Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Fehlerbehebung - Somogyi Elektronic HOME FK 19 TURBO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
INBERTIEBNAHME
1. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme vorsichtig die Verpackung, damit das Gerät oder das
Netzkabel nicht beschädigt wird. Die Inbetriebnahme im Falle einer Beschädigung ist verboten!
2. Das Gerät ist ausschließlich im Innenraum mit trockenen Verhältnissen zu benutzen!
3. Schrauben Sie die beigelegten Füße am Boden des Heizkörpers auf. Der Fuß mit der Markierung
„R" muss gegenüber angeschaut auf der rechten Seite, mit der Markierung „L" auf der linken Seite
montiert werden.
4. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche.
5. Für Wand-Nutzung, das Gerät sicher mit den gelieferten Armaturen an der Wand.
6. Bitte beachten Sie, dass in Abbildung 2 erscheint Platzierung Entfernungen!
7. Der Betriebsartschalter des Gerätes muss sich im ausgeschalteten Zustand befinden.
8. Schließen Sie das Gerät an einer standardgerechten geerdeten Steckdose an. Damit ist das Gerät
betriebsbereit.
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
MERKMALE
konvektorheizkörper zur Aufheizung der Raumluft in Innenräumen • an die Wand montierbare oder stehende Ausführung • 2 Heizstufen: 800 W / 2000 W • mit separat schaltbarer
Turbogebläsefunktion • Thermostatregelung • Heizungsrückmeldelicht im Drehschalter • mit Schutz gegen Überhitzung
AUFBAU (Abb. 1)
1. Zuführungsöffnung der kalten Luft
2. Auslassöffnung der warmen Luft
3. Ausblasöffnung der TURBO-Gebläse
4. Betriebsartschalter mit Rückmeldeleuchte der Heizung
5. Thermostat
6. Füße
7. Leitungshalter

BETRIEB

Bei der ersten Einschaltung können Sie einen leichten Geruch wahrnehmen; das ist ein natürliches Phänomen – sie ist ungefährlich und schnell flüchtig. Im Betriebsartschalter des Gerätes
leuchtet die rote Rückmeldeleuchte, wenn das Gerät heizt. Mit dem Betriebsartschalter können Sie von den folgenden Betriebsarten wählen:
0:
ausgeschalteter Zustand
I:
Heizstufe I (800 W)
II:
Heizstufe II (2000 W)
+ I:
Die Heizstufe I mit der Betriebsart Turbogebläse ergänzt
+ II:
Die Heizstufe II mit der Betriebsart Turbogebläse ergänzt
In den Betriebsarten mit Turbogebläse bläst die eingebaute Gebläse warme Luft durch den sich auf der Frontseite des Heizkörpers befindenden Rost (3) aus und fördert so die schnellere
Aufheizung des Raumes.
Das Thermostat (5) schaltet die vorher eingeschalteten Heizelemente oberhalb der eingestellten Temperatur aus und unterhalb wieder ein, der Ventilator ist weiter in Betrieb. Beim Drehen des
Thermostat Knopfes können Sie beim Erreichen der aktuellen Temperatur ein klickendes Geräusch hören. Im Uhrzeigersinn nach rechts drehend können Sie eine höhere Temperatur einstellen.
Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei Überhitzung ab, z.B. beim Abdecken der Luft Zu- und Abführungsöffnungen. Trennen Sie Gerät vom Stromnetz. Lassen Sie das Gerät abkühlen
(mindesten 30 Min) Kontrollieren Sie, ob die Luft Zu-und Abführungsöffnungen frei sind, wenn nötig, reinigen Sie sie. Nehmen Sie das Gerät erneut in Betrieb. Wenn der Überhitzungsschutz auch
diesmal aktiviert wird, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz mit Ziehen des Steckers und richten sich an den Fachkundendienst.
REINIGUNG, WARTUNG
Für einen optimalen Betrieb des Gerätes, mit einer Häufigkeit abhängig vom Verschmutzungsgrad, aber mindestens einmal alle zwei Monate, kann die Reinigung des Gerätes erforderlich sein.
1. Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät ab und trennen Sie es mit Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz!
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen (mindesten 30 Min)
3. Säubern Sie die Luft Zu- (1) und Abführungsöffnungen (2) mit einem Staubsauger!
4. Reinigen Sie Außenhülle des Gerätes mit einem leicht befeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! In das Innere des Gerätes, auf die elektronischen Bestandteile
darf kein Wasser gelangen!

FEHLERBEHEBUNG

Fehlerphänomene
Das Gerät heizt in der Heizstufe nicht.
Die Turbogebläse funktioniert nicht.
Der Schutz gegen Überhitzung aktiviert sich zu häufig.
ENTSORGUNG
Dieses Piktogramm – welches auf der Verpackung zu finden ist – bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll gehandhabt werden darf. Das Gerät muss an einer
Müllsammelstelle abgegeben werden, die über eine Genehmigung zur Übernahme von elektronischem Müll verfügt oder an der kommunalen Müllsammelstelle.
Mit dieser Tätigkeit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen. Aktuell Informationen in Bezug auf die Entsorgung, bekommen
Sie von der Kommunalverwaltung, der Müllabfuhr, oder vom dem Geschäft wo Sie das Produkt gekauft haben.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Heizleistung: . . . . . . . . . . . . . 800 / 2000 W
IP Schutz:. . . . . . . . . . . . . . . . IP20: Gegen Wassereinbruch nicht geschützt!
Maße des Heizkörpers: . . . . . 680 x 465 x 190 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 3,7 kg
Netzkabellänge: . . . . . . . . . . 1,60 m
Schalldruck: . . . . . . . . . . . . . . 55 dB(A)
Mögliche Aushilfe für den Fehler
Kontrollieren Sie die Netzversorgung.
Kontrollieren Sie die Thermostateinstellungen.
Es ist möglich, dass der Schutz gegen Überhitzung aktiviert ist.
Kontrollieren Sie die Einstellung des Betriebsartschalters.
Reinigen Sie das Gerät.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis