Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsgrundlagen - Gira 1023 00 Produktdokumentation

Bereichs-/linienkoppler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1023 00:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Anwendungsgrundlagen

Das Gerät kann als Bereichs- oder Linienkoppler oder alternativ als Linienverstärker eingesetzt
werden. Die Funktionsweise ist abhängig von der Vergabe der physikalischen Adresse und von
der Parametrierung des Gerätes (Parameter "Funktion als").
Funktion als Bereichs- / Linienkoppler
Der Bereichs-/Linienkoppler verbindet zwei KNX-Linien miteinander zu einem logischen
Funktionsbereich und gewährleistet eine galvanische Trennung zwischen diesen Linien.
Dadurch kann jede Buslinie einer KNX-Installation elektrisch unabhängig von den anderen
Linien betrieben werden.
Bei einem Koppler wird unterschieden, ob er Telegramme mit der Adressierung über
physikalische Adressen (z. B. Telegramme, die während einer Inbetriebnahme von der ETS an
ein Gerät übertragen werden wie bei einem Applikationsdownload) oder Gruppentelegramme
(Kommunikation durch Gruppenadressen im laufenden Betrieb einer KNX-Installation, z. B.
Licht schalten) weiterleitet.
Zum Weiterleiten von physikalisch adressierten Telegrammen ist es wichtig, dass der Koppler
seine eigene physikalische Adresse kennt und somit seine 'Linienzugehörigkeit' festgelegt ist.
Der Koppler vergleicht die Zieladresse eines empfangenen Telegramms mit seiner eigenen
Linienadresse und überträgt in Abhängigkeit der Senderichtung das Telegramm, oder nicht.
Dieses Verhalten des Kopplers ist in der Applikation "Koppler/Verstärker 900F01" fest
eingestellt und lässt sich nicht verändern. In der spezifischen ETS4 Applikation "Koppler/
Verstärker 901011" ist das Verhalten parametrierbar.
In Bezug auf die Gruppenkommunikation lässt sich das Verhalten des Kopplers in Abhängigkeit
der Senderichtung parametrieren. So leitet er entweder alle Gruppentelegramme weiter oder
sperrt sie. Im laufenden Betrieb einer Anlage, insbesondere um die Buslast auf den Linien zu
verringern, kann eine Filtertabelle in den Koppler geladen werden. Dabei leitet der Koppler nur
die Gruppentelegramme weiter, deren Gruppenadresse in die Filtertabelle eingetragen sind.
Eine Ausnahme bilden bei der Applikation "Koppler/Verstärker 900F01" die Hauptgruppen "14"
bis "31". Alle Adressen, die zu diesen Hauptgruppen gehören, passen wegen der beschränkten
Adressgröße in der ETS2 und ETS3 aufgrund Koppler älterer Bauart nicht mehr in die
Filtertabelle. Diese Adressen können separat durch den Parameter "Hauptgruppe 14/15
" gesperrt oder weitergeleitet werden. Ab der ETS4 werden auch die Hauptgruppen 16-31 in der
Projektierung unterstützt. In diesem Fall werden Telegramme der oberen Hauptgruppen (14-31)
beim Applikationsprogramm "Koppler/Verstärker 900F01" durch den Parameter "Hauptgruppe
14/15" gesperrt oder weitergeleitet.
Nur bei Verwendung des ETS4 spezifischen Applikationsprogramms "Koppler/Verstärker
901011" können die oberen Hauptgruppen auch in die Filtertabelle eingetragen und optional
gefiltert werden.
Die Filtertabelle wird durch die ETS erzeugt und bei einem Download der "Applikation" oder bei
einem partiellen Download der "Gruppenadressen" in den Koppler programmiert.
Broadcast-Telegramme (z. B. ETS-Management Telegramme - prüfen, ob Geräte im
Programmiermodus etc.) leitet der Koppler immer weiter.
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme eines Projekts mit Bereichs-/ Linienkopplern sollte die folgende
Reihenfolge beachtet werden:
-
Projektierung der KNX-Installation (physikalische Adressen, Gruppenadressen, Parameter)
-
Erst die physikalischen Adressen der Koppler und deren Applikationsprogramme, danach
die physikalischen Adressen der übrigen KNX-Geräte programmieren. Im Anschluss
können die Applikationen in die KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, etc.) geladen werden.
Zum Austesten einer KNX-Installation, insbesondere in der Änderungsphase vor
Projektabschluss, empfiehlt es sich, die Parameter "Gruppentelegramme Hauptlinie ->
Linie" und "Gruppentelegramme Linie -> Hauptlinie" aller Bereichs-/ Linienkoppler zunächst
auf "weiterleiten" zu stellen. Somit werden in der Testphase noch keine ggf.
programmierten Filtertabellen berücksichtigt.
Best.-Nr. 1023 00
Anwendungsgrundlagen
Seite 12 von 31
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis