Die Bedienung des Kurbelanhebemechanismus macht besondere Sorgfalt und Gefühl notwendig, da das
eingesetzte Getriebe die Erreichung von großen Kräften ermöglicht, die zur Beschädigung der
Rolllladenelemente führen können. Deshalb hat man mit dem Drehen der Kurbel zu stoppen, wenn
Widerstand auftritt oder wenn man feststellt, dass der Rollladenpanzer sich während des Absenkens stoppt.
In den äußeren Rollläden verursacht die Umdrehung der Kurbel im Uhrzeigersinn das Absenken des
Rolladenmantels und die Umdrehung der Kurbel gegen den Uhrzeigersinn bedingt das Anheben des
Rollladenmantels
Motorantrieb:
Die Schaltertaste mit einer entsprechenden Markierung der Bewegungsrichtung (oben/unten) drücken. In
diesem Zeitpunkt beginnt sich der Rollladen anzuheben oder abzusenken. Für die Unterbrechung des
Motorbetriebs die Schaltertaste freilassen oder kurz die Taste der gegenüberliegenden Richtung drücken
(bei Schaltern mit Haltefunktion). Nach dem vollständigen Öffnen oder Schließen des Rollladens wird der
Motor automatisch durch den Endschalter gestoppt.
Nach der Feststellung, dass der Rollladenpanzer stoppt und der Motor weiter läuft, hat man sofort den Motor
auszuschalten, indem man die Schaltertaste freilässt (kurz die Taste der entgegengesetzten Richtung bei
Schaltern mit Haltefunktion drückt). Der Rohrmotor weist einen thermischen Ausschalter auf, der die
Unterbrechung des Motorbetriebs nach der Erreichung einer bestimmten Temperatur verursacht. Die
Zeitdauer des stetigen Motorbetriebs beträgt ca. 4 Minuten. Nach dem Ablauf dieser Zeit kann sich der Motor
bis zur Abkühlzeit, d.h. für ca. 30 Minuten einschalten.
ACHTUNG!!! Rollladen mit einem elektrischen Antrieb erfordern unbedingt eine individuelle Einstellung der
Endlagen gemäß den Anleitungen des verwendeten Antriebs.
Notfälle:
1. Es ist darauf zu achten, dass im Winter, während der extremen Temperaturen, bei dem Öffnen des
Fensters den geschwenkten Rollladen nicht bleiben lassen. Der Temperaturunterschied bedingt die
Ansammlung des Wasserdampfes auf dem Rollladen und in der Folge sein späteres Erfrieren.
Deshalb hat man vor dem Öffnen des Fensters den Rollladenpanzer vollständig nach oben anheben.
2. Im Winterzeitraum können die Beeisung und das Festfrieren des Panzers an den Untergrund erfolgen.
Ein Versuch, den Rollladen in einer solchen Situation zu öffnen, kann zum Aufreißen des Panzers
führen (besonders beim elektrischen Antrieb). Im Zeitraum mit Schneefällen oder mit extremem Frost
hat man vor der Inbetriebnahme des Rollladens darauf zu achten, dass auf der Fensterbank oder in
den Führungen kein Eis oder Schnee vorhanden ist. Nach der Feststellung der Beeisung des
Rollladens hat man sorgfältig das Eis zu zerbröckeln oder auf sein Zerschmelzen zu warten.
3. Bei den erwarteten Schneefällen oder beim starken Frost empfiehlt sich die Zeitautomatik
auszuschalten und die Rollläden nur mit dem Schalter zu bedienen und dabei ihr Öffnen und
Schließen zu kontrollieren.
Wartung:
Die Wartung des Rollladens besteht in der zyklischen Befreiung des Rollladens vom Staub, der zur
Beschädigung des Lacks führen kann. Der Rollladen ist mit einem weichen Tuch mit den handelsüblichen
milden Waschmitteln zu reinigen. Es sind keine ätzenden oder die Oberfläche scheuerenden Mittel
anzuwenden. Es ist darauf zu achten, dass in den Kanal der Führungen oder in den Kasten keine
Gegenstände gelangen, die das Klemmen des Rollladenpanzers verursachen können.
Bürstendichtungen in den Führungen sollen weich sein und keine Staub und Elemente, die die freie
Bewegung des Panzers erschweren, enthalten.
BEDIENUNG DES ROLLLADENS
Die
11