Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Fehlerbehebung - Somogyi Elektronic home FKM400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
WANDMONTAGE
Das Gerät darf nur an die Wand montiert betrieben werden sowie muss das freie Ausströmen der
Warmluft gewährleistet sein. Das Gerät kann sich während dem Heizbetrieb aufheizen, deshalb
berücksichtigen Sie bei der Montage die in Abb.3 angegebenen Mindestabstände. Die Montage darf
ausschließlich an senkrechten Wänden mit angemessener Tragekraft erfolgen. Montieren Sie das Gerät
nicht an leicht entzündbaren Oberflächen (z.B. Holz, Kunststoff)
Wandmontage Schrittweise:
1. Nehmen Sie mit dem Entfernen der Befestigungsschrauben (2), die Befestigungsplatte(1) auf der
Hinterseite des Gerätes ab. 2. Bohren Sie die Löcher in der Größe der Bohrlöcher der Befestigungsplatte
und der mitgelieferten Dübel. Gewährleisten Sie eine senkrechte Lage für die Platte und befestigen Sie sie
mit den mitgelieferten Schrauben (7) eng an der Wand. 3. Fügen Sie das Gerät an die, an der Wand
befestigten Platte, und fixieren Sie es mit den Befestigungsschrauben (2).
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist verboten!
Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
Konvektor Heizkörper • Funktionen: Heizen – Entfrosten • 400 W Leistung • Überhitzungsschutz • Eingebautes mechanisches Thermostat • Heizung Rückmeldeleuchte • Zubehör (Schrauben
und Dübel zum befestigen)
AUFBAU (Abb.1)
1. Befestigungsplatte 2. Schrauben der Befestigungsplatte 3. Warmluft Abführungsöffnungen 4. Heizung Rückmeldeleuchte (Rot) 5. Schalter des mechanischen Thermostats 6. Kaltluft
Zufuhröffnung 7. Schrauben, Dübel
Der „Frostwächter" ist ein Konvektor, der ausschließlich für das Aufheizen von kleineren Raumen des Gebäudes, bei trockenen innerräumlichen Verhältnissen (Ip20), verwendbar ist. Die
Rückmeldungsleuchte des Gerätes leuchtet rot, wenn das Thermostat die Heizung einschaltet. Als „Frostwächter" verwendet, berücksichtigen Sie die geringe Leistung des Gerätes, ist es zur
Entfrostung von größeren Räumen nicht geeignet.

BETRIEB

Einstellen der Zimmertemperatur
1. Prüfen Sie, ob der Thermostat Knopf des Gerätes (5) vollständig nach links, bis zum Schneekristall Symbol (Abb.2 B) gedreht ist. Schließen Sie das Netzkabel an der Steckdose an.
Damit ist das Gerät unter Strom und betriebsbereit.
2. Drehen Sie den Knopf des mechanischen Thermostats (5) im Uhrzeigersinn nach rechts bis zum Anschlag. (Abb. 2 A)
3. Das Gerät fängt an zu heizen. Warten Sie bis der Raum auf die von Ihnen gewünschte Temperatur aufgeheizt wurde. Dann drehen Sie den Knopf langsam gegen den Uhrzeigersinn nach
links, bis Sie ein Klicken hören und die Rückmeldungsleuchte erlischt.
4. Das Thermostat ist dann auf Zimmertemperatur eingestellt. Wenn die Temperatur darunter sinkt, fängt das Gerät an zu heizen, wenn sie darüber liegt schaltet sich das Gerät ab.
5. Wenn Sie eine niedriger Temperatur möchten, drehen die den Thermostat Knopf nach links, wenn eine höhere, dann nach rechts. Die einstellbare Mindestraumtemperatur beträgt +5°C,
die höchste ca. +30°C.
Frostwächter Funktion
Wenn Sie den Thermostat Knopf vollständig nach links bis zum Schneekristall Symbol drehen (Abb.2 B), funktioniert das Gerät als Frostwächter, und schaltet sich unter ca. +5°C ein.
Überhitzungsschutz
Wenn Sie bemerken, dass die Rückmeldeleuchte an ist, und das Gerät nicht heizt, wurde der Überhitzungsschutz aktiviert. Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei dessen Überhitzung ab,
wenn es sich dann abgekühlt hat, wird es wieder eingeschaltet. Diese Funktion arbeitet unabhängig von den Einstellungen des Thermostats. Wenn Sie diese Erscheinung öfter bemerken,
empfehlen wir das Gerät zu reinigen. Prüfen Sie, ob die in Abb.3 vorgeschriebenen Mindestabstände eingehalten wurden!
REINIGUNG, WARTUNG
Für den optimalen Betrieb des Gerätes, ist eine regelmäßige Reinigung unentbehrlich.
1. Schalten Sie vor der Reinigung die „Frostwächter" Funktion des Gerätes aus, und trennen es vom Stromnetz!
2. Lasen Sie es mindestens 20 Minuten auf Zimmertemperatur abkühlen!
3. Säubern Sie mit dem Staubsauger die Luft Zu-(6) und (3)Abführungsöffnungen!
4. Reinigen Sie die Außenhülle des Gerätes mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! In das Innere des Gerätes, auf die elektronischen Bestandteile
darf kein Wasser gelangen!
5. Nach der Reinigung ist das Gerät gemäß den Punkten des Abschnitts BETRIEB anwendbar.

FEHLERBEHEBUNG

Fehler
Das Gerät heizt nicht.
Das Gerät heizt kontinuierlich.
ENTSORGUNG
Dieses Piktogramm – welches auf der Verpackung zu finden ist – bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll gehandhabt werden darf. Das Gerät muss an einer
Müllsammelstelle abgegeben werden, die über eine Genehmigung zur Übernahme von elektronischem Müll verfügt oder an der kommunalen Müllsammelstelle.
Mit dieser Tätigkeit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Aktuell Informationen in Bezug auf die Entsorgung, bekommen Sie von der Kommunalverwaltung, der Müllabfuhr, oder vom dem Geschäft wo Sie das Produkt
gekauft haben.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung:
230 V~/ 50 Hz
Leistung :
400 W
IP Schutz:
IP20: Gegen Wassereinbruch nicht geschützt!
Maße des Heizkörpers: 27 x 25 x 11 cm
Gewicht:
1 kg
Netzkabellänge:
1,6 m
Mögliche Fehlerbehebung
Überprüfen Sie Netzversorgung des Speisegeräts!
Überprüfen Sie die Einstellungen des Thermostats!
Überprüfen Sie die Einstellungen des Thermostats!

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis