Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Für Den Monteur; Beschreibung (Abb.1) Seite; Technische Daten; Montage Der Automation - FAAC 617 Anleitungen Für Den Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 617:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produkts. FAAC ist sicher, dass dieses
Produkt Ihnen alle für Ihren Einsatz erforderlichen Leistungen zur Verfügung
stellt. Unsere Produkte sind das Ergebnis unserer mehrjährigen Erfahrung
im Bereich Automationssysteme, die dadurch verstärkt wird, dass wir zum
weltweit führenden Konzern in dieser Branche gehören.
In der Mitte der Betriebsanleitung befi nden sich zwei Hefte, die
herausgenommen werden können. Eines enthält alle Bilder für die
Montage/Installation, das andere mit dem Titel „Gebrauchsanleitung" ist
dem Benutzer auszuhändigen und umfasst auch das Wartungsregister
der Anlage.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN MONTEUR
• Vor Beginn der Montage des Antriebs dieses Handbuch vollständig
lesen.
• Das Handbuch für die zukünftige Konsultation aufbewahren.
• Der einwandfreie Betrieb und die erklärten technischen Eigenschaften
werden nur erzielt, wenn die Angaben dieses Handbuchs eingehalten
und Zubehör sowie Sicherheitseinrichtungen der Marke FAAC
verwendet werden.
• Wenn keine mechanische Kupplungsvorrichtung zur Verfügung steht,
muss ein Steuergerät mit einer verstellbaren elektronischen Kupplung
eingesetzt werden, um ein angemessenes Sicherheitsniveau der
Automation zu gewährleisten.
• Die Automation nicht zum Heben von Personen oder Sachen benutzen.
• Die Automation wurde für die Zufahrtskontrolle entwickelt und
hergestellt. Alle anderen Anwendungen sind zu vermeiden.
• Der Antrieb darf nicht für Notausgänge oder Tore an Fluchtwegen
verwendet werden.
• Während der Bewegung der Automation sind Durchfahrt und Durchgang
verboten.
• Alle nicht ausdrücklich in diesem Handbuch erwähnten Maßnahmen
sind unzulässig.
• Alle Arbeiten für die Montage, Instandhaltung und das Einstellen der
Automation müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
1. BESCHREIBUNG (Abb.1)
Pos
Stange
mechanische Anschläge
Federhalterstange
Endschalter
verstellbare Kurvenscheiben
Entriegelungsvorrichtung
Getriebe
Scheibe für Feder
Ausgleichsfeder
elektronisches Steuergerät
Zugelement zur Regulierung der Feder
Schraube zur Befestigung des Massekabels
Fundamentplatte
Zugelemente
Klappe
Pfosten
Entriegelungsschlüssel
Encoder

1.1. TECHNISCHE DATEN

Modell
Anschlussspannung
Aufgenommene Leistung (W)
Aufgenommene Stromstärke (A)
Temperaturschutz (°C)
Kondensator (μF)
max. Drehmoment (Nm)
Öffnungszeit (s)
Max. Balkenlänge (m)
Verwendung und Einsatzhäufigkeit
bei 20 °C
617
Beschreibung
617
3
4
6
230 V~ 50 Hz
250
380
1,1
1,7
140
12,5
60
100
150
2,5
4
8
3
5
7
S3 -
S3 - 50%
60%
Modell
Temperatur am Aufstellungsort (°C)
Gewicht des Antriebs (kg)
Schutzart
Abmessungen
Öffnungszeit und Zyklen bei einer Temperatur von 20 °C und für
fachgerecht ausgeführte Installationen ohne Verlangsamungen.
An den am Modell 617 3 montierten Balken können keine
Zubehörteile angebracht werden.
Auf den Balken der Modelle 617 4 mit einer Breite von über 4 m kann
der Gelenkbausatz nicht eingesetzt werden.
Auf den Balken der Modelle 617 6 mit einer Breite von über 6 m
können keine Zubehörteile angebracht werden.
2. ELEKTRISCHE VORBEREITUNGEN
(Standardanlage) Abb. 2
Pos
Antrieb (Stromversorgung)
Fotozellen (Sender)
Fotozellen (Empfänger)
Schlüsselschalter
Blinkleuchte
Für die Verlegung der Kabel entsprechende Rohre und/oder
Schläuche verwenden.
Die Anschlusskabel der Zubehörteile mit Niederspannung stets
von den Versorgungskabeln trennen. Um etwaige Störungen zu
vermeiden, getrennte Ummantelungen verwenden.
Das Versorgungsnetz ist mit einem allpoligen Schalter mit
Öffnungsabstand der Kontakte mindestens 3 mm auszurüsten.
Empfohlen wird der Einsatz eines Sicherungsautomaten zu 6 A
mit allpoliger Unterbrechung.
Vor der Anlage einen thermomagnetischen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit Auslöseschwelle 0,03 A einbauen.
Zur Herstellung der Stromversorgung die innerstaatlichen
Anlagenvorschriften beachten und ein doppelt isoliertes
Kabel verwenden.
Das Stromkabel und die Anschlusskabel des Zubehörs in der
Nähe der Klemmen der Steuerkarte angemessen befestigen.

3. MONTAGE DER AUTOMATION

3.1. VORABPRÜFUNGEN
Aus Sicherheitsgründen und für den einwandfreien Betrieb der Automation
vor der Montage sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
• Bei der Bewegung darf der Balken keinesfalls auf Hindernisse oder
über Kopf geführte Spannungskabel treffen.
• Die Beschaffenheit des Bodens muss eine entsprechende Haftung des
Fundamentsockels gewährleisten.
• Im Bereich des Aushubs des Fundamentsockels dürfen keine
Rohrleitungen oder Stromkabel verlaufen.
• Wenn der Schrankenkörper im Bereich der Fahrzeugdurchfahrt
positioniert ist, möglichst entsprechende Schutzvorrichtung gegen
unbeabsichtigte Stöße einrichten.
• Sicherstellen, dass ein funktionstüchtiger Erdungsanschluss für die
Verbindung des Pfostens zur Verfügung steht.

3.2. EINMAUERN DER FUNDAMENTPLATTE

1. Die Fundamentplatte gemäß Abb. 5 zusammenbauen.
424
2. Einen Fundamentsockel gemäß den Angaben in Abb. 6 herstellen.
24 V
Die Abmessungen des Fundamentsockels müssen sich für den
100
jeweiligen Bodentyp und das montierte Modell eignen.
3,5
3. Die Fundamentplatte gemäß Abb. 6 einmauern und für die
/
Kabeldurchführung eines oder mehrere Hüllrohre verlegen.
/
4. Mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass die Platte perfekt eben ist.
5. Abwarten, bis der Zement abbindet.
100
4

3.3. MECHANISCHE INSTALLATION

1. Die vier oberen Muttern der Fundamentplatte abnehmen.
5
2. Den Pfosten auf der Fundamentplatte aufstellen (siehe Abb. 7) und
100%
befestigen.
3. Den Antrieb für den manuellen Betrieb einrichten (siehe Abschnitt 4).
18
3
4
-20 +55
63
IP X4
siehe Abb. 3 u. 4
Beschreibung
Kabelquerschnitt
617
6
424
69
63
3x1.5mm
2
2x0.5mm
2
4x0.5mm
2
2x0.5mm
2
2x1.5mm
2
532041 - Rev.B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis