Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PenCentra 200 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PenCentra 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

User's Guide
Guide de l'utilisateur
Benutzerhandbuch
Manual del Usuario
Manuale Utente

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PenCentra 200

  • Seite 1 User’s Guide Guide de l’utilisateur Benutzerhandbuch Manual del Usuario Manuale Utente...
  • Seite 3 User’s Guide Guide de l’utilisateur Benutzerhandbuch Manual del Usuario Manuale Utente...
  • Seite 5 $JHQF\ &RPSOLDQFH 8/ 1RWLFHV :$51,1* ‡ )RU FRQWLQXHG SURWHFWLRQ DJDLQVW WKH ULVN RI ILUH UHSODFH RQO\ ZLWK WKH VDPH W\SH DQG UDWLQJ RI IXVH &$87,216 ‡ &KDQJHV RU PRGLILFDWLRQV QRW H[SUHVVO\ DSSURYHG E\ )XMLWVX 3& &RUSRUDWLRQ FRXOG YRLG WKLV XVHU©V DXWKRULW\ WR RSHUDWH WKH HTXLSPHQW ‡...
  • Seite 6 )&& 1RWLFHV '(&/$5$7,21 2) &21)250,7< DFFRUGLQJ WR )&& 3DUW  5HVSRQVLEOH 3DUW\ 1DPH )XMLWVX 3& &RUSRUDWLRQ $GGUHVV  3DWULFN +HQU\ 'ULYH 6DQWD &ODUD &$  7HOHSKRQH  'HFODUHV WKDW SURGXFW 0RGHO 3HQ&HQWUD  &RPSOLHV ZLWK 3DUW  RI WKH )&& 5XOHV 7KLV GHYLFH FRPSOLHV ZLWK 3DUW  RI WKH )&&...
  • Seite 7 7DEOH RI &RQWHQWV %HIRUH <RX *HW 6WDUWHG  :HOFRPH  $ERXW WKLV *XLGH :KHUH WR )LQG ,QIRUPDWLRQ L[ &KDSWHU  ,QWURGXFLQJ WKH 3HQ&HQWUD  +3& 3UR  ,QFOXGHG ZLWK WKH 3HQ&HQWUD    2SWLRQV $YDLODEOH IRU WKH 3HQ&HQWUD   3HQ&HQWUD  +DUGZDUH )HDWXUHV )URQW  /HIW  7RS )HDWXUHV 5HDU  5LJKW  %RWWRP )HDWXUHV...
  • Seite 8 7DNLQJ QRWHV XVLQJ 3RFNHW :RUG  3RFNHW ([FHO &UHDWLQJ :RUNERRNV   7R ORJ H[SHQVHV XVLQJ 3RFNHW ([FHO  3RFNHW $FFHVV 9LHZLQJ DQG &UHDWLQJ 'DWD  7R FUHDWH D QHZ GDWDEDVH DQG WDEOH RQ \RXU 3HQ&HQWUD   3RFNHW 3RZHU3RLQW 6KRZLQJ 3UHVHQWDWLRQV  7R VKRZ D SUHVHQWDWLRQ  9RLFH 5HFRUGHU DQG ,QN:ULWHU  9RLFH 5HFRUGHU &DSWXULQJ ,GHDV DQG 7KRXJKWV ...
  • Seite 9 &KDSWHU  8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV  :KDW LV &DOOL*UDSKHU"  *HWWLQJ VWDUWHG 7KH 7ZR ,FRQV ([SODLQHG  %DVLF ZULWLQJ DQG FRUUHFWLRQV  :KDW LV GLVSOD\HG LQ WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ"  *HVWXUHV DQG VSHOO FKHFNLQJ  7H[W (GLWLQJ 8VLQJ &DOOL*UDSKHU  +RZ WR 6HOHFW 7H[W 8VLQJ 3HQ 6W\OXV  6FUHHQ 'UDZLQJ  6FUHHQ 2ULHQWDWLRQ ...
  • Seite 10 'LJLWL]HU 7HFKQRORJ\ 1RWLFH   $GGLWLRQDO 'LVSOD\ ,QIRUPDWLRQ  *ORVVDU\   $JHQF\ 1RWLFHV   )&& 1RWLFHV   1RWLFH WR 8VHUV RI 5DGLRV DQG 7HOHYLVLRQ 1RWLFH WR 8VHUV RI WKH 86 7HOHSKRQH 1HWZRUN '2& ,QGXVWU\ &DQDGD &RPSOLDQFH 1RWLFHV  1RWLFH WR 8VHUV RI 5DGLRV DQG 7HOHYLVLRQ 1RWLFH WR 8VHUV RI WKH &DQDGLDQ 7HOHSKRQH 1HWZRUN $YLV $X[ 8WLOLVDWHXUV 'X 5pVHDX 7pOpSKRQLTXH &DQDGLHQ ...
  • Seite 11 %HIRUH <RX *HW 6WDUWHG :HOFRPH &RQJUDWXODWLRQV RQ SXUFKDVLQJ D 3HQ&HQWUD  +DQGKHOG 3HUVRQDO &RPSXWHU 3UR +3& 3UR SRZHUHG E\ WKH 0LFURVRIWŠ :LQGRZVŠ &( RSHUDWLQJ V\VWHP 7KLV HQWHUSULVHOHYHO SHQ FRPSXWHU SURYLGHV D UXJJHG HUJRQRPLF GHVLJQ KLJK SHUIRUPDQFH DQG PLQLPDO ZHLJKW 7KH 3HQ&HQWUD  GHOLYHUV :RUNLQJ 0RELOLW\ E\ SXWWLQJ WKH SRZHU RI LQIRUPDWLRQ LQ WKH SDOP RI \RXU KDQG $ERXW WKLV *XLGH 7KLV JXLGH SURYLGHV DQ LQWURGXFWLRQ WR \RXU 3HQ&HQWUD  WKH 0LFURVRIW :LQGRZV...
  • Seite 12 &KDSWHU  7URXEOHVKRRWLQJ WKH 3HQ&HQWUD  7KLV FKDSWHU RIIHUV WURXEOHVKRRWLQJ WLSV DQG WHFKQLTXHV LQ WKH HYHQW \RX UXQ LQWR D SUREOHP ZKHQ RSHUDWLQJ \RXU SHQ WDEOHW $SSHQGL[ $ +DUGZDUH 6SHFLILFDWLRQV 7KLV DSSHQGL[ FRQWDLQV GHWDLOHG LQIRUPDWLRQ DERXW \RXU 3HQ&HQWUD  VSHFLILFDWLRQV $SSHQGL[ % 'LJLWL]HU 1RWLFH 7KLV DSSHQGL[ FRQWDLQV QRWLFHV FRQFHUQLQJ WKH IRUPDWLRQ RI DLU EXEEOHV LQ WKH GLJLWL]HU...
  • Seite 13 :KHUH WR )LQG ,QIRUPDWLRQ 7KLV JXLGH GHVFULEHV \RXU 3HQ&HQWUD  KDUGZDUH SURYLGHV DQ RYHUYLHZ RI WKH SURJUDPV LQFOXGHG DQG GHVFULEHV KRZ WR VHW XS FRPPXQLFDWLRQV EHWZHHQ \RXU 3HQ&HQWUD  \RXU GHVNWRS FRPSXWHU DQG WKH ,QWHUQHW 7KH IROORZLQJ WDEOH LV D JXLGH WR WKH GLIIHUHQW W\SHV RI LQIRUPDWLRQ DYDLODEOH WR KHOS \RX XVH \RXU 3HQ&HQWUD  )RU PRUH LQIRUPDWLRQ VHH WKH FRPSUHKHQVLYH RQOLQH +HOS IRU HDFK SURJUDP )RU ,QIRUPDWLRQ 2Q...
  • Seite 14 )RU ,QIRUPDWLRQ 2Q 8VH 7KLV 5HIHUHQFH 7URXEOHVKRRWLQJ LQIRUPDWLRQ 7KH &RPPXQLFDWLRQV 7URXEOHVKRRWHU RQ \RXU RQ FRQQHFWLRQV GHVNWRS FRPSXWHU ,Q WKH 0RELOH 'HYLFHV ZLQGRZ FOLFN +HOS WKHQ &RPPXQLFDWLRQV 7URXEOHVKRRWHU 8SWRGDWH LQIRUPDWLRQ RQ 0LFURVRIW :LQGRZV &( ZHE VLWH :LQGRZV &(EDVHG GHYLFHV KWWSZZZPLFURVRIWFRPZLQGRZVFH ,QIRUPDWLRQ RQ WKLV UHOHDVH RI 5HDGPHGRF ILOH ORFDWHG LQ WKH :LQGRZV &( :LQGRZV &( 6HUYLFHV IROGHU RQ \RXU GHVNWRS FRPSXWHU ...
  • Seite 15 &KDSWHU  ,QWURGXFLQJ WKH 3HQ&HQWUD  +3& 3UR 7KH 3HQ&HQWUD  LV D KLJKSHUIRUPDQFH SHQEDVHG FRPSXWHU GHVLJQHG WR VXSSRUW 0LFURVRIW :LQGRZV &( 7KLV FKDSWHU SURYLGHV DQ RYHUYLHZ RI WKH 3HQ&HQWUD DQG LWV IHDWXUHV ,QFOXGHG ZLWK WKH 3HQ&HQWUD  7KH IROORZLQJ LWHPV DUH LQFOXGHG ZLWK \RXU 3HQ&HQWUD  ‡...
  • Seite 16 2SWLRQV $YDLODEOH IRU WKH 3HQ&HQWUD  7KH IROORZLQJ RSWLRQDO SHULSKHUDOV DQG DFFHVVRULHV LWHPV DUH DYDLODEOH WR VXSSRUW \RXU 3HQ&HQWUD  ‡ $XWR $GDSWHU )0:&% ‡ 6SDUH 3HQ )0:31 ‡ 3HQ 7HWKHU )0:67 ‡ 'RFNLQJ 6WDWLRQ )0:'6 ‡ 0% 5$0 ([SDQVLRQ 0RGXOH )0:(0 ‡...
  • Seite 17 3HQ&HQWUD  +DUGZDUH )HDWXUHV )HDWXUHV DQG FRQWUROV WKDW \RX XVH WR RSHUDWH WKH 3HQ&HQWUD  DUH GHVFULEHG EHORZ DQG LOOXVWUDWHG LQ )LJXUHV  DQG  $GGLWLRQDO GHWDLOV RQ XVLQJ WKHVH IHDWXUHV DQG FRQWUROV DUH SURYLGHG ODWHU LQ WKLV PDQXDO )URQW  /HIW  7RS )HDWXUHV ‡...
  • Seite 18 ‡ 5HVHW %XWWRQ 7KH 5HVHW EXWWRQ UHVWDUWV WKH 3HQ&HQWUD  ‡ 3& &DUG 6ORWV 7KHVH GRRUV DOORZ \RX WR DFFHVV WKH 3& &DUGV LQVWDOOHG LQ WKH 3& &DUG VORWV ‡ .HQVLQJWRQ /RFN $WWDFKPHQW 3RLQW 7KH ORFN DWWDFKPHQW SRLQW OHWV \RX DWWDFK DQ RSWLRQDO .HQVLQJWRQW\SH VHFXULW\ FDEOH ‡...
  • Seite 19 5HDU  5LJKW  %RWWRP )HDWXUHV ‡ 5HPRYDEOH %DWWHU\ 3DFN 7KH EDWWHU\ SDFN FDQ EH UHPRYHG IRU UHSODFHPHQW RU FKDUJLQJ LQ DQ RSWLRQDO H[WHUQDO FKDUJHU ‡ %DWWHU\ 3DFN /DWFK 6HFXUHV WKH UHPRYDEOH EDWWHU\ LQ SRVLWLRQ ‡ 3HQ 7HWKHU $WWDFKPHQW 6ORW 7KH SHQ WHWKHU VORWV DOORZ \RX WR DWWDFK DQ RSWLRQDO SHQ WHWKHU ‡...
  • Seite 20 ‡ +LJK8VDJH 'RFNLQJ &RQWDFWV 7KHVH FRQWDFWV DOORZ \RX WR XVH WKH SHQ WDEOHW LQ DQ RSWLRQDO GRFNLQJ VWDWLRQ 0HPRU\ $FFHVV 'RRU +DQGVWUDS 3HQ 7HWKHU 6ORW $WWDFKPHQW 3RLQWV +DQGVWUDS 6SHDNHU $WWDFKPHQW 3RLQWV +HDGSKRQH -DFN 6HULDO 3RUW +LJK8VDJH 'RRU 'RFNLQJ &RQWDFWV 0LFURSKRQH '&...
  • Seite 21 6WDWXV ,QGLFDWRUV 7KHUH DUH WKUHH VWDWXV LQGLFDWRUV ORFDWHG RQ WKH IURQW RI WKH V\VWHP DGMDFHQW WR WKH ULJKWKDQG VLGH RI WKH VFUHHQ 7KHVH OLJKWV LQGLFDWH WKH LQIRUPDWLRQ DERXW V\VWHP VWDWXV 7DEOH  6\VWHP 6WDWXV ,QGLFDWRUV 'LVSOD\ 1DPH /(' 6WDWH 6LJQLILFDQFH 'HVFULSWLRQ ,FRQ 1RWLILFDWLRQ...
  • Seite 22 &RQQHFWRUV DQG 3HULSKHUDO ,QWHUIDFHV 7KH FRQQHFWRUV DQG SHULSKHUDO LQWHUIDFHV RQ WKH 3HQ&HQWUD  FDQ DFFRPPRGDWH D YDULHW\ RI GLIIHUHQW GHYLFHV )LJXUHV  DQG  VKRZ WKH ORFDWLRQV RI WKH FRQQHFWRUV DQG LQWHUIDFHV RQ WKH 3HQ&HQWUD  DV GHVFULEHG LQ 7DEOH  7DEOH  3HULSKHUDO &RQQHFWRUV &RQQHFWRU...
  • Seite 23 7DEOH  3HULSKHUDO &RQQHFWRUV &RQWLQXHG &RQQHFWRU 3HQ&HQWUD  3XUSRVH 3HULSKHUDO ,FRQV 0RGHP -DFN &RQQHFW D WHOHSKRQH OLQH WR WKH LQWHUQDO LQWHUQDWLRQDO VRIWZDUH PRGHP XVLQJ D VWDQGDUG 5- WHOHSKRQH SOXJ 7KH PRGHP LV RQO\ FHUWLILHG RQ 1RUWK $PHULFDQ )UHQFK *HUPDQ DQG 8QLWHG .LQJGRP PRGHOV RI WKH 3HQ&HQWUD  6XVSHQG $OORZV \RX WR VXVSHQG DQG UHVXPH V\VWHP...
  • Seite 24 7DEOH  3HULSKHUDO &RQQHFWRUV &RQWLQXHG &RQQHFWRU 3HQ&HQWUD  3XUSRVH 3HULSKHUDO ,FRQV %DWWHU\ /DWFK 7KLV VSULQJORDGHG ODWFKVZLWFK VHFXUHV WKH UHPRYDEOH EDWWHU\ LQ LWV VORW 6SHDNHU $OORZV \RX WR KHDU DXGLR ILOHV 3HQ&HQWUD  6RIWZDUH 7KH 3HQ&HQWUD  FRQWDLQV D QXPEHU RI 0LFURVRIW :LQGRZV &( DQG WKLUGSDUW\ DSSOLFDWLRQV $ VXPPDUL]HG GHVFULSWLRQ RI HDFK LV SURYLGHG EHORZ 'HWDLOHG LQIRUPDWLRQ DERXW WKHVH SURJUDPV LV ORFDWHG LQ &KDSWHU  RI WKLV PDQXDO :LQGRZV &( $SSOLFDWLRQV...
  • Seite 25 ‡ 0LFURVRIW 3RFNHW 2XWORRN 3RFNHW 2XWORRN FRQVLVWV RI WKH &DOHQGDU &RQWDFWV 7DVNV DQG ,QER[ DSSOLFDWLRQV 7KHVH KHOS \RX WR PDQDJH \RXU GD\WRGD\ LQIRUPDWLRQ LQFOXGLQJ DSSRLQWPHQWV HPDLO DQG SHUVRQDO GDWD ‡ 0LFURVRIW 3RFNHW ,QWHUQHW ([SORUHU $OORZV \RX WR VHW XS FRQQHFWLRQV ZLWK RWKHU FRPSXWHUV RU WKH ,QWHUQHW ‡...
  • Seite 26 +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ $SSOLFDWLRQV $ORQJ ZLWK WKH 0LFURVRIW :LQGRZVŠ &( DSSOLFDWLRQV )3& KDV LQFOXGHG WKH 3DUD*UDSK &DOOL*UDSKHUŠ DSSOLFDWLRQ &DOOL*UDSKHU LV D IXOOIHDWXUHG WHFKQRORJ\ WKDW UHFRJQL]HV DOO KDQGZULWLQJ VW\OHV FXUVLYH SULQW RU PL[HG 7KH IROORZLQJ OLVW OLVWV VRPH RI WKH IHDWXUHV RI WKH &DOOL*UDSKHU SURJUDP ‡...
  • Seite 27 &KDSWHU  8VLQJ WKH 3HQ&HQWUD  7KLV FKDSWHU FRYHUV WKH IXQGDPHQWDO FRQFHSWV EDVLF V\VWHP RSHUDWLRQ DQG XVH DQG V\VWHP IXQFWLRQV RI \RXU 3HQ&HQWUD  <RX VKRXOG IDPLOLDUL]H \RXUVHOI ZLWK WKLV LQIRUPDWLRQ EHIRUH \RX DWWHPSW WR RSHUDWH WKH V\VWHP %HIRUH 6HWWLQJ 8S WKH 3HQ&HQWUD  %HIRUH \RX VHW XS \RXU 3HQ&HQWUD  WKHUH DUH WZR YHU\ LPSRUWDQW VWHSV WR SHUIRUP ‡...
  • Seite 28 3& &DUG 6ORWV 5HVHW %XWWRQ 6XVSHQG5HVXPH %XWWRQ )LJXUH  /RFDWLRQ RI 6XVSHQG5HVXPH %XWWRQ :KHQ \RX KDYH ILQLVKHG ZRUNLQJ ZLWK \RXU 3HQ&HQWUD RU ZKHQ \RX ZLOO QRW EH XVLQJ LW IRU DQ H[WHQGHG SHULRG \RX VKRXOG VXVSHQG RSHUDWLRQ WR FRQVHUYH EDWWHU\ SRZHU 7KHUH DUH WZR ZD\V WR VXVSHQG WKH V\VWHP 1RWH ,W LV JRRG SUDFWLFH WR DOZD\V VDYH \RXU DFWLYH GDWD EHIRUH VXVSHQGLQJ WKH V\VWHP...
  • Seite 29 8VLQJ WKH 3HQ <RX FDQ XVH WKH 3HQ&HQWUD SHQ WR JHQHUDWH DQG FDSWXUH HOHFWURQLF ´LQNµ WR VHOHFW LWHPV DQG WR QDYLJDWH WKURXJK SURJUDPV RQ WKH SHQ WDEOHW 7KH SHQ FDQ EH XVHG OLNH D WZR EXWWRQ PRXVH ZKHQ XVHG LQ FRQMXQFWLRQ ZLWK WKH ULJKWPRXVH EXWWRQ KRWSDG 3URJUDPV WKDW VXSSRUW KDQGZULWLQJ UHFRJQLWLRQ DOORZ \RX WR ZULWH FKDUDFWHUV GLUHFWO\ RQ WKH VFUHHQ ZLWK WKH SHQ &DXWLRQ...
  • Seite 30 ‡ 7KH V\VWHP KDV EHHQ LQ XVH IRU VRPH WLPH DQG WKH SHQ KDV QRW EHHQ UHFDOLEUDWHG ‡ 7KH V\VWHP KDV QRW EHHQ XVHG IRU D ORQJ WLPH DQG DOO VWRUHG LQIRUPDWLRQ LV ORVW GXH WR ORVV RI EDWWHU\ SRZHU 7R &DOLEUDWH WKH 3HQ  2SHQ WKH &RQWURO 3DQHO IURP WKH 6WDUW PHQX DQG GRXEOHWDS WKH 6W\OXV LFRQ 6HOHFW WKH &DOLEUDWLRQ SURSHUW\ VKHHW WKHQ FOLFN RQ 5HFDOLEUDWH...
  • Seite 31 ,QVHUWLQJ5HPRYLQJ 3& &DUGV 7KHUH DUH WZR 3& &DUG VORWV LQ \RXU 3HQ&HQWUD  WR VXSSRUW 7\SH , RU 7\SH ,, 3& &DUGV (QVXUH WKDW WKH FDUG LV 3& &DUG FRPSOLDQW DQG WKDW WKH SURSHU &( GULYHUV DUH DYDLODEOH WR VXSSRUW WKH FDUG :LWK WKH V\VWHP GLVSOD\ IDFLQJ \RX VORW  LV ORFDWHG RQ WKH OHIW DQG VORW  LV RQ WKH ULJKW VHH )LJXUH   7R LQVWDOO D 3&...
  • Seite 32 3RZHULQJ WKH 3HQ&HQWUD  7KH 3HQ&HQWUD  FDQ EH SRZHUHG E\ HLWKHU LWV UHFKDUJHDEOH EDWWHU\ SDFN RU E\ $& SRZHU DGDSWHU 5HPRYLQJ DQG ,QVWDOOLQJ D %DWWHU\ 3DFN 7R UHPRYH WKH 3HQ&HQWUD  EDWWHU\ SDFN SHUIRUP WKH IROORZLQJ VWHSV  6DYH DQ\ DFWLYH GDWD DQG VXVSHQG \RXU V\VWHP  +ROG WKH V\VWHP IDFH GRZQ ZLWK WKH DUURZ RQ WKH EDWWHU\ FRPSDUWPHQW SRLQWLQJ WRZDUGV \RX VHH )LJXUH   %DWWHU\ 3DFN...
  • Seite 33 7R LQVWDOO D QHZ RU UHFKDUJHG EDWWHU\ SDFN VOLGH LW LQWR WKH EDWWHU\ WUD\ DQG ILUPO\ SXVK LW LQ XQWLO WKH ODWFK FOLFNV LQWR SODFH &KDUJLQJ WKH %DWWHU\ 3DFN 7KHUH DUH WZR ZD\V WR FKDUJH \RXU EDWWHU\ SDFN ZKLOH LW LV LQVWDOOHG LQ WKH V\VWHP RU ZLWK DQ RSWLRQDO EDWWHU\ FKDUJHU )3&...
  • Seite 34 $WWDFKLQJ D .H\ERDUG RU 0RXVH  %HIRUH DWWDFKLQJ D NH\ERDUG RU PRXVH WR \RXU 3HQ&HQWUD  VXVSHQG V\VWHP RSHUDWLRQ E\ HLWKHU SUHVVLQJ WKH VXVSHQGUHVXPH EXWWRQ RU FOLFNLQJ RQ 6WDUW 6XVSHQG  3OXJ WKH NH\ERDUG RU PRXVH SOXJ LQWR WKH 36VW\OH RU 86% SRUW RQ WKH ULJKWKDQG VLGH RI WKH SHQ WDEOHW VHH )LJXUH  IRU WKH SRUW ORFDWLRQV  1RWH :KHQ D PRXVH LV LQVWDOOHG WKH PRXVH LFRQ RQ WKH FRQWURO SDQHO DSSHDUV LQ WKH SODFH...
  • Seite 35 8VLQJ WKH +RWSDGV 7KH 3HQ&HQWUD  KRWSDGV DUH DUUDQJHG YHUWLFDOO\ RQ WKH OHIWKDQG VLGH RI WKH VFUHHQ 7KH IROORZLQJ WDEOH LGHQWLILHV HDFK KRWSDG RQ WKH 3HQ&HQWUD  DQG RIIHUV D GHVFULSWLRQ RI LWV XVH 7DEOH  3HQ&HQWUD  +RWSDGV ,FRQ 1DPH 'HVFULSWLRQ 7KLV KRWSDG FKDQJHV WKH /&' EDFNOLJKW EULJKWQHVV E\...
  • Seite 36 7DEOH  3HQ&HQWUD  +RWSDGV &RQWLQXHG ,FRQ 1DPH 'HVFULSWLRQ :KHQ RQH RI WKH SURJUDPPDEOH KRWSDGV LV WDSSHG LW FDXVHV DQ DVVRFLDWHG DSSOLFDWLRQ WR EH ODXQFKHG ,I WKH DVVRFLDWHG DSSOLFDWLRQ LV DOUHDG\ UXQQLQJ ZKHQ WKH KRWSDG LV SUHVVHG WKDW DSSOLFDWLRQ LV EURXJKW WR WKH IRUHJURXQG D VHFRQG LQVWDQFH RI WKH DSSOLFDWLRQ LV QRW 3URJUDPPDEOH VWDUWHG ...
  • Seite 37 &KDSWHU  8VLQJ 0LFURVRIW &( $SSOLFDWLRQV 7KH ZLGH YDULHW\ RI SURJUDPV GHOLYHUHG ZLWK WKH 3HQ&HQWUD  FDQ EH GLYLGHG LQWR WKUHH JHQHUDO FDWHJRULHV :LQGRZV &( DSSOLFDWLRQV :LQGRZV &( 6HUYLFHV DQG 3URGXFWLYLW\ 3DFNDJH DSSOLFDWLRQV 7KH :LQGRZV &( DSSOLFDWLRQV DQG &( 6HUYLFHV DUH FRYHUHG LQ WKLV FKDSWHU WKH KDQGZULWLQJ UHFRJQLWLRQ DSSOLFDWLRQV DUH FRYHUHG LQ &KDSWHU  1RWH...
  • Seite 38 3RFNHW :RUG &UHDWLQJ 'RFXPHQWV <RX XVH 3RFNHW :RUG WR FUHDWH GRFXPHQWV VXFK DV OHWWHUV PHHWLQJ PLQXWHV DQG UHSRUWV <RX FDQ DOVR XVH 3RFNHW :RUG WR RSHQ DQG HGLW GRFXPHQWV FUHDWHG LQ WKH GHVNWRS YHUVLRQ RI :RUG :KHQ \RX DUH UHDG\ WR VDYH D GRFXPHQW \RX FUHDWHG RU HGLWHG \RX FDQ VDYH LW LQ D YDULHW\ RI IRUPDWV LQFOXGLQJ 3RFNHW :RUG SZG 5LFK 7H[W )RUPDW UWI DQG :RUG GRF  ,I \RX SODQ WR VHQG WKH GRFXPHQW WKURXJK HPDLO WR VRPHRQH ZKR ZLOO EH XVLQJ :RUG QRW 3RFNHW :RUG EH VXUH WR VDYH LW LQ WKH :RUG...
  • Seite 39 )LJXUH  3RFNHW :RUG 2XWOLQH 9LHZ 7DNLQJ QRWHV XVLQJ 3RFNHW :RUG 6HOHFW )LOH 1HZ DQG WKHQ 'RFXPHQW IURP 7HPSODWH 6HOHFW 0HHWLQJ 1RWHV DQG WKHQ 2. 6HOHFW )LOH DQG WKHQ 6DYH (QWHU D QDPH FKRRVH D VWRUDJH ORFDWLRQ DQG WKHQ VHOHFW 2. 5HSODFH WKH WH[W LQ WKH 7HPSODWH 1RWH 7R VHH PRUH RI \RXU GRFXPHQW VHOHFW )XOO 6FUHHQ RQ WKH 9LHZ PHQX...
  • Seite 40 3RFNHW ([FHO &UHDWLQJ :RUNERRNV <RX FDQ XVH 3RFNHW ([FHO WR FUHDWH ZRUNERRNV VXFK DV H[SHQVH UHSRUWV VHH )LJXUH  DQG PLOHDJH ORJV <RX FDQ DOVR XVH 3RFNHW ([FHO WR RSHQ DQG HGLW ZRUNERRNV FUHDWHG LQ WKH GHVNWRS YHUVLRQ RI ([FHO :KHQ \RX DUH UHDG\ WR VDYH D ZRUNERRN \RX FUHDWHG RU HGLWHG \RX FDQ VDYH LW LQ D YDULHW\ RI IRUPDWV LQFOXGLQJ 3RFNHW ([FHO S[O DQG ([FHO [OV  ,I \RX SODQ WR VHQG WKH GRFXPHQW WKURXJK HPDLO WR VRPHRQH ZKR ZLOO EH XVLQJ ([FHO QRW 3RFNHW ([FHO EH VXUH WR VDYH LW LQ WKH ([FHO [OV IRUPDW...
  • Seite 41 )LJXUH  3RFNHW ([FHO 6SUHDGVKHHW :LQGRZV &( $SSOLFDWLRQV...
  • Seite 42 3RFNHW $FFHVV 9LHZLQJ DQG &UHDWLQJ 'DWD 8VH 3RFNHW $FFHVV WR YLHZ DQG XSGDWH GDWD GHULYHG IURP 0LFURVRIW $FFHVV 0LFURVRIW 64/ 6HUYHU DQG RWKHU 2'%& GDWDEDVHV \RX KDYH FUHDWHG RQ WKH GHVNWRS FRPSXWHU 6LPSO\ FUHDWH WKH GDWDEDVH RQ \RXU GHVNWRS FRPSXWHU DQG WKHQ WUDQVIHU WKH GDWD WR \RXU 3HQ&HQWUD  )RU H[DPSOH D VDOHV RUJDQL]DWLRQ PLJKW XVH $FFHVV RQ WKH GHVNWRS FRPSXWHU WR FUHDWH D PDVWHU GDWDEDVH RI SURGXFWV DQG RUGHU IRUPV VHH )LJXUH   7KH VDOHV IRUFH FDQ V\QFKURQL]H WKHLU 3HQ&HQWUD V ZLWK WKH PDVWHU...
  • Seite 43 7R FUHDWH D QHZ GDWDEDVH DQG WDEOH RQ \RXU 3HQ&HQWUD  6HOHFW 6WDUW 3URJUDPV 2IILFH DQG WKHQ 0LFURVRIW 3RFNHW $FFHVV ,I $FFHVV LV DOUHDG\ UXQQLQJ VHOHFW )LOH DQG WKHQ 2SHQ1HZ 'DWDEDVH ,I \RX GR QRW VHH WKLV FRPPDQG RQ WKH PHQX VHOHFW 9LHZ DQG WKHQ 'DWDEDVH 9LHZ (QWHU D QDPH IRU WKH GDWDEDVH DQG VHOHFW 2. 'RXEOHWDS RU GRXEOHFOLFN WKH &UHDWH D QHZ WDEOH LFRQ ,Q WKH )LHOG 1DPH ER[ HQWHU D QDPH...
  • Seite 44 3RFNHW 3RZHU3RLQW 6KRZLQJ 3UHVHQWDWLRQV 8VH 3RFNHW 3RZHU3RLQW WR TXLFNO\ DQG HDVLO\ GHOLYHU D SURIHVVLRQDO SUHVHQWDWLRQ RQ \RXU 3HQ&HQWUD  IRU RQHRQRQH SUHVHQWDWLRQV  6LPSO\ FUHDWH WKH SUHVHQWDWLRQ LQ 0LFURVRIW 3RZHU3RLQW RQ \RXU GHVNWRS FRPSXWHU DQG WKHQ WUDQVIHU WKH SUHVHQWDWLRQ WR \RXU 3HQ&HQWUD  <RXU 3RFNHW 3RZHU3RLQW ILOH ZLOO LQFOXGH WKH WH[W SLFWXUHV QRWHV DQG OD\RXW SRVLWLRQ RI WKH RULJLQDO 0LFURVRIW 3RZHU3RLQW SUHVHQWDWLRQ EXW ZLOO QRW LQFOXGH DQLPDWLRQV RU VOLGH WUDQVLWLRQV )LJXUH ...
  • Seite 45 7R FKDQJH WKH SUHVHQWDWLRQ GLVSOD\ DQG VOLGH DGYDQFH RSWLRQV VHOHFW 7RROV DQG WKHQ 6HW 8S 6KRZ 7R VWDUW WKH VKRZ VHOHFW 9LHZ DQG WKHQ 9LHZ 6KRZ ,I \RX FKRVH 0DQXDO LQ VWHS  XVH WKH 3UHYLRXV DQG 1H[W EXWWRQV WR FRQWURO WKH VOLGHV <RX FDQ WDLORU D SUHVHQWDWLRQ ZKLOH RQ WKH URDG E\ DGGLQJ D QHZ WLWOH VOLGH WR \RXU SUHVHQWDWLRQ 7R GR VR VHOHFW 7RROV DQG WKHQ 7LWOH 6OLGH :LQGRZV &( $SSOLFDWLRQV...
  • Seite 46 9RLFH 5HFRUGHU DQG ,QN:ULWHU 9RLFH 5HFRUGHU DQG ,QN:ULWHU DUH SURJUDPV IRU TXLFNO\ FDSWXULQJ \RXU LGHDV QRWHV DQG WKRXJKWV :LWK 9RLFH 5HFRUGHU \RX FDQ UHFRUG UHPLQGHUV DQG LGHDV :LWK ,QN:ULWHU \RX FDQ WDNH KDQGZULWWHQ DQG W\SHG QRWHV DQG FUHDWH GUDZLQJV 1RWH 0RUH LQIRUPDWLRQ RQ WKH SURFHGXUHV GHVFULEHG LQ WKLV FKDSWHU DV ZHOO DV LQIRUPDWLRQ RQ DGGLWLRQDO SURFHGXUHV FDQ EH IRXQG LQ RQOLQH +HOS RQ \RXU 3HQ&HQWUD  6HOHFW 6WDUW +HOS DQG WKHQ WKH SURJUDP RQ ZKLFK \RX ZDQW...
  • Seite 47 7R UHFRUG DQG SOD\ D UHFRUGLQJ 6HOHFW 6WDUW 3URJUDPV $FFHVVRULHV DQG WKHQ 0LFURVRIW 9RLFH 5HFRUGHU +ROG \RXU 3HQ&HQWUD ·V PLFURSKRQH QHDU \RXU PRXWK RU RWKHU VRXQG VRXUFH 6HOHFW WKH 5HFRUG EXWWRQ <RX·OO KHDU D EHHS ZKHQ UHFRUGLQJ EHJLQV 7R VWRS UHFRUGLQJ VHOHFW WKH 6WRS EXWWRQ 7KH QHZ UHFRUGLQJ DSSHDUV LQ WKH UHFRUGLQJ OLVW 7R SOD\ D UHFRUGLQJ GRXEOHWDS RU GRXEOHFOLFN LW LQ WKH UHFRUGLQJ OLVW 7R SDXVH SOD\EDFN VHOHFW WKH 3OD\3DXVH EXWWRQ 6HOHFW 3OD\3DXVH DJDLQ WR UHVXPH...
  • Seite 48 ,QN:ULWHU &UHDWLQJ 1RWHV DQG 'UDZLQJV ,QN:ULWHU D WH[W JUDSKLFV DQG LQN SURFHVVRU ZLWK 5LFK ,QN WHFKQRORJ\ PDNHV LW HDV\ WR ZULWH DQG GUDZ WKH ZD\ \RX GR RQ SDSHU EXW ZLWK WKH EHQHILW RI EHLQJ DEOH WR HGLW DQG IRUPDW ZKDW \RX YH ZULWWHQ DQG GUDZQ :LWK ,QN:ULWHU \RX FDQ HQWHU LQIRUPDWLRQ LQ WKH ZD\ WKDW V HDVLHVW IRU \RX <RX FDQ W\SH XVLQJ WKH NH\ERDUG RU \RX FDQ ZULWH DQG GUDZ GLUHFWO\ RQ WKH VFUHHQ XVLQJ \RXU VW\OXV RU SRLQWLQJ GHYLFH 7\SHG WH[W...
  • Seite 49 ‡ 7R ZULWH VHOHFW 9LHZ DQG WKHQ :ULWLQJ DQG XVH WKH VW\OXV OLNH D SHQ ,I \RX DUH XVLQJ D SRLQWLQJ GHYLFH FOLFN DQG GUDJ WR ZULWH RQ WKH VFUHHQ ‡ 7R W\SH VHOHFW 9LHZ DQG WKHQ 7\SLQJ DQG XVH WKH NH\ERDUG ‡...
  • Seite 50 &DOHQGDU 6FKHGXOLQJ 0HHWLQJV DQG $SSRLQWPHQWV 8VH &DOHQGDU WR VFKHGXOH DSSRLQWPHQWV PHHWLQJV DQG RWKHU HYHQWV <RX FDQ FKHFN \RXU DSSRLQWPHQWV LQ RQH RI VHYHUDO YLHZV 'D\ :HHN 0RQWK <HDU DQG $JHQGD DQG HDVLO\ VZLWFK DPRQJ WKH YLHZV E\ VHOHFWLQJ WKH FRUUHVSRQGLQJ WRROEDU EXWWRQ 1HZ $SSRLQWPHQW %XWWRQ 9LHZ %XWWRQV )LJXUH ...
  • Seite 51 7R FUHDWH D QHZ DSSRLQWPHQW )URP DQ\ YLHZ VHOHFW WKH 1HZ $SSRLQWPHQW EXWWRQ (QWHU D GHVFULSWLRQ DQG D ORFDWLRQ 6HOHFW WKH WLPH DQG GDWH 1RWHV %XWWRQ &DWHJRULHV %XWWRQ $WWHQGHHV %XWWRQ 1RWHV $UHD )LJXUH  3RFNHW 2XWORRN $SSRLQWPHQW 6FUHHQ 7R DGG QRWHV VHOHFW WKH 1RWHV EXWWRQ DQG WKHQ VHOHFW WKH QRWHV DUHD (QWHU \RXU QRWHV 7R DVVLJQ WKH DSSRLQWPHQW WR D FDWHJRU\ VHOHFW WKH &DWHJRULHV EXWWRQ DQG VHOHFW D FDWHJRU\ IURP WKH OLVW...
  • Seite 52 ,I \RX QHHG WR VFKHGXOH D PHHWLQJ ZLWK SHRSOH ZKR XVH 2XWORRN 3RFNHW 2XWORRN RU 6FKHGXOH \RX FDQ XVH &DOHQGDU WR VFKHGXOH WKH PHHWLQJ :KHQ DWWHQGHHV UHFHLYH D PHHWLQJ UHTXHVW WKH\ FDQ FKRRVH WR DFFHSW RU GHFOLQH WKH PHHWLQJ ,I WKH\ DFFHSW WKH PHHWLQJ LV DXWRPDWLFDOO\ DGGHG WR WKHLU VFKHGXOH ,Q DGGLWLRQ WKHLU UHVSRQVH LV DXWRPDWLFDOO\ VHQW EDFN WR \RX DQG \RXU FDOHQGDU LV XSGDWHG %HIRUH \RX FDQ VHQG D PHHWLQJ UHTXHVW \RX ZLOO QHHG WR HQWHU HPDLO DGGUHVVHV LQ...
  • Seite 53 &RQWDFWV 7UDFNLQJ )ULHQGV DQG &ROOHDJXHV &RQWDFWV PDLQWDLQV D OLVW RI \RXU IULHQGV DQG FROOHDJXHV VR WKDW \RX FDQ HDVLO\ ILQG WKH LQIRUPDWLRQ \RX·UH ORRNLQJ IRU ZKHWKHU \RX·UH DW KRPH RU RQ WKH URDG 8VLQJ WKH 3HQ&HQWUD ·V LQIUDUHG SRUW \RX FDQ DOVR TXLFNO\ VKDUH &RQWDFWV LQIRUPDWLRQ ZLWK RWKHU :LQGRZV &(EDVHG PRELOH GHYLFH XVHUV )LJXUH  3RFNHW 2XWORRN &RQWDFWV 6FUHHQ...
  • Seite 54 1RWHV&DWHJRULHV %XWWRQ 3HUVRQDO %XWWRQ %XVLQHVV %XWWRQ )LJXUH  $GGLQJ D 1HZ &RQWDFW 7DVNV .HHSLQJ D 7R 'R /LVW 8VH 7DVNV WR NHHS WUDFN RI ZKDW \RX KDYH WR GR 2YHUGXH WDVNV DUH GLVSOD\HG LQ EROG DQG LQ UHG RQ FRORU GHYLFHV  1HZ 7DVN %XWWRQ 'RXEOHWDS RU GRXEOHFOLFN WR GLVSOD\ RU HGLW D WDVN FDUG...
  • Seite 55 7R FUHDWH D QHZ WDVN 6HOHFW WKH 1HZ 7DVN EXWWRQ (QWHU D GHVFULSWLRQ 6HOHFW WKH VWDUW GDWH GXH GDWH DQG RWKHU LQIRUPDWLRQ 7R DGG QRWHV VHOHFW WKH 1RWHV EXWWRQ DQG WKHQ WKH QRWHV DUHD (QWHU \RXU QRWHV 7R DVVLJQ WKH WDVN WR D FDWHJRU\ VHOHFW WKH &DWHJRULHV EXWWRQ DQG VHOHFW D FDWHJRU\ IURP WKH OLVW 6HOHFW RWKHU GHVLUHG RSWLRQV DQG WKHQ 2. 1RWH...
  • Seite 56 ,QER[ 6HQGLQJ DQG 5HFHLYLQJ (PDLO 0HVVDJHV 8VH ,QER[ WR VHQG DQG UHFHLYH HPDLO PHVVDJHV <RX FDQ DFFHVV \RXU HPDLO E\ FRQQHFWLQJ WR D PDLO VHUYHU WKURXJK DQ ,QWHUQHW RU QHWZRUN DFFRXQW RU E\ V\QFKURQL]LQJ ZLWK \RXU GHVNWRS FRPSXWHU (PDLO PHVVDJHV \RX VHQG DQG UHFHLYH WKURXJK V\QFKURQL]DWLRQ DUH VWRUHG KHUH :KHQ \RX VHW XS WKH ,QER[ D VHUYLFH LV DGGHG WR WKH ,QER[ ZLQGRZ 0DLO IROGHUV DUH VWRUHG...
  • Seite 58 ‡ ,Q :KHQ *HWWLQJ )XOO &RS\ FKRRVH ZKHWKHU \RX ZDQW WR GRZQORDG ILOH DWWDFKPHQWV DQG PHHWLQJ UHTXHVWV ZKHQ \RX JHW IXOO FRSLHV RI PHVVDJHV 7KLV VHWWLQJ DSSOLHV ZKHWKHU \RX KDYH FKRVHQ WR GRZQORDG IXOO FRSLHV RI PHVVDJHV E\ GHIDXOW RU LI \RX VHOHFWLYHO\ GRZQORDG IXOO FRSLHV RI PHVVDJHV E\ RSHQLQJ WKH PHVVDJH DQG VHOHFWLQJ WKH *HW )XOO &RS\ EXWWRQ ,Q DGGLWLRQ LI \RX ZDQW WR UHFHLYH PHHWLQJ UHTXHVWV \RXU ([FKDQJH 6HUYHU DGPLQLVWUDWRU PXVW HQDEOH VXSSRUW IRU 5LFK 7H[W )RUPDW IRU \RXU DFFRXQW $VN \RXU DGPLQLVWUDWRU LI WKLV...
  • Seite 59 6KRZ $WWDFKPHQWV %XWWRQ 6HOHFW WKH *HW )XOO &RS\ EXWWRQ WR GRZQORDG WKH UHVW RI WKH PHVVDJH WKH QH[W WLPH \RX FRQQHFW 'RXEOHWDS RU GRXEOHFOLFN DQ DWWDFKPHQW WR PDUN LW IRU GRZQORDGLQJ WKH QH[W WLPH \RX FRQQHFW ,I LW KDV DOUHDG\ EHHQ GRZQORDGHG GRXEOHWDS RU GRXEOH FOLFN LW WR RSHQ LW )LJXUH  'RZQORDGLQJ (PDLO 0HVVDJHV...
  • Seite 60 FRPSXWHU RU GHVNWRS FRPSXWHU 7KLV V\QFKURQL]DWLRQ RI IROGHUV RFFXUV ZKHQ \RX FUHDWH D QHZ IROGHU PRYH PHVVDJHV LQWR D IROGHU H[LW WKH ,QER[ SURJUDP RU VHOHFW 6\QFKURQL]H )ROGHUV RQ WKH 6HUYLFHV PHQX ,I \RX ZDQW WR YLHZ WKH PHVVDJHV LQ D IROGHU ZKLOH GLVFRQQHFWHG IURP \RXU PDLO VHUYHU VHOHFW WKH IROGHU DQG WKHQ 2IIOLQH )ROGHU RQ WKH 6HUYLFHV PHQX $FWLYH6\QF 6\QFKURQL]LQJ (PDLO...
  • Seite 61 0DQDJLQJ PHVVDJHV DQG IROGHUV 0HVVDJHV DUH VWRUHG LQ RQH RI IRXU IROGHUV LQ WKH $FWLYH6\QF VHUYLFH ,QER[ 'HOHWHG ORFDO 2XWER[ DQG 6HQW 7KH EHKDYLRU RI WKH 'HOHWHG DQG 6HQW IROGHUV GHSHQGV RQ WKH ,QER[ RSWLRQV \RX KDYH FKRVHQ ,I \RX ZDQW WR VWRUH PHVVDJHV LQ D IROGHU RWKHU WKDQ ,QER[ VHOHFW )LOH )ROGHU DQG WKHQ 1HZ )ROGHU &UHDWH WKH IROGHU DQG WKHQ GUDJ PHVVDJHV LQWR LW 'RLQJ VR EUHDNV WKH OLQN EHWZHHQ WKHVH PHVVDJHV DQG WKHLU FRSLHV RQ WKH GHVNWRS FRPSXWHU :KHQ \RX V\QFKURQL]H QH[W WKH PHVVDJHV LQ WKH IROGHU \RX FUHDWHG ZLOO QRW EH...
  • Seite 62 6HQG %XWWRQ $GG $WWDFKPHQWV %XWWRQ $GGUHVV %RRN %XWWRQ )LJXUH  6HQGLQJ DQ (PDLO 0HVVDJH *HWWLQJ &RQQHFWHG 5HPRWHO\ ,I \RX ZDQW WR XVH \RXU 3HQ&HQWUD  WR FRQQHFW WR \RXU GHVNWRS FRPSXWHU D QHWZRUN RU WKH ,QWHUQHW ZKLOH DZD\ IURP \RXU RIILFH \RX PXVW FUHDWH D GLDOXS FRQQHFWLRQ 7KLV LV FDOOHG UHPRWH QHWZRUNLQJ <RX KDYH WKH IROORZLQJ UHPRWH QHWZRUNLQJ RSWLRQV ‡...
  • Seite 63 ‡ &RQQHFW WR \RXU GHVNWRS FRPSXWHU WR V\QFKURQL]H UHPRWHO\ 2QFH FRQQHFWHG \RX FDQ V\QFKURQL]H LQIRUPDWLRQ VXFK DV \RXU 3RFNHW 2XWORRN GDWD ,I WKLV LV WKH PHWKRG \RX ZDQW WR XVH VHH ´&RQQHFWLQJ WR <RXU 'HVNWRS &RPSXWHU WR 6\QFKURQL]H 5HPRWHO\µ )RU PRUH LQIRUPDWLRQ RQ V\QFKURQL]DWLRQ VHH ´:LQGRZV &( 6HUYLFHVµ...
  • Seite 64 &RQQHFWLQJ WR <RXU 1HWZRUN ,I \RX KDYH DFFHVV WR D QHWZRUN \RX FDQ VHQG HPDLO DFFHVV ILOH VHUYHUV YLHZ LQWUDQHW SDJHV DQG SRVVLEO\ DFFHVV WKH ,QWHUQHW <RX FDQ FRQQHFW WR \RXU QHWZRUN LQ RQH RI WZR ZD\V ‡ &UHDWH D GLDOXS FRQQHFWLRQ XVLQJ D 5$6 DFFRXQW %HIRUH \RX FDQ FUHDWH WKLV GLDOXS FRQQHFWLRQ \RXU QHWZRUN DGPLQLVWUDWRU ZLOO QHHG WR VHW XS D 5$6 DFFRXQW IRU \RX ,I WKLV LV WKH PHWKRG \RX ZDQW WR XVH VHH ´7R FUHDWH D GLDOXS FRQQHFWLRQ WR D QHWZRUNµ...
  • Seite 65 (WKHUQHW FDUG <RX PXVW KDYH DQ 1(FRPSDWLEOH (WKHUQHW FDUG 7KH GULYHUV IRU WKH FDUG DOUHDG\ H[LVW RQ \RXU 3HQ&HQWUD  ,QVHUW WKH (WKHUQHW FDUG LQWR \RXU 3HQ&HQWUD  DQG FRQQHFW LW WR \RXU QHWZRUN FDEOH <RX PD\ VHH D PHVVDJH ZDUQLQJ DERXW EDWWHU\ SRZHU ,I \RX KDYH DQ $& $GDSWHU SOXJ LW LQWR \RXU 3HQ&HQWUD  3HUIRUP RQH RI WKH IROORZLQJ VWHSV GHSHQGLQJ XSRQ ZKHWKHU WKH 6HWWLQJV GLDORJ ER[ RSHQV DXWRPDWLFDOO\...
  • Seite 66 ‡ ,I \RX DUH FRPPXQLFDWLQJ WKURXJK D PRGHP FRQQHFWHG WR WKH GHVNWRS FRPSXWHU WKH PRGHP PXVW EH WXUQHG RQ $OVR WKH $XWR &RQQHFW VKRXOG EH VHW WR $W DOO WLPHV LQ :LQGRZV &( 6HUYLFHV 2WKHUZLVH D 0RELOH 'HYLFHV ZLQGRZ PXVW EH RSHQ ‡...
  • Seite 67 7R FUHDWH D GLDOXS FRQQHFWLRQ WR D GHVNWRS PRGHP 1RWH ,I \RX DUH D :LQGRZV  XVHU \RX ZLOO QHHG WR LQVWDOO WKH 'LDO8S 1HWZRUNLQJ 8SJUDGH  DQG FUHDWH D XVHU DFFRXQW LI 8VHU /HYHO $FFHVV LV HQDEOHG LQ 'LDO8S 1HWZRUNLQJ ,I \RX DUH D :LQGRZV  XVHU \RX ZLOO QHHG WR DGG D VHFRQG GLDOXS DGDSWHU )RU PRUH LQIRUPDWLRQ VHH :LQGRZV &( 6HUYLFHV +HOS )ROORZ WKH PRGHP PDQXIDFWXUHU V GLUHFWLRQV WR LQVWDOO D PRGHP RQ \RXU GHVN...
  • Seite 68 0LFURVRIW :LQGRZV &( 6HUYLFHV 0LFURVRIW :LQGRZV &( 6HUYLFHV ZLWK $FWLYH6\QF HQDEOHV \RX WR V\QFKURQL]H WKH LQIRUPDWLRQ RQ \RXU GHVNWRS FRPSXWHU ZLWK WKH LQIRUPDWLRQ RQ \RXU 3HQ&HQWUD  6\QFKURQL]DWLRQ LV WKH SURFHVV RI FRPSDULQJ WKH GDWD RQ \RXU 3HQ&HQWUD  ZLWK \RXU GHVNWRS FRPSXWHU DQG XSGDWLQJ ERWK FRPSXWHUV ZLWK WKH PRVW UHFHQW LQIRUPDWLRQ )RU H[DPSOH ‡...
  • Seite 69 \RX·YH FRPSOHWHG WKH ZL]DUG VHOHFW \RXU GHYLFH LFRQ LQ WKH 0RELOH 'HYLFHV IROGHU DQG WKHQ FOLFN $FWLYH6\QF 2SWLRQV RQ WKH 7RROV PHQX ,I \RX DUH V\QFKURQL]LQJ ZLWK D FRPSXWHU UXQQLQJ :LQGRZV  \RX FDQ DOVR XVH DQ LQIUDUHG FRQQHFWLRQ WR V\QFKURQL]H )RU PRUH LQIRUPDWLRQ VHH :LQGRZV &( 6HUYLFHV +HOS 1RWH 5HJXODUO\ EDFN XS \RXU 3HQ&HQWUD  GDWD RQ \RXU GHVNWRS FRPSXWHU XVLQJ...
  • Seite 70 NHHS D FRS\ RI WKH RULJLQDO ILOH LQ DQRWKHU IROGHU 6HH :LQGRZV &( 6HUYLFHV +HOS IRU VSHFLILF LQIRUPDWLRQ RQ KRZ ILOH DWWULEXWHV DUH DIIHFWHG GXULQJ FRQYHUVLRQ 1RWH ,I \RX KDYH SDVVZRUG SURWHFWLRQ RQ DQ ([FHO RU :RUG ILOH RQ \RXU 3HQ&HQWUD  \RX PXVW ILUVW WXUQ RII WKH SDVVZRUG SURWHFWLRQ EHIRUH WKH ILOH LV V\QFKURQL]HG ZLWK WKH GHVNWRS FRPSXWHU 7R GR VR RSHQ WKH ILOH VHOHFW )LOH VHOHFW 3DVVZRUG DQG FOHDU WKH 3DVVZRUG ILHOG...
  • Seite 71 &KDSWHU  8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV 7KLV FKDSWHU FRQWDLQV LQIRUPDWLRQ DERXW WKH &DOOL*UDSKHUŠ KDUGZULWLQJ UHFRJQLWLRQ XWLOLWLHV WKDW DUH LQFOXGHG ZLWK \RXU 3HQ&HQWUD  7KH :LQGRZV &(EDVHG SURJUDPV WKDW DUH ORDGHG RQ \RXU 3HQ&HQWUD  DUH GLVFXVVHG LQ &KDSWHU  :KDW LV &DOOL*UDSKHU"...
  • Seite 72 6WDUW &DOOL*UDSKHU LI LW LV QRW DOUHDG\ UXQQLQJ  7R GR WKLV ILQG WKH &DOOL*UDSKHU LFRQ RQ \RXU 3HQ&HQWUD  GHVNWRS ,W ORRNV OLNH WKLV 'RXEOHWDS RQ LW RU WDS RQFH DQG WKHQ SUHVV (QWHU  $IWHU &DOOL*UDSKHU VWDUWV \RX OO VHH WKH SHQ DQG WKH PDUNHU LPDJHV LQ WKH WDVNEDU WUD\ LQ WKH ERWWRP ULJKW FRUQHU RI WKH VFUHHQ  3UHVV \RXU SHQ WLS RQ HLWKHU RI WKRVH LPDJHV DQG NHHS LW SUHVVHG IRU D ZKLOH XQWLO \RX KHDU D FOLFN WR DFWLYDWH WKH &DOOL*UDSKHU PHQX...
  • Seite 73 7KH 7ZR ,FRQV ([SODLQHG %\ GHIDXOW &DOOL*UDSKHU GLVSOD\V RQO\ RQH LFRQ RQ WKH WDVNEDU  WKH SHQ LFRQ ,I \RX HYHU VHOHFW WKH GUDZLQJ PRGH WKH VHFRQG RQH  WKH PDUNHU LFRQ  ZLOO EH DGGHG <RX FDQ GR LW E\ VHOHFWLQJ 6FUHHQ'UDZ LQ WKH &DOOL*UDSKHU PHQX $Q\ RI WKRVH PD\ EH KLJKOLJKWHG RU QRQH DW DOO OLNH WKLV 3HQ KLJKOLJKWHG 0DUNHU KLJKOLJKWHG...
  • Seite 74 1RZ VWDUW DQ DSSOLFDWLRQ VXFK DV 3RFNHW :RUG <RXU VFUHHQ VKRXOG ORRN OLNH WKLV 1RZ \RX DUH UHDG\ WR XVH &DOOL*UDSKHU V UHFRJQLWLRQ DQG VSHOOFKHFNLQJ IHDWXUHV %DVLF ZULWLQJ DQG FRUUHFWLRQV &DOOL*UDSKHU UHFRJQL]HV ZKROH ZRUGV DQG SKUDVHV +HUH LV WKH ZKROH SKUDVH 7KH TXLFN EURZQ IR[ ZULWWHQ ZKLOH UXQQLQJ 0LFURVRIW V 3RFNHW :RUG 8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV...
  • Seite 75 $IWHU D VKRUW SDXVH WKH ZULWLQJ LV UHFRJQL]HG 6XSSRVH &DOOL*UDSKHU SURGXFHV WKH IROORZLQJ ,W VKRXOG EH EURZQ QRW IURZQ  8VH WKH FRUUHFWLRQ JHVWXUH WR FKDQJH WKH WH[W 1RWH WKDW WKH GLUHFWLRQ RI WKH JHVWXUH LV VLJQLILFDQW 7KH JHVWXUH VKRXOG EH ZULWWHQ IURP OHIW WR ULJKW DQG WKH ULJKW SDUW VKRXOG EH DW OHDVW WZLFH DV ORQJ DV WKH OHIW RQH OLNH WKLV %DVLF ZULWLQJ DQG FRUUHFWLRQV...
  • Seite 76 1RZ WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ DSSHDUV 7DS RQ WKH ZRUG IURZQ LQ WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ 7KH FDUHW DSSHDUV XQGHU WKH OHWWHU \RX WDSSHG RQ ,W LQGLFDWHV WKH SODFH ZKHUH WKH FKDQJHV ZLOO EH PDGH 7DS RQ WKH FDUHW RU GRXEOHWDS RQ WKH ZRUG IURZQ  7KH SRSXS PHQX DSSHDUV 8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV...
  • Seite 77 ,Q WKH WRS SRUWLRQ RI WKH PHQX &DOOL*UDSKHU JLYHV VXJJHVWLRQV IRU WKLV ZRUG DQG WKH ZRUG EURZQ LV DPRQJ WKHP :KHQ \RX WDS RQ LW IURZQ LV UHSODFHG ZLWK EURZQ LQ WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ $OO \RX KDYH WR GR QRZ LV WR WDS RQ WKH 2. EXWWRQ LQ WKH XSSHU ULJKW FRUQHU RI WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ 7KH WH[W LQ 3RFNHW :RUG FKDQJHV DXWRPDWLFDOO\ %DVLF ZULWLQJ DQG FRUUHFWLRQV...
  • Seite 78 ,I WKH ULJKW ZRUG GLGQ W DSSHDU LQ WKH PHQX VLPSO\ ZULWH WKH GHVLUHG OHWWHU DERYH WKH ZURQJ RQH WR FRUUHFW LW :KDW LV GLVSOD\HG LQ WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ" +RZ GRHV &DOOL*UDSKHU NQRZ ZKDW GR \RX ZDQW WR FRUUHFW ZKHQ \RX PDNH D FRUUHFWLRQ JHVWXUH"...
  • Seite 79 ZRUG EURZQ WR EURXQ  7KHQ PDNH WKH JHVWXUH ZKLFK PHDQV 5XQ WKH VSHOOLQJ FKHFN IRU DOO WH[W  7KLV JHVWXUH KDV WR EH ZULWWHQ DV WKH UHJXODU FRUUHFWLRQ JHVWXUH EXW DW WKH HQG \RX VKRXOG KROG WKH SHQ SUHVVHG WR WKH VFUHHQ XQWLO WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ DSSHDUV 1RZ LW FRQWDLQV WKH HQWLUH WH[W IURP WKH GRFXPHQW 7KH ZRUGV WKDW DUH QRW LQ WKH &DOOL*UDSKHU YRFDEXODU\ DUH KLJKOLJKWHG  WKH\ DUH GLVSOD\HG LQ JUD\ DQG XQGHUOLQHG 'RXEOHWDS RQ D PLVVSHOOHG ZRUG RU WDS RQFH RQ LW WKHQ RQ D FDUHW WKDW VKRZV XS...
  • Seite 80 &DOOL*UDSKHU VSHOO FKHFNHU IRU WKH ZRUG EURXQ ZKHUHDV WKH HDUOLHU FRUUHFWLRQ H[DPSOH XVHG UHFRJQLWLRQ DOWHUQDWLYHV  1RWH WKDW WKH ZRUG EURZQ LV RQH RI WKHP 1RZ VHOHFW WKH FRUUHFW ZRUG IURP WKH PHQX DQG LW UHSODFHV WKH ZURQJ RQH LQ WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ 8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV...
  • Seite 81 3UHVV WKH 2. EXWWRQ7KH WH[W LQ 3RFNHW :RUG LV FRUUHFW DJDLQ 7R HUDVH D ZRUG ILUVW FURVV LW RXW ZLWK D VLQJOH KRUL]RQWDO OLQH IURP OHIW WR ULJKW  *HVWXUHV DQG VSHOO FKHFNLQJ...
  • Seite 82 ,W ZLOO EHFRPH VHOHFWHG 1RZ MXVW GUDZ WKH HUDVH JHVWXUH KRUL]RQWDO OLQH IURP ULJKW WR OHIW  +HUH LV WKH UHVXOW 8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV...
  • Seite 83 7R FDSLWDOL]H D OHWWHU ZLWK D VLQJOH JHVWXUH VWDUW DW WKH EDVH RI WKH OHWWHU \RX ZDQW WR FKDQJH DQG ZULWH D YHUWLFDO OLQH XSZDUGV 7KH UHVXOW &ORVH WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ ZLWKRXW DFFHSWLQJ WKH HGLWV E\ WDSSLQJ WKH EXWWRQ ZLWK DQ ;...
  • Seite 84 <RX FDQ TXLFNO\ HUDVH WH[W XVLQJ WKH (UDVH JHVWXUH ZKLFK LV RQH VLQJOH KRUL]RQWDO OLQH GUDZQ IURP ULJKW WR OHIW 7KLV JHVWXUH V HIIHFW LV VLPLODU WR WKDW RI WKH %DFN 6SDFH NH\ ,I QR WH[W LV VHOHFWHG LQ WKH ZLQGRZ WKH V\PERO RU VSDFH LPPHGLDWHO\ WR WKH OHIW RI WKH FXUVRU ZLOO EH HUDVHG DQG WKH FXUVRU ZLOO UHSRVLWLRQ LWVHOI RQH VSDFH WR WKH OHIW ,Q WKH IROORZLQJ H[DPSOH VHYHUDO ZRUGV DUH VHOHFWHG DQG ZLOO EH HUDVHG ZLWK WKH JHVWXUH 7KH VHOHFWHG WH[W KDV EHHQ HUDVHG...
  • Seite 85 7R LQVHUW D FDUULDJH UHWXUQ DW WKH FXUVRU SRVLWLRQ XVH WKH &DUULDJH 5HWXUQ JHVWXUH ZKLFK UHVHPEOHV D UHYHUVHG XSSHU FDVH /  %H VXUH WR H[WHQG WKH OHQJWK RI WKH EDVH KRUL]RQWDO SRUWLRQ RI WKH VWURNH WR DW OHDVW WZLFH WKH GRZQ VWURNH SRUWLRQ 1RWH WKDW WKH FXUVRU KDV PRYHG WR WKH OLQH EHORZ WKH WH[W 1RZ XVH WKH (UDVH JHVWXUH KRUL]RQWDO OLQH IURP ULJKW WR OHIW WR HUDVH WKH FDUULDJH UHWXUQ DQG EULQJ WKH FXUVRU EDFN WR WKH HQG RI WKH SKUDVH...
  • Seite 86 7KH VSDFH LV LQVHUWHG 8VH WKH (UDVH JHVWXUH DJDLQ WR UHPRYH WKH XQQHHGHG VSDFH $V \RX KDYH OHDUQHG HDUOLHU \RX FDQ FKDQJH WKH FDVH RI OHWWHUV LQ WKH &RUUHFWLRQ :LQGRZ E\ XVLQJ WKH &DVH &KDQJLQJ JHVWXUH ,W LV VLPSO\ DQ XSZDUG YHUWLFDO VWURNH ZKLOH WKH OHWWHU LV VHOHFWHG 7KH VDPH JHVWXUH FDQ EH XVHG WR VLPLODUO\ HGLW WH[W LQ DQ\ ZLQGRZ )LUVW VHOHFW WKH FKDUDFWHUV LQGLYLGXDO OHWWHUV ZKROH ZRUGV RU JURXSV RI ZRUGV  8VH WKH &DVH &KDQJLQJ JHVWXUH WR FKDQJH WKH FDVH RI WKH VHOHFWLRQ...
  • Seite 87 $QG WKH ZRUG TXLFN EHFRPHV 48,&.  7R UHYHUVH WKH DFWLRQ MXVW FRPSOHWHG XVH WKH 8QGR JHVWXUH WR UHWXUQ WKH WH[W WR ORZHU FDVH WKLV LV LGHQWLFDO WR SUHVVLQJ WKH $OW DQG = NH\V RQ WKH NH\ERDUG  1RWH WKDW WKH WZR OHJV RI WKH JHVWXUH KDYH WKH VDPH OHQJWK 7H[W (GLWLQJ 8VLQJ &DOOL*UDSKHU...
  • Seite 88 7KH WH[W UHYHUWV WR ORZHU FDVH <RX PD\ XVH \RXU VW\OXV WR FKDQJH OHWWHUV DQG ZRUGV )RU H[DPSOH WR FKDQJH WKH ILUVW OHWWHU LQ WKH ZRUG EURZQ WR F VHOHFW WKH OHWWHU \RX ZLVK WR FKDQJH WKHQ VLPSO\ ZULWH WKH VXEVWLWXWH OHWWHU 8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV...
  • Seite 89 7KH UHFRJQL]HG OHWWHU F UHSODFHV WKH VHOHFWHG E  7H[W (GLWLQJ 8VLQJ &DOOL*UDSKHU...
  • Seite 90 <RX FDQ VHOHFW DQG RYHUZULWH DQ HQWLUH ZRUG )RU H[DPSOH WKH ZRUG TXLFN FDQ EH FKDQJHG WR UHG  +HUH LV WKH UHVXOWLQJ ZRUG VXEVWLWXWLRQ <RX FDQ VHH WKHVH DQG RWKHU JHVWXUHV LQ WKH &DOOL*UDSKHU +HOS 8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV...
  • Seite 91 +RZ WR 6HOHFW 7H[W 8VLQJ 3HQ 6W\OXV <RX FDQ VHOHFW WH[W ZLWK \RXU SHQ MXVW DV \RX ZRXOG LQ WKH VWDQGDUG PRGH E\ SUHVVLQJ RQ \RXU V\VWHP GLVSOD\ ZLWK WKH VW\OXV DQG ZDLWLQJ IRU D FOLFN VRXQG :LWK WKH VW\OXV VWLOO SUHVVHG WR WKH VFUHHQ GUDJ LW DFURVV WKH WH[W \RX ZLVK WR VHOHFW /LIWLQJ WKH VW\OXV HQGV WKH VHOHFWLRQ OHDYLQJ WKH WH[W KLJKOLJKWHG DQG UHDG\ IRU HGLWLQJ ,I \RX SURFHHG ZLWK GUDJJLQJ WKH VW\OXV EHIRUH WKH FOLFN RFFXUV \RX FDQ SUHYHQW &DOOL*UDSKHU IURP LQWHUSUHWLQJ WKLV DV D JHVWXUH RU KDQGZULWWHQ HQWU\ E\ PDLQWDLQLQJ...
  • Seite 92 2U \RX PD\ ZLVK WR MRW GRZQ VRPH LGHDV WKDW FDPH WR \RXU PLQG GXULQJ OXQFK VR DV QRW WR IRUJHW WKHP DIWHUZDUGV  7R XVH WKLV IHDWXUH VZLWFK &DOOL*UDSKHU WR WKH 6FUHHQ'UDZ PRGH 7KLV PD\ EH GRQH HLWKHU E\ VHOHFWLQJ 6FUHHQ'UDZ PRGH IURP WKH &DOOL*UDSKHU PHQX RU E\ WDSSLQJ RQ WKH PDUNHU LFRQ RQ D WDVNEDU VR WKDW LW EHFRPHV KLJKOLJKWHG OLNH WKLV 1RZ \RX FDQ GUDZ RQ WRS RI HYHU\WKLQJ WKDW LV RQ WKH VFUHHQ 2SHQ &DOOL*UDSKHU PHQX DV XVXDO E\ OHWWLQJ WKH SHQ WLS UHVW IRU D ZKLOH RQ DQ\ RI...
  • Seite 93 7KH QHZ PHQX LWHPV DUH PRUH RU OHVV VHOIH[SODQDWRU\  \RX FDQ FOHDU HYHU\WKLQJ \RX YH GUDZQ VDYH RU ORDG \RXU GUDZLQJ RU IRUFH &DOOL*UDSKHU WR UHFRJQL]H \RXU GUDZLQJ DV D KDQGZULWWHQ WH[W <RX FDQ GHOHWH VHSDUDWH VWURNHV LQ \RXU GUDZLQJ DV ZHOO -XVW FURVV WKH XQZDQWHG VWURNHV ZLWK D QHZ RQH DQG GRQ W OLIW WKH SHQ XQWLO WKH FOLFN VRXQGV  WKH FURVVHG RXW VWURNHV ZLOO EH GHOHWHG 6FUHHQ 2ULHQWDWLRQ...
  • Seite 94 &DOFXODWLRQV DUH SHUIRUPHG RQ QXPEHUV ZLWK XS WR WZR GLJLWV DIWHU WKH GHFLPDO SRLQW DQG VHYHQ GLJLWV EHIRUH LW 7KH UHVXOW LV OLPLWHG WR WKH VDPH UDQJH $OORZHG RSHUDWLRQV V\PEROV DUH  ë ¸   7KH FRPPDQG WR SHUIRUP D FDOFXODWLRQ LV WKH HTXDO VLJQ DW WKH HQG RI WKH IRUPXOD $ IRUPXOD LQFOXGLQJ WKH ILQDO PXVW EH ZULWWHQ DV RQH VHQWHQFH...
  • Seite 95 &RQYHUVHO\ LI \RX DOZD\V XVH &DOOL*UDSKHU LQ RQH DQG WKH VDPH PRGH DQG IHHO FRQILGHQW XVLQJ JHVWXUHV IRU HGLWLQJ \RX PD\ ZLVK WR XQFOXWWHU WKH WDVNEDU ,Q WKLV FDVH UHPRYH WKH XQZDQWHG EXWWRQVLFRQV IURP LW <RX PD\ XVH WKH ,FRQV WDE LQ WKH RSWLRQV GLDORJ WR GR WKH MRE 0RUH 3OHDVDQW YV 0RUH 'HWDLOHG ,QNLQJ 7KH ,QN WDE LQ WKH RSWLRQV GLDORJ DOORZV \RX WR VHW WKH ZLGWK DQG WKH FRORU RI WKH LQN 7KH LQN WUDMHFWRU\ ORRNV PRVW SOHDVLQJ WR H\HV ZKHQ LW V ZLGWK LV VHW WR  RU ...
  • Seite 96 6HFRQG FKHFN WKH RSWLRQ 6DYH ZLWKRXW SURPSW LQ WKH 1RWHV WDE LQ WKH RSWLRQV GLDORJ ER[ $ EXWWRQ ORRNLQJ OLNH D VPDOO GLVNHWWH DSSHDUV RQ WKH WDVNEDU ,Q WKH 6FUHHQ 'UDZ PRGH ZULWH WKH QRWH OLNH -LP V SKRQH    7DS RQ WKH GLVNHWWH EXWWRQ DQG \RXU QRWH ZLOO EH VDYHG DQG WKH VFUHHQ FOHDQHG IRU WKH QH[W RQH 7KH QRWH ZLOO EH VDYHG DV D ILOH LQ WKH 'HIDXOW IROGHU  WKH ILOH QDPH ZLOO EH )LOH 3UHIL[ IRU $XWR 1DPLQJ SOXV WKH WLPH VWDPS ERWK DUH WKH RSWLRQV LQ WKH 1RWHV WDE...
  • Seite 97 7R GR WKLV RSHQ WKH &DOOL*UDSKHU PHQX DQG VHOHFW /HWWHU 6KDSH 6HOHFWRU  <RX ZLOO VHH WKHQ VRPHWKLQJ OLNH WKLV +HUH &DOOL*UDSKHU VKRZV \RX PDQ\ FRPPRQ ZD\V RI ZULWLQJ FKDUDFWHUV $QG \RX PD\ WHOO LW ZKLFK RI WKRVH \RX QHYHU XVH RU XVH UDUHO\ 7DS RQ YDULRXV SDUWV RI WKLV GLVSOD\ WR VHH WKH HIIHFW 'RQ W ZRUU\ LI \RX RFFDVLRQDOO\ PHVV XS WKH VHWWLQJV \RX PD\ DOZD\V VHOHFW )LOH  8VH 2ULJLQDO 6HWWLQJV IURP WKH PHQX LQ WKH WRS OHIW FRUQHU RI WKH DSSOLFDWLRQ ZLQGRZ...
  • Seite 98 8VLQJ WKH +DQGZULWLQJ 5HFRJQLWLRQ 8WLOLWLHV...
  • Seite 99 &KDSWHU  &DUH DQG 0DLQWHQDQFH RI WKH 3HQ&HQWUD  7KLV FKDSWHU SURYLGHV SRLQWHUV RQ KRZ WR FDUH IRU DQG PDLQWDLQ \RXU 3HQ&HQWUD  SHQ WDEOHW 3URWHFWLQJ WKH 'LVSOD\ 6FUHHQ 7KH 3HQ&HQWUD  SHQ WDEOHW LV GHVLJQHG WR SURYLGH \RX ZLWK \HDUV RI VHUYLFH 8VLQJ D VFUHHQ SURWHFWRU ZLOO KHOS HQVXUH WKDW WKH VFUHHQ UHPDLQV DV FOHDU DV SRVVLEOH :KHQ LQVWDOOHG WKH VFUHHQ SURWHFWRU EHFRPHV D GXUDEOH UHSODFHDEOH DQWLJODUH ZULWLQJ VXUIDFH WKDW SURWHFWV WKH GLVSOD\ VFUHHQ IURP DEUDVLRQ...
  • Seite 100 &DXWLRQV ‡ &OHDQLQJ WKH VFUHHQ VXUIDFH ZLWK GHQDWXUHG DOFRKRO PD\ UHVXOW LQ VWUHDNLQJ ,I VWUHDNLQJ RFFXUV EXII WKH VFUHHQ VXUIDFH OLJKWO\ ZLWK D VRIW GU\ FORWK ‡ 7KH 3HQ&HQWUD  SHQ WDEOHW LV QRW ZDWHUSURRI 'R QRW SRXU OLTXLGV RQ WKH V\VWHP RU ZDVK LW ZLWK D VRDNHG FORWK  5HPRYH WKH SURWHFWLYH FRDWLQJ IURP WKH DGKHVLYH VLGH RI WKH QHZ VFUHHQ SURWHFWRU ILUVW  $SSO\ WKH VFUHHQ SURWHFWRU WR WKH GLVSOD\ VFUHHQ VXUIDFH :KHQ GRLQJ VR RULHQW...
  • Seite 101 3URWHFWLQJ WKH 3HQ&HQWUD  3HQ 7DEOHW LQ +DUVK (QYLURQPHQWV 7KH 3HQ&HQWUD  SHQ WDEOHW LV GHVLJQHG IRU XVH LQ HQYLURQPHQWV ZKHUH WKHUH LV QR GLUHFW H[SRVXUH WR UDLQ PLVW VSUD\V GLUW RU RWKHU DEUDVLYH SDUWLFOHV 7KH RSWLRQDO 3HQ&HQWUD  KDUVK HQYLURQPHQW FDVH )0:&& DQG WKH 3HQ&HQWUD  VFUHHQ SURWHFWRU )0:63 SURYLGH VRPH SURWHFWLRQ LQ WKHVH HQYLURQPHQWV DV ZHOO DV IURP SK\VLFDO GDPDJH GXH WR VKRFN RU YLEUDWLRQ 1RWH WKDW WKH KDUVK HQYLURQPHQW FDVH GRHV QRW UHQGHU WKH SHQ WDEOHW ZDWHUSURRI...
  • Seite 102 &DUH DQG 0DLQWHQDQFH RI WKH 3HQ&HQWUD ...
  • Seite 103 &KDSWHU  7URXEOHVKRRWLQJ WKH 3HQ&HQWUD  6ROXWLRQV WR VRPH FRPPRQ SUREOHPV DUH GHVFULEHG LQ WKH IROORZLQJ VHFWLRQV ,I \RX DUH H[SHULHQFLQJ D SUREOHP ZLWK \RXU 3HQ&HQWUD  SHQ WDEOHW WKDW \RX FDQQRW VROYH E\ WDNLQJ WKH DFWLRQV GHVFULEHG FRQWDFW \RXU ORFDO KHOS GHVN RU \RXU UHVHOOHU IRU IXUWKHU DVVLVWDQFH ,I \RX QHHG WURXEOHVKRRWLQJ LQIRUPDWLRQ IRU :LQGRZV &( 6HUYLFHV FOLFN :LQGRZV &( 6HUYLFHV +HOS 7RSLFV RQ WKH +HOS PHQX LQ WKH 0RELOH 'HYLFHV IROGHU...
  • Seite 104 ,QIUDUHG 'DWD 7UDQVIHU ,V 1RW :RUNLQJ ,I \RX DUH H[SHULHQFLQJ SUREOHPV WUDQVIHUULQJ GDWD EHWZHHQ :LQGRZV &(EDVHG GHYLFHV QRWH WKH IROORZLQJ ‡ 7UDQVIHU RQO\ RQH ILOH RU QR PRUH WKDQ  FRQWDFW FDUGV DW D WLPH )RU PRUH LQIRUPDWLRQ RQ FRQWDFW FDUGV UHIHUHQFH WKH VHFWLRQ RI &KDSWHU  HQWLWOHG ´&RQWDFWV 7UDFNLQJ )ULHQGV DQG &ROOHDJXHVµ ‡...
  • Seite 105 3HQ 1RW &DOLEUDWHG ,I WKH SHQ DSSHDUV WR EH VHOHFWLQJ DQ DUHD RI WKH VFUHHQ RWKHU WKDQ WKH ORFDWLRQ DW ZKLFK \RX WDS \RX VKRXOG FDOLEUDWH WKH SHQ 6HH ´&DOLEUDWLQJ WKH 3HQµ LQ &KDSWHU  IRU GHWDLOV $XGLR 9ROXPH 7RR /RZ ,I WKH DXGLR YROXPH RQ \RXU SHQ WDEOHW VSHDNHU RU H[WHUQDO KHDGSKRQHV LV WRR ORZ FKHFN WKH IROORZLQJ ‡...
  • Seite 106 &DQ GLDO RXW EXW FDQ©W PDNH D SURSHU FRQQHFWLRQ ‡ 0DNH VXUH WKH QHWZRUN WR ZKLFK \RX DUH WU\LQJ WR FRQQHFW VXSSRUWV 3RLQWWR3RLQW 3URWRFRO 333  3373 FRQQHFWLRQV DUH QRW FXUUHQWO\ VXSSRUWHG <RXU ,QWHUQHW VHUYLFH SURYLGHU RU QHWZRUN DGPLQLVWUDWRU FDQ YHULI\ WKLV ‡...
  • Seite 107 $SSHQGL[ $ 3HQ&HQWUD  +3& 3UR +DUGZDUH 6SHFLILFDWLRQV 7KH IROORZLQJ WDEOH SURYLGHV JHQHUDO KDUGZDUH VSHFLILFDWLRQV RI WKH 3HQ&HQWUD  +3& 3UR E\ FDWHJRU\ 3HQ&HQWUD  6SHFLILFDWLRQV 3K\VLFDO 6SHFLILFDWLRQV 'LPHQVLRQV § [ § [ § PP [ PP [ PP :HLJKW  OEV ZLWK EDWWHU\  NJ 3URFHVVLQJ 6SHFLILFDWLRQV &38...
  • Seite 108 3HQ&HQWUD  6SHFLILFDWLRQV &RQWLQXHG %DFNOLJKW &RQWURO &RORU 5HIOHFWLYH 'LVSOD\ LQGRRURXWGRRU  /RZ0HGLXP+LJK2II YLD KRWSDG &RORU 7UDQVPLVVLYH 'LVSOD\ LQGRRU RQO\  9HU\ /RZ/RZ0HGLXP+LJK YLD KRWSDG 7KH EDFNOLJKW FRQWURO GHIDXOWV WR ODVW VHWWLQJ XVHG 9*$ &RQWUROOHU ELW ZLWK KDUGZDUH DFFHOHUDWLRQ 95$0  0% 6'5$0 ,QWHUIDFH 6SHFLILFDWLRQV 3&...
  • Seite 109 3HQ&HQWUD  6SHFLILFDWLRQV &RQWLQXHG $XGLR ‡ 3&0 YRLFH UHFRUGLQJ DQG SOD\EDFN KDOIGXSOH[ ‡ ,QWHUQDO PLFURSKRQH DQG VSHDNHU ‡ 0LFURSKRQH DQG KHDGSKRQH MDFNV  PP +LJK8VDJH 'RFNLQJ ‡ 86%+RVW  9  P$ PD[LPXP FXUUHQW &RQWDFWV ‡ 56& VHULDO 1RWH WKDW 3LQ  RQ WKLV VHULDO SRUW GRHV QRW VXSSRUW  9 FXUUHQW ‡...
  • Seite 110 3HQ&HQWUD  6SHFLILFDWLRQV &RQWLQXHG 3RZHU 6SHFLILFDWLRQV 0DLQ %DWWHU\ ‡ 5HPRYDEOH OLWKLXP LRQ ‡  9 #  P$K ‡ 'LPHQVLRQV § [ § [ § ‡ :HLJKW  R]  J ‡ :DUPVZDSSDEOH ‡ 5HFKDUJH WLPH  PLQXWHV   PLQXWHV  ‡...
  • Seite 111 $SSHQGL[ % 'LJLWL]HU 7HFKQRORJ\ 1RWLFH $GGLWLRQDO 'LVSOD\ ,QIRUPDWLRQ 7KH GLVSOD\ IRU \RXU SHQ WDEOHW LQFRUSRUDWHV D EUHDNWKURXJK GLJLWL]HU WHFKQRORJ\ WKDW GUDPDWLFDOO\ LPSURYHV RXWGRRU YLHZDELOLW\ &RPSDUHG WR WUDGLWLRQDO RXWGRRU GLVSOD\V WKH QHZ GLVSOD\ H[FHOV LQ SURYLGLQJ VXSHULRU YLVLELOLW\ LQ IXOO VXQOLJKW DQG D FOHDU EULJKW SLFWXUH LQGRRUV LQ ORZ OLJKW FRQGLWLRQV RU DW QLJKW 7KLV QHZ WHFKQRORJ\ LQYROYHV WKH XVH RI D OLTXLG EHWZHHQ WKH GLJLWL]HU OD\HUV WR PLQLPL]H OLJKW UHIUDFWLRQ DQG UHGXFH JODUH $V D UHVXOW RI WKLV WHFKQRORJ\ XVHUV PD\...
  • Seite 112 'LJLWL]HU 7HFKQRORJ\ 1RWLFH...
  • Seite 113 $SSHQGL[ & *ORVVDU\ $& DGDSWHU $Q DGDSWHU WKDW SURYLGHV H[WHUQDO SRZHU QRW EDWWHU\ SRZHU WR \RXU 3HQ&HQWUD  + 3& $FWLYH6\QF $ FRPSRQHQW RI :LQGRZV &( 6HUYLFHV WKDW PDQDJHV GDWD V\QFKURQL]DWLRQ EHWZHHQ \RXU 3HQ&HQWUD  DQG GHVNWRS FRPSXWHU ZKHQ \RX DUH ZRUNLQJ UHPRWHO\ <RX FDQ VSHFLI\ WKH W\SH RI GDWD \RX ZDQW WR V\QFKURQL]H $SSOLFDWLRQ 0DQDJHU 7KH :LQGRZV &( 6HUYLFHV IHDWXUH WKDW HQDEOHV \RX WR DGG DQG UHPRYH VRIWZDUH RQ \RXU...
  • Seite 114 FRPPXQLFDWLRQV SRUW $ VHULDO FRPPXQLFDWLRQV SRUW XVHG WR FRQQHFW HTXLSPHQW VXFK DV PRELOH GHYLFHV PRGHPV DQG SULQWHUV FRQQHFWLRQ 7KH DELOLW\ WR LQWHUDFW ZLWK DQRWKHU GHYLFH FRPSXWHU RU WKH ,QWHUQHW E\ PHDQV RI D VHULDO LQIUDUHG (WKHUQHW RU GLDOXS FRQQHFWLRQ GDWD ,QIRUPDWLRQ WKDW LV VWRUHG LQ DQ\ RI \RXU :LQGRZV &( SURJUDP ILOHV GHVNWRS FRPSXWHU $ FRPSXWHU UXQQLQJ 0LFURVRIW :LQGRZV  RU :LQGRZV 17 WR ZKLFK \RX FRQQHFW...
  • Seite 115 ,0$3 ,QWHUQHW 0HVVDJH $FFHVV 3URWRFRO $Q HPDLO SURWRFRO VXSSRUWHG E\ VRPH PDLO VHUYHUV :KHQ XVLQJ ,0$3 WKH IROGHUV \RX FUHDWH RQ \RXU GHVNWRS FRPSXWHU RU 3HQ&HQWUD  DUH PLUURUHG RQ WKH PDLO VHUYHU VR WKDW WKH FRQWHQWV RI WKH IROGHUV DUH DYDLODEOH IURP DQ\ FRPSXWHU ZLWK DFFHVV WR \RXU PDLO VHUYHU ,QER[ V\QFKURQL]DWLRQ $ IHDWXUH LQ :LQGRZV &( 6HUYLFHV WKDW HQDEOHV \RX WR V\QFKURQL]H PDLO EHWZHHQ \RXU...
  • Seite 116 0\ 'RFXPHQWV IROGHU 7KH IROGHU WKDW VWRUHV ILOHV \RX FUHDWH RQ \RXU 3HQ&HQWUD  <RX FDQ YLHZ WKH FRQWHQWV RI WKLV IROGHU LQ WKH ([SORUHU ZLQGRZ LQ :LQGRZV &( 6HUYLFHV QHWZRUN FRQQHFWLRQ $ FRQQHFWLRQ EHWZHHQ \RXU 3HQ&HQWUD  DQG D QHWZRUN E\ PHDQV RI DQ (WKHUQHW FDUG LQVHUWHG LQWR \RXU 3HQ&HQWUD  2ULJLQDO HTXLSPHQW PDQXIDFWXUHU 7KH 2(0 IRU WKH 3HQ&HQWUD  LV )3& RIIOLQH IROGHU...
  • Seite 117 UHPRWH FRQQHFWLRQ $ FRQQHFWLRQ EHWZHHQ \RXU 3HQ&HQWUD  DQG D UHPRWH FRPSXWHU <RX PDNH D UHPRWH FRQQHFWLRQ E\ XVLQJ D PRGHP RU DQ (WKHUQHW FDUG 5HPRWH 1HWZRUNLQJ 7KH :LQGRZV &( IROGHU ZKHUH \RX HVWDEOLVK D GLDOXS FRQQHFWLRQ EHWZHHQ D PRELOH GHYLFH DQG D UHPRWH FRPSXWHU UHVHW 'HSHQGLQJ RQ WKH VWDWH RI \RXU 3HQ&HQWUD  D SURFHVV WKDW HLWKHU FDXVHV WKH V\VWHP WR...
  • Seite 118 WRXFK VFUHHQ $ WRXFKVHQVLWLYH VFUHHQ RQ \RXU 3HQ&HQWUD  WKDW FDQ UHFRJQL]H WKH ORFDWLRQ RI D WRXFK RQ LWV VXUIDFH W\SLFDOO\ GRQH E\ XVLQJ D VW\OXV DQG WUDQVODWH WKDW WRXFK LQWR D GHVLUHG DFWLRQ VXFK DV PDNLQJ D VHOHFWLRQ RU PRYLQJ WKH FXUVRU  :LQGRZV &( 6HUYLFHV 7KH GHVNWRS FRPSXWHU SURJUDP XVHG WR V\QFKURQL]H WUDQVIHU DQG PDQDJH GDWD DQG ILOHV EHWZHHQ \RXU 3HQ&HQWUD  DQG GHVNWRS FRPSXWHU <RX RSHQ :LQGRZV &( 6HUYLFHV E\...
  • Seite 119 $SSHQGL[ ' $JHQF\ 1RWLFHV )&& 1RWLFHV 7KLV HTXLSPHQW KDV EHHQ WHVWHG DQG IRXQG WR FRPSO\ ZLWK WKH OLPLWV IRU D &ODVV % GLJLWDO GHYLFH SXUVXDQW WR 3DUW  RI WKH )&& UXOHV &KDQJHV RU PRGLILFDWLRQV QRW H[SUHVVO\ DSSURYHG E\ )XMLWVX 3& &RUSRUDWLRQ FRXOG YRLG WKH XVHU·V DXWKRULW\ WR RSHUDWH WKH HTXLSPHQW 1RWLFH WR 8VHUV RI 5DGLRV DQG 7HOHYLVLRQ 7KHVH OLPLWV DUH GHVLJQHG WR SURYLGH UHDVRQDEOH SURWHFWLRQ DJDLQVW KDUPIXO...
  • Seite 120 ZLWK RWKHU LQIRUPDWLRQ ,I UHTXHVWHG XVHUV PXVW SURYLGH WKHLU WHOHSKRQH FRPSDQ\ ZLWK WKH IROORZLQJ LQIRUPDWLRQ ‡ 7KH WHOHSKRQH QXPEHU WR ZKLFK WKH SHQ WDEOHW LV FRQQHFWHG ‡ 7KH 5LQJHU (TXLYDOHQFH 1XPEHU 5(1 IRU WKLV HTXLSPHQW ‡ 7KH LQIRUPDWLRQ WKDW WKH V\VWHP UHTXLUHV D VWDQGDUG PRGXODU MDFN W\SH 862& 5-&...
  • Seite 121 ‡ $OO SXEOLF RU VHPLSXEOLF FRLQRSHUDWHG RU FUHGLW FDUG WHOHSKRQHV ‡ (OHYDWRUV KLJKZD\V WXQQHOV DXWRPRELOH VXEZD\ UDLOURDG RU SHGHVWULDQ ZKHUH D SHUVRQ ZLWK LPSDLUHG KHDULQJ PLJKW EH LVRODWHG LQ DQ HPHUJHQF\ ‡ 3ODFHV ZKHUH WHOHSKRQHV DUH VSHFLILFDOO\ LQVWDOOHG WR DOHUW HPHUJHQF\ DXWKRULWLHV VXFK DV ILUH SROLFH RU PHGLFDO DVVLVWDQFH SHUVRQQHO ‡...
  • Seite 122 RSHUDWLRQDO DQG VDIHW\ UHTXLUHPHQWV 7KH 'HSDUWPHQW GRHV QRW JXDUDQWHH WKH HTXLSPHQW ZLOO RSHUDWH WR WKH XVHU·V VDWLVIDFWLRQ 5HSDLUV WR WHOHFRPPXQLFDWLRQ HTXLSPHQW VKRXOG EH PDGH E\ D &DQDGLDQ DXWKRUL]HG PDLQWHQDQFH IDFLOLW\ $Q\ UHSDLUV RU DOWHUDWLRQV QRW H[SUHVVO\ DSSURYHG E\ )XMLWVX 3HUVRQDO 6\VWHPV ,QF RU DQ\ HTXLSPHQW IDLOXUHV PD\ JLYH WKH WHOHFRPPXQLFDWLRQV FRPSDQ\ FDXVH WR UHTXHVW WKH XVHU WR GLVFRQQHFW WKH HTXLSPHQW IURP WKH WHOHSKRQH OLQH 7KH FRQQHFWLQJ DUUDQJHPHQW FRGH IRU WKLV HTXLSPHQW LV &$$...
  • Seite 123 /HV UpSDUDWLRQV GH O·pTXLSHPHQW GH WpOpFRPPXQLFDWLRQV GRLYHQW rWUH HIIHFWXpHV SDU XQ VHUYLFH GH PDLQWHQDQFH DJUpp DX &DQDGD 7RXWH UpSDUDWLRQ RX PRGLILFDWLRQ TXL Q·HVW SDV H[SUHVVHPHQW DSSURXYpH SDU )XMLWVX 3HUVRQDO 6\VWHPV ,QF RX WRXWH GpIDLOODQFH GH O·pTXLSHPHQW SHXW HQWUDLQHU OD FRPSDJQLH GH WpOpFRPPXQLFDWLRQV j H[LJHU TXH O·XWOLOLVDWHXU GpFRQQHFWH O¶pTXLSHPHQW GH OD OLJQH WpOpSKRQLTXH /H FRGH G·DUUDQJHPHQW GH FRQQH[LRQ GH FHW pTXLSHPHQW HVW &$$ /H QXPpUR GH FKDUJH HVW ...
  • Seite 124 $SSHQGL[...
  • Seite 125 ,QGH[ &DOOLJUDSKHU FDOFXODWRU  $FWLYH6\QF    &( 6HUYLFHV  GRZQORDGLQJ PHVVDJHV  FOHDQLQJ WKH GLVSOD\ VFUHHQ  PDQDJLQJ PHVVDJHV  FRQQHFWLQJ UHPRWHO\ $JHQF\ 1RWLFHV JHWWLQJ KHOS  '2& ,QGXVWU\ &DQDGD &RPSOLDQFH FRQQHFWLQJ WR DQ ,63  1RWLFHV  FRQQHFWLQJ WR WKH QHWZRUN  )&&...
  • Seite 126 KDQGVWUDS DWWDFKPHQW SRLQWV  KDQGZULWLQJ UHFRJQLWLRQ DSSOLFDWLRQV   QRWLILFDWLRQ EXWWRQ   KDQGZULWLQJ UHFRJQLWLRQ XWLOLWLHV  KDUVK HQYLURQPHQW FDVH   KHDGSKRQH MDFN   KLJKXVDJH FRQWDFWV  RYHUKHDWLQJ DYRLGLQJ  KLJKXVDJH GRFNLQJ FRQWDFWV  KRWSDGV  EDFNOLJKW EULJKWQHVV  FRQWUDVW  SURJUDPPDEOH     3&...
  • Seite 127 HQWHULQJ WH[W  V\QFKURQL]LQJ UHPRWHO\  QRUPDO YLHZ  V\VWHP KROVWHU  RXWOLQH YLHZ  V\VWHP ZLOO QRW UHVXPH RSHUDWLRQ  SRUWIROLR  SRZHULQJ WKH 3HQ&HQWUD   SURWHFWLQJ WKH GLVSOD\ VFUHHQ  SURWHFWLQJ WKH 3HQ&HQWUD  LQ KDUVK 7DVNV  HQYLURQPHQWV  7HUPLQDO  SURWHFWLQJ WKH VFUHHQ ...
  • Seite 128 ,QGH[...
  • Seite 129 User’s Guide Guide de l’utilisateur Benutzerhandbuch Manual del Usuario Manuale Utente...
  • Seite 209 ,QGH[ SULVH GH QRWHV UDSLGHV  UpJODJH ILQ GHV FDUDFWpULVWLTXHV GH O pFULWXUH $FWLYH6\QF  PDQXVFULWH  DIILFKDJH VFUHHQ GUDZLQJ  pFUDQ QHWWR\DJH  VpOHFWLRQ G XQ WH[WH DYHF OH VW\OHW  O pFUDQ HVW YLGH  WpPRLQV  DOLPHQWDWLRQ DOOXPHFLJDUHV  &DOOLJUDSKHU DOLPHQWDWLRQ GX 3HQ&HQWUD   FDOFXODWHXU ...
  • Seite 210 pOpPHQWV LQFOXV DYHF  HQWUHWLHQ HW PDLQWHQDQFH  *ORVVDLUH  QHWWR\DJH GH O pFUDQ  RSWLRQV GLVSRQLEOHV  SURWHFWLRQ  SURWHFWLRQ HQ HQYLURQQHPHQW GLIILFLOH  KDXWSDUOHXU   UpLQLWLDOLVDWLRQ GX V\VWqPH  KRXVVH  VSpFLILFDWLRQV GX PDWpULHO  KRXVVH SRXU HQYLURQQHPHQW GLIILFLOH   VWRFNDJH  VXUFKDXIIH  SRLJQpH ...
  • Seite 211 WpPRLQV G pWDW   $OLPHQWDWLRQ HQ FRXUDQW FRQWLQX  EDWWHULH  WpPRLQ GH QRWLILFDWLRQ  7HUPLQDO  WRXFKHV UDSLGHV  FRQWUDVWH  pPXODWLRQ GX ERXWRQ GURLW GH OD VRXULV  OXPLQRVLWp GH O pFODLUDJH GH O pFUDQ  SURJUDPPDEOHV     YROXPH  8WLOLVDWLRQ GX VW\OHW  XWLOLWDLUHV GH UHFRQQDLVVDQFH GH O pFULWXUH...
  • Seite 212 ,QGH[...
  • Seite 213 User’s Guide Guide de l’utilisateur Benutzerhandbuch Manual del Usuario Manuale Utente...
  • Seite 214 Fujitsu PC Corporation hat bei der Erstellung dieses Dokuments größte Sorgfalt verwendet, um genaue und vollständige Angaben zu gewährleisten. Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen, die einer kontinuierlichen Leistungsverbesserung unserer Produkte dienen, können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts in diesem Dokument übernehmen.
  • Seite 215: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung $QZHQGXQJ GHU (85LFKWOLQLH Q (:* 1RUPHQ GHUHQ (LQKDOWXQJ EHVFKHLQLJW ZLUG (OHNWURPHFKDQLVFKH (1 (PLVVLRQHQ 3UIQRUP HQ (1 &ODVV %  (1 6W|UIHVWLJNHLW 3UIQRUP HQ (1 (1 (1 3URGXNWVLFKHUKHLWVQRUP (1 $ $ $ $ $ 1DPH GHV +HUVWHOOHUV )XMLWVX 3& &RUSRUDWLRQ $GUHVVH GHV +HUVWHOOHU  3DWULFN +HQU\ 'ULYH 6DQWD &ODUD &$  86$ 1DPH GHV ,PSRUWHXUV...
  • Seite 216 Konformitätserklärung...
  • Seite 217: Inhaltsverzeichnis

    Stromversorgung des PenCentra 200............. 19 Entnehmen und Einsetzen des Akkus..........Laden des Akkus................Energie Sparen / Power-Management optimieren ......Verwendung einer Tastatur oder Maus für den PenCentra 200..Anschließen einer Tastatur oder Maus .......... Verwenden der Tastatur-Funktionstasten ........Verwenden der Hotpads.................
  • Seite 218 Wenn Sie keine Schreibschrift schreiben ......... Schnellnotizen..................Feinabstimmung der Handschriftfunktionen ..........Kapitel 4 Pflege und Wartung des PenCentra 200 .......... 53 Schützen des Bildschirms ................Anbringen einer Bildschirmschutzfolie ..........Aufbewahren des PenCentra 200..............Schützen des PenCentra 200 Pen Tablett vor schädigenden Umwelteinflüssen..............
  • Seite 219: Bevor Sie Beginnen

    Ihnen alle notwendigen Informationen in die Hand legt. Über dieses Handbuch Dieses Handbuch gibt eine Einführung in den PenCentra 200, das Microsoft Windows CE Betriebssystem und die installierten Anwendungen. Es enthält die folgenden Kapitel: Kapitel 1: Vorstellung des PenCentra 200 Dieses Kapitel macht Sie mit den Funktionselementen des PenCentra 200 bekannt.
  • Seite 220 Anhang A: Glossar Das Glossar enthält eine Beschreibung der in diesem Handbuch verwendeten Begriffe von Microsoft und Fujitsu PC Corporation. Anhang C: Hardwarespezifikationen Dieser Anhang enthält genaue Informationen zu den Spezifikationen des PenCentra 200. Bevor Sie beginnen...
  • Seite 221: Wo Finde Ich Die Richtige Information

    Wo finde ich die richtige Information Dieses Handbuch beschreibt die Hardware Ihres PenCentra 200, gibt eine Übersicht über die mitgelieferten Programme und beschreibt, wie eine Kommunikationsverbindung zwischen Ihrem PenCentra 200, Ihrem Desktop-Computer und dem Internet aufgebaut wird. In der folgenden Tabelle sind die unterschiedlichen Quellen für Informationen aufgeführt, die Ihnen zur Unterstützung bei der Arbeit mit dem PenCentra 200 zur Verfügung stehen.
  • Seite 222 Zur Information über... Verwenden Sie diese Quelle... Fehlersuche bei Die Fehlersuche Kommunikation auf Ihrem Verbindungen Desktop-Computer. Klicken Sie im Fenster Mobile Geräte auf Help und dann auf Fehlersuche Kommunikation. Neuigkeiten zu Geräten auf Microsoft Windows CE Website: Basis von Windows CE http://www.microsoft.com/windowsce/ Information zu dieser Version Readme.doc Datei (im Ordner Windows CE...
  • Seite 223: Vorstellung Des Pencentra 200 H/Pc Pro

    Kapitel 1 Vorstellung des PenCentra 200 H/PC Pro Bei dem PenCentra 200 handelt es sich um einen Hochleistungscomputer auf Stiftbasis für den Betrieb unter Microsoft Windows CE. Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den PenCentra und seine Leistungsmerkmale. Lieferumfang des PenCentra 200 Der Lieferumfang des Stylistic PenCentra 200 umfasst: •...
  • Seite 224: Verfügbare Optionen Für Den Pencentra 200

    Verfügbare Optionen für den PenCentra 200 Folgende optionale Peripherie- und Zubehörgeräte sind für den PenCentra 200 erhältlich: • Autoadapter (FMWCB2) • Ersatzstift (FMW51PN1) • Stift-Halteschnur (FMW51PN1) • Docking-Station (FMW51DS1) • 16 MB RAM Erweiterungsmodul (FMW51EM16) • 32 MB RAM Erweiterungsmodul (FMW51EM32) •...
  • Seite 225: Funktionselemente Des Pencentra 200

    Funktionselemente des PenCentra 200 Die Funktions- und Bedienelemente, die Sie zum Arbeiten mit dem PenCentra 200 benötigen, werden nachfolgend beschrieben und in den Abbildungen 1-1 und 1-2 dargestellt. Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktions- und Bedienelemente folgt an späterer Stelle in diesem Handbuch.
  • Seite 226 • Reset-Taste Mit der Reset-Taste wird der PenCentra 200 neu gestartet. • PC-Kartensteckplätze Diese Klappen ermöglichen den Zugriff auf die in die PC-Kartensteckplätze eingesetzten PC-Karten. • Befestigungspunkt für Kensington -Schloss An diesem Befestigungspunkt kann ein optionales Kensington-Sicherheitskabel angeschlossen werden. • Benachrichtigungs-Taste Die Benachrichtigungs-Taste dient zur Bestätigung einer Systemmeldung wie zum...
  • Seite 227: Funktionselemente Rückseite / Rechte Seite / Unterseite

    Ermöglicht den Anschluss eines externen Mikrofons • Kopfhörer-Buchse Ermöglicht den Anschluss eines Kopfhörers an den PenCentra 200. • Serielle Schnittstelle Dieser Anschluss ist für das Verbindungskabel zwischen dem PenCentra 200 und einem Desktop-Computer vorgesehen. Er kann auch als serielle Standardschnittstelle verwendet werden. • USB-Anschluss Ermöglicht den Anschluss von USB-kompatiblen Geräten (Universal Serial Bus) an den...
  • Seite 228 Trageschlaufe Befestigungs- Lautsprecher punkte für Trageschlaufe Kopfhörer- Buchse Klappe für serielle Verschleißarme Schnittstelle Docking- Kontakte Mikrofon- Buchse Stromversorgung Akku-Verriegelung Schnittstelle PS/2- Herausnehmbarer Akku Tastatur-/Mausanschluss Abbildung 1-2 PenCentra Ansicht Rückseite / rechte Seite / Unterseite Vorstellung des PenCentra 200 H/PC Pro...
  • Seite 229: Statusanzeigen

    Drücken der Benachrichtigungs-Tast e auf der Oberseite des Geräts zurückgesetzt. DC-Stromversorgung Wenn diese Anzeige (Kein Akku, keine leuchtet, läuft das Gerät DC-Stromversorgung) über die externe DC-Stromversorgung. Orange (Ladevorgang) Grün (Ladevorgang beendet) Gelb (Temperaturalarm) Funktionselemente des PenCentra 200...
  • Seite 230: Beschreibung

    Stecker und Schnittstellenanschlüsse Die Anschlüsse und Peripherie-Schnittstellen des PenCentra 200 dienen zum Anschluss einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte. Die Abbildungen 1-1 und 1-2 zeigen die Positionen der Anschlüsse und Schnittstellen des PenCentra 200, so wie in Tabelle 1-2 beschrieben. Tabelle 1-2 Peripherie-Anschlüsse...
  • Seite 231 Gerät muss direkter Sichtkontakt bestehen. Modem-Buchse Zum Anschluss einer Telefonleitung mit Standard-RJ-11-Telefonstecker an das interne internationale Software-Modem. Das Modem ist nur für PenCentra 200 Modelle in Nordamerika, Frankreich, Deutschland und Großbritannien zugelassen. Suspend/ Hiermit können Sie den Betriebszustand des Resume-Taste Geräts in den Schlafmodus (Suspend) versetzen...
  • Seite 232 Innenseite der Klappe für den seriellen Anschluss erscheint). Pin 9 der seriellen Schnittstelle liefert 5 Volt, maximal 500 mA. Akku-Verriegelung Diese mit einer Feder versehene Verriegelung sichert den herausnehmbaren Akku an seinem Platz. Lautsprecher Dient zum Anhören von Audio-Dateien. Vorstellung des PenCentra 200 H/PC Pro...
  • Seite 233: Software Für Pencentra 200

    Software für PenCentra 200 Der PenCentra 200 verfügt über eine Anzahl Microsoft Windows CE Anwendungen und Anwendungen von anderen Anbietern. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung dieser Anwendungen. Genaue Informationen zu diesen Programmen finden Sie in Kapitel „Using Microsoft Applications“ dieses Handbuchs.
  • Seite 234: Software Zur Handschrifterkennung

    • Microsoft Windows CE Services ist auf einer CD-ROM beigefügt und kann auf Ihrem Desktop-Computer installiert werden. Windows CE Services ermöglicht die Synchronisation von Daten zwischen dem PenCentra 200 und Ihrem Desktop. • Insignia Jeode Software ist beigefügt und dient dem sicheren Laden und Ausführen von Java-Anwendungen und Applets auf Ihrem Gerät.
  • Seite 235: Arbeiten Mit Dem Pencentra 200

    Arbeiten mit dem PenCentra 200 Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Konzepte, den Betrieb, die Anwendung und die Funktionen des PenCentra 200. Lesen Sie sich diese Informationen zuerst aufmerksam durch, bevor Sie beginnen, mit dem Gerät zu arbeiten. Vor der Einrichtung des PenCentra 200 Bevor Sie Ihren PenCentra 200 einrichten, müssen zwei sehr wichtige Schritte durchgeführt...
  • Seite 236: Zurücksetzen Des Geräts

    Tastenbetätigungen reagiert, kann es über die Reset-Taste zurückgesetzt werden. Drücken Sie dazu mit der Spitze des PenCentra Stiftes leicht auf die Reset-Taste (siehe Abbildung 2-1). Nach dem Drücken der Reset-Taste führt das Gerät einen Neustart durch (Boot-Vorgang). Arbeiten mit dem PenCentra 200...
  • Seite 237: Arbeiten Mit Dem Stift

    Arbeiten mit dem Stift Der Stift des PenCentra dient zur Erzeugung und Erfassung von elektronischer „Tinte“, zur Auswahl von Optionen und zur Navigation durch Programme auf dem Pen Tablett. Der Stift kann wie eine 2-Tasten-Maus verwendet werden, wenn er zusammen mit dem Hotpad für die rechte Maustaste eingesetzt wird.
  • Seite 238: Kalibrieren Des Stiftes

    In folgenden Fällen kann eine Kalibrierung des Stiftes erforderlich werden: • Der Stift wird zum ersten Mal benutzt. • Der vorherige Benutzer des PenCentra 200 Pen Tablett hat mit der anderen Hand oder einem anderen Stiftwinkel geschrieben. • Das Gerät war einige Zeit lang ohne Nachkalibrierung des Stiftes in Betrieb.
  • Seite 239: Auswechseln Des Stiftes

    Sie den Stift aus. Einsetzen/Herausnehmen von PC-Karten Der PenCentra 200 verfügt über zwei Steckplätze für PC-Karten des Typs I oder des Typs II. Stellen Sie sicher, dass die Karte dem Standard PC Card 2.1 entspricht und dass die richtigen CE-Treiber für die Karte zur Verfügung stehen.
  • Seite 240 Nehmen Sie die Karte vorsichtig aus dem Steckplatz heraus. Auswurf- Taste PC-Kartensteckplatz 2 Auswurf- Taste PC-Karten- steckplatz 1 Abbildung 2-2 Einsetzen/Herausnehmen von PC-Karten Arbeiten mit dem PenCentra 200...
  • Seite 241: Stromversorgung Des Pencentra 200

    Stromversorgung des PenCentra 200 Der PenCentra 200 kann entweder über den aufladbaren Akku oder den Netzadapter mit Strom versorgt werden. Entnehmen und Einsetzen des Akkus Gehen Sie zum Entnehmen des Akkus aus dem PenCentra 200 folgendermaßen vor: 1. Speichern Sie alle aktiven Daten und leiten Sie den Suspend Modus ein.
  • Seite 242: Laden Des Akkus

    (Die Hotpads werden im Abschnitt "Verwenden der Hotpads” in diesem Kapitel beschrieben). • Wenn Sie wissen, dass Sie das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzen werden, leiten sie den Suspend Modus durch Drücken der Taste Suspend/Resume manuell ein. Arbeiten mit dem PenCentra 200...
  • Seite 243: Verwendung Einer Tastatur Oder Maus Für Den Pencentra 200

    Anschließen einer Tastatur oder Maus 1. Leiten Sie durch Drücken der Suspend/Resume-Taste oder durch Klicken auf Start/ Suspend den Resume Modus ein, bevor Sie eine Tastatur oder Maus an den PenCentra 200 anschließen. 2. Stecken Sie den Tastatur- oder Maus-Stecker in die PS/2- oder USB-Buchse auf der rechten Seite des Pen Tablett (in Abbildung 2-3 ist die Lage der Buchsen angegeben).
  • Seite 244: Verwenden Der Hotpads

    Taschenrechner Weltuhr Schnittstellenverbindung Verwenden der Hotpads Die Hotpads des PenCentra 200 befinden sich vertikal auf der linken Seite des Bildschirms. In der folgenden Tabelle sind die Hotpads des PenCentra 200 mit einer Beschreibung ihrer Funktion aufgeführt. Tabelle 2-2 PenCentra 200 Hotpads...
  • Seite 245 Tabelle 2-2 PenCentra 200 Hotpads (Fortsetzung) Symbol Name Beschreibung Wird dieses Hotpad angetippt, wird das nächste Tippen mit dem Stift vom Gerät als Klicken mit der rechten Rechte Maus- Maustaste interpretiert. Alle nachfolgenden Taste Hotpad Antippvorgänge werden als Anklicken mit der linken Maustaste interpretiert, es sei denn, vorher wurde dieses Hotpad angetippt.
  • Seite 246 Arbeiten mit dem PenCentra 200...
  • Seite 247: Verwendung Der Programme Zur Handschrifterkennung

    Dieses Kapitel enthält Informationen für die CalliGrapher® Software zur Handschrifterkennung, die zum Lieferumfang Ihres PenCentra 200 gehört. Die auf Basis von Windows CE beruhenden Programme, die auf Ihrem PenCentra 200 geladen sind, werden in Kapitel „Using Microsoft Applications“ behandelt. Was ist CalliGrapher? CalliGrapher Version 5.3 von ParaGraph erweitert Ihren PenCentra 200 um eine...
  • Seite 248 Starten Sie CalliGrapher (wenn das Programm noch nicht läuft). Suchen Sie dazu das CalliGrapher Symbol auf dem Desktop Ihres PenCentra 200. Es sieht folgendermaßen aus: Doppeltippen Sie auf das Symbol (oder tippen Sie einmal darauf und drücken “Eingabe”). Nach dem Start von CalliGrapher sehen Sie die Symbole für Stift und Zeichnen in der Task-Leiste (in der unteren rechten Bildschirmecke).
  • Seite 249: Erklärung Der Symbole

    Erklärung der Symbole Standardmäßig zeigt CalliGrapher nur ein Symbol in der Task-Leiste an - das Stift-Symbol. Wenn Sie jedoch den Zeichenmodus wählen, wird das zweite, das Zeichnen-Symbol, hinzugefügt. Sie können dies durch Auswahl von “Bildschirmzeichen” im CalliGrapher Menü tun. Beide können hervorgehoben sein oder nicht: Stift hervorgehoben Zeichnen hervorgehoben Nicht hervorgehoben...
  • Seite 250: Einfaches Schreiben Und Korrigieren

    Starten Sie jetzt eine Anwendung wie Pocket Word. Ihr Bildschirm sollte folgendermaßen aussehen: Jetzt können Sie die Erkennungs- und Rechtschreibfunktionen von CalliGrapher nutzen. Einfaches Schreiben und Korrigieren CalliGrapher erkennt ganze Wörter und Sätze. Hier wird der ganze Satz “The quick brown fox”...
  • Seite 251 Nach einer kurzen Pause wird die Schrift erkannt. Nehmen wir an, CalliGrapher produziert Folgendes: Es sollte “brown” und nicht “frown” heißen. Verwenden Sie die Korrekturgeste, um den Text zu ändern: Beachten Sie, dass die Richtung der Geste eine Bedeutung hat. Die Geste sollte von links nach rechts verlaufen und der rechte Teil sollte mindestens zweimal so lang sein wie der linke Teil, etwa so: Einfaches Schreiben und Korrigieren...
  • Seite 252 Jetzt erscheint das Korrekturfenster: Tippen Sie auf das Wort “frown” im Korrekturfenster. Das Caret-Zeichen erscheint unter dem von Ihnen angetippten Buchstaben. Es zeigt an, an welcher Stelle Änderungen durchgeführt werden: Tippen Sie auf das Caret-Zeichen (oder doppeltippen Sie auf das Wort “frown”). Das Popup-Menü...
  • Seite 253 Im oberen Bereich des Menüs gibt CalliGrapher Vorschläge für dieses Wort und unter ihnen befindet sich auch das Wort “brown”. Wenn Sie es antippen, wird “frown” durch “brown” im Korrekturfenster ersetzt: Jetzt müssen Sie nur noch auf “OK” in der oberen rechten Ecke des Korrekturfensters klicken. Der Text in Pocket Word ändert sich automatisch: Einfaches Schreiben und Korrigieren...
  • Seite 254: Was Wird Im Korrekturfenster Angezeigt

    Erschien das richtige Wort nicht im Menü, schreiben Sie den gewünschten Buchstaben einfach über den falschen, um es zu korrigieren: Was wird im Korrekturfenster angezeigt? Wie weiß CalliGrapher, was Sie korrigieren möchten, wenn Sie eine Korrekturgeste ausführen? Wenn Sie, direkt nachdem Sie etwas geschrieben und dann keinen Text markiert haben, eine Korrekturgeste ausführen, nimmt CalliGrapher an, dass Sie den zuletzt geschriebenen Satz korrigieren möchten, und zeigt diesen im Korrekturfenster an.
  • Seite 255 hinzufügen. Ändern Sie das Wort “brown” in “broun”. Führen Sie dann die Geste für “Rechtschreibprüfung für gesamten Text durchführen” aus: Diese Geste ist so wie eine normale Korrekturgeste auszuführen, halten Sie den Stift am Schluss jedoch auf den Bildschirm gedrückt, bis das Korrekturfenster erscheint. Es enthält jetzt den gesamten Text aus dem Dokument.
  • Seite 256 “broun” (wohingegen oben im Korrekturbeispiel Erkennungsalternativen angezeigt wurden). Beachten Sie, dass das Wort “brown” eine davon darstellt. Wählen Sie jetzt im Menü das richtige Wort und es ersetzt im Korrekturfenster das falsche: Verwendung der Programme zur Handschrifterkennung...
  • Seite 257 Drücken Sie die Taste “OK”. Der Text in Pocket Word ist wieder richtig: Um ein Wort zu löschen, streichen Sie es mit einem einzigen horizontalen Strich (von links nach rechts) durch: Gesten und Rechtschreibprüfung...
  • Seite 258 Es wird dadurch markiert: Zeichnen sie dann die Löschgeste (horizontaler Strich von rechts nach links): Hie ist das Ergebnis: Verwendung der Programme zur Handschrifterkennung...
  • Seite 259 Um einen Buchstaben mit einer einzigen Geste in einen Großbuchstaben umzuwandeln, beginnen Sie unten an dem zu ändernden Buchstaben und ziehen Sie einen vertikalen Strich nach oben: Das Ergebnis: Schließen Sie das Korrekturfenster ohne Annahme der Änderungen, indem Sie auf die Schaltfläche “X”...
  • Seite 260: Textbearbeitung Mit Calligrapher

    Textbearbeitung mit CalliGrapher Bisher haben Sie Bearbeitungen über das Korrekturfenster durchgeführt. Sie können Text aber auch direkt in Ihrem Dokument bearbeiten. Mit der Löschgeste, einem einzelnen horizontalen Strich von rechts nach links, können Sie Text ganz schnell löschen. Die Auswirkungen dieser Geste sind ähnlich wie bei der Rücktaste.
  • Seite 261 Um einen Zeilenumbruch an der aktuellen Cursorposition einzufügen, verwenden Sie die Zeilenumbruch-Geste, die einem umgedrehten großen “L” ähnelt. Führen Sie bei der Geste die Länge der horizontalen Grundlinie mindestens zweimal so lang wie den senkrechten Strich nach unten aus. Beachten Sie, dass der Cursor in die Zeile unter den Text gesprungen ist: Verwenden Sie jetzt die Löschgeste (horizontaler Strich von rechts nach links), um den Zeilenumbruch zu löschen und den Cursor an das Ende des Satzes zurückzubringen.
  • Seite 262 Das Leerzeichen wird eingefügt: Verwenden Sie die Löschgeste, um nicht benötigte Leerzeichen zu löschen. Wie Sie bereits früher gelernt haben, können Sie im Korrekturfenster mit der Geste für Groß-/ Kleinschreibung zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln. Es handelt sich um einen einfachen vertikalen Strich nach oben bei markiertem Buchstaben.
  • Seite 263 Und aus dem Wort “quick” wird “QUICK”: Um die gerade durchgeführte Aktion wieder rückgängig zu machen, verwenden Sie die Geste Rückgängig, mit der der Text wieder in Kleinbuchstaben dargestellt wird (dies entspricht dem Drücken der Tasten Alt und Z auf der Tastatur). Beachten Sie, dass beide “Beine” der Geste die gleiche Länge haben: Textbearbeitung mit CalliGrapher...
  • Seite 264 Der Text wird wieder in Kleinbuchstaben dargestellt: Zur Änderung von Wörtern oder Buchstaben können Sie den Stift verwenden. Um zum Beispiel den ersten Buchstaben in dem Wort “brown” in “c” zu ändern, markieren Sie den zu ändernden Buchstaben und schreiben dann einfach den neuen Buchstaben an diese Stelle: Verwendung der Programme zur Handschrifterkennung...
  • Seite 265 Der erkannte Buchstabe “c” ersetzt den markierten Buchstaben “b”: Textbearbeitung mit CalliGrapher...
  • Seite 266 Sie können auch ein ganzes Wort markieren und überschreiben. Das Wort “quick” kann zum Beispiel in “red” geändert werden: Hier ist das Ergebnis der Wortersetzung: Verwendung der Programme zur Handschrifterkennung...
  • Seite 267: So Markieren Sie Text Mit Dem Stift

    Diese und andere Gesten finden Sie in der CalliGrapher Hilfe: So markieren Sie Text mit dem Stift Sie können Text mit dem Stift genauso markieren, wie Sie es im Standardmodus tun, indem Sie die Spitze auf den Bildschirm drücken und auf das “Klick”-Geräusch warten. Halten Sie den Stift auf den Bildschirm gedrückt und ziehen Sie ihn über den zu markierenden Text.
  • Seite 268 Sie können diese Funktion zum Beispiel verwenden, um jemandem den Weg zu Ihrem Büro zu veranschaulichen: Oder Sie möchten schnell ein paar Ideen niederschreiben, die Ihnen beim Mittagessen in den Kopf gekommen sind (um sie später nicht zu vergessen): Um diese Funktion zu nutzen, schalten Sie CalliGrapher in den Bildschirmzeichen Modus. Wählen Sie dazu im CalliGrapher Menü...
  • Seite 269: Bildschirmausrichtung

    Bildschirmausrichtung Mit CalliGrapher können Sie die Ausrichtung von handgeschriebenem Text auswählen. Auf diese Weise können Sie den PenCentra 200 verkehrt herum oder zur Seite drehen. Um die Ausrichtung zu ändern, muss das Symbol “Ausrichtung” in der Task-Leiste sein. Öffnen Sie das CalliGrapher Menü. Wählen Sie “Optionen...”. Drücken Sie im Dialogfeld “CalliGrapher Optionen”...
  • Seite 270 Jetzt müssten Sie das Symbol “Ausrichtung” in einer Task-Leiste sehen können. Es sieht aus wie ein Pfeil, der in Schreibrichtung nach “oben” zeigt: Tippen Sie auf diesen Pfeil, um die Schreibrichtung zu ändern. Sie können die Ausrichtung auf 45 und 90 einstellen. Tippen Sie mehrmals auf den Pfeil, um die verfügbaren Richtungen anzuzeigen.
  • Seite 271: Taschenrechner

    Taschenrechner Mit der CalliGrapher RiteCalc Funktion können einfache mathematische Operationen durch Schreiben einer Formel durchgeführt werden. Beispiel: 23*7,5= oder 3,23+2,57=. Es werden Berechnungen mit Zahlen mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma und bis zu sieben Stellen vor dem Komma durchgeführt. Das Ergebnis ist auf den gleichen Bereich begrenzt.
  • Seite 272: Individuelle Anpassung Der Task-Leiste

    “Optionen”. Sie lautet “Modus Getrennte Buchstaben”. Schnellnotizen Dank der Funktion Bildschirmzeichen von CalliGrapher können Sie Ihren PenCentra 200 als Ersatz für diese kleinen gelben Klebezettel, die immer so schnell verloren gehen, einsetzen. Sie können die Optionen “Symbole” und “Notizen” so konfigurieren, dass Sie mit einem Klick auf eine Schaltfläche Ihre Notiz (eine Art Bildschirmzeichnung) speichern und den...
  • Seite 273: Feinabstimmung Der Handschriftfunktionen

    Stellen Sie auf der Registerkarte “Symbole” im Dialog “Optionen” sicher, dass die Aktion “ScreenDraw Schrift speichern” aktiviert ist: Aktivieren Sie dann die Option “Speichern ohne Aufforderung” auf der Registerkarte “Notizen” im Dialogfeld “Optionen”: Eine wie eine kleine Diskette aussehende Schaltfläche erscheint in der Task-Leiste: Schreiben Sie im Bildschirmzeichen Modus eine Notiz (wie “Ralfs Telefonnummer - 111-22-33”).
  • Seite 274 Gast. Sie können zum Beispiel den “Master”-Satz für sich selbst konfigurieren und den “Gast”-Satz für jemanden, der sich Ihren PenCentra 200 für einige Zeit ausleiht. Der aktuell verwendete Satz wird im Menü in der oberen linken Ecke des Anwendungsfensters gewählt.
  • Seite 275: Pflege Und Wartung Des Pencentra 200

    Kapitel 4 Pflege und Wartung des PenCentra 200 Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Pflege und Wartung des PenCentra 200 Pen Tablett. Schützen des Bildschirms Das PenCentra 200 Pen Tablett ist für eine lange Betriebsdauer ausgelegt. Die Verwendung einer Bildschirmschutzfolie trägt dazu bei, dass der Bildschirm so klar wie möglich bleibt. Eine Bildschirmschutzfolie bietet eine haltbare, austauschbare reflexionsfreie Schreibfläche, die den...
  • Seite 276: Vorsichtsmaßnahmen

    Die Bildschirmschutzfolie ist jetzt angebracht. Aufbewahren des PenCentra 200 Bewahren Sie das PenCentra 200 Pen Tablett im Status Suspend auf. Achten Sie darauf, dass ein vollständig geladener Akku eingesetzt ist. Auch im Status Suspend versorgt der Akku des PenCentra 200 einige Komponenten des Geräts mit Strom. Wenn Sie das Gerät ohne eingesetzten Akku aufbewahren möchten, speichern Sie vor der Aufbewahrung alle Daten.
  • Seite 277: Schützen Des Pencentra 200 Pen Tablett Vor Schädigenden Umwelteinflüssen

    Schützen des PenCentra 200 Pen Tablett vor schädigenden Umwelteinflüssen Das PenCentra 200 Pen Tablett ist für eine Verwendung in Umgebungen ausgelegt, in denen es weder Regen, Feuchtigkeit, Spritzwasser, Schmutz oder Staubpartikeln ausgesetzt ist. In diesen Umgebungen bieten die optional erhältliche PenCentra 200 Feldtasche (Harsh Environment Case) (FMWCC36) und die PenCentra 200 Bildschirmschutzfolie (FMWSP6) einen gewissen Schutz und schützt auch vor physikalischen Beschädigungen durch Stöße oder...
  • Seite 278 Pflege und Wartung des PenCentra 200...
  • Seite 279: Fehlersuche Beim Pencentra 200

    Fehlersuche beim PenCentra 200 In den folgenden Abschnitten werden Lösungsmöglichkeiten für einige häufiger auftretende Probleme beschrieben. Sollte bei Ihrem PenCentra 200 Pen Tablett ein Problem auftreten, das Sie anhand dieser Beschreibung nicht beheben können, wenden Sie sich für weitere Unterstützung an Ihre zuständige Kundenberatung oder Ihren Händler. Wenn Sie Informationen zur Fehlersuche bei den Windows CE Services benötigen, klicken Sie auf die...
  • Seite 280: Die Infrarot-Datenübertragung Funktioniert Nicht

    • Schließen Sie, falls verfügbar, eine USB-Maus an das Gerät an und überprüfen Sie, ob es auf Klick-Befehle reagiert. Reagiert das Gerät nicht auf die Maus, ist möglicherweise die Anwendung oder das System abgestürzt. In diesem Fall muss ein Reset durchgeführt werden. Fehlersuche beim PenCentra 200...
  • Seite 281: Das Pen Tablett Reagiert Nicht Auf Tastatureingaben

    Das Pen Tablett reagiert nicht auf Tastatureingaben Reagiert das Pen Tablett nicht auf die Tastatur, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte: • Stellen Sie vor der Benutzung der Tastatur sicher, dass Sie das Gerät in den Schlafmodus (Suspend) versetzen und dann den Normalbetrieb wieder aufnehmen (Resume), da die Tastatur ansonsten eventuell nicht erkannt wird.
  • Seite 282: Wählen Möglich, Aber Eine Einwandfreie Verbindung Kann Nicht Aufgebaut Werden

    Wartefunktion beim Wählen deaktivieren und geben Sie den von Ihrer Telefongesellschaft angegeben Code zur Deaktivierung ein. Netzwerkverbindung im Dialogfeld ActiveSync nicht aufgeführt • Schließen Sie das Dialogfeld, warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie es noch einmal. Fehlersuche beim PenCentra 200...
  • Seite 283: Pencentra 200 H/Pc Pro Hardwarespezifikationen

    Anhang A PenCentra 200 H/PC Pro Hardwarespezifikationen In der folgenden Tabelle sind die allgemeinen Hardwarespezifikationen des PenCentra 200 H/ PC Pro nach Kategorien geordnet angegeben. PenCentra 200 Spezifikationen Physikalische Daten Abmessungen 226 mm x 165,5 mm x 33,6mm (8,9” x 6,5” x 1,3”) Gewicht 0,91 kg mit Akku (2 lbs.)
  • Seite 284 PenCentra 200 Spezifikationen (Fortsetzung) Steuerung der CRT-Display (Innen/Außen): Hintergrundbeleuchtung Niedrig-Mittel-Hoch-Aus (über Hotpad) CTM-Display (nur Innen): Sehr niedrig-niedrig-Mittel-Hoch (über Hotpad) Die Hintergrundbeleuchtung übernimmt immer die letzte Einstellung. VGA-Controller 16-bit mit Hardware-Beschleuniger VRAM 1 MB SDRAM Schnittstellenspezifikationen PC-Kartensteckplätze • Zwei Typ-II • PCMCIA Version 2.1 •...
  • Seite 285 (5 V, 500 mA max. Strom) • DC-in Bedienersteuerung • Hotpads: Helligkeit, Kontrast, Lautstärke, rechte Maustaste, programmierbar (3) • Suspend/Resume (ein/aus) -Taste • Aufnahmetaste • Reset-Taste • Benachrichtigungs-Taste Statusanzeigen (LEDs) • Benachrichtigung • Ladevorgang • Akkuladung niedrig PenCentra 200 H/PC Pro Hardwarespezifikationen...
  • Seite 286 PenCentra 200 Spezifikationen (Fortsetzung) Spezifikationen zur Stromversorgung Hauptakku • Austauschbar, Lithium-Ionen • 10,8 V @ 1300 mAh • Abmessungen: 6,3” x 1,0” x 0,5” • Gewicht: 150 g (5,25 oz.) • Während des Betriebs austauschbar • Ladezeit: 90 Minuten (90 %), 180 Minuten (100 %) •...
  • Seite 287: Hinweis Zur Technik Digitalisier

    Anhang B Hinweis zur Technik Digitalisier Bei der Anzeige des Pen Tablet wird die bahnbrechende Technik flüssigkeitsgefüllter Digitalisier verwendet, die die Außen-Ablesbarkeit beträchtlich verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen Außenanzeigen zeichnet sich die neue Anzeige durch bessere Ablesbarkeit bei voller Sonneneinstrahlung und einem klaren, hellen Bild in Innenbereichen, unter ungünstigen Beleuchtungsbedingungen oder in der Nacht aus.
  • Seite 288 Anhang...
  • Seite 289: Anhang C Glossar

    200 und einem Desktop-Computer ermöglicht. Sie können den Typ der abzugleichenden Daten angeben. Anwendungs-Manager Die Funktion der Windows CE Services, mit der Sie Software auf Ihren PenCentra 200 aufspielen und entfernen können. Klicken Sie im Fenster Mobile Geräte auf Werkzeuge und dann auf Anwendungs-Manager.
  • Seite 290: Direktverbindung

    Daten Informationen, die in einer der Windows CE Programmdateien gespeichert sind. Desktop-Computer Ein Computer mit Microsoft Windows 95/98 oder Windows NT, an den Sie Ihren PenCentra 200 anschließen. Telefonverbindung Eine Verbindung zwischen Ihrem PenCentra 200 und einem entfernten Computer mit Hilfe eines Modems.
  • Seite 291: Irda (Infrarot)-Verbindung

    Ein Ordner, auf den nur von dem Ort zugegriffen werden kann, an dem er erstellt wurde. Bei POP3 ist jeder Ordner, den Sie auf Ihrem PenCentra 200 anlegen, ein lokaler Ordner, und jede in ihm enthaltene Mitteilung kann nur vom PenCentra 200 aus angeschaut werden.
  • Seite 292: Netzwerkverbindung

    Eine herausnehmbare Karte wie Modem-, Ethernet- oder Speicherkarte, die der PCMCIA-Spezifikation entspricht. PC Link Das Programm auf Ihrem PenCentra 200, das Sie zur Verbindung und zum Abgleich mit einem Desktop-Computer unter Benutzung eines seriellen Kabels oder der IR-Schnittstelle verwenden. POP3 (Post Office Protocol) Ein E-Mail Protokoll, das von den meisten Mail-Servern unterstützt wird.
  • Seite 293: Remoteverbindung

    Der Ordner aus Windows CE, über den Sie eine Telefonverbindung zwischen einem mobilen Gerät und einem entfernten Computer aufbauen. Reset Je nach Status Ihres PenCentra 200 ist dies ein Vorgang, der entweder zu einem Neustart des Systems führt oder alle im RAM gespeicherte Daten löscht. Wiederherstellen Den PenCentra 200 in den Status zurückversetzen, den er beim Sichern hatte.
  • Seite 294 Windows CE Services Das Programm für den Desktop-Computer zum Abgleich, zur Übertragung und zur Verwaltung von Daten und Dateien zwischen Ihrem PenCentra 200 und dem Desktop-Computer. Sie öffnen die Windows CE Services durch Doppelklicken auf den Ordner Mobile Geräte. Anhang...
  • Seite 295 :|UWHUYHU]HLFKQLV 7H[WEHDUEHLWXQJ  &DOOLJUDSKHU $EQHKPEDUH 7DVWDWXU  7DVFKHQUHFKQHU  $FWLYH6\QF  $NNX (QWQHKPHQ XQG (LQVHW]HQ  *HUlW DXIEHZDKUHQ  'DV *HUlW QLPPW GHQ %HWULHE QLFKW ZLHGHU DXI /DGHQ  $NNXODGHJHUlW  '&6WURPYHUVRUJXQJ   $NNX9HUULHJHOXQJ   'LH ,QIUDURW'DWHQEHUWUDJXQJ IXQNWLRQLHUW $QEULQJHQ HLQHU %LOGVFKLUPVFKXW]IROLH  QLFKW  $QZHQGXQJHQ ]XU +DQGVFKULIWHUNHQQXQJ ...
  • Seite 296 DXIEHZDKUHQ  (LQ XQG $XVVFKDOWHQ GHV *HUlWV  *ORVVDU  (LQULFKWHQ  )HKOHUVXFKH  +DUGZDUHVSH]LILNDWLRQHQ  PLWJHOLHIHUWH 7HLOH  +DOIWHU  3IOHJH XQG :DUWXQJ  +DQGVFKODXIH  5HLQLJHQ GHV %LOGVFKLUPV  KHUDXVQHKPEDUHU $NNX  6FKW]HQ  +RWSDGV  6FKW]HQ YRU VFKlGLJHQGHQ +HOOLJNHLW +LQWHUJUXQGEHOHXFKWXQJ  8PZHOWHLQIOVVHQ  .RQWUDVW ...
  • Seite 297 6WLIW+DOWHVFKQXU  6WLIW6FKDFKW  6WURPYHUVRUJXQJ GHV 3HQ&HQWUD   6XVSHQG5HVXPH7DVWH    7DVFKHQUHFKQHU  7HUPLQDO  7LVFKVWlQGHU  hEHUKLW]XQJ YHUPHLGHQ  86%6FKQLWWVWHOOH   9HUVFKOHL‰DUPH 'RFNLQJ.RQWDNWH  9HUVFKOHL‰DUPH .RQWDNWH  :LHGHUDXIQHKPHQ GHV %HWULHEV  :LQGRZV &( :HEVLWH YLLL :R ILQGH LFK GLH ULFKWLJH ,QIRUPDWLRQ YLL :RUOG &ORFN  =XUFNVHW]HQ GHV *HUlWV  :|UWHUYHU]HLFKQLV...
  • Seite 298 :|UWHUYHU]HLFKQLV...
  • Seite 299 User’s Guide Guide de l’utilisateur Benutzerhandbuch Manual del Usuario Manuale Utente...
  • Seite 379 LQGLFH DOIDEpWLFR WUD]RV \ FRUUHFFLyQ RUWRJUiILFD  YDULRV GLFFLRQDULRV GHO XVXDULR  $FWLYH6\QF  YHQWDQD GH FRUUHFFLyQ  $GDSWDGRU GH DXWRPyYLO  FDUJDGRU GH EDWHUtD  DOLPHQWDFLyQ GHO 3HQ&HQWUD   FHUUDGXUD .HQVLQJWRQ   DOWDYR]   FRQHFWRU GH DXULFXODUHV   DSOLFDFLRQHV GH UHFRQRFLPLHQWR GH OD HVFULWXUD FRQHFWRU GH HQWUDGD GH FRUULHQWH FRQWLQXD  PDQXVFULWD  ...
  • Seite 380 FRQILJXUDFLyQ  FXLGDGR \ PDQWHQLPLHQWR  KRWSDGV  HOHPHQWRV LQFOXLGRV  EULOOR GH UHWURLOXPLQDFLyQ  HVSHFLILFDFLRQHV GH KDUGZDUH  FRQWUDVWH  OLPSLH]D GH OD SDQWDOOD  HPXODFLyQ GHO ERWyQ GHUHFKR GHO UDWyQ  RSFLRQHV GLVSRQLEOHV  SURJUDPDEOHV     SURWHFFLyQ  YROXPHQ  SURWHFFLyQ HQ HQWRUQRV DGYHUVRV ...
  • Seite 381 IXQFLRQD  SUREOHPDV FRQ ODV FRQH[LRQHV UHPRWDV  VRSRUWH GH VREUHPHVD SOHJDEOH  WDUMHWDV 3&  LQVHUFLyQ \ H[WUDFFLyQ  WHFODGR PyYLO  7HUPLQDO  8VR GHO OiSL]  XWLOLGDGHV GH UHFRQRFLPLHQWR GH OD HVFULWXUD PDQXVFULWD  :RUOG &ORFN  LQGLFH DOIDEpWLFR...
  • Seite 382 LQGLFH DOIDEpWLFR...
  • Seite 383 User’s Guide Guide de l’utilisateur Benutzerhandbuch Manual del Usuario Manuale Utente...
  • Seite 463 ,QGLFH FDOFXODWRU  FDULFDEDWWHULD  $FWLYH6\QF  FDUWHOOD  DGDWWDWRUH DXWR  FLQJKLD PDQXDOH  DOLPHQWDUH LO 3HQ&HQWUD   &RQQHWWRUH LQJUHVVR &&  DOWRSDUODQWH   FRQQHWWRUL H LQWHUIDFFH SHU SHULIHULFKH  DSSOLFD]LRQL GL ULFRQRVFLPHQWR GHOOD FDOOLJUDILD FRQWDWWL DG XVR HOHYDWR    FRQWDWWL GRFNLQJ DG XVR HOHYDWR  FRQWHQLWRUH GHO VLVWHPD ...
  • Seite 464 LQVWDOODUH XQ SURWHJJLVFKHUPR  3RUWD ,U'$   SRUWD 5$0520  SRUWD VHULDOH   SRUWD WLSR 36   3RUWD 86%   MDFN FXIILH   SRUWH GHOOD VFKHGD 3&  MDFN GHO PRGHP  SURWHJJHUH LO 3HQ&HQWUD  LQ DPELHQWL RVWLOL MDFN PLFURIRQR   MDFN PRGHP  SURWHJJLVFKHUPR ...
  • Seite 465 SUREOHPL GL FRQQHVVLRQH UHPRWD  YROXPH DXGLR WURSSR EDVVR  6SHFLILFKH KDUGZDUH GHO 3HQ&HQWUD  +3& 3UR  VWD]LRQH GRFNLQJ  VXSSRUWR GHOOD SHQQD  WDVWL GL UHJROD]LRQH  FRQWUDVWR  OXPLQRVLWj GHOOD OXFH SRVWHULRUH  SURJUDPPDELOH     SXOVDQWH GHVWUR GHO PRXVH  YROXPH  WDVWLHUD PRELOH ...
  • Seite 466 ,QGLFH...

Inhaltsverzeichnis