Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

UHF Synthesized
Wireless Microphone
Operating Instructions
Mode d'emploi
Bedienungsanletung
Manual de instrucciones
WRT-807B
 2001 Sony Corporation
3-205-808-12(1)
GB
FR
DE
ES
[U62] [U66]
[CE57]
[CE62]
[CE67]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony WRT-807B

  • Seite 39: Zur Besonderen Beachtung

    Deutsch Inhaltsverzeichnis Zur besonderenBeachtung • Das Mikrofon ist für Umgebungstemperaturen zwischen Zur besonderenBeachtung ........1 0 °C und 50 °C bestimmt. Kurzbeschreibung ............. 2 • Legen Sie das Mikrofon nicht in die Nähe von Frequenzbereiche ..........2 Wärmequellen wie Lampen oder Verstärkern und auch Merkmale ............2 nicht an Plätze, die direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit Bezeichnung der Teile ..........
  • Seite 40: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung Das drahtlose Mikrofon WRT-807B ist Bestandteil des 800- POWER-Schalter mit Verriegelungsfunktion MHz-UHF-Mikrofonsystems. Der POWER-Schalter läßt sich in Einschaltstellung (ON) Als Empfänger dient der MB-806A mit die UHF- verriegeln, um ein versehentliches Ausschalten zu Empfangseinheit WRU-806B für Sprachübertragung. verhindern. Darüber hinaus läßt sich das WRT-807B in vorhandenen Übertragung eines Batteriewarnsignals zum Tuner...
  • Seite 41 Speichern des Kanals und der Hinweise zum Betrieb Eingangssignaldämpfung Auch nach dem Ausschalten des Mikrofons und dem • Bei gleichzeitigem Betrieb von zwei oder mehr Herausnehmen der Batterie bleiben der eingestellte Kanal Mikrofonen sorgen Sie für einen Mindestabstand von 30 und die eingestellte Eingangssignaldämpfung gespeichert.
  • Seite 42: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile 1 Windschutzkorb Schutz gegen Atem- und Windgeräusche. 2 Flüssigkristtaldisplay BATT Anzeigebeispiel von Modell CE62 A AF-Anzeige Leuchtet auf, wenn der Toneingang über dem Referenzpegel liegt. B RF-Anzeige Leuchtet auf, wenn ein Hochfrequenzsignal über die Antenne abgestrahlt wird. C BATT-Anzeige Zeigt den Batteriezustand an.
  • Seite 43 D CH-Anzeige Siehe auch „Ändern des Übertragungskanals“ auf Seite 8, Zeigt den Übertragungskanal an. „Ändern der Eingangssignaldämpfung“ auf Seite 10 und Im normalen Sendebetrieb kann durch Drücken der SET- „Zurücksetzen der akkumulierten Betriebszeit“ auf Seite 11. Taste die Anzeige wie folgt zyklisch weitergeschaltet 3 SET-Taste werden.
  • Seite 44 Bezeichnung der Teile 4 POWER-Anzeige 6 Antenne Leuchtet bei eingeschaltetem Mikrofon. 7 Batteriefach 5 POWER-Schalter Legen Sie hier eine Alkali-Mignonzelle ein. Zum Einschalten (ON) und Ausschalten (OFF) des Einzelheiten siehe „Stromversorgung“ auf Seite 7. Mikrofons. Wenn dieser Schalter auf ON gestellt wird, ohne gleichzeitig 8 +/–...
  • Seite 45: Stromversorgung

    Stromversorgung Das Mikrofon wird durch eine Alkali-Mignonzelle (LR6, Batterieanzeigen Größe AA) versorgt. Bei 25 ºC ist ein durchgehender Betrieb von ca. 5 Stunden möglich. Nach dem Einschalten wird im Flüssigkristalldisplay unter BATT der Batteriezustand angezeigt. Einlegen der Batterie Leuchtet Leuchtet Blinkt Erloschen BATT-...
  • Seite 46: Einstellungen

    Einstellungen Einstellmodus Kanalwahl Im Einstellmodus können Sie vor dem Betrieb den Frequenzwahl Übertragungskanal und den Dämpfungspegel ändern oder die akkumulierte Batteriebetriebszeit zurücksetzen. Die SET-Taste drücken Dämpfungseinstellung So schalten Sie den Einstellmodus ein Halten Sie die SET-Taste gedrückt, und schalten Sie gleichzeitig den POWER-Schalter auf ON.
  • Seite 47 Wählen Sie durch Drücken der Taste + oder – die Beim Wiedereinschalten (POWER-Schalter auf ON) arbeitet gewünschte Kanalnummer (oder Frequenz). das Mikrofon mit der vor dem Ausschalten eingestellten Durch Drücken der Taste + wird zyklisch wie in den Kanalnummer (oder Frequenz). Tabellen del separaten „Frequenzliste für UHF- Mikrofonsystem“...
  • Seite 48: Ändern Der Eingangssignaldämpfung

    Einstellungen Sobald der gewünschte Dämpfungspege erscheint, Ändern der Eingangssignaldämpfung stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF, um den Einstellvorgang zu beenden, oder drücken Sie die SET- Die Eingangssignaldämpfung kann in 3-dB-Schritten von 0 Taste, um weitere Einstellungen vorzunehmen. bis 21 dB verändert werden. Dies ist sowohl im Einstellmodus als auch im normalen Sendebetrieb möglich.
  • Seite 49: Zurücksetzen Der Akkumulierten Betriebszeit

    Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF, um den Flüssigkristalldisplay (in Stunden und Minuten) angezeigte Einstellmodus zu beenden. akkumulierte Betriebszeit des WRT-807B auf „00:00“ zurückgesetzt werden. Die akkumulierte Betriebszeit liefert dann eine Aussage darüber, wie lange die Batterie schon verwendet wurde.
  • Seite 50: Störungssuche

    Störungssuche Bei Störungen und Problemen versuchen Sie diese bitte anhand der folgenden Liste zu beheben, bevor Sie sich an ihren Sony- Fachhändler wenden. Symptom Bedeutung/Abhilfe Das Mikrofon läßt sich nicht • Die Batterie wurde falsch herum eingelegt. b Legen Sie die Batterie so ein, daß ihre Polung mit einschalten.
  • Seite 51 Symptom Bedeutung/Abhilfe Schwacher Ton. • Es ist ein zu hoher Dämpfungspegel eingestellt. b Der Ausgangspegel ist niedrig. Drücken Sie im Dämpfungspegel-Einstellmodus die Taste –, um den Dämpfungspegel zu senken. • An Verstärker, Mischpult oder Tuner ist eine zu geringe Lautstärke eingestellt. b Stellen Sie eine höhere Lautstärke ein.
  • Seite 52: Technische Daten

    Modell CE67: 838,025 bis 862,000 MHz Batterielebensdauer ca. 5 Stunden bei 25 °C mit LR6- Modell U62: 758,125 bis 781,875 MHz Alkali-Mignonzelle von Sony Modell U66: 782,125 bis 805,875 MHz Allgemeines RF-Ausgangsleistung 10 mW (Ausgangsimpedanz Betriebstemperaturbereich 0 °C bis +50 °C...
  • Seite 53: Fehlermeldungen

    Den 0° 180° Übertragungskanal und Eingangssignaldämpfung erneut einstellen. 0° –10 Error 21 Störung in der PLL- Benachrichtigen Sie 90° Synthesizerschaltung. Ihren Sony-Fachhändler. –20 180° Error 31 Falsche Die angegebene Batterie –30 Batteriespannung. verwenden. Error 41 Störung eines Standard-Richtcharakteristik internen Schaltkreises.

Inhaltsverzeichnis