ARRETIERUNG VOM BETRIEBSSCHALTER
y Für langfristiges, ununterbrochenes Arbeiten kann
man nah dem Drücken des Betriebsschalters die
Arretiertaste betätigen (Abb. 1, Position 7) und
den Betriebsschalter in gedrückter Position für
Dauerbetrieb ohne Betätigung verriegeln.
U m den arretierten Betriebsschalter aus der Position
„EIN" zu lösen, drücken Sie diesen einfach durch und
somit wird er entriegelt.
y Vor der Inbetriebnahme vom Bohrhammer testen Sie
gründlich die Funktion der Arretierung und das Lösen
vom Betriebsschalter, sollte es während der Arbeit
notwendig werden, das Gerät schnell abzuschalten.
AUSSCHALTEN
y Um die Schere auszuschalten lösen Sie den
Betriebsschalter.
VI. Arbeitsweise
y Benutzen Sie während der Arbeit persönliche
Schutzausrüstung, vor allem einen Gehörschutz
- langfristige Lärmwirkung kann das Gehör schädigen
oder Gehörverlust verursachen. Benutzen Sie auch
geeigneten Augen- und Atemschutz - mit Filterklasse
P2 - zum Schutz der Atemwege vor Staub, da dieser
gesundheitsschädlich ist. Ferner auch geeignete
Schutzhandschuhe, am besten Handschuhe gegen
Vibrationen.
y Vor dem beginn der Arbeit ist zu prüfen, dass sich
im bearbeiteten Material keine Strom-, Wasser-,
Gas- Dampf- oder andere Leistungen befinden,
da es durch ihre Beschädigung zu Verletzungen,
Explosionen und weiteren Sachschäden kommen
kann. Zur Ermittlung dieser Leitungen sind geeignete
Strom- und Metallortungsgeräte anzuwenden und der
Stand ist ggf. mit einer Zeichnungsdokumentation zu
vergleichen.
y Halten Sie den Hammer fest an den vorderen und
hinteren Griffflächen bei einer stabilen und festen
Körperhaltung. Der Hammer greift stark ein und kann
somit die Stabilität des Bedieners beeinträchtigen und
dadurch Verletzungen verursachen. Das Halten des
Gerätes an den Griffflächen aus Kunststoff reduziert
DE
ebenfalls das Risiko eines Stromschlags, wenn versteck-
te Stromleitungen beschädigt werden und der Strom
auf Metallteile des Gerätes geleitet wird, wodurch
Stromschlagverletzungen entstehen können.
y Falls es in Frage kommt, sichern Sie das Werkstück
durch geeignete Spannelemente oder im Schraubstock,
damit es während der Arbeit nicht herausgeschleudert
wird und dadurch ggf. Verletzungen verursacht.
MEISSELN
y Das Meißeln beruht auf schrittweisem Abbruch vom
Material infolge der Schlagwirkung und Eintauchen
der Meißelspitze, und daher ist das Erstellen von Fugen
stückweise in einzelnen Schichten auszuführen.
BOHREN
y Beim langfristigen Bohren in Fliesen und Beton
kann die Bohrerspitze mit Wasser gekühlt werden.
Infolge von hohen Reibkräften erhittz sich der Bohrer
stark und stumpft ab. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere eindringt, da dies zu
Stromschlagverletzungen führen kann. Legen Sie
den Bohrhammer auf eine trockene Stelle ab, wo kein
Eindringen von Wasser in das Geräteinnere droht!
y Beim Bohren von Löchern in Metallen kühlen Sie
die Bohrerspitze mit einer Emulsion für Bohrer,
Schmierpaste oder Maschinenöl ab.
y Bevor Sie den Bohrhammer weglegen, warten Sie ab,
bis das Arbeitswerkzeug stoppt, denn sonst kann das
rotierende Werkzeug beim Weglegen an irgendeinem
Gegenstand anecken und dadurch den Verlust der
Kontrolle über das Gerät verursachen.
y Transportieren Sie den Bohrhammer niemals, wenn er
in Betrieb ist, und lassen Sie ihn nicht ohne Aufsicht,
falls er am Stromnetz angeschlossen ist. Vermeiden Sie,
das Kinder mit dem Gerät spielen.
42
VII. Allgemeine
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Halten Sie diese „Gebrauchsanleitung" in gutem
Zustand und belassen Sie sie bei dem Produkt beigelegt,
damit im Bedarfsfall das Bedienungspersonal erneut
nachlesen kann. Falls Sie das Produkt jemandem leihen
oder es verkaufen, vergessen Sie nicht, die komplette
Gebrauchsanleitung beizulegen.
DIESER HINWEIS WIRD IM GESAMTEN
HANDBUCH GENUTZT:
HINWEIS
Dieser Hinweis gilt für Instruktionen, deren
Nichtbefolgung zu Unfällen durch elektrischen
Strom, zur Entstehung von Bränden oder zu ern-
sthaften Verletzungen von Personen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Instruktionen auf-
merksam durch. Die Nichteinhaltung aller folgender
Instruktionen kann zu Unfällen durch elektrischen
Strom, zur Entstehung von Bränden und/oder zu
ernsthaften Verletzungen von Personen kommen. Des
weiteren kann die unsachgemäße Nutzung des Gerätes,
die im Widerspruch zu dieser Anleitung getätigt wird,
den Verlust des Garantieanspruchs zur Folge haben. In
allen nachfolgend aufgeführten Warnhinweisen ist mit
dem Begriff „Elektrowerkzeug" sowohl das aus dem
Stromnetz gespeiste Elektrowerkzeug (mit bewegli-
cher Zuleitung), als auch das aus Batterien gespeiste
Werkzeug (ohne bewegliche Zuleitung) gemeint.
Merken sie sich das und bewahren sie diese in-
struktionen gut auf.
1)
ARBEITSUMFELD
a) Halten Sie den Arbeitsplatz in sauberem und
gut beleuchtetem Zustand. Unordnung und dunk-
le Stellen am Arbeitsplatz verursachen oftmals Unfälle.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
im Milieu mit Explosionsgefahr, wo sich
brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub
befinden. Im Elektrowerkzeug entstehen Funken,
die Staub oder Dunst anzünden können.
43
c) Verhindern Sie bei Verwendung von
Elektrowerkzeugen den Zutritt von Kindern
und weiteren Personen in Ihren Arbeitsbereich.
Wenn Sie bei der Arbeit gestört werden, können Sie die
Kontrolle über die durchgeführte Tätigkeit verlieren.
2)
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Versuchen Sie niemals
den Stecker abzuändern. Benutzen Sie
Steckdosenadapter niemals zusammen mit
Werkzeugen, die Schutzerdung haben. Stecker,
die nicht durch unsachgemäße Änderung entwertet
wurden, und passende Steckdosen schränken die
Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom ein.
b) Hüten Sie sich vor Körperkontakt zu geerde-
ten Gegenständen, wie z. B. Rohrleitungen,
Heizkörper der Fernheizung, Öfen und
Kühlschränke. Die Unfallgefahr durch elektrischen Strom
ist größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeug niemals Regen,
Feuchtigkeit oder Nässe aus. Sobald Wasser in
das Innere des Elektrowerkzeuges gelangt, erhöht sich
die Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom.
d) Benutzen Sie die bewegliche Zuleitung nicht
zu anderen Zwecken. Tragen oder ziehen
Sie Elektrowerkzeug niemals am Kabel, und
ziehen Sie das Kabel nie durch ruckartige
Ziehbewegung aus der Steckdose. Schützen
Sie die Zuleitung vor Hitze, Fett, scharfen
Kanten und in Bewegung befindlichen Teilen.
Beschädigte oder verhedderte Zuleitungskabel erhöhen
die Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom.
e) Falls Sie das Elektrowerkzeug draußen
verwenden, benutzen Sie in dem Fall
ein für Aussenanwendung geeignetes
Verlängerungskabel. Die Benutzung eines für den
Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels schränkt
die Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom ein.
f) Falls Sie das Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten verwenden, benutzen
Sie eine durch Stromschutzschalter (RCD)
geschützte Einspeisung. Die Nutzung des RCD-
DE