Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Manueller Betrieb; Wiederherstellung Des Normalbetriebs - FAAC 617 Anleitungen Für Den Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 617:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
3.3.1. R
-
L
ECHTS
ODER
INKSMONTAGE
Je nach Montagebedürfnissen kann die Automation rechts oder links
montiert werden:
Linksmontage Bei der Linksmontage befi ndet sich die Stange bei
geschlossener Schranke rechts des Pfostens, wenn man
die Automation von der Innenseite des abgesicherten
Bereichs aus betrachtet (klappenseitig).
Rechtsmontage Bei der Rechtsmontage befi ndet sich die Stange bei
geschlossener Schranke links des Pfostens, wenn man
die Automation von der Innenseite des abgesicherten
Bereichs aus betrachtet (klappenseitig).
Die Automation ist bei der Lieferung für die Linksmontage
(Abb. 8, Bez. „A") ausgelegt. Wenn die Schließrichtung des
Balkens der gewünschten Richtung entspricht, beim Punkt
3.3.2 „Montage des Balkens" weiterlesen.
Um die Automation von der Linksmontage für die Rechtsmontage (Abb.
8, Bez. „ ") einzurichten, sind folgende Schritte auszuführen:
1. Die Zugstange zur Regulierung der Feder abnehmen (Abb. 8 Bez.
2. Das Steuergerät (Abb. 8 Bez.
3. Die Zugstange in die Öffnung auf der rechten Seite des Steuergeräts
einsetzen.
4. Die Scheibe zur Befestigung der Feder (Abb. 8, Bez.
zum rechten Bolzen versetzen.
3.3.2. M
B
ONTAGE DES
ALKENS
Zur fachgerechten Montage des Balkens je nach Automationsmodell die
folgenden Schritte ausführen:
617 3 - 4 - 424 (A
. 9-10-11)
BB
1. Die Stangenhalterscheibe senkrecht stellen.
2. Den Balken einsetzen und mit im Lieferumfang enthaltenen
Schrauben anschrauben.
Die Gummikante des Balkens muss in Schließrichtung des
Balkens zeigen.
617 6 (A
. 12)
BB
1. Die Stangenhalterscheibe senkrecht stellen.
2. Den Balken, sauf den mittigen Bolzen setzen.
3. Die Halterung positionieren.
4. Die gesamte Einheit mit den 6 mitgelieferten Schrauben festschrauben
3.3.3. E
INSTELLUNG DER MECHANISCHEN
Die Automationen der Baureihe 617 verfügen über eine Reihe
mechanischer Endanschläge (Abb. 13, Bez.
in der geschlossenen oder hochgestellten Position zu arretieren.
Zur Einstellung der zwei Positionen die folgenden Schritte ausführen:
1. Die Stange von Hand nach oben bewegen (hochgestellt,
Öffnungsstellung).
2. Die Höhe des Endanschlags regulieren, sodass die Stange vertikal
bleibt.
3. Die Mutter zum Feststellen der Position festziehen.
4. Zur Einstellung des anderen mechanischen Endanschlags die Stange
von Hand nach unten bewegen (Schließstellung) und wie oben
vorgehen, bis sich die Stange in der waagerechten Position befi ndet
3.3.4. E
E
INSTELLUNG DER
NDSCHALTER
An den Antrieben befinden sich zwei Mikroendschalter, die beim
Ansprechen die Stangenbewegung sowohl beim Schließen als auch
bei Öffnen anhalten. Die Endschalter werden durch zwei verstellbare
Kurvenscheiben ausgelöst (Abb. 14, Bez.
Zur fachgerechten Einstellung der zwei Kurvenscheiben die folgenden
Schritte ausführen:
1. Die Stange von Hand senkrecht stellen.
2. Die entsprechende Kurvenscheibe drehen, bis der Endschalter
anspricht.
3. Die Stange nach unten stellen und die entsprechende Kurvenscheibe
regulieren, bis der Endschalter anspricht.
Für den einwandfreien Betrieb der Automation müssen die
beiden Endschalter ansprechen, bevor der mechanische
Endanschlag erreicht ist.
3.3.5. M
E
ONTAGE UND
INSTELLUNG DER
Für den einwandfreien Betrieb muss die Automation mit einer
Ausgleichsfeder (Abb. 15, Bez.
zu bestellen ist (wie die Stange).
Die Art der einzusetzenden Feder ist je nach Länge der Stange und
der eventuellen eingebauten Zubehörteile aus den in der Preisliste
angegebenen Modellen auszuwählen.
Für die fachgerechte Montage und Einstellung der Feder wird auf die
nachfolgenden Anweisungen verwiesen.
617
) von rechts nach links versetzen.
), vom linken
E
NDANSCHLÄGE
und
) um den Balken
und
).
A
USGLEICHSFEDER
) ausgestattet werden, die gesondert
1. Sicherstellen, dass der Antrieb entriegelt ist (siehe Abschn. 4).
2. Die Regulierstange entfernen (siehe Abb. 15, Bez.
3. Die Stange in senkrechter Position beibehalten und die Feder mit der
Scheibe verbinden (Abb. 15, Bez.
Für die schnellere Montage sollte der offene Teil der Öse zum
Monteur gerichtet sein.
4. Die Regulierstange (Bez.
anschließend in ihre Befestigungsbohrung einführen.
5. Eine der beiden Befestigungsmuttern (Abb. 15, Bez.
bis das Spiel der Feder vollkommen ausgeglichen ist.
6. Die Stange von Hand auf halbem Hubweg positionieren (zirka 45°).
7. Die Feder mithilfe der soeben eingeschraubten Mutter spannen
Die Feder ist korrekt gespannt, wenn sie in der Lage ist, die
Position der Stange auf 45° zu halten.
8. Die Befestigungsmutter für die Zugstange einschrauben und die
gesamte Einheit festziehen.
9. Den normalen Betrieb gemäß der Beschreibung in Abschn. 5
).
wiederherstellen.

4. INBETRIEBNAHME

• Das Steuergerät unter Beachtung der entsprechenden Anweisungen
installieren.
• Die Funktionstüchtigkeit der Endschalter prüfen und sicherstellen, dass
die entsprechende LED am Steuergerät erlischt.
• Die Funktionstüchtigkeit der Automation prüfen und dabei besonders
auf die angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen achten.
• Dem Benutzer den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die
Betriebsweise der Automation erläutern.
• Dem Benutzer das Heft „Anweisungen für den Benutzer" (aus der Mitte
dieser Betriebsanleitung herauslösen) aushändigen.
• Das dem Heft „Anweisungen für den Benutzer" beiliegende
Wartungsregister ausfüllen.

5. MANUELLER BETRIEB

Sollte es aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen der
Automation erforderlich sein, die Schranke von Hand zu betätigen, sind
folgende Maßnahmen durchzuführen:
1. Mithilfe des der Anlage vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalters
die Stromzufuhr zur Anlage unterbrechen.
2. Die Klappe öffnen.
3. Den Entriegelungsschlüssel (Abb. 16, Bez.
Entriegelungsvorrichtung einstecken.
4. Den Schlüssel bis zum mechanischen Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Der mechanische Anschlag besteht aus einem Dorn (Abb.
17, Bez.
), der nicht überfahren werden darf, um den
reibungslosen Betrieb des Systems nicht zu beeinträchtigen.
5. Die Stange von Hand in beide Richtungen bewegen, bis sich die
Entriegelungsvorrichtung hörbar gelöst hat.
Wenn die Automation entriegelt bleiben muss:
• den Entriegelungsschlüssel abziehen und die Klappe
verschließen;
• die Stromversorgung zur Anlage nicht wiederherstellen.

6. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS

Zur Wiederherstellung des Normalbetriebs sind die nachfolgenden
Schritte auszuführen:
1. Sicherstellen, dass die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen ist.
2. Die Klappe mit dem entsprechenden Schlüssel öffnen.
3. Den Entriegelungsschlüssel (Abb. 18, Bez.
Aufnahme stecken.
4. Den Entriegelungsschlüssel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag an
der Welle (Abb. 18) drehen.
5. Wenn der Schlüssel an der Welle anliegt, die Stange von Hand
bewegen, bis die Entriegelungsvorrichtung hörbar einrastet.
Die Bewegung nicht fortsetzen, wenn der Schlüssel an der Welle
anliegt, damit die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung nicht
beeinträchtigt wird.
Wenn der Entriegelungsschlüssel nur sehr schwergängig
gedreht werden kann und noch nicht an der Welle anliegt,
versuchen, die Stange von Hand zu bewegen, bis die
Entriegelungsvorrichtung hörbar einrastet. Den Schlüssel
anschließend bis zum Anschlag an der Welle weiterdrehen.
6. Die Klappe wieder verschließen und sicherstellen, dass der
Erdungsanschluss des Massekabels zwischen Klappe und Pfosten
unbeschädigt ist.
19
).
).
) in die untere Öse der Feder und
) einschrauben,
) in die Öffnung der
) in die entsprechende
532041 - Rev.B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis