bohrungen auf die Bolzen der Querstrebe über der Ansaugöffnung
setzen und mit dem Befestigungsstab in Position halten.
• Die vordere Abdeckung (1) auf dem Gerät einrasten lassen.
• Für die Wartungs- oder Reinigungsvorgänge gelten die oben beschriebenen Ein- und Ausbauschritte.
• Der elektrische Anschluss muss gemäß des Plans in Abb. A erfolgen.
ACHTUNG: Nicht vergessen, vor der Ausführung jeglicher Vorgänge stets die Stromversorgung zu unterbrechen.
REINIGUNG: Elektrische Teile nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
6
D E U T S C H
AC100S-12V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis