Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA EUROSTAR series Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EUROSTAR series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2551100b_Eurostar_072007:RET contr visc_04
EUSTAR0707
23.10.2007
komfortables IKA-Software Paket unter MS Windows zur
Steuerung des Rührgerätes und Erfassung der Rührgeräte-
daten, das auch grafische Eingaben von z.B. Drehzahlrampen
erlaubt, verfügbar.
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den IKA-
Control-Geräten verstandenen (NAMUR)-Befehlen. Verwen-
dete Abkürzungen : X = 4 : Drehzahl
Rampenbefehle
Die IKA-Rührgeräte mit integrierter serieller Schnittstelle bie-
ten im Rampenbetrieb den großen Vorteil, dass die Drehzahl-
rampen die das Rührgerät abarbeiten soll, im Rührgerät und
nicht im PC gespeichert werden. Durch den IKA spezifischen
RMP_LOOP_SET-Befehl besteht sogar die Möglichkeit, eine
Endlosrampe an das Rührgerät zu übertragen.
NAMUR Befehle Funktion
IN_PV_X
Lesen des Ist-Wertes
X = 4; 5
OUT_SP_X n
Setzen des Ist-Wertes auf n
X = 4
(Maximal einstellbarer Wert: 1999)
IN_SP_X
Lesen des gesetzten Ist-Wertes
X = 4
START_X
Einschalten der Geräte-(Remote) Funk-
X = 4
tion; Anzeige: Remote)
STOP_X
Ausschalten der Gerätefunktion. Die mit
X = 4
OUT_SP_X gesetzte Variable bleibt erhal-
ten. Beinhaltet den Befehl RMP_STOP.
(Anzeige: Remote)
RESET
Umschalten auf Normalbetrieb. Nur mög-
lich, wenn am Drehzahlpoti n < 60 einge-
stellt ist.
STATUS_X
Ausgabe des Status
0:Manueller Betrieb ohne Störung
1:Automatischer Betrieb Start (o.Störung)
2:Automatischer Betrieb Start (o.Störung)
<0: Fehlercode :
-83: Paritätsfehler
-84: Unbekannter Befehl
14:29 Uhr
Seite 11
RMP_IN_X
X = 4
RMP_IN_X_y
X = 5 : Drehmoment
RMP_OUT_X_y n Setzen des Endwertes (n) und der Rampen-
hh:mm:ss X = 4
RMP_START_X
X = 4
RMP_STOP_X
X = 4
RMP_PAUSE_X
X = 4
RMP_CONT_X
X = 4
RMP_RESET_X
Weitere Befehle Funktion
IKA spezifisch
RMP_LOOP_SET_X Abarbeitung der Rampen in einer Schleife
X = 4
RMP_LOOP_RESET_X Beenden der Rampen Schleife
X = 4
IN_TYPE
IN_NAME
OUT_NAME name
-85: Falsche Befehlsreihenfolge
-86: Ungültiger Sollwert
-87: Nicht genügend Speicher
Lesen der aktuellen Segmentnummer der
Rampe. Bei nicht gestarteter Rampe: 0
Lesen des Endwertes und der Rampenseg-
mentzeitdauer des Rampensegments y.
segmentzeitdauer hh:mm:ss für das Ram-
pensegment y.
Einschalten der Rampenfunktion begin-
nend mit dem Rampensegment Nr.1.
Nur möglich nach vorherigem START_X.
Nach RMP_STOP_X ist START_X aber
nicht mehr notwendig.
Ausschalten der Rampenfunktion. Soll-
wert = 0. (Rampe bleibt erhalten, d.h.
Rampe kann mit RMP_START_X wieder
gestartet werden).
Anhalten der Rampenfunktion. Einfrieren
von aktuellem Sollwert und aktueller Ram-
pensegmentzeit.
Fortsetzen der Rampenfunktion. (Nach
vorherigem RMP_PAUSE_X)
Ausschalten der Rampenfunktion und
Löschen aller vorgegebenen Rampenseg-
mente.
Anforderung der Laborgeräte-Kennung
Anforderung der Bezeichnung
Ausgabe der Bezeichnung name.
(Max. 6 Zeichen, Default: IKA_RW)
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis