Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
gleichmäßige Staubwolke weist auf eine
ordnungsgemäße Bohrleistung hin. Der
Bohrer sollte sich nicht im Bohrloch drehen,
ohne in das Material einzubohren, da dies
zu einer Beschädigung des Bohrers führt.
Zur Staubbeseitigung oder Kühlung des
Bohrers darf kein Wasser verwendet werden.
Beides beschädigt die Hartmetallauflage.
Bohren in Metall
Beim Bohren in Metall Hochgeschwindig-
keitsspiralbohrer aus Stahl oder Lochsägen
verwenden. Geringe Drehzahlen für größere
Bohrer und hohe Drehzahlen für kleinere
Bohrer verwenden. Beim Bohren in Eisen
oder Stahl die Bohrer mit Schneidöl
schmieren. Beim Bohren in Nichteisenmetalle,
wie z.B. Kupfer, Messing oder Aluminium,
eine Kühlflüssigkeit verwenden. Dem Mate-
rial etwas unterlegen, um beim Durchbruch
ein Blockieren und ein Verformen zu
vermeiden.
HINWEIS: Die Drehzahl niedrig genug
halten, um ein Überhitzen des Bohrers zu
vermeiden.
WARNUNG!
Um die Gefahr von Verletzungen oder
Beschädigungen an der Arbeitsmaschine
zu verringern, die Arbeitsmaschine sicher
festhalten. Die Arbeitsmaschine, wie auf
der Abbildung dargestellt, mit den
Zusatzhandgriffen halten und stützen.
Wenn der Bohrer blockiert, wird die
Arbeitsmaschine in die entgegengesetzte
Richtung gedreht. Bohrer blockieren dann,
wenn sie falsch ausgerichtet sind oder
durch ein Bohrloch durchbrechen. Ferner
können Holzwerkstoff-Bohrer blockieren,
wenn sie auf Nägel bzw. Astknorren
treffen.
G
Zusatzhandgriff an einem
Pfosten abstützen
15 - Rückdrehmoment
16 - Linkslauf
17 - Rechtslauf
H
Zusatzhandgriff am Bein
abstützen
18 - Rückdrehmoment
19 - Rechtslauf
Zusatzhandgriff am Fußboden
I
abstützen
20 - Rechtslauf
21 - Rückdrehmoment
Deutsch
1.
Beim Anbohren eines Loches den Bohrer
an das Werkstück halten und festen Druck
ausüben.
beginnen und die Drehzahl dann
allmählich steigern.
2.
Den Druck stets genau in Bohrrichtung
ausüben. Genug Druck ausüben, damit
der Bohrer greift. Der ausgeübte Druck
darf jedoch nicht so groß sein, dass der
Motor blockiert.
3.
Den Druck verringern und das Loch
vorsichtig zu Ende bohren. Während die
Arbeitsmaschine noch läuft, den Bohrer
aus dem Loch herausziehen, um ein
Blockieren zu verhindern.

Wartung

WARNUNG!
Zur Vermeidung von Verletzungen ist
vor etwaigen Wartungsarbeiten die
Arbeitsmaschine stets vom Netz zu
trennen. Die Arbeitsmaschine niemals
zerlegen. Unter keinen Umständen
versuchen, die Verdrahtung der Elektrik
der Arbeitsmaschine zu erneuern. Wenden
Sie sich für SÄMTLICHE Reparaturarbeiten an
das MILWAUKEE Kundendienstzentrum.
Reinigung
WARNUNG!
Zur Vermeidung von Verletzungen,
elektrischen
Beschädigung der Arbeitsmaschine diese
niemals in Flüssigkeit eintauchen oder
Flüssigkeiten
Arbeitsmaschine eindringen lassen.
Staub und Restmaterialien von den Belüf-
tungsschlitzen entfernen. Die Griffe der
Arbeitsmaschine sauber, trocken und frei von
Öl oder Fett halten. Nur milde Seife und ein
feuchtes Tuch zur Reinigung verwenden, da
manche Reinigungsmittel oder -flüssigkeiten
die Kunststoff- oder Isolierkomponenten der
Arbeitsmaschine angreifen können.
Reparaturen
Nur baugleiche MILWAUKEE Ersatzteile
verwenden. Die Arbeitsmaschine für
Reparatur- oder Wartungsarbeiten stets
in
ein
autorisiertes
Servicezentrum bringen.
24
Mit
niedriger
Drehzahl
Schlägen
und
ins
Innere
MILWAUKEE
einer
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hde 13rqxHde 6rqHde 10rqx

Inhaltsverzeichnis