Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra Modell 2.364 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Modell 2.364:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Scooter
Modell 2.364
Bedienungsanleitung
W i r b e w e g e n M e n s c h e n .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra Modell 2.364

  • Seite 1 Scooter Modell 2.364 Bedienungsanleitung W i r b e w e g e n M e n s c h e n .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ...................... 5 Indikationen ....................6 Empfang ......................6 Spezifikation ....................6 Verwendung....................7 Versicherungs-Kennzeichen ................7 Anpassung ....................8 Lebensdauer ....................8 Übersicht ....................... 9 Modell: 2.364 4-Rad .....................9 Bedienfeld ......................10 Fahrschloss ......................10 Batterieladebuchse.....................10 Handhabung des SCOOTER’S ..............11 Ergänzende Sicherheitshinweise ...............11 Funktionsprüfung ....................11 SCOOTER sichern ....................11...
  • Seite 3 Fahrgeschwindigkeit ..................21 Fahrgeschwindigkeit vorwärts ..............21 Fahrgeschwindigkeit rückwärts ..............21 Links-/ bzw. Rechtskurve ..................22 Bremsen ....................... 23 Betriebsbremse ....................23 Feststellbremse ....................23 Abbremsen des SCOOTER’s ..............23 Dosiertes Abbremsen ..................23 Notbremsung....................23 Bremsweg ......................23 Verladen und Transport ................24 Verladen ......................24 Transport in Fahrzeugen ..................24 Personenbeförderung im Behindertentransportkraftwagen (BTW) .....24 Transportsicherung .....................25 SCOOTER-Abmessungen reduzieren ...............26...
  • Seite 4 Technische Daten ..................50 Fahrstreckenleistung ..................50 Steigfähigkeit ....................50 Sicherungen ......................51 Beleuchtung ......................51 Modell 2.364 .......................52 Bedeutung der Klebeschilder auf dem SCOOTER ........55 Symbole .......................55 Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild ..........56 Inspektionsnachweis .................. 57 Gewährleistung / Garantie ................ 58 Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt ............59...
  • Seite 5: Einleitung

    Für Benutzer mit Sehbehinderung Unabhängigkeit. sind PDF-Dateien der oben genannten Dokumente auf unserer Internet Seite Der SCOOTER ist, wie jedes andere < www.meyra.com > zugänglich. Fahrzeug auch, ein technisches Hilfs- mittel. Er ist erklärungsbedürftig, be- ☞ Wenden Sie sich bei Bedarf an Ih- nötigt eine regelmäßige Pflege und...
  • Seite 6: Indikationen

    INDIKATIONEN EMPFANG Bei folgenden Indikationen empfiehlt Alle Produkte werden bei uns im sich der Einsatz dieses Mobilitätspro- Werk auf Fehlerfreiheit geprüft und duktes: in Spezialkartons verpackt. ☞ Stark eingeschränkte Gehfähigkeit ☞ Hinweis: im Rahmen des Grundbedürfnis- Wir möchten Sie dennoch bitten, ses sich in der eigenen Wohnung das Fahrzeug sofort nach Erhalt –...
  • Seite 7: Verwendung

    VERWENDUNG Achtung: Die grundsätzliche Eignung des Fahrers zur Teilnahme am Straßen- verkehr muss gewährleistet sein! Dieses Modell ist ein SCOOTER für Fahrten auf festem, ebenen Unter- grund im Außenbereich und großräu- migem Innenbereich (z. B. Kaufhaus). Er dient ausschließlich der Beförde- rung einer sitzenden Person.
  • Seite 8: Anpassung

    ANPASSUNG LEBENSDAUER Der Fachhändler übergibt Ihnen Ihren Wir gehen bei diesem Produkt von SCOOTER unter Berücksichtigung al- einer zu erwartenden durchschnittli- ler relevanten Sicherheitsvorschriften chen Produktlebensdauer von 5 Jah- betriebsbereit und Ihren Bedürfnissen ren aus, soweit das Produkt innerhalb angepasst. des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eingesetzt wird und sämtliche War- ☞...
  • Seite 9: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell: 2.364 4-Rad Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. Pos. Benennung Pos. Benennung 1 Sitz 9 Fahrhebelwippe (Sollwertgeber) 2 Lenkergriff 10 Bedienfeld 3 Lenksäule 11 Hebel der Lenksäulenarretierung 4 Fahrschlüssel 12 Frontkorb 5 Fahrscheinwerfer 13 Hebel der Sitzverriegelung 6 Blinker vorn 14 Hebel der Magnetbremse –...
  • Seite 10: Bedienfeld

    Bedienfeld ☞ Hinweis: Die Funktion und Bedeutung der Tasten und Symbole sind in der separaten Bedienungsanleitung < Bedienfeld mit LCD-Display > be- schrieben. Fahrschloss (1) Fahrschloss (2) Schlüsselposition 0 (AUS) (3) Schlüsselposition 45° (Schieben) (4) Schlüsselposition 90° (EIN) Batterieladebuchse (5) Batterieladebuchse –...
  • Seite 11: Handhabung Des Scooter's

    HANDHABUNG DES SCOOTER’S Achtung: Sicherheits- und allgemeine Hand- habungshinweise < Elektrofahr- zeuge > beachten! Ergänzende Sicherheitshin- weise ☞ Hinweis: SCOOTER sichern Nicht die Finger in offene Rahmen- Zum Sichern des SCOOTER's gegen rohre stecken (z. B. nach dem Ver- unbefugte oder ungewollte Benut- lust von Stopfen oder Abdeckkap- zung, den SCOOTER ausschalten und pen).
  • Seite 12: Fahrschlüssel

    Fahrschlüssel Fahrschlüsselposition ☞ Dazu auch die Bedienungsanlei- tung SCOOTER < Bedienfeld mit LCD-Display > beachten! Position AUS Der Fahrschlüssel steckt bis zum An- schlag parallel zur Lenksäule in der Fahrschlüsselbuchse (1). – Zum Ausschalten den Fahrschlüssel aus Position (2)+(3) bis zum An- schlag entgegen dem Uhrzeiger- sinn drehen (1).
  • Seite 13: Sollwertgeber

    Sollwertgeber Die gewünschte Fahrgeschwindigkeit wird durch Betätigen des Sollwertge- bers über: – die Fahrhebelwippe als Daumen- wippe (Standard), – die Fahrhebelwippe als Daumen- und Fingerwippe (Option) (1), – den Gasdrehgriff (Option) (2), – das Fußgas (Option) (3), erreicht.
  • Seite 14: Fahr-/Schiebebetrieb

    Fahr-/Schiebebetrieb ☞ Hinweis: Den SCOOTER nur zum Rangieren auf ebenen Strecken in den Schie- bebetrieb schalten. ☞ Durch Gewicht SCOOTER’s sind entsprechende Lenk- und Schiebekräfte erfor- derlich. Fahrbetrieb herstellen Zum Herstellen des Fahrbetriebs den Fahrschlüssel auf Position EIN drehen (1). ☞...
  • Seite 15: Notverriegelung Der Magnetbremse

    Notverriegelung Magnet- bremse Ohne Batteriespannung wird auto- matisch die Magnetbremse am Motor aktiviert. ☞ Der SCOOTER ist dadurch vor un- gewollten Rollbewegungen gesi- chert. Notverriegelung trennen Um zum Schieben des SCOOTER’s die Notverriegelung zu trennen kann die aktivierte Magnetbremse am Motor gelöst werden [1].
  • Seite 16: Fahrbereitschaft Herstellen

    Fahrbereitschaft herstellen Fahrbereitschaft SCOOTER’s herzustellen sind folgende Anweisungen der angegebenen Rei- henfolge nach durchzuführen. ☞ Hinweis: Vor der ersten Fahrt sollten die An- triebsbatterien über die Ladebuch- se (1) geladen werden. ☞ Dazu das Kapitel < Batterielade- vorgang > beachten. Achtung: Steigen Sie nur in bzw.
  • Seite 17 2. Lenksäule einstellen Die Lenksäule ist so einzustellen, dass der SCOOTER bequem und sicher ge- steuert werden kann. – Zum Einstellen der Lenksäule den Hebel der Lenksäulenarretierung (1) nach unten drücken. ☞ Dazu Kapitel < Lenksäule > beach- ten. 3. SCOOTER einschalten Zum Einschalten (2) den Fahrschlüssel auf Position EIN drehen (3).
  • Seite 18: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT ☞ Dazu Bedienungsanleitung < Bedienfeld mit LCD-Display > be- achten! Vor Fahrtantritt sollte folgendes über- prüft werden: ☞ den Batterieladezustand über die Batterieanzeige (1), – Dazu das Kapitel < Batteriean- zeige > beachten. ☞ die eingestellte Vorwahl der max. Endgeschwindigkeit (2).
  • Seite 19: Batterieladevorgang

    Batterieladevorgang Für den Batterieladevorgang den SCOOTER auf einer waagerechten Flä- che abstellen und sichern. ☞ Siehe Kapitel < SCOOTER sichern >. 1. Die Abdeckung der Batterielade- buchse zur Seite schwenken und den Stecker des Batterieladegerä- tes in die Batterieladebuchse ste- cken (1).
  • Seite 20: Fahrverhalten

    FAHRVERHALTEN Die Geschwindigkeit wird durch die Bewegung des Sollwertgebers: – der Fahrhebelwippe (1), – dem Gasdrehgriff, – dem Fußgas sowie vorgewählten Endge- schwindigkeit bestimmt. Achtung: Während der ersten Fahrten soll- te besonders vorsichtig gefahren werden! ☞ Hierzu wird die vorwählbare Geschwindigkeit auf die nied- rigste Stufe eingestellt.
  • Seite 21: Fahrhebelwippe

    Fahrhebelwippe Die Fahrtrichtung wird über die Aus- lenkungsseite der Fahrhebelwippe bestimmt. Vorwärtsfahrt Kappe mit Daumen- rechts mulde drücken Hebel mit Hand ziehen links (Option) Rückwärtsfahrt Kappe mit Daumen- links mulde drücken Hebel mit Hand ziehen rechts (Option) Fahrgeschwindigkeit Den Sollwertgeber langsam aus der Grundposition bewegen bis die ge- wünschte Fahrgeschwindigkeit...
  • Seite 22: Links-/ Bzw. Rechtskurve

    Links-/ bzw. Rechtskurve Für eine Kurvenfahrt die Lenksäule über die Lenkgriffe nach links bzw. rechts, entsprechend des gewünsch- ten Kurvenradius, bewegen. ☞ Kurven sind mit angepasster Ge- schwindigkeit zu durchfahren. Achtung: Kippgefahr beim Wenden, insbe- sondere auf Gefällen und Steigun- gen! Der SCOOTER verfügt über eine au- tomatische Blinkerrückstellung nach...
  • Seite 23: Bremsen

    BREMSEN Notbremsung Die Fahrhebelwippe (den Sollwertge- Achtung: ber) selbstständig in die Nullstellung Bei einem Nachlassen der Brems- zurückspringen lassen. wirkung die Bremse sofort von ei- ☞ Der SCOOTER bremst auf kürzes- ner Fachwerkstatt in Stand setzen tem Wege ab. lassen. •...
  • Seite 24: Verladen Und Transport

    VERLADEN UND TRANS- Personenbeförderung im Behindertentransportkraft- PORT wagen (BTW) ☞ Nicht die Rückenlehne, Armlehnen Ob Ihr individueller SCOOTER als Sitz oder den Lenker zum Anheben des zum Transport in BTW's freigegeben SCOOTER’s verwenden! ist, entnehmen Sie dem Typenschild Achtung: Ihres SCOOTER’s. Vor dem Anheben den SCOOTER sichern! Das Produkt ist als Sitz...
  • Seite 25: Transportsicherung

    Transportsicherung ☞ Siehe Dokument Sicherheits- und allgemeine Handhabungshin- weise < Elektrofahrzeuge > Kapi- tel < Transport in Kraftfahrzeugen oder mit Fördermitteln >. – Elektrische Sicherheit herstel- ☞ Hierzu sind die Vorschriften des je- weiligen Transportunternehmens einzuhalten. – SCOOTER sichern ☞ Dazu auch das Kapitel <...
  • Seite 26: Scooter-Abmessungen Reduzieren

    SCOOTER-Abmessungen reduzieren Zum Verstauen oder Transport z. B. in einem Pkw kann der SCOOTER wie folgt in seinen Abmessungen verklei- nert werden (1). 1. Den SCOOTER sichern. ☞ Dazu das Kapitel < SCOOTER si- chern > beachten. 2. Den Frontkorb abnehmen. ☞...
  • Seite 27: Scooter In Komponenten Zerlegen

    SCOOTER in Komponenten zerle- Um den SCOOTER auch in kleinen Fahrzeugen transportieren zu kön- nen, lässt er sich wie folgt in mehrere Komponenten zerlegen. ➀ Frontkorb ☞ Dazu das Kapitel < Frontkorb > beachten. ➁ Sitz ☞ Dazu das Kapitel < Sitz > beach- ten.
  • Seite 28 Batterien ausbauen 1. Den SCOOTER ausschalten und den Fahrschlüssel abziehen. 2. Den Sitz abnehmen [1]. ☞ Dazu das Kapitel < Sitz > beach- ten. 3. Die Griffkugel vom Umschalthe- bel muss vor dem Abnehmen der Batterieabdeckung abgeschraubt werden (2). ☞ Um die Griffkugel nicht zu ver- lieren, sollte sie nach dem Ab- nehmen der Batterieabdeckung...
  • Seite 29 6. Den Klettverschluss des Spanngur- tes je Batterie öffnen (1). 7. Die Batterien herausheben (2). Heckteil abnehmen 1. Die Steckverbindung (3) der Rück- leuchten trennen. ☞ Zum Abziehen an den An- schlusssteckern anfassen. – Nicht an den Kabeln ziehen! ☞ Hinweis: Die Steckverbindung ist durch eine federnde Arretierung gesichert,...
  • Seite 30 3. Erst den Verriegelungsbolzen (1) herausziehen, dann das nun ent- riegelte Frontteil vom Heckteil schwenken und auf den Boden ab- setzen (2). ☞ Hinweis: Zum leichteren Entriegeln erst das Sitzrohr (3) leicht anheben dann das Heckteil (4) nach hinten kip- pen.
  • Seite 31: Scooter-Komponenten Wieder Zusammenfügen

    SCOOTER-Komponenten wieder zusammenfügen ☞ Vor dem Zusammenfügen sollte eine Sichtkontrolle der einzelnen Komponenten auf Vollständigkeit und Beschädigung erfolgen. ☞ Besonders zu beachten ist dabei: – Die Halterungen zum Einhängen des Antriebes dürfen nicht verbo- gen sein. – Der Verriegelungsbolzen zum Fi- xieren zusammengefügten Front- und Heckteiles befindet sich...
  • Seite 32 3. Den Verriegelungsbolzen wieder einstecken (1). Achtung: Verriegelungsbolzen muss sichtbar durchgesteckt sein. 4. Den Hauptstecker (2) wieder ein- stecken. ☞ Die seitlichen Schrauben des Hauptsteckers zur Sicherung wieder eindrehen. 5. Die Steckverbindung der Rücklich- ter wieder verbinden (3). ☞ Die Steckverbindung muss beim Zusammenfügen einrasten.
  • Seite 33 Batterien einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 1. Die Batterien in die Rahmen stel- len und mit den Spanngurten si- chern (1). Achtung: Bei dem Einbau der Batterien auf die korrekte Lage der Kabel ach- ten. – Gefahr der Kabelbeschädigung. 2.
  • Seite 34: Komponenten

    KOMPONENTEN Sitz ☞ Hinweis: Der ausgelieferte Sitz (1) kann von der bildlichen Darstellung abwei- chen. Der Sitz (1) ist abnehm- sowie höhen- verstellbar. Sitz drehen Zum Ein- und Ausstieg kann der Sitz gedreht werden [2]. Zum Lösen der Sitzarretierung den seitlichen Hebel (3) nach oben drü- cken.
  • Seite 35: Sitz Abnehmen

    Sitz abnehmen Zum Abnehmen des Sitzes [1] den seit- lichen Hebel (2) nach oben drücken Achtung: Zum Abheben des Sitzes seitlich unter die Sitzfläche greifen. • Dabei nicht mit den Fingern zwi- schen Sitz und Hebel fassen. ☞ Quetschgefahr der Finger! Sitz aufstecken Zum Aufstecken des Sitzes [3] den seit- lichen Hebel (2) nach oben drücken...
  • Seite 36: Armlehne

    Armlehne Achtung: Den Sitz nicht an den Armlehnen anheben oder tragen. Armlehne hochschwenken Zum Ein- und Ausstieg können die Armlehnen hochgeschwenkt werden [1]. Armlehnenhöhe einstellen Der Höhe der Armlehne kann nach dem Lösen der jeweiligen Klemm- schraube (2) stufenlos eingestellt wer- den.
  • Seite 37: Rückenlehne

    Rückenlehne Die Rückenlehne kann nach vorn auf die Sitzfläche heruntergeschwenkt werden (1). Zum Aufrichten die Rückenlehne nach hinten hochschwenken (2). Kopfstützenhöhe einstellen Nach dem Betätigen des Arretierungs- feder (3) kann die Kopfstützenhöhe eingestellt werden. ☞ Nach dem Einstellen der Kopfstüt- zenhöhe die Arretierungsfeder (3) loslassen und durch Verschieben der Kopfstütze in der nächstmög-...
  • Seite 38: Frontkorb

    Frontkorb Der Frontkorb ist nach oben abnehm- bar (1). Zum Einhängen wird der Frontkorb vorn auf die Halter (2) gesetzt (3). Stützrollen Die Stützrollen (4) dienen zur Erhö- hung der Kippstabilität gegen das Nach-hinten-Kippen bei einer Hinder- nisüberwindung oder an Steigungen. Achtung: Stützrollen bieten in bestimmten Situationen keinen ausreichenden...
  • Seite 39: Haltegurt

    Haltegurt Der Haltegurt [1] dient zum Fixieren einer im SCOOTER sitzenden Person. – Zusätzliche Stabilisierung der Sitz- position. – Verhindert ein nach vorn aus dem Sitz Rutschen (z. B. bei abruptem Bremsen). Der Haltegurt wird unten an den Sitz geschraubt. Einstellen der Gurtlänge ☞...
  • Seite 40: Wartung

    WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässig- te Pflege und Wartung des Fahrzeu- ges führt zur Einschränkung der Pro- duzentenhaftung. Wartungsarbeiten Der folgende Wartungsplan stellt ei- nen Leitfaden für die Durchführung der Wartungsarbeiten dar. ☞ Er gibt keinen Aufschluss über den tatsächlich notwendigen, am Fahr- zeug festgestellten Arbeitsum-...
  • Seite 41: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder mit Hilfsperson durchführen. einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse Prüfung selbst oder mit Hilfsperson durchführen. prüfen Lässt sich der SCOOTER Den Umschalthebel schieben, die Bremse um- Fahr-/Schiebebetrieb gehend von der Fach- auf Fahrbetrieb stellen. werkstatt in Stand setzen lassen.
  • Seite 42 WANN ANMERKUNG Selbst oder mit Hilfsper- Alle 6-8 Wochen Radbefestigungen son durchführen. (je nach Fahrstre- Radmuttern oder ckenleistung) Gelöste Radmuttern oder -schrauben auf festen -schrauben fest anziehen Sitz prüfen und nach 10 Betriebsstun- den bzw. 50 km nachzie- hen. Bei Bedarf Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 43: Reifenschaden Bei Luftbereifung

    Reifenschaden bei Luftbe- reifung ☞ Zur Behebung einer Reifenpan- ne empfiehlt sich die Anwendung einer im Fachhandel erhältlichen Schaumpatrone. – Anschließend ist unverzüglich die Fachwerkstatt aufzusuchen.
  • Seite 44: Beleuchtung

    Beleuchtung ☞ Hinweis: Wenn eine Blinkerglühlampe de- fekt ist, dann blinkt die verbleiben- de mit der doppelten Frequenz. Auswechseln defekter Glühlam- Vor dem Auswechseln einer defekten Glühlampe den SCOOTER ausschalten. ☞ Hinweis: ☞ Eine vorn durchgebrannte Glüh- lampe von einer Fachwerkstatt austauschen lassen.
  • Seite 45 Blinkleuchte/vorn Kugellampe: 12V/P21W BA 15s Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Die Blinkerlampe mit der defekten Kugellampe aus der Frontverklei- dung nehmen (2). – Dazu die Befestigungsmutter (1) lösen. – Die Streuscheibe mittels Schlitz- schraubendreher abnehmen (2). – Die defekte Kugellampe (4) leicht in die Fassung gegen die Feder drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bajonett-Verschluss) und...
  • Seite 46 Rücklicht Die Rück- und Blinkleuchten (1) sind mit langlebiger LED-Technik ausge- rüstet. ☞ Hinweis: Bei einem Defekt empfehlen wir eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
  • Seite 47: Sicherungen/Anschlüsse

    Sicherungen/Anschlüsse Haupt-/Batteriesicherungen Die Haupt-/Batteriesicherungen be- finden sich über den Batterien in ei- nem Sicherungshalter (1). Lade- und Steuersicherung Die Lade- und Steuersicherung befin- det sich links hinter dem Antrieb in einem Sicherungshalter (2). Sicherung austauschen ☞ Hinweis: Eine defekte Sicherung von einer Fachwerkstatt austauschen lassen.
  • Seite 48: Störungsbehebung

    STÖRUNGSBEHEBUNG Störung Ursache Behebung Das Display zeigt nach Eine Haupt-/Batteriesi- Neue Haupt-/Batterie- dem Einschalten nichts cherung ist defekt. sicherung einsetzen oder von einer Fach- werkstatt in Stand set- zen lassen. Batterien zu tief ent- Von der Fachwerkstatt laden in Stand setzen lassen. Die Anzeige der Die Fahrhebelwippe zu Den SCOOTER aus- und...
  • Seite 49: Hinweise Für Den Fachhändler

    Hinweise für den Fachhänd- Programmierung des Fahrverhal- tens Das Fahrverhalten des SCOOTER’s Auf Anfrage ist eine Wartungs- und kann über ein Programmiergerät ein- Serviceanleitung erhältlich, der z. B. gestellt werden. folgende Informationen zu entneh- ☞ men sind: Dazu die entsprechende < War- tungs- und Serviceanleitung >...
  • Seite 50: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Stark eingeschränkt wird die Fahrstre- ckenleistung durch: Fahrstreckenleistung – häufige Bergauffahrt, – schlechten Ladezustand der An- Die Fahrstreckenleistung hängt im triebsbatterien, entscheidenden Maße von folgenden Faktoren ab: – niedrige Umgebungstemperatur (z. B. im Winter), – Batteriezustand, – häufiges Anfahren und Bremsen –...
  • Seite 51: Sicherungen

    Sicherungen ☞ Dazu Kapitel < Sicherungen/Anschlüsse > beachten. Haupt-/Batteriesicherung: ..........2 x 80 A Lade-/Steuersicherung: ............. 10 A Beleuchtung Scheinwerferlampe: ......Glühlampe 12V/15W P26s Blinkleuchte/vorn: ......Glühlampe 12V/10W BA15s Werkzeug Zum Wechseln der Blinker-Glühlampen wird folgendes Werkzeug benötigt: Kreuzschlitzschraubendreher ..........Gr. PH 1 / 2 bzw. PZ 1 / 2...
  • Seite 52: Modell 2.364

    Modell 2.364 Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Stan- dardausführungen des entsprechenden Modells. Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2°. Modell:..................2.364 (4-Rad) Typenschild: .....................am Sitzholm Anwendungsklasse nach DIN EN 12184: ............Klasse C Lebensdauer: ....................5 Jahre Schallpegel: ....................< 70 dB(A) Elektrische Anlage: Antriebssteuerung: ................
  • Seite 53 Klimatechnische Angaben: Umgebungstemperatur: ..............-25 °C bis +50 °C Lagertemperatur: ................-25 °C bis +65 °C Batterien: Batterieabmessung (L x B x H): ..........max. 21 x 17 x 18 cm Verschlossene Antriebsbatterien: ....2 x 12 V 42,5 Ah – 5 h / 50 Ah – 20 h Reichweite (siehe Fahrstreckenleistung): 50 Ah (20 h) bei 6 km/h: ................bis 40 km 50 Ah (20 h) bei 12 km/h: ................bis 35 km...
  • Seite 54 Leistung - mechanisch bei erhöhtem Nutzergewicht ab 130 kg bis 150 kg: Die Werte liegen außerhalb der Norm EN 12184. techn. Steigfähigkeit mit max. 150 kg Nutzergewicht: ......[10° (18%)] zul. Steigung: ...................[8,5° (15%)] zul. Gefälle: ....................[8,5° (15%)] zul. Quergefälle: ..................[7° (12%)] statische Kippsicherheit in alle Richtungen: ...........[12°...
  • Seite 55: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Scooter

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem SCOOTER Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Doku- mentationen lesen. SCOOTER nicht über Armlehnen oder Beinstützen anheben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Fahrbetrieb Schiebebetrieb Nur auf ebenen Flächen schieben. Hinweis auf Ladebuchse Befestigungsmöglichkeit für Transportsicherungen. Symbole Der Pfeil mit der Hand zeigt auf die geeigneten Stellen zum Anfassen.
  • Seite 56: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum (Jahr – Kalenderwoche) zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem Behindertentransportkraftwa- gen (BTW) zugelassen Das Produkt ist nicht als Sitz in einem Behindertentransport- kraftwagen (BTW) zugelassen.
  • Seite 57: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Fahrzeugdaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 58: Gewährleistung / Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG / GA- Weiterhin sind Schäden an Antrieb und Elektronik ausgeschlossen, die RANTIE auf eine unsachgemäße Reinigung mit Dampfstrahlgeräten bzw. absicht- Für dieses Produkt übernehmen wir liche oder unabsichtliche Wässerung im Rahmen unserer allgemeinen Ge- der Komponenten zurückzuführen schäftsbedingungen die gesetzliche sind.
  • Seite 59: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 60: Ihr Fachhändler

    Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de MEYRA 205 324 500 (Stand 2015-01) Technische Änderungen vorbehalten. Original-Bedienungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis