Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Metallkraft FSBM 1279-20 E Betriebsanleitung

Schwenk-biegemaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Schritt 6: Befestigen Sie danach das gebogenen Ver-
bindungsstück 7 mit Hilfe des zweiten
Klemmgriffs und des zweiten T-Nutensteins an
der rechten Führungsschiene (Abb.10).
Ziehen Sie den Klemmhebel nicht komplett
fest, so dass das Verbindungsstück noch aus-
gerichtet werden kann.
Abb. 10: Montage des gebogenen Verbindungsstücks
6
4
Abb. 11: Hinteranschlag montiert an der Maschine
Schritt 7: Befestigen Sie das gebogene Verbindungs-
stück 7 (Abb.9) mit Hilfe der kleinen Schraube
5 (Abb.9) in der Gewindebohrung im Knoten-
punkt des Winkelauslegers (Abb.10).
Schritt 8: Richten Sie den langen Ausleger des
Winkelanschlags parallel zur Biegekante aus.
Schritt 9: Ziehen Sie die kleine Schraube und die
Klemmhebel fest.
10
5
7
4
1
2
7
Bedienung
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Arbeitsschutzkleidung tragen!
WARNUNG!
Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Per-
sonen!
Unzureichend qualifizierte Personen können die
Risiken beim Umgang mit der Schwenkbiegema-
schine nicht einschätzen und setzen sich und
andere der Gefahr schwerer Verletzungen aus.
- Alle Arbeiten nur von dafür qualifizierten Personen
durchführen lassen.
- Unzureichend qualifizierte Personen und Kinder
aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Bei unsachgemäßen Arbeiten an der
Schwenkbiegemaschine besteht Verletzungsgefahr
der oberen Gliedmaßen.
- (Die bezifferten Bedienelemente sind in der Abbildung
5 „Bedienelemente" zu finden). Bevor mit der Ma-
schine gearbeitet wird, muss der Biegewinkelanschlag
(7) gelöst werden. Anschließend muss der
gewünschte Klemmdruck durch die Regulierschrau-
ben (6) eingestellt werden. Diese müssen soweit
eingeschraubt sein, dass das Fußpedal (1) beim Betä-
tigen noch einrastet.
- Durch das Ein- Ausschrauben der Regulierschrauben
(8) wird der Biegespalt der Maschine für das zu bear-
beitende Blech eingestellt. Tipp: Der Biegespalt sollte
gleichmäßig und etwas breiter als die Blechstärke
sein, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
- Nun kann durch die Betätigung des Fußpedals die Ar-
retierung (1) für die Oberwange gehoben und das
Blech eingeführt werden. Durch anschließenden
Druck auf das Fußpedal (1) senkt sich die Oberwange
und spannt das Blech sicher.
Achten Sie hier hierbei auf mögliche Quetschgefahren der obe-
ren Gliedmaße!
FSBM-Serie | Version 1.04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis