Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-QLASS:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

E-QLASS
GEBRUIKERSHANDLEIDING
USER MANUAL
'
MANUEL D
UTILISATION
BEDIENUNGSANLEITUNG
6000686
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für You-Q E-QLASS

  • Seite 1 E-QLASS GEBRUIKERSHANDLEIDING USER MANUAL ’ MANUEL D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG 6000686...
  • Seite 3 Nederlands ................. 4 English ..................19 Français ..................34 Deutsch ..................49...
  • Seite 49: Deutsch

    Deutsch © 2015 Handicare Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Handicare dürfen die zur Verfügung gestellten Informationen in keiner Weise und auf keine Art (elektronisch oder mechanisch) vervielfältigt bzw. verbreitet werden. Den zur Verfügung gestellten Informationen liegen allgemeine Angaben zu den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bekannten Konstruktionen zu Grunde.
  • Seite 50 Über diese Anleitung ..................... 51 CE-Erklärung ......................51 Garantiebestimmungen ..................51 Allgemeine Beschreibung .................. 51 2.1 Beschreibung des E-Qlass Sitzsystems............51 Allgemeine Handlungen ..................52 3.1 Rückenlehne: abnehmen/wieder einrichten ..........52 3.2 Beinstützen: abnehmen/wieder einrichten ............ 52 3.3 Armlehnen: abnehmen/wieder einrichten ............52 3.4 Kopfstütze .....................
  • Seite 51: Vorwort

    Benutzung und die richtige Wartung Beschreibung des E-Qlass (Reinigung) des Rollstuhls. Sitzsystems Die allgemeine Bedienungsanleitung • Auf dem Rollstuhl ist das E-Qlass Die Anleitung für das Sitzsystem (E- • Sitzsystem montiert. Das E-Qlass QLASS) (dieses Heft) Sitzsystem bietet ausgezeichnete Die Anleitung für die Steuerung •...
  • Seite 52: Allgemeine Handlungen

    3 Allgemeine Handlungen Rückenlehne: abnehmen/wieder einrichten Abnehmen (Abb. 3.1) 1. Lösen Sie die Schrauben. 2. Nehmen Sie den Rahmen der Rückenlehne ab. Wieder einrichten (Abb. 3.1) 3. Setzen Sie den Rahmen der Rückenlehne wieder in die Halterungen. 4. Ziehen Sie die Schrauben fest. Abb.
  • Seite 53: Kopfstütze

    Kopfstütze Abnehmen (Abb. 3.4) 1. Drücken Sie die Klinke zur Seite, um die Kopfstütze zu entriegeln. 2. Nehmen Sie die Kopfstütze ab. Wieder einrichten (Abb. 3.4) 3. Stellen Sie die Kopfstütze wieder auf die gewünschte Höhe. 4. Verriegeln Sie die Kopfstütze durch die Bewegung der Klinke zurück in senkrechte Stellung.
  • Seite 54: Einstellmöglichkeiten

    4 Einstellmöglichkeiten Sitztiefe einstellen Sitztiefe mithilfe des gesamten Rahmens der Rückenlehne (Abb. 4.1) 1. Lösen Sie die Schrauben an beiden Seiten des Sitzrahmens. 2. Stellen Sie den gesamten Rahmen der Rückenlehne auf die gewünschte Position ein. 3. Ziehen Sie die Schrauben fest. Abb.
  • Seite 55: Sitzbreite Einstellen

    Sitzbreite einstellen Sitzbreite mittels Armlehnen (Abb. 4.3) 1. Lösen Sie die Schrauben. 2. Schieben Sie den Armlehnenhalter in die gewünschte Stellung. 3. Ziehen Sie die Schrauben fest. Abb. 4.3 Sitzbreite mittels Beinstützen (Abb. 4.4) 1. Lösen Sie die Schrauben. 2. Schieben Sie den Beinstützenhalter in die gewünschte Stellung.
  • Seite 56: Beinstützen Einstellen

    Beinstützen einstellen Unterschenkellänge einstellen (Abb. 4.6) 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Schieben Sie die Fußstütze in die gewünschte Stellung. 3. Ziehen Sie die Schraube fest. Achten Sie darauf, dass die Fußstütze weit genug über dem Boden ist, so dass Sie mit dem Rollstuhl über Hindernisse fahren können.
  • Seite 57: Armlehnen Einstellen

    Armlehnen einstellen Höhe der Armlehnen einstellen (Abb. 4.9) 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Nehmen Sie die Armlehne nach oben aus dem Armlehnenhalter. 3. Lösen Sie die Schraube des Speicherblocks. 4. Stellen Sie den Speicherblock auf die gewünschte Position ein. 5.
  • Seite 58 Tiefe der Steuerung einstellen (Abb. 4.11) 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Schieben Sie die Steuerung in die gewünschte Stellung. 3. Ziehen Sie die Schraube fest. Abb. 4.11 Höhe der Steuerung einstellen (Abb. 4.12) 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Schieben Sie die Steuerung in die gewünschte Stellung.
  • Seite 59: Kopfstütze

    Kopfstütze Höhe (Abb. 4.13) 1. Drücken Sie die Klinke zur Seite, um die Kopfstütze zu entriegeln. 2. Stellen Sie die gewünschte Stellung ein. 3. Verriegeln Sie die Kopfstütze durch die Bewegung der Klinke zurück in senkrechte Stellung. Abb. 4.13 Speicherblock (Abb. 4.14) 1.
  • Seite 60: Hüftgurt

    Hüftgurt Der Rollstuhl kann mit einem Hüftgurt ausgestattet werden. Der Hüftgurt verleiht zusätzliche Sitzstabilität während des normalen Gebrauchs. Dieser Gurt ist kein Sicherheitsgurt für den Transport. Montieren Sie den Hüftgurt wie folgt (Abb. 4.16): Befestigen Sie die Gurtschnalle mit Hilfe einer Schraube und einer Mutter.
  • Seite 61: Verstellmöglichkeiten

    5 Verstellmöglichkeiten Komfort-Beinstützen Kniewinkel (Abb. 5.1) Der Winkel der Komfort-Beinstützen lässt sich unabhängig voneinander einstellen. 4. Drücken Sie den Hebel nach vorn. 5. Bewegen Sie Ihre Beine nach oben. 6. Lassen Sie den Hebel an der gewünschten Stelle los. Abb. 5.1 Kopfstütze mit Riegelverstellung Position (Abb.
  • Seite 62: Einsteigen In Den Rollstuhl Und Aussteigen Aus Dem Rollstuhl (Transfer)

    6 Einsteigen in den Rollstuhl und Aussteigen aus dem Rollstuhl (Transfer) Stellen Sie sich nicht auf die Fußrasten. Sie sind nicht dafür ausgelegt, das volle Gewicht von einer Person zu tragen. Außerdem kann dadurch der Rollstuhl umkippen. Abb. 6.1 Vorwärtstransfer 5.
  • Seite 63: Verkleinern Des Rollstuhls

    7 Verkleinern des 8 Wartung Rollstuhls Wartungstabelle Für den Transport ohne Insassen kann Es empfiehlt sich, den Rollstuhl einmal der Rollstuhl verkleinert werden. jährlich oder, bei intensiver Benutzung, Komponenten, die einfach vom alle sechs Monate von Ihrem Händler Rollstuhl gelöst werden können, kontrollieren zu lassen.

Inhaltsverzeichnis