Herunterladen Diese Seite drucken

SFA SANIMARIN 31 Installationsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SANIMARIN 31:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Die Stromversorgung des SANIMARIN
der Schalttafel des Boots angeschlossen werden und darf
ausschließlich für dieses Gerät genutzt werden. Es
empfiehlt sich, zusätzlich eine Sicherung mit 25 A bei
12 Volt und mit 15 A bei 24 Volt einzubauen. Unser Gerät
besitzt eine eigene Sicherung, die sich im Stromkasten
befindet. Bei einer Überlastung kann die Sicherung wieder
eingeschaltet werden, ohne dass der Stromkasten geöffnet
werden muss (siehe Abb. 6h - Teil
Beachten Sie die Polarität: roter Draht = Pluspol,
6f
MONTAGE UND ANSCHLUSS DER
MEERWASSERPUMPE (OPTION)
Meerwasserfilter
Saugseite
1
Druckseite
2
Vom Ventil des Rumpfs...
3
...zum SANIMARIN
-WC.
4
®
5
6g
MONTAGE BRILLE UND DECKEL
a - Den Gewindestab mit Gewindesicherung in das
exzentrische Loch montieren,
b - Den Deckel montieren, bevor Sie SANIMARIN
Position bringen. Das erweist sich als sehr praktisch.
7
ABLEITUNG
Unabhängig von der jeweiligen Art der
Installation sind stets die geltenden Gesetze über die
ACHTUNG:
Einleitung von Abfallstoffen in Gewässer einzuhalten.
Die SANIMARIN
dient ausschließlich dem Verflüssigen
®
und Fördern, eine desinfizierende Wirkung wird nicht
ausgeübt.
Bauen Sie am Durchlass zum Bootsrumpf ein Absperrventil 3
zur Außenableitung ein (siehe Abbildung
Bei Geräten, die unterhalb des
Wasserspiegels installiert sind, muss das Steigrohr der
ACHTUNG:
so hoch sein, dass dessen Ende
®
mindestens 50 cm über dem Wasserspiegel liegt.
SANIMARIN
Installieren Sie am höchsten Punkt der Anlage ein
Vakuumbrecherventil 4 nd führen Sie dann das Fallrohr
zum Anschluss an das Dreiwegeventil.
8
FUNKTIONSTEST UND INBETRIEBNAHME
Stellen Sie die Stromversorgung her und öffnen Sie das
Wasserzulaufventil bis zum Anschlag, um eine gründliche
Spülung sicherzustellen.
• Drücken Sie die Taste NORMAL, nach 9 Sekunden
NORMAL-Zyklus
Wasserzulauf setzt sich der Motor für 6 Sekunden in Betrieb
dann zählen Sie weitere 4 Sekunden für zusätzlichen
Wasserzulauf. Werfen Sie etwas Toilettenpapier in das
Becken und wiederholen Sie den Vorgang.
• Drücken Sie die Taste ECO, nach 3 Sekunden Wasserzulauf
ECO-Zyklus
setzt sich der Motor für 3 Sekunden in Betrieb dann zählen
Sie weitere 4 Sekunden für zusätzlichen Wasserzulauf.
9
wird wie ein klassisches WC benutzt, eine
BENUTZUNG
®
besondere Pflege ist nicht erforderlich.
SANIMARIN
Achtung 1
SANIMARIN
zur Ableitung von Fäkalien und Toilettenpapier
verwendet werden. Für Schäden an der Toilette, die
durch das Zerkleinern von funktionsfremden
Stoffen, wie z.B. Baumwolle, Tampons,
Monatsbinden, Kondomen und Haaren oder durch
das Abpumpen von Flüssigkeiten wie z.B.
Lösungsmittel oder Ölen verursacht werden,
besteht keinerlei Anspruch auf Garantieleistungen.
Bei anhaltendem Ausfall der
Stromversorgung oder bei längerer
Achtung 2
Abwesenheit schließen Sie die Wasser- und
Stromzufuhr der
muss direkt an
®
).
1
schwarzer Draht = Minuspol
®
)
7
®
darf nur zum Zerkleinern und
1 0
• Zur Reinigung der Toilette benutzen Sie handelsübliche
REINIGUNG / ENTKALKUNG
Sanitärreiniger.
1 1
• Nach längerer Nichtbenutzung spülen Sie die Toilette durch
ÜBERWINTERUNG
und führen mehrere Zyklen mit Süßwasserzufuhr aus.
1 2
MÖGLICHE ABHILFEMAßNAHMEN
Funktionsstörungen der Hebeanlage sind in den meisten Fällen auf harmlose
Ursachen zurückzuführen, die Sie selbst beseitigen können. Bitte nutzen Sie die
nachfolgende Tabelle zur Fehlerdiagnose und Problemlösung. Bei allen anderen
Problemen wenden Sie sich bitte an den SFA-Kundendienst oder an einen von
Bevor Sie eine Abhilfemaßnahme ergreifen, müssen
FESTGESTELLTE STÖRUNG
• Der Zyklus läuft korrekt
ab, der Motor funktio-
niert, aber das Wasser
wird nur langsam oder
gar nicht aus dem Toilet-
tenbecken abgesaugt.
• Der Zyklus läuft korrekt
ab, aber nach jedem
Zyklus bleibt etwas
Wasser im Toilettenbec-
ken zurück.
in
• Der Motor gibt wäh-
rend des Betriebs ein
schnarrendes Geräusch
ab.
• Nach dem Drücken der
Taste auf dem Bedien-
feld wird der Zyklus
nicht ausgelöst
• Der Zyklus wird aus-
gelöst, aber es fließt nur
wenig Wasser ins Toilet-
tenbecken.
• Der Zyklus wird aus-
gelöst, aber es fließt
kein Wasser ins Toilet-
tenbecken.
1 3
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Die Garantiezeit für die Toilette beträgt zwei Jahre ab dem
Kaufdatum, sofern die Installation den Vorschriften entsprechend
erfolgt ist und die Nutzung dem üblichen Einsatzbereich, d.h. der
ausschließlichen Ableitung von Fäkalien und Toilettenpapier ents-
pricht. Die Garantieleistung beschränkt sich auf den Austausch bzw.
die Reparatur in unseren hauseigenen Werkstätten von Teilen, deren
Defekt festgestellt wurde. Die Garantieleistung beinhaltet in keinem
Fall die Möglichkeit der Forderung von Schadenersatz- bzw.
Entschädigungsleistungen. Die Transport- und Verpackungskosten
sowie das Wegegeld sind nicht in unserer Garantie inbegriffen. Ein
Austausch bzw. eine Reparatur, die aufgrund der nachfolgend
genannten Ursachen fällig werden können, unterstehen nicht der
Garantieleistung: übliche Materialabnutzung, Beschädigung oder
Defekt durch Fahrlässigkeit, durch unterlassene Wartung bzw.
Instandhaltung einer schadhaften Anlage sowie alle anderen Mängel,
auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn der Kunde das gelieferte
Material ohne unser Einverständnis verändert oder reparieren lässt,
erlischt unsere Garantie sofort und in vollem Umfang. Die Reparatur,
die Korrektur bzw. der Austausch von Teilen während der Garantiezeit
bedingen keine Verlängerung der Garantiefrist für das entsprechende
Material.
Wenn wir dennoch einer Haftungsverpflichtung nachkommen müss-
ten, so beschränkt sich diese für sämtliche Schäden auf den Wert der
von uns gelieferten und von unseren Mitarbeitern bereitgestellten
Ware. Die Garantie tritt mit dem Kaufdatum in Kraft, das auf der
Händlerrechnung vermerkt ist. Zur Erbringung einer Garantieleistung
ist die Vorlage dieser Rechnung unbedingt erforderlich.
SFA anerkannten Servicetechniker.
Sie in jedem Fall den Netzstecker ziehen.
WAHRSCHEINLICHE URSACHEN
• Das Ableitungsrohr ist
• Das Ableitungsrohr ausbauen und reinigen.
verstopft.
• Das Ableitungsrohr ist zu hoch.
• Die Installation anpassen.
• Das Ableitungsrohr ist
• Den Verlauf des Ableitungsrohrs prüfen.
geklemmt.
• Ein harter Fremdkörper ist in
• Stromzufuhr des Motors unterbrechen.
die Toilette gefallen.
• Wasserzufuhr schließen.
• Den Motorblock abmontieren.
• Mit Hilfe eines Hakens sämtliche
Fremdkörper entfernen, die die Rotation des
Schneidwerks beeinträchtigen können.
• Den Motor mit einem geeigneten Werkzeug
in beide Richtungen drehen, bis eine unge-
hinderte Rotation möglich ist.
• Stromzufuhr des Motors wieder herstellen
und zur Kontrolle der einwandfreien Toilet-
tenfunktion den Druckluftschalter betätigen.
• Wasserzufuhr wieder öffnen.
Wenn das Schneidwerk noch immer blockiert
ist, empfehlen wir Ihnen, sich an unseren Kun-
denberatungs-dienst zu wenden, der Sie bera-
ten oder an die Ihrem Wohnort nächstgelegene
Kundendienststelle verweisen wird.
• Die Programmsteuerung ist
• Lassen Sie das Bedienfeld auswechseln.
defekt.
• Das Bedienfeld ist defekt.
• Den SFA-Kundendienst benachrichtigen.
• Der Einlauffilter des
• Den Einlauffilter des Magnetventils
Magnetventils ist verstopft.
reinigen.
• Das Wasserzulaufrohr ist
• Das Wasserzulaufrohr prüfen.
möglicherweise geklemmt.
• Das Absperrventil ist
• Das Absperrventil öffnen.
geschlossen.
• Das Magnetventil auswechseln.
• Das Magnetventil (18) ist
defekt.
ABHILFEMAßNAHMEN

Werbung

loading