Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Sthor 79317 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
D
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Das Werkzeug ist nur zum Schleifen / Glätten / Polieren / Abbürsten mit Drahtbürsten / Trennen bestimmt. Man muss
sich mit allen Warnhinweisen, Anleitungen, Bilddarstellungen vertraut machen sowie die mit dem Elektrowerkzeug
gelieferten Spezifi kationen kennen. Die Nichteinhaltung aller nachstehend gedruckten Anleitungen und Hinweise kann zu
einem Stromschlag, Feuer und ernsthaften Verletzungen führen.
Bedient man sich des Werkzeuges als Schleifmaschine / Poliermaschine / zum Abbürsten mit Drahtbürsten /
Trennmaschine oder auf andere Art und Weise als in der Anleitung beschrieben, so ist dies verboten. Der nicht dem
Verwendungszweck entsprechende Einsatz des Werkzeuges kann ein Risiko bilden und zu Körperverletzungen führen.
Warnhinweise im Zusammenhang mit dem Polieren
Man darf nicht zulassen, dass irgendein loses Teil des Polierbelages oder Ziehfäden frei herumschwirren und sollte
sie zusammenbinden oder abschneiden. Die herumwirbelnden losen Ziehfäden können sich im Finger des Bedieners
verfangen oder bleiben am zu bearbeitenden Material hängen.
Warnhinweise im Zusammenhang mit dem Schleifen und Trennen durch Schleifscheiben
Es sind nur solche, für den Betrieb mit dem Werkzeug angepassten Scheiben sowie die für einen gegebenen
Scheibentyp projektierten Abdeckungen zu verwenden. Scheiben, für die das Werkzeug nicht projektiert wurde, können
nicht richtig abgedeckt werden und sind deshalb nicht sicher.
Die Abdeckung muss sicher am Werkzeug befestigt und auf eine Position eingestellt sein, die ein Maximum an
Sicherheit gewährleistet, und zwar so, dass die freie Fläche in Richtung des Bedieners am kleinsten ist. Die Abdeckung
schützt den Bediener vor Bruchteilen der Scheibe und beugt einer zufälligen Berührung mit der Scheibe vor.
Die Scheibe muss entsprechend dem Verwendungszweck angewandt werden. Zum Beispiel: Mit einer Scheibe, die
zum Trennen bestimmt ist, darf nicht geschliffen werden. Trennschleifscheiben sind für eine Belastung über den Umfang
bestimmt; die an solch eine Scheibe seitlich angelegten Kräfte können zu ihrem Bruch führen.
Es sind immer unbeschädigte Werkzeugscheiben zum Befestigen zu verwenden, welche auch die für die Schleifscheibe
angepassten Abmessungen haben. Die richtigen Werkzeugscheiben zur Befestigung der Schleifscheiben verringern die
Möglichkeit der Beschädigung der Schleifscheibe. Die Werkzeugscheiben zur Befestigung der Trennscheiben können andere
als die zur Befestigung der Schleifscheiben sein.
Es sind keine verschlissene Schleifscheiben von größeren Werkzeugen zu verwenden. Eine Schleifscheibe mit größerem
Durchmesser ist für größere Umdrehungsgeschwindigkeiten kleinerer Werkzeuge nicht geeignet und kann brechen.
Warnhinweise im Zusammenhang mit dem Trennschleifen
Die Trennscheibe nicht „schneiden" oder einen zu hohen Druck auf sie ausüben. Der Wert der zulässigen Schnitttiefe
darf nicht überschritten werden. Ein zu hoher Druck auf die Trennscheibe erhöht die Belastung sowie die Anfälligkeit zum
Verdrehen oder Verklemmen der Scheibe während des Trennens und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Scheibe in
die Richtung des Nutzers zurückgeschlagen oder zerstört wird.
Man darf sich nicht in der Ebene der Schleifscheibendrehung oder direkt hinter der Scheibe positionieren. In dem Fall,
wenn die Scheibe sich während des Betriebes in Richtung des Bedieners bewegt, dann kann der Rückschlag bewirken, dass
die Scheibe oder das Werkzeug auf den Bediener gerichtet wird.
Beim Verklemmen der Scheibe oder einer Betriebsunterbrechung aus irgendeinem Grund ist das Werkzeug
auszuschalten und bis zum völligen Halt der Trennscheibe unbewegt zu halten. Ebenso darf nicht probiert werden,
die Scheibe aus dem durchtrennten Material herauszulösen, wenn das Werkzeug noch in Betrieb ist, andernfalls kann
hierbei ein Rückschlagen auftreten. Des weiteren ist die Ursache zu prüfen und geeignete Mittel anzuwenden, um dem
Verklemmen der Scheibe vorzubeugen.
Nicht mit dem Trennschleifen beginnen, wenn die Scheibe sich im zu bearbeitenden Material befi ndet. Erst wenn
die Scheibe die volle Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat, ist sie vorsichtig in den Spalt einzuführen. Wenn die
Scheibe sich noch in dem zu bearbeitenden Material befi ndet, kann sie sich verklemmen, verziehen oder in die Richtung des
Bedieners zurückschlagen.
Platten oder andere zu bearbeitende Materialien mit großen Abmessungen sind abzustützen, um das Risiko des
Zusammendrückens oder Rückschlagens der Scheibe zu minimalisieren. Große Materialien haben die Tendenz, sich
unter dem Eigengewicht durchzubiegen. Die Abstützung ist unter dem zu bearbeitenden Material in der Nähe der Trennlinie
und der Kante des zu bearbeitenden Materials anzuordnen, und zwar auf beiden Seiten der Trennscheibe.
Besondere Vorsicht ist beim Ausschneiden von Öffnungen „unter einem Kabelschrank" oder in Flächen erforderlich,
unter denen man sich nicht sicher ist, ob verschiedenartige Installationen vorhanden sind. Die hervorstehende Scheibe
kann Gas-, Wasser- und Elektroleitungen sowie Objekte durchtrennen, die ein Rückschlagen des Werkzeuges in Richtung des
Bedieners bewirken können.
Warnhinweise für den Einsatz von Drahtbürsten
Man muss vorsichtig sein, weil die Drähte oder Teile davon sogar bei korrektem Betrieb aus der Bürste geworfen
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis