CheckPoint II
Messen
Erzielen der besten Messleistung
Eine Reihe von Faktoren muss beim Messen von O
Die nachstehenden Richtlinien helfen Ihnen, die optimale Messgenauigkeit und -leistung mit dem
CheckPoint II zu erzielen.
Der O
-Sensor basiert auf einer elektrochemischen (EC) Konstruktion.
2
Der CO
-Sensor (wenn installiert) ist ein nicht-dispersiver IR-Sensor (NDIR). Da dieser Sensortyp
2
insbesondere von der Gastemperatur ausgesprochen abhängig ist, verfügt die CheckPoint II-Software
über eine fortschrittliche Funktion zur Temperaturkompensation, die werkseitig gesondert für jedes Gerät
kalibriert wird.
Beide Sensoren sind über die Software temperatur- und druckkompensiert. Zur Temperaturkompensation
ist jedoch eine interne Stabilisierung für eine gewisse Zeit erforderlich.
Trotz der vorgenannten Bemühungen sind die Möglichkeiten des Erzielbaren jedoch weiterhin begrenzt.
Um den optimalen Nutzen aus Ihrem Gerät zu ziehen, empfiehlt es sich sehr, die folgenden Seiten zu
lesen, um sich mit den verschiedenen Bedingungen vertraut zu machen, die die Messungen evtl.
beeinflussen können.
Dynamic Sample Time - DST (Dynamische Messzeit)
Die Funktion DST verwendet eine variable Messzeit, um sicherzustellen, dass jede Messung so genau
wie möglich ist. Insbesondere bei Packungen mit stark variierender O
verlängerte Messzeit erforderlich sein, um ein korrektes Messergebnis zu erzielen.
Über die PC-Software können Sie eine nominale Messzeit wählen, die grundsätzlich verwendet wird.
Stellt das CheckPoint II während der Messung eine deutliche O
vorherigen Messung fest, wird die Messzeit unter Berücksichtigung der Sensorreaktionszeit verlängert.
Die verlängerte Messzeit ist auf das Doppelte der nominalen Messzeit begrenzt.
Wenn eine verlängerte Messzeit nicht akzeptabel ist, (z.B. wegen eines zu geringen Gasvolumens der
Packung), kann die Dynamische Messzeit (DST) abgeschaltet werden. Es wird empfohlen in diesem Fall
die nominale Messzeit so weit wie möglich zu verlängern, um eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu
erzielen.
Werksseitig ist die DST-Funktion aktiviert. Auf Wunsch kann die Einstellung wie folgt geändert werden:
• Schalten Sie das CheckPoint II ein und melden Sie sich an, falls erforderlich.
• Drücken Sie die
• Drücken Sie die
• Stellen Sie nun mit den
abschließend die
• Drücken Sie die
HINWEIS! Bitte schalten Sie die DST-Funktion nicht ohne Rücksprache mit einem
authorisierten Dansensor Service Point ab. Die Abschaltung der DST-Funktion kann
großen Einflusss auf die Messgenauigkeit haben!
Dansensor A/S
DE
Taste um ins Hauptmenü zu gelangen.
Taste zweimal und drücken Sie dann die
Tasten die DST-Funktion wie gewünscht ein (Ja/Nein) und drücken Sie
Taste.
Taste, um zurück auf den Messbildschirm zu gelangen.
COPYRIGHT ©
Bedienungsanleitung
- und CO
-Gasen berücksichtigt werden.
2
2
-Konzentration kann eine
2
-Konzentrationsänderung gegenüber der
2
Taste.
P/N 260443-H 11/2015
25