5 microSync Anschl ¨ u sse
6
RX
LAN 0
LAN 2
COM 0
R
Fail
T
Ant
N
Nav
A
Init
CPU REC
LAN 1
LAN 3
8
7
9
5.1 Anschluss AC/DC Spannungsversorgung
Hotplug
Es besteht die Möglichkeit, Netzteile während des Betriebs aus dem Systemgehäuse auszubauen
oder in das Systemgehäuse zu installieren.
Benötigte Werkzeuge
• Schlitzschraubendreher 0,4mm Dicke, 2,5mm Breite
• Schraubendreher Torx TR8x60
Hinweise für Hot-Plug-kompatible Netzteile
Austausch des Netzteils
1.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Netzteils, indem Sie den Schutzstecker des Netzanschlusskabels
abziehen.
2.
Entfernen Sie die 5-polige DFK-Klemme vom Netzteil, indem Sie die beiden Klemmverriegelungsschrauben (B)
mit dem Schlitzschraubendreher lösen und anschließend die 5-polige DFK-Buchse entfernen.
3.
Lösen Sie nun die beiden Torxschrauben (A) am auszutauschenden Netzteil mit dem
Torx-Schraubendreher (TR8).
4.
Das gelöste Netzteil kann nun mit dem Griff (C) entfernt werden.
5.
Stecken Sie das neue Netzteil in den freien Steckplatz und sichern Sie es mit den beiden zuvor
gelösten Torx-Befestigungsschrauben (A).
6.
Verbinden Sie die 5-polige DFK-Buchse des Netzkabels mit dem Netzteil und ziehen Sie die beiden
Schlitzschrauben (B) wieder an.
7.
Der Schnutzstecker des Netzkabels kann wieder an die Stromversorgung angeschlossen werden.
8.
Die LED des neuen Netzteils sollte nun aufleuchten. Des Weiteren sollte im Status System Menü des
Meinberg Device Managers, der Status Power Supply „grün" angezeigt werden.
Die Status LED des neuen Netzteils sollte nun aufleuchten. Der Status „OK" muss im Webinterface des
Systems angezeigt werden.
14
5
3
2
4
Antenna
F-Synth Out
TC AM Out
PP 1 Out
PP 2 Out
GNSS | IF | 15 V
PP
1
8
PP
1
PP 7
PP 8
5
1
6
2
7
3
8
4
Status
Fiber Optic Out
Status
9
X2
16
9
X1
10
11
12
A
Datum: 25. Oktober 2019
8
16
B
B
A
C
1
microSync