Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - SUOMY APEX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
DE
ALLGEMEINE HINWEISE
Um einen angemessenen Schutz zu bieten, muss der APEX-Helm
perfekt sitzen und fest angezogen werden, sodass er weder durch
Ziehen, noch durch Drehen vom Kopf abgezogen werden kann (s.
Abbildung 1). Ein zu großer Helm kann bei der Fahrt nach vorne
rutschen und die Augen verdecken oder sich seitlich verdrehen und
das Sichtfeld einschränken.
Abbildung 1
Tragen Sie beim Fahren keine Schals oder Halstücher, die ein Verrutschen des Kinnriemens und bei einem Aufprall das Abrutschen des
Helms verursachen können. APEX kann zusammen mit den meisten handelsüblichen Brillen getragen werden. In jedem Fall sollten sich
Brillenträger beim Kauf vom perfekten Sitz des Helms in Kombination mit der eigenen Brille vergewissern.
Der Helm soll Stoßeinwirkungen auf den Kopf des Motorradfahrers bei Unfällen reduzieren. Dies erfolgt durch die teilweise Beschädigung
und/oder Verformung des Helms (vor allem der äußeren Kalotte und der Innenkalotte aus Polystyrol). Auf diese Weise wird ein Teil der
Aufprallenergie von den Helmteilen absorbiert, wodurch die Gefahr eines Kopftraumas teilweise oder vollständig ausgeschlossen werden kann.
Es versteht sich von selbst, dass diese Schutzfunktion nur bedingt gelten kann und dass bei einem heftigen Aufprall Stöße entstehen, die vom
Helm nur in geringem Maße aufgefangen werden können: Kein Helm, auch wenn er nach den fortschrittlichsten Techniken und
unter Verwendung der qualitativ besten Materialien realisiert wurde, bietet absoluten Schutz vor Traumaverletzungen.
Die Unversehrtheit der Kalotte und des gesamten Innenbereichs des Helms ist aber eine grundlegende Voraussetzung für die maximale
Sicherheit. APEX wurde entwickelt, um Stöße durch eine partielle Beschädigung der Kalotte oder anderer Helmteile zu absorbieren. Diese kön-
nen folglich nach einem Unfall Schäden aufweisen, auch wenn diese nicht sichtbar sind. Bei weiteren Belastungen bietet der Helm dann
möglicherweise keinen optimalen Schutz mehr.
Den Helm nach einem Unfall nicht mehr benutzen, auch wenn er keine sichtbaren Schäden aufweist! Helme, die einem Unfall
ausgesetzt waren, müssen ausgetauscht werden. Den Helm in keinem Fall durch das Aufkleben oder Befestigen von Gegen-
ständen modifizieren. Die Kalotte des Helms weder einschneiden noch aufbohren, keine Schrauben eindrehen und den Helm nicht lackieren!
Die Innenauskleidung des Helms darf nicht modifiziert werden. Vor allem darf die Innenkalotte aus Polystyrol niemals eingeschnitten werden:
Veränderungen an der Innenkalotte aus Polystyrol können die Schutzwirkung des Helms verringern. Beschädigte Visiere können vor
allem bei Nachtfahrten die Sicht beeinträchtigen. Sie müssen deshalb umgehend durch zugelassene Visiere ersetzt werden.
Keine Lacke und/oder Klebstoffe auf das Visier auftragen. Die Zulassungsetikette auf dem Visier niemals entfernen.
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis