Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Notruftelefon
Emergency telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
TEL 50 SOS

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AUDIOLINE TEL 50 SOS

  • Seite 1 Notruftelefon Emergency telephone Bedienungsanleitung Operating Instructions TEL 50 SOS...
  • Seite 2 TEL 50 SOS Bedienungsanleitung ....Operating Instructions ....
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Telefon in Betrieb nehmen ....Bedienelemente .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbau- ten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eige- nen Reparaturversuche durch.
  • Seite 5: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen 2 Telefon in Betrieb nehmen Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: − ein Grundgerät − ein Telefonhörer − ein Telefonanschlusskabel − ein Hörerspiralkabel − ein Netzteil −...
  • Seite 6: Klingelton Einstellen

    Telefon in Betrieb nehmen Wandmontage Führen Sie die Führungsnasen (1) der Wandmontagenhalterung (2) in die Führungsnuten (3) auf der Rückseite des Telefons ein. Schieben Sie die Wandmontagenhalterung 10 mm nach oben bis sie hörbar einrastet. Bohren Sie ein Loch und lassen Sie eine Schraube ca. 5 mm aus der Wand herausstehen.
  • Seite 7: Bedienelemente

    Bedienelemente 3 Bedienelemente Telefon Zurückrufen Direktwahltaste M1 (Notrufnummer 1) Löschen Direktwahltaste M2 (Notrufnummer 2) Aufwärts blättern Direktwahltaste M3 (Notrufnummer 3) Abwärts blättern LED Notrufgeber / neuer Anruf Menütaste 10 Anrufliste (CLIP) / Telefonbuch 11 R−Taste 12 Mikrofon stummschalten 13 Wahlwiederholung 14 Freisprechen 15 LED Telefon klingelt 16 LED Freisprechen...
  • Seite 8: Wie Bediene Ich Mein Telefon

    Wie bediene ich mein Telefon? 4 Wie bediene ich mein Telefon? Darstellungen und Schreibweisen ë Nummern oder Buchstaben eingeben Abgebildete Taste kurz drücken 2 x * Abgebildete Taste 2 x kurz drücken 2 sec * Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken halten * Abgebildete Taste halten loslassen *...
  • Seite 9 Wie bediene ich mein Telefon? Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen ist hier anhand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie bei diesem Beispiel. Hauptmenü öffnen + oder , NUMMER SPEICHERN , ~ Untermenü...
  • Seite 10: Telefonieren

    Telefonieren 5 Telefonieren Anruf annehmen {ì}, è oder ™ Anruf annehmen Gespräch beenden ™ oder é Gespräch beenden Anrufen ë Rufnummer eingeben (max. 22 Ziffern) • Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen è oder ™ Rufnummer wählen Sie können auch zuerst den Hörer abnehmen und erhalten damit das Freizeichen. Die benen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt.
  • Seite 11: Klangregelung

    Telefonieren Einstellen der Hörerlautstärke Sie können die Hörerlautstärke mit einem Drehregler, der sich unter dem Hörer befindet, in 10 Stufen anpassen. Lautstärke mit Drehregler anpassen Klangregelung Sie können den Klang im Hörer mit einem Schieberegler an der rechten Gehäuseseite anpas- sen.
  • Seite 12: Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste

    Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste R−Taste an Nebenstellenanlagen Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung die- ser Funktionen einstellen müssen.
  • Seite 13: Menüstruktur

    Menüstruktur 7 Menüstruktur Hauptmenü In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste J. Wie Sie in den Menüs navi- gieren und Eingaben vornehmen ist auf Seite 8 erklärt. LCD KONTRAST LCD KONTRAST 1−5 y, z ZEIT EINGEBEN y, z DATUM EINGEBEN ZEIT/DATUM ë...
  • Seite 14: Telefonbuch

    Telefonbuch 8 Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie 30 Rufnummern und den dazugehörigen Namen speichern. Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit das Telefon auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zuordnen kann. Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten Speichern die Meldung SPEICHER VOLL .
  • Seite 15 Telefonbuch Alle Einträge löschen ¤ Telefonbuch öffnen y oder z Beliebigen Telefonbucheintrag auswählen 2 sec • ALLE LÖSCHEN ? Löschvorgang aktivieren 2 sec • Löschvorgang bestätigen oder y oder z Löschvorgang abbrechen Namen für Telefonbucheintrag aufnehmen Wenn Sie Rufnummern in Ihrem Telefonbuch gespeichert haben, können Sie zu jedem Tele- fonbucheintrag einen Namen aufnehmen.
  • Seite 16: Anrufliste

    Anrufliste 9 Anrufliste Insgesamt werden 64 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert. Die rote LED zeigt an, dass neue Anrufe in der Anrufliste gespeichert wurden. Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen y oder z Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen Zwei unterschiedliche Anzeigen informieren Sie, ob der Anrufer einmal oder mehrmals ange- rufen hat.
  • Seite 17: Notrufgeber

    Notrufgeber 10 Notrufgeber Über den Notrufgeber können Sie Hausnotrufdienste oder Personen zu Hilfe rufen. Es gibt viele geeignete Hausnotrufdienste wie z. B. Rotes Kreuz", Malteser Hilfs- werk" und Die Johanniter". Hausnotrufdienste sind kostenpflichtig. Sie können dieses Gerät auch als private Notrufeinrichtung in der Familie nutzen. Notrufansage Es befindet sich bereits eine voreingestellte Notrufansage auf Ihrem Telefon.
  • Seite 18: Automatischen Notruf Starten / Beenden

    Notrufgeber Automatischer Notruf Der automatische Notruf kann über die Tasten M1, M2 oder M3 am Telefon oder den Notrufge- ber gestartet werden. Haben Sie keine Rufnummer auf einer der Tasten M1, M2 oder M3 ge- speichert, wird keine Rufnummer gewählt sondern ein lautes Warnsignal vom Telefon wieder- gegeben.
  • Seite 19: Falls Es Probleme Gibt

    Falls es Probleme gibt 11 Falls es Probleme gibt Service Hotline Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0180 5 00 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
  • Seite 20: Wichtige Informationen

    Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Garantie AUDIOLINE − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und ge- prüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschal-...
  • Seite 21: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 13 Stichwortverzeichnis Anruf annehmen, 10 Namen fur Telefonbucheintrag aufnehmen, 15 Anrufen, 10 Namenseingabe, 14 Anrufliste, 16 Navigation im Menü, 8 Automatischer Notruf, 18 Nebenstellenanlagen, 12 Notrufansage, 17 Notrufgeber, 17 Batterie Notrufgeber, 18 Notrufnummern speichern, 17 Batterien einlegen, 5 Nummern verketten und übertragen, 10 Batteriezustand, 5 Bedienelemente, 7 Pflegehinweise, 20...
  • Seite 22 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 23 Contents Safety Information ......Putting the Telephone into Operation ... . . Operating Elements .
  • Seite 24: Safety Information

    Safety Information 1 Safety Information Please read this operating instruction manual thoroughly. Intended use The telephone is suitable for telephoning within a public telephone network system. Any other use is considered unintended use. Unauthorised modification or reconstruction is not per- mitted.
  • Seite 25: Putting The Telephone Into Operation

    Putting the Telephone into Operation 2 Putting the Telephone into Operation Safety notes Caution: It is essential to read the safety information in Chapter 1 before preparing the telephone for use. Checking the contents of the package The package contains: −...
  • Seite 26: Wall Installation

    Putting the Telephone into Operation Wall installation Feed the guide tabs (1) on the wall−mounting bracket (2) in the slots (3) on the underside of the telephone. Slide the wall−mounting bracket 10 mm upwards until it audibly locks into place. Drill a hole and insert a screw leaving about 5 mm of the screw projecting from the wall.
  • Seite 27: Operating Elements

    Operating Elements 3 Operating Elements Telephone Call back button Quick dial button M1 (emergency call number 1) Delete Quick dial button M2 (emergency call number 2) Scroll upwards Quick dial button M3 (emergency call number 3) Scroll downwards LED, emergency call unit / New call Menu button 10 Calls list (CLIP) /...
  • Seite 28: Operating The Telephone

    Operating the Telephone 4 Operating the Telephone Display and explanation of operation sequences ë Enter digits or letters Press the button depicted briefly 2 x * Press the button depicted twice, briefly 2 sec * Press the button depicted for 2 seconds Press and hold * Press and hold the button depicted Release *...
  • Seite 29 Operating the Telephone Creating phone book entries − example The example in Creating phone book entries explains how to navigate and make entries in the phone book. Proceed as in this example for all the settings. Open the main menu + or , STORE NUMBER Select the submenu required and confirm it...
  • Seite 30: Telephoning

    Telephoning 5 Telephoning Taking a call {ì}, è or ™ Take the call Ending a call ™ or é End the call Making a call ë Enter the phone number (max. 22 digits) • Following incorrect input, press to delete the last digit è...
  • Seite 31 Telephoning Adjusting the receiver volume The receiver volume can be adjusted to one of 10 levels using the control knob. Adjust the volume with the control knob Tone control The tone of the receiver can be adjusted using the corresponding slide control on the right− hand side of the housing.
  • Seite 32: Private Branch Exchanges / Supplementary Services

    Private Branch Exchanges / Supplementary Services 6 Private Branch Exchanges / Supplementary Services R button on private branch exchanges If the telephone is connected to a private branch exchange, functions such as transferring calls and automatic call back can be used via the R button. Please refer to the operating manual supplied with your private branch exchange to determine which recall (Flash) time must be set in order to use these functions.
  • Seite 33: Menu Structure

    Menu Structure 7 Menu Structure Main menu Access the main menu by pressing the J button. Page 28 explains how to navigate and make entries in the main menu. LCD CONTRAST LCD CONTRAST 1−5 y, z ENTER TIME y, z ENTER DATE TIME/DATE ë...
  • Seite 34: Phone Book

    Phone Book 8 Phone Book Thirty phone numbers can be stored in the phone book together with the associated names. Always enter the area access code with the phone numbers so that the telephone can also assign incoming local calls to a phone book entry. When the memory capacity of the phone book is used up, the message MEMORY FULL appears when an attempt is made to store another number.
  • Seite 35 Phone Book Delete all entries ¤ Open the phone book y or z Select any phone book entry 2 sec • DELETE ALL? Activate the deleting process 2 sec • Confirm the deleting process y or z Cancel the deleting process Recording names for phone book entries A name can be recorded for each phone number stored in the phone book.
  • Seite 36: Calls List

    Calls List 9 Calls List A total of 64 call numbers can be stored in the calls list. The red LED indicates new calls in the calls list. Displaying phone numbers in the calls list y or z Open the calls list and select an entry Two different display messages indicate whether the caller has called once or several times.
  • Seite 37: Emergency Call Unit

    Emergency Call Unit 10 Emergency Call Unit The emergency call unit can be used to dial an emergency services exchange or persons for assistance. There are several appropriate emergency service call numbers available, such as the Red Cross, St. John’s Ambulance Brigade, etc. Emergency calls are not free of charge.
  • Seite 38 Emergency Call Unit Automatic emergency call The automatic emergency call can be initiated by pressing the buttons M1, M2 or M3 on the telephone or the button on the emergency call unit. If no phone number has been assigned to M1, M2 or M3, no phone number is dialled but a loud warning signal is issued from the tele- phone.
  • Seite 39: If Problems Occur

    If Problems Occur 11 If Problems Occur Service hotline Should problems arise with the telephone, please refer to the following information first. In the case of technical problems, contact our Service Hotline, tel. 0180 5 00 13 88 (Telekom costs at time of going to print: 12 ct/min).
  • Seite 40: Important Information

    If your equipment shows signs of defect during the period of guarantee, please return it to the sales outlet in which you purchased the AUDIOLINE equipment together with the purchase re- ceipt. All rights to claims under the terms of guarantee in accordance with this agreement must be asserted exclusively with regard to your sales outlet.
  • Seite 41: Index

    Index 13 Index Automatic emergency call, 38 Main menu, 33 Maintenance, 40 Making a call, 30 Battery status, 25 Menu structure, 33 Muting the microphone, 31 Caller number display, 32 Calling back missed calls, 30 Navigating in the menu, 28 Calls list, 36 Chain dialling, 30 Connecting the telephone, 25...
  • Seite 42 Index...
  • Seite 43 Index...
  • Seite 44: Wichtige Garantiehinweise

    Wichtige Garantiehinweise Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE − Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder...

Inhaltsverzeichnis