Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Levenhuk 320 BASE Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Fokussierung auf das Objekt
Legen Sie das Präparat auf den Objekttisch und befestigen Sie es mit Präparatklemmen.
Drehen Sie den Revolverkopf und wählen Sie das 4x-Objektiv aus.
Zentrieren Sie die observierte Probe im Sichtfeld.
Beobachten Sie von der Seite den Abstand zwischen Objektiv und Objekt und haben Sie den
Objekttisch durch Drehen am Einstellrad an, bis das Präparat fast das Objektiv berührt.
VORSICHT: Das Objekt darf die Probe nicht berühren, um Beschädigungen an Objekt und/oder
Probe zu vermeiden.
Schauen Sie ins Okular, das im Monokulartubus eingestellt ist, und senken Sie den Objekttisch
durch langsames Drehen am Fokussierhebel ab, bis Sie das Objektbild sehen können.
Nachdem Sie das Mikroskop auf diese Weise eingestellt haben, kann die Frontlinse das Objekt
nicht streifen, wenn Sie Objektive mit anderen Vergrößerungen wählen. Ggf. wird jedoch
eine geringfügige Nachfokussierung erforderlich.
Ist das Bild zu hell, drehen Sie am Blendenrad, bis der durchtretende Lichtstrahl auf eine
angenehme Helligkeitsstufe reduziert ist. Ist das Bild zu dunkel, verbreitern den Lichtstrahl.
Auswahl der Objektive
Beginnen Sie die Observation mit dem Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung (4x) und
wählen Sie einen Bereich der Probe zum genaueren Studium aus. Zentrieren Sie dann durch
Bewegen des Objektträgers den ausgewählten Bereich in der Mitte des Sichtfelds, damit er
auch beim Durchwechseln zu stärkeren Objekten zentriert bleibt. Zentrieren Sie das gewählte
Segment so präzise wie möglich im Sichtfeld des Mikroskops. Andernfalls könnte der gewählte
Bereich bei einem stärkeren Objektiv nicht mehr im Sichtfeld liegen.
Danach können Sie durch Drehen am Objektivrevolver zu einem stärkeren Objektiv wechseln.
Stellen Sie die Bildschärfe, die Irisblende und die Beleuchtungshelligkeit, falls erforderlich.
Wenn Sie ein 100-fach vergrößerndes Objektiv verwenden, müssen Sie den Raum zwischen
Objektivlinse und Probe mit Immersionsöl füllen. Achten Sie darauf, dass sich keine
Luftbläschen im Öl befinden – darunter kann die Bildqualität leiden. Verwenden Sie keinerlei
Ersatz für das Immersionsöl; die Bildqualität würde sich dadurch deutlich verschlechtern.
Nach der Beobachtung entfernen Sie das Immersionsöl mit einem Tuch oder mit Filterpapier.
Verschmutzungen der Objektivlinse entfernen Sie mit einem Wattetupfer und etwas
Isopropylalkohol. Gehen Sie behutsam vor, üben Sie keinen starken Druck aus. Andernfalls
kann die Objektivlinse beschädigt werden!
Digitalkamera
Die Levenhuk-Mikroskope D320L BASE und D320L PLUS werden mit einer Digitalkamera geliefert.
Die Digitalkamera wird anstelle des Okulars im Okulartubus installiert. Die Kamera erlaubt die
detailreiche Beobachtung von Proben in Echtfarbe auf einem PC-Monitor. Die erhaltenen Bilder
können auf der Festplatte abgelegt werden. Schließen Sie die Kamera per USB-Kabel an den PC
an. Das USB-Kabel dient gleichzeitig als Ladekabel, Sie müssen die Kamera also nicht an eine
Stromquelle anschließen.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

320 plusD320l plusD320l base320-serie

Inhaltsverzeichnis