Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erforderliche Oszilloskopbandbreite; Echtzeitabtastung - Keysight Technologies 1000 Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Erfassen von Daten

Erforderliche Oszilloskopbandbreite

Die für eine genaue Messung erforderliche Bandbreite des Oszilloskops wird
hauptsächlich durch die Anstiegszeit des Signals bestimmt, nicht durch die
Signalfrequenzen. So berechnen Sie die erforderliche Oszilloskopbandbreite:
1 Bestimmen Sie die höchste Flankengeschwindigkeit.
2 Berechnen Sie den maximalen „praktischen" Frequenzanteil.
3 Verwenden Sie für die erforderliche Genauigkeit einen Multiplikationsfaktor, um
Siehe auch:
Choosing an Oscilloscope with the Right Bandwidth for your Application, Keysight
Anwendungshinweis 1588
5733EN.pdf) (Englisch)

Echtzeitabtastung

Die 1000 Series Oszilloskope bieten Echtzeitabtastung. D.h., die Signale werden in
gleichmäßigen Intervallen abgetastet. Siehe
70
Die Anstiegszeit können Sie normalerweise den Spezifikationen der von Ihnen
verwendeten Geräte entnehmen.
Nach Der. Howard W. Johnsons Buch, High-Speed Digital Design – A
Handbook of Black Magic haben alle schnellen Flanken ein unendliches
Spektrum von Frequenzanteilen. Es gibt jedoch eine Inflektion (oder Knie) im
Frequenzspektrum der schnellen Flanken, wo die Frequenzanteile, die höher
als f
sind, für die Form der Signalkurve bedeutungslos sind.
knie
f
= 0,5 / Signalanstiegszeit (basierend auf einem Schwellenwert von 10%
Knie
- 90% )
f
= 0,4 / Signalanstiegszeit (basierend auf einem Schwellenwert von 20%
Knie
- 80% )
die erforderliche Bandbreite des Oszilloskop zu bestimmen
Erforderliche
Erforderliche
Genauigkeit
Oszilloskopband breite
20%
f
= 1,0 x f
BB
10%
f
= 1,3 x f
BB
3%
f
= 1,9 x f
BB
Knie
Knie
Knie
(http://literature.cdn.keysight.com/litweb/pdf/5989-
Abbildung
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series
29.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis