• Überlagerung: Wird auf „Jam Det"
eine Brücke gesteckt, überwacht die
Sirene versuchte Überlagerungen des
Funksignals an die Steuerein-
heit/Erweiterung. Siehe „Brückende-
tails der Platine".
Übersicht über die Funktions-
weise des Blitzlichts
Der Blitz wird aktiviert, wenn sich die Sirene
selbst aktiviert oder wenn die Steuereinheit
einen Befehl zur Aktivierung des Blitzlichts
sendet.
15 Minuten nach Aktivierung der Sirene
blinkt der Blitz langsamer, bis der Alarm
rückgesetzt wird.
Bei i-on-/Menvier-Systemen können die
Optionen „Blitz auf akt./deak." in der Konfi-
guration der Steuereinheit eingestellt wer-
den. (siehe Brückendetails der Platine).
Wartung
HINWEIS: Geben Sie an einem Bedienteil
den Errichtercode ein, bevor Sie den De-
ckel der Sirene öffnen. Dies sollte verhin-
dern, dass der Alarmgeber aktiviert wird.
Seien Sie jedoch darauf vorbereitet,
dass der Alarmgeber doch aktiviert wird.
Stellen Sie sicher, dass die eventuell
ausgegebenen lauten Töne nicht zu
einem Herunterfallen führen können.
Testen Sie bei der routinemäßigen War-
tung, dass die Sirene ordnungsgemäß
funktioniert, überprüfen Sie den Sabotage-
kontakt, kontrollieren Sie auf Anzeichen von
eingedrungenem Wasser oder Insekten und
reinigen Sie das Gerät nach Bedarf. Tau-
schen Sie die Batterien alle zwei Jahre oder
auf Anweisung des Bedienteils aus (siehe
unten). Einzelheiten zum als Ersatz zu
verwendenden Batterietyp finden Sie unter
Technische Daten.
HINWEIS: Batterien und das Gerät selbst
müssen gemäß der WEEE-Richtlinie und
den geltenden örtlichen und nationalen
Bestimmungen entsorgt werden.
HINWEIS: Warten Sie nach Herausnehmen
der alten Batterien 30 Sekunden, bevor
Sie die neuen Batterien einlegen.
So tauschen Sie die Batterien aus:
1. Geben Sie den Errichtercode an einem
Bedienteil ein.
2. Öffnen Sie die Klappe für die Befesti-
gungsschraube des Deckels (siehe
Abb. 2), lösen Sie die Schraube und
öffnen Sie den Deckel.
3. Nehmen Sie die Brücken-/Klemmen-
abdeckung ab (siehe Abb. 2), indem
Sie die beiden Haltelaschen nach au-
ßen drücken und gleichzeitig die Abde-
ckung anheben.
4. Entfernen Sie die Batterieanschlüsse
von der Platine und nehmen Sie die
Batterien heraus.
5. Warten Sie 30 Sekunden, legen Sie die
neuen Batterien ein und schließen Sie
sie an die Platine an (siehe Abb. 1).
6. Setzen Sie die Brücken-
/Klemmenabdeckung wieder auf,
schließen Sie den Deckel, ziehen Sie
die Befestigungsschraube fest und
schließen Sie die Klappe der Schraube.
7. Testen Sie das System.
Technische Daten
Stromaufnahme: 0,25 mA Ruhestrom, inkl.
Comfort-LEDs 225 mA Alarmstrom
Schalldruck: 100 dB(A)
Funkfrequenz: 868,6625 MHz Schmalband
Reichweite: max. 500 m Reichweite im
Freifeld
IP-Schutzart: IP65
Blitzfrequenz: Doppelblitz mit ca. 1 Hz
Gehäusematerial: Polycarbonat
Normen für Einbruch- und Überfallmel-
deanlagen: PD6662:2010, EN 50131-
4:2009
Grad nach EN 50131-4: Grad 2
Umweltklasse: Klasse IV
EU-Richtlinien: R&TTE: 1999/5/EG, EMV:
2004/108/EG, RoHS: 2011/65/EG,
WEEE: 2012/19/EG, EuP: 2005/32/EG,
Niederspannung: 2006/95/EG, Allge-
meine Sicherheit: 2001/95/EG
Batterietyp: 2 x 3-V-Alkali-Mangan-
Batterien, 17 Ah, Artikelnummer für 2er-
Set Batterien: SDR-R-BAT1
Batterielebensdauer: 2 Jahre typisch
Gewicht: 1,2 kg (ohne Batterien)
Betriebstemperaturbereich: -25 °C bis
+60 °C
Max. relative Luftfeuchtigkeit: 95 %
Abmessungen: 290 mm x 277 mm x
80 mm (H x B x T)
Dieses Produkt muss von einem qualifizier-
ten Servicetechniker installiert werden.
Seite 5