Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Störungsbehebung - Somogyi Elektronic HOME FKF2000DLCD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
INBETRIEBNAHME
1. Bevor der Inbetriebnahme, Verpackungsmaterial sorgfälltig entfernen damit das Gerät und
Verbindungskabel nicht beschädigt wird. Bei jeglicher Beschädigung ist es Verboten das Produkt zu
benutzen!
2. Das Produkt nur unter trockenen Innenraumbedingungen verwenden!
3. Beim Benutzung sorgen Sie für die frei Strömung von warmer Luft, siehe Bild 2. Platzierung der
Wandmontage! Platzieren Sie das Gerät nicht (direkt) unterhalb einer Wandsteckdose!
4. Bohren Sie zwei Bohrlöcher für die zwei beiliegende Spreizdübel, mindenstens in 180 cm Höhe, in
horizontale Linie, 65,5 cm von einanader entfernt.
5. Platzieren Sie die Spreizdübel in die Bohrlöcher, dann die beiliegende Schrauben in die Spreizdübel
so einschrauben, bis sie 10 mm aus der Wand(fläche) heraustehen.
6. Fügen Sie auf der Rückseite befindlichen Bohrlöcher an die Schrauben an, bis zum Anschlag nach
links bewegen, dann lassen Sie es herunter. Versichern Sie sich, dass das Gerät standfest auf der
Wand fixiert ist!
7. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße (geerdete) Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden!
8. Setzen Sie 1 stk CR2025 (3 V) Lithium Knopfbatterie in die Fernbedienung. Achten Sie auf die
richtige Polarität!
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
mit Ventilator, Wand PTC* • Heizkörper zum Beiheizen von Raumluft • Funktionen: kalte, warme, heisse Luft • schaltbarer Luftdeflektor • eingebautes Thermostat • Überhitzungschutz • 8 Std Timer • Temperatur
Anzeiger • Rückmeldungs LED's mit Fernbedienung •
AUFBAU (Abb. Nr. 1)
1. Einleitungsöffnung für kalte Luft • 2. Hauptschalter • 3. START / STOP Druckknopf • 4. Netzanschlusskabel • 5. Fixierungspunkte • 6. Ausleitungsöffnung für warme Luft • 7. flatternde Lufttreiber Lamellen • 8.
Schrauben, Dübel • 9. Temperatur Anzeiger • 10. Betriebsbereiter Zustand POWER • 11. Ventilator Modus FAN • 12. Lufttreiber Schalter SWING • 13. Timer Funktion TIMER • 14. Heizungsstufe 1000 W LOW • 15.
Heizungsstufe 2000 W HIGH • 16. Ein/Ausschalter ON/OFF • 17. Heizstufen Einstellung Heating • 18. Lufttreiber Schalter Swing • 19. Timer Einstellung Timer • 20. Temperatur Einstellung +, - • 21. Löschen Cancel

BETRIEB

Das Gerät ist mit dem auf der Rückseite befindlichen Druckknopf oder mit der Fernbedienung betreibbar. Nach dem Netzanschluss, Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein (2). Danach pfeifft das Gerät
kurz, und der Temperatur Anzeiger zeigt die aktuelle Temperatur in Celsius an.
Mit dem Drücken der START/STOP Druckknöpfen (3) heizt das Gerät mit 2000 W (HIGH) während dessen funktioniert auch das Lufttreiben. Wird das Knopf nochmal gedrückt wird die Heizung gestoppt, der
Ventilator läuft noch für 30 Sekunden, während das Gerät zeigt den Countdown Nach dem Ausschalten schliessen sich die Lufttreiber, das Gerät befindet sich in Einsatzbereitschaft. Bis sich das Gerät nicht von sich
ausschaltet, nicht von Strom trennen, das könnte das Gerät schädigen!
Auf der Fernbedienung befindlichen On/Off Druckknöpfen kann man das Gerät ein- und ausschalten. Mit dem Heating Knopf kann man LOW und HIGH Heizstufen auswählen, bzw. nur der Ventilator Modus.
Mit dem Swing Knopf kann man das dauerndes Lufttreiben einschalten, bzw kann man die Lamellen in der aktueller Position anthalten.
Wenn Sie schon in Voraus eine Heizungsstufe ausgewählt haben, dann können Sie die Temperatur mit dem + und – Knöpfen verringern oder erhöhen, was das Gerät mit blinkender Ziffern zeigt.
Das stetiges Anzeigen zeigt die aktuelle Referenzen Temperatur an. Der Thermostat schaltet das vorher ausgewähtles LOW oder HIGH Heizstufe ein, sobald die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird, schalten sich die Heizelemente aus, der Ventilator läuft weiterhin.
Mit dem Drücken des Cancel Knopfes, schreitet das Gerät von Thermostat Modus aus und läuft weiter in der Funktion der früher ausgewählt war.
Auf der Fernbedienung befindlichen TIMER Knopf kann man den Restlaufzeit einstellen, in Stundenweise, bis 8 Std. Wenn der TIMER Funktion aktiv ist, blinkt eine blaue LEDDie TIMER Einstellungen löschen sich
beim Ausschalten.
Der Überhitzungschutz schaltet das Gerät beim Überhitzung automatisch ab, zb: beim Abdecken des Lüftergitters. Stecker ausziehen um Netzanschluss zu unterbrechen. Lassen Sie das Gerät abkühlen (min 30 Min).
Überprüfen Sie ob die Ein- und Ausgangsöffnungen frei sind, nach Bedarf reinigen. Das Gerät wieder in Betrieb setzen. Wenn sich diesmal der Überhitzungsschutz einschaltet, wenden Sie sich an einen Fachmann.
WARTUNG und REINIGUNG
Für das optimale Funktionieren sollten Sie das Gerät monatlich reinigen.
1. Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Netz!
2. Warten Sie ggf. bis es sich auf Normaltemperatur abgekühlt hat.
3. Reinigen Sie die Luftgitter (1) (2) am besten mit einem Staubsauger
4. Bei (stärkerer) Verschmutzung können Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch benutzen. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt!
STÖRUNGSBEHEBUNG
Problem
Das Gerät funktioniert / heizt nicht.
Überhitzungschutz wird zu oft aktiviert.
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung.
Sammeln Sie Altgeräte getrennt, entsorgen Sie sie keinesfalls im Haushaltsmüll, weil Altgeräte auch Komponenten enthalten können, die für die Umwelt oder für die menschliche Gesundheit schädlich
sind! Gebrauchte oder zum Abfall gewordene Geräte können an der Verkaufsstelle oder bei jedem Händler, der vergleichbare oder funktionsgleiche Geräte verkauft, kostenlos abgegeben oder an eine
Spezialsammelstelle für Elektroabfälle übergeben werden. Damit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den örtlichen
Abfallentsorgungsträger. Wir übernehmen die einschlägigen, gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und tragen die damit verbundenen Kosten.
ENTSORGUNG VON BATTERIEN UND AKKUS
Die Batterien / Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll zusammen behandelt werden. Der Verwender ist gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte, entladene Batterien/ Akkus am Sammelort des
Wohnortes oder im Handel abzugeben. So ist es zu sichern, dass die Batterien / Akkus umweltschonend entsorgt werden.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 230V / 50 Hz
Leistungsaufnahme:. . . . . . . . . . . . . . 1000 / 2000 W
maximale Leistung: . . . . . . . . . . . . . . 2000 W
IP Schutz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20: Kein Schutz vor Wasser!
Kühlergröße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55,5 x 18 x 12 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,4 kg
Verbindungskabel länge: . . . . . . . . . . . . . 1,5 m
Lärmpegel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 dB(A)
* PTC bedeutet (Positive Temperature Coefficient - Positiv Temparatur Koeffizient) eine keramik Polikristall Halbleiter mit Titanium und Barium Legierung. Der grösste Vorteil ist dessen selbstregelnde Temperaturfunktion, somit braucht man
keine Vorsichtsmassnahme gegen Überhitzung, und das Gerät wird bedeutend energiesparend!
Lösung
Überhitzungsschutz überprüfen.
Thermostat überprüfen.
Gerät reinigen.
Batterie in Fernbedienung überprüfen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis