Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chicco myamaki Gebrauchsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für myamaki:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
einmal rundherum führen und mit den Schnallen
des linken Bandes befestigen (Abb. 10C). Dann den
Schultergurt einstellen (Abb. 10D). Vergewissern Sie
sich, dass die Babytrage korrekt wie in Abbildung 10E
positioniert ist.
DAS KIND AUS DER BABYTRAGE NEHMEN
WARNUNG: Man sollte sitzen, während man das Kind aus
der Babytrage nimmt.
11. Halten Sie das Kind gut fest und lösen Sie beide
Schultergurte durch Aushaken aus den Schnallen (Abb.
11A). Lösen sie die Knöpfe der Sitzhose (Abb. 11B), bevor
Sie das Kinder herausnehmen. Erst dann den Bauchgurt
lösen und aus dem Befestigungsgummi nehmen.
WARNUNG: Das Kind sollte im Sitzen oder unter
Zuhilfenahme einer ebenen und stabilen Fläche in die
Babytrage gelegt werden, um auf etwaige plötzliche
Bewegungen des Kindes reagieren zu können.
WARNUNG: Halten Sie das Kind dabei gut fest.
WARNUNG: Bevor das Kind in die Babytrage gelegt wird,
prüfen, dass alle vorhergehenden Schritte richtig ausgeführt
wurden.
Der überstehende Teil des Bandes kann aufgewickelt
werden und mit dem vorgesehenen Gummi befestigt
werden (Abb. 4D).
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Kind rittlings auf
dem Sitz sitzt und seine Beine in der Sitzhose stecken.
POSITION AUF DEM RÜCKEN DES BENUTZERS
WARNUNG: Bevor Sie das Kind hineinlegen, müssen Sie
die Babytrage übergezogen haben.
SO WIRD DIE BABYTRAGE ANGELEGT
Schließen Sie den Bauchgurt F (Abb. 1A) und stellen Sie die
Breite mit der Schnalle G ein (Abb. 1B).
WARNUNG: Sichern Sie die Schnalle, indem Sie diese
durch den Gummi H führen (Abb. 1C).
Schließen Sie beide Schultergurte mit den jeweiligen
Schnallen J (Abb. 2).
SO WIRD DAS KIND IN DIE BABYTRAGE GESETZT
Befolgen Sie die untenstehenden Anweisungen, um das
Kind zur Verwendung in der Transportposition (auf dem
Rücken des Benutzers) ohne die Hilfe eines
weiteren Erwachsenen in die Babytrage zu setzen.
WARNUNG: Das Kind sollte im Sitzen in die Babytrage
gesetzt werden, um auf evtl. plötzliche Bewegungen des
Kindes reagieren zu können.
WARNUNG: Halten Sie das Kind dabei gut fest.
Legen Sie das Kind auf die Sitzfläche (Abb. 3A) und
befestigen Sie dann mithilfe der entsprechenden Knöpfe F
die Sitzhose E. Stellen Sie diese in der für den Körperbau des
Kindes geeignetsten Position ein, damit sie nie zu weit oder
zu eng ist (Abb. 3B).
Die Babytrage anlegen, indem Sie in die Schultergurte B
schlüpfen (Abb. 4A).
POSITIONIEREN DES KINDES AUF DEM RÜCKEN
12. Ziehen Sie den rechten Arm aus dem Schultergurt und
führen Sie ihn in den inneren Teil der Babytrage. Nehmen
Sie mit demselben Arm den gegenüberliegenden
Schultergurt (Abb. 12A) in die Hand und halten ihn
gut fest. Ziehen Sie auch den linken Arm aus dem
Schultergurt und halten Sie mit diesem Arm von außen
das Kind in der Babytrage gut fest (Abb. 12B). Stecken Sie
den rechten Arm, mit dem Sie den linken Schultergurt
halten, in diesen hinein (Abb. 12C) und drehen Sie die
Babytrage. Die am Bauchgurt befestigte Babytrage dreht
sich zusammen mit dem Gurtsystem und positioniert
sich auf dem Rücken.
13. Stecken Sie nun den zweiten Arm in den freien
Schultergurt (Abb. 13A), so dass sich das Gewicht
der Babytrage gleichmäßig auf dem Rücken und
den Schultern verteilt. Die Schnalle für Brustbein/
Schulterblatt L am Brustbein schließen (Abb.13B) und
alle Bänder der Babytrage einstellen (Abb. 13C).
ENTFERNEN DER BABYTRAGE
14. Lösen Sie die Schnalle für Brustbein/Schulterblatt (Abb.
14A) und ziehen Sie einen der beiden Schultergurte
herunter. Halten Sie den noch anliegenden Schultergurt
mit der gegenüberliegenden Hand gut fest (Abb. 14B);
ziehen Sie auch den zweiten Schultergurt herunter
und drehen Sie das Gurtsystem herum, bis sich das
Kind in frontaler Position befindet (Abb. 14C). Legen
Sie nun erneut die Schultergurte an, um wieder in die
Ausgangsposition zu gelangen.
WARNUNG: Halten Sie das Kind dabei gut fest.
GARANTIE
Die Garantie gilt bei allen Konformitätsfehlern, die trotz
normaler Gebrauchsbedingungen (gemäß den Vorgaben
der Gebrauchsanleitung) auftreten.
Die Garantie ist verwirkt bei unsachgemäßem Gebrauch,
Abnutzung oder bei persönlichen Unglücksfällen.
Bezüglich der Garantiedauer für Konformitätsfehler
verweisen wir auf die nationalen Rechtsvorschriften des
Kauflandes.
22
La
pa
niñ
sie
IN
IM
L
D
Y
P
C
A
EL
D
EM
C
O
A
A
A
• A
u
f
e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis