Keysight 1000 Series Oszilloskope – Auf einen Blick Die Keysight 1000 Series Oszilloskope sind kostengünstige tragbare digitale Speicheroszilloskope (DSOs) die folgende leistungsstarke Funktionen bieten: • Zwei- und Vier-Kanalmodelle für die Bandbreiten 60 MHz, 100 MHz und 200 MHz • Helle 5,7" QVGA (320 x 240) TFT-Farb-LCD-Anzeige und platzsparende kleine Grundfläche.
Inhalt dieses Buches In diesem Benutzerhandbuch wird erklärt, wie Sie mit Keysight 1000 Series Oszilloskopen arbeiten. Erste Schritte Beschreibung der ersten Schritte für die Verwendung des Oszilloskops. Anzeigen von Daten Beschreibung der Horizontal-und Vertikal-Bedienelemente, der Kanaleinstellungen, der mathematischen Kurven, der Referenzsignale und der Anzeigeeinstellungen.
Inhalt Keysight 1000 Series Oszilloskope – Auf einen Blick Inhal t d ieses Buches Abbildungen Tabellen Erste Schritte Schritt 1: Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung Schritt 2: Schalten Sie das Oszilloskop ein. Schritt 3: Laden Sie die Standardeinstellungen des Oszilloskops Schritt 4: Legen Sie ein Signal an Schritt 5: Verwenden Sie die Auto-Skalierung Schritt 6: Messköpfe kalibrieren...
Seite 6
Inhalt Schritt 10: Rufen Sie die interne Hilfe auf Sicherung des Oszilloskops Anzeigen von Daten Verwenden der Horizontal-Bedienelemente So passen Sie die horizontale Skalierung an So passen Sie die horizontale Position an So zeigen Sie die gezoomte Zeitbasis an So ändern Sie die horizontale Zeitbasis (Y-T, X-Y, oder Roll) So zeigen Sie die Abtastrate an.
Seite 7
Inhalt So stellen Sie die Signalpersistenz ein. So passen Sie die Signalintensität an So zeigen Sie die abgestufte Signalintensität an So ändern Sie das Gitter So ändern Sie die Menüanzeigezeit So passen Sie die Gitterhelligkeit an Bildschirmfarben umkehren. So stellen Sie die Anzeige Persistenz ein. Erfassen von Daten Überblick über den Abtastvorgang Samplingtheorie...
Seite 8
Inhalt So stellen Sie die Flankentriggerung ein So stellen Sie die Impulsbreiten-Triggerung ein So stellen Sie die Video-Triggerung ein So stellen Sie sie Bitmuster-Triggerung ein So stellen Sie die alternierende Triggerung ein Andere Trigger-Parameter einstellen So stellen Sie die Trigger-Ablenkung ein So stellen Sie die Trigger-Kopplung ein So stellen Sie die Trigger-Hochfrequenzsperrkopplung So ändern Sie die Trigger-Empfindlichkeit...
Seite 9
Inhalt Periode Frequenz Anstiegszeit Abfallzeit Positive Impulsbreite Negative Impulsbreite Positives Tastverhältnis Negatives Tastverhältnis Verzögerung zwischen den Anstiegsflanken Verzögerung zwischen den Abfallflanken Phase zwischen den Anstiegsflanken Phase zwischen den Abfallflanken Zähler (Frequenz) Cursor-Messungen vornehmen So verwenden Sie manuell einstellbare Cursor So verwenden Sie nachverfolgende Fadenkreuz-Cursor So zeigen Sie die Cursor für automatische Messungen an Speichern, Laden und Drucken von Daten Speichern und Laden von Daten...
Seite 10
Inhalt So laden Sie Dateien So benennen Sie Dateien um So zeigen Sie Disk-Informationen an Bildschirm drucken So wählen Sie einen PictBridge-Drucker So drucken Sie mit umgekehrten Bildschirmfarben So wählen Sie Farbdruck oder Graustufendruck aus. Eine Anzeige auf den Drucker kopieren Utility-Einstellungen des Oszilloskops Systeminformationen anzeigen So schalten Sie den Ton an oder ab...
Seite 11
Inhalt Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Verschmutzungsgraddefinitionen Messkategorie Messkategoriedefinitionen Transientenfestigkeit Spezifikationen Eigenschaften Sicherheitshinweise Warnungen Sicherheitssymbole Index Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Seite 12
Inhalt Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Seite 14
Abbildungen Abbildung 28. Abtastrate und Oszilloskopbandbreite Abbildung 29. Echtzeitabtastmodus Abbildung 30. Taste Erfassung Abbildung 31. Verrauschtes Signal ohne Mittelwertbildung Abbildung 32. Verrauschtes Signal mit Mittelwertbildung Abbildung 33. Mit dem Modus Peak erfassen erfasstes Signal Abbildung 34. Trigger-Einstellungen Abbildung 35. Leitungssynchronisation Abbildung 36.
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 1 Erste Schritte Schritt 1: Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung Schritt 2: Schalten Sie das Oszilloskop ein. Schritt 3: Laden Sie die Standardeinstellungen des Oszilloskops Schritt 4: Legen Sie ein Signal an Schritt 5: Verwenden Sie die Auto-Skalierung Schritt 6: Messköpfe kalibrieren Schritt 7: Machen Sie sich mit den Bedienelementen auf der Frontabdeckung vertraut.
• Frontabdeckung-Overlay (wenn eine andere Sprache als Englisch gewählt wurde). Wenn etwas fehlt oder Sie zusätzliche Messköpfe, Stromkabel, usw. benötigen, wenden Sie sich an das nächste Keysight Technologies Sales Office. 3 Untersuchen Sie das Oszilloskop. • Wenn Sie einen mechanischen Schaden oder Defekt entdecken oder wenn das Oszilloskop nicht richtig funktioniert oder Leistungstests nicht besteht, wenden Sie sich an das Keysight Technologies Sales Office.
Erste Schritte Schritt 2: Schalten Sie das Oszilloskop ein. Die folgenden Schritte (Anschalten des Oszilloskops, Laden der Standard- einstellungen und der Signal-Input) sind ein schneller Funktionstest, um sicher- zustellen, dass das Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert. 1 Schließen Sie das Stromkabel an eine Stromquelle an. Verwenden Sie nur Stromkabel, die für die Verwendung mit dem Oszilloskop gedacht sind.
Erste Schritte Schritt 3: Laden Sie die Standardeinstellungen des Oszilloskops Sie können die Werkseinstellungen jederzeit wiederherstellen, wenn Sie zu den ursprünglichen Einstellungen des Oszilloskops zurückkehren möchten. 1 Drücken Sie die Taste Standardeinstellung [Defaul t Setup] auf der Frontabdeckung. Push Push to Zero for Zoom Menu...
Erste Schritte Schritt 4: Legen Sie ein Signal an 1 Legen Sie eine ein Signal an einen Kanal des Oszilloskops an. Verwenden Sie einen der mitgelieferten passiven Messköpfe, für den Input des Messkopfkalibrierungssignals über die Frontabdeckung. Um eine Beschädigung des Oszilloskops vermeiden, stellen Sie sicher, dass die VORS IC HT Eingangsspannung am BNC-Stecker die Maximalspannung (300 Vrms) nicht übersteigt.
Erste Schritte Schritt 5: Verwenden Sie die Auto-Skalierung Das Oszilloskop besitzt eine Auto-Skalierungsfunktion, die die Oszilloskopeinstellung automatisch an das Eingangssignal anpasst. Push Push for Zoom to Zero Menu Single Stop Zoom Cursors Measure Acquire Display Help Push for 50% Auto- Default Save Utility...
Erste Schritte Das Oszilloskop ist mit folgenden Standardeinstellungen konfiguriert: Table 2 Auto-Skalierung Standardeinstellungen Menü Einstellung Horizontale Zeitbasis Y-T (Amplitude zu Zeit) Erfassungsmodus: Normal Vertikale Kopplung: Nach Signal auf AC oder DC eingestellt Vertikal „V/div“ Angepasst Volt/div Grob Bandbreitenlimit Signal invertiert Horizontale Position Zentriert Horizontal „S/div“...
Erste Schritte Schritt 6: Messköpfe kalibrieren Kalibrieren Sie den Messkopf, um ihn an den Input-Kanal anzupassen. Sie sollten einen Messkopf immer kalibrieren, wenn Sie ihn das erste Mal an einen Input- Kanal anschließen. Niederfrequenzkalibrierung So kalibrieren Sie die mitgelieferten passiven Messköpfe: 1 Setzen Sie die Dämpfung auf 10 X.
Erste Schritte Hochfrequenzkalibrierung So kalibrieren Sie die mitgelieferten passiven Messköpfe: 1 Schließen Sie den Messkopf mit einem BNC-Adapter an einen Rechtecksignalgenerator an. 2 Stellen Sie den Rechtecksignalgenerator auf eine Frequenz von 1 MHz und eine Amplitude von 3 Vp-p und den Ausgangswiderstand auf 50 Ω ein. 3 Drücken Sie die Taste Auto-Skalierung [Auto-Scale] auf der Frontabdeckung.
Erste Schritte Schritt 7: Machen Sie sich mit den Bedienelementen auf der Frontabdeckung vertraut. Bevor Sie das Oszilloskop verwenden, sollten Sie sich mit den Bedienelementen auf der Frontabdeckung vertraut machen. Auf der Frontabdeckung gibt es Drehknöpfe, Tasten und Softkeys. Die Drehknöpfe werden meistens für Anpassungen verwendet.
Seite 27
Erste Schritte Die Drehknöpfe, Tasten und Softkeys auf der Frontabdeckung haben folgende Funktionen: Table 3 Bedienelemente auf der Frontabdeckung Bed ienelemente Bed ienelemente Messungseinstellungen Tasten Messungen [Measure] und Cursor [Cursors]. Wellenformeinstellungen Tasten Erfassung [Acquire] und Anzeige [Display]. Menüeinstellungen Die Tasten Speichern/Laden [Save/Recall] und Gebrauchsfunktionen [Utility].
Erste Schritte Frontabdeckung-Overlays für verschiedene Sprachen Wenn Sie eine andere Sprache als Englisch gewählt haben, bekommen Sie ein Overlay für die Frontabdeckung mit der gewünschten Sprache. Einbau des Overlays: 1 Stecken Sie die Laschen auf der linken Seite des Overlays in die Schlitze in der Frontabdeckung.
Erste Schritte Die Softkey-Menüs verwenden Figure 7 Softkey-Menüs Wenn Sie mit einem der Bedienelemente auf der Frontabdeckung ein Menü aufgerufen haben, können Sie die fünf Softkeys verwenden, um die Menüelemente auszuwählen. Einige häufig verwendete Menüelemente sind: Zur nächsten Seite des Menüs gehen Zur vorherigen Seite des Menüs gehen Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Seite 30
Erste Schritte Zurück zur vorherigen Menüebene Mit der Taste Menü An/Aus [Menu On/Off] verlassen Sie das Menü oder rufen das zuletzt verwendete Menü erneut auf. Mit dem Menüelement Menüanzeige im Menü Display können Sie wählen, wie lange die Menüs angezeigt werden (siehe „So ändern Sie die Menüanzeigezeit“...
Erste Schritte Schritt 8: Machen Sie sich mit der Oszilloskopanzeige vertraut Triggerposition im Fenster Triggerposition Fenster der Wellenform der Wellenform im Speicher im Speicher Erfassungs- status Trigger, steigende Flanker, Kanal 1, Status der Zeitbasis, 154 mV 500 us pro Skalenteil Signal Kanal 1 Referenz...
Erste Schritte Schritt 9: Verwenden Sie die Erfassungskontrolle Es gibt auf der Frontabdeckung zwei Tasten, mit denen Sie das Erfassungssystem des Oszilloskop bedienen können. Die Tasten Start/Stopp [Run/Stop] und Einzel-Auf- nahme [Single]. Push Push for Zoom to Zero Menu Single Stop Zoom Acquire...
Erste Schritte Schritt 10: Rufen Sie die interne Hilfe auf Das Oszilloskop besitzt eine interne Hilfe. So rufen Sie die Hilfe auf: 1 Drücken Sie die Taste Hil fe [Help] auf der Frontabdeckung. Push Push for Zoom to Zero Menu Single Stop Zoom...
Erste Schritte Sicherung des Oszilloskops Um ein 1000 Series Oszilloskop an seinem Standort zu sichern, können Sie ein Kensington-Schloss oder eine Sicherheitsschlaufe verwenden. Sicherheitsöse Loch für Kensington-Schloss Figure 11 Gerät sichern Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 2 Anzeigen von Daten Verwenden der Horizontal-Bedienelemente Verwenden der Horizontal-Bedienelemente Kurven mathematischer Funktionen verwenden Referenzsignale verwenden Anzeigeeinstellungen ändern In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Horizontal-und Vertikal- Bedienelemente, die Kanaleinstellungen, die mathematischen Kurven, die Referenzsignale und die Anzeigeeinstellungen verwenden.
Anzeigen von Daten Verwenden der Horizontal-Bedienelemente Zu den Horizontal-Bedienelementen gehören: • Der Drehknopf für die horizontale Skalierung — Ändert die Zeit/Skalenteil- Einstellung des Oszilloskops. Dabei wird der Mittelpunkt des Bildschirms als Referenzpunkt verwendet. • Der Drehknopf für die horizontale Position — stellt die relative Position des Triggerpunkts zur Bildschirmmittelpunkt ein.
Anzeigen von Daten Fensterposition ([ ]) der Triggerposition Triggerposition im angezeigten Wellenform im Speicher Fenster der Wellenform im Speicher Horizontale Skalierungs- einstellung Abtastrate Figure 13 Statusleiste, Anzeige der Triggerposition und der horizontalen Skalierung So passen Sie die horizontale Skalierung an •...
Seite 38
Anzeigen von Daten Wenn die horizontale Skalierung auf 20 ns oder höher eingestellt ist, verwendet das Oszilloskop die Sin(x)/x-Interpolation, um die horizontale Zeitbasis zu erweitern. • Drücken Sie den Drehknopf für die horizontale Skalierung, um zwischen der gezoomten Zeitbasis und der normalen Zeitbasis zu wechseln (siehe „So zeigen Sie die gezoomte Zeitbasis an“...
Anzeigen von Daten So passen Sie die horizontale Position an • Drehen Sie den Drehknopf für die horizontale Position, um die relative Position des Triggers zum Bildschirmmittelpunkt zu ändern . Mit diesem Drehknopf passen Sie die horizontale Position aller Kanäle, mathematischen Kurven und Referenzsignale an.
Anzeigen von Daten Gezoomtes Fenster Gezoomte Fensteransicht Figure 14 Fenster Gezoomte Zeitbasis So ändern Sie die horizontale Zeitbasis (Y-T, X-Y, oder Roll) 1 Drücken Sie Menü/Zoom [Menu/Zoom]. 2 Drücken Sie Zeit basis im Menü Horizontal. 3 Halten Sie den Softkey Zeitbasis gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um zwischen folgenden Optionen auszuwählen: Y–T.
Seite 41
Anzeigen von Daten X-Y-Format Dieses Format vergleicht das Spannungsniveau zweier Signale Punkt für Punkt. Es eignet sich für den Vergleich der Phasenbeziehungen zweier Signale. Dieses Format kann nur für die Kanäle 1 und 2 angewendet werden. Wenn Sie das X-Y- Format wählen, wird Kanal 1 auf der horizontalen Achse und Kanal 2 auf der vertikalen Achse angezeigt.
Anzeigen von Daten Die folgenden Modi oder Funktionen sind im X-Y-Format nicht verfügbar: • Automatische Spannungs- oder Zeitmessung. • Cursormessung. • Maskentests. • Funktionskurven. • Referenzsignale. • Anzeige der gezoomten Zeitbasis. • Signale als Vektoren anzeigen. • Drehknopf für horizontale Position. •...
Anzeigen von Daten Verwenden der Horizontal-Bedienelemente Zu den Vertikal-Bedienelementen gehören: • Die Tasten für die Kanäle ([1], [2], [3] und [4]), die Tasten Mathematik [Math] und Referenz [REF] — Mit diesen Tasten schalten sie die Signale an oder aus und lassen die dazugehörigen Menüs anzeigen oder ausblenden.
Anzeigen von Daten So passen Sie die vertikale Skalierung an. Wenn an einem Input-Kanal ein Signal anliegt, tun Sie Folgendes: • Drehen Sie den Drehknopf vertikale Skalierung, um die Amplitude/Skalenteil- Einstellung zu ändern. Sie können die Amplitude/Skalenteil-Einstellung in 1-2-5-Schritten von 2 mV/ div bis 5 V/div anpassen (bei einer Messkopfdämpfung von 1X).
Anzeigen von Daten Wenn an einem Input-Kanal ein Signal anliegt, tun Sie Folgendes: • Drehen Sie den Drehknopf für die vertikale Position, um die vertikale Position des Signals auf dem Bildschirm zu ändern. Beachten Sie, dass sich das Symbol Erdungsreferenz auf der linken Seite der Anzeige mit dem Signal bewegt.
Seite 46
Anzeigen von Daten DC-Kopplung DC-Kopplungs-Status Figure 17 DC-Kopplungseinstellung AC-Kopplung AC-Kopplungs-Status Figure 18 AC-Kopplungseinstellung Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Anzeigen von Daten So legen Sie ein Bandbreitenlimit fest Wenn die hochfrequenten Anteile eines Signals für die Analyse nicht wichtig sind, können Sie die Bandbreitenlimit-Einstellung verwenden, um Frequenzen über 20 MHz nicht anzuzeigen. Siehe Abbildung 20 Abbildung 1 Wenn das Menü des Kanals nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste des Kanals ([1], [2], [3] oder [4]).
Anzeigen von Daten 20 MHz Bandbreite Status: Bandbreite ON Figure 20 Bandbreitenlimit-Einstellung AN So legen Sie die Messkopfdämpfung fest Für genaue Messungen müssen Sie die Einstellung des Messkopfdämpfungsfaktors am Oszilloskop den Dämpfungsfaktoren der verwendeten Messköpfe anpassen. Die Messkopfdämpfungsfaktor-Einstellung ändert die vertikale Skalierung des Oszilloskops so, dass die Messergebnisse den tatsächlichen Spannungsniveaus an der Messkopfspitze entsprechen.
Anzeigen von Daten Für 1:1-Messköpfe. Für 10:1-Messköpfe. 100X Für 100:1-Messköpfe. 1000X Für 1000:1-Messköpfe. So verwenden Sie einen digitalen Filter Sie können einen digitalen Filter auf gesamplte Signaldaten anwenden. 1 Wenn das Menü des Kanals nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste des Kanals ([1], [2], [3] oder [4]).
Anzeigen von Daten So ändern Sie die Empfindlichkeit der Volt/Div-Einstellung Wenn Sie die Amplitude/Skalenteil-Einstellungen kleinschrittiger einstellen möchten, können Sie die Empfindlichkeit der vertikalen Skalierungseinstellung ändern. 1 Wenn das Menü des Kanals nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste des Kanals ([1], [2], [3] oder [4]). 2 Drücken Sie im Menü...
Seite 51
Anzeigen von Daten Figure 21 Signal vor der Invertierung Figure 22 Signal nach der Invertierung Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Anzeigen von Daten So legen Sie die Kanaleinheiten fest 1 Wenn das Menü des Kanals nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste des Kanals ([1], [2], [3] oder [4]). 2 Drücken Sie Einheit im Menü des Kanals. 3 Halten Sie den Softkey Einheit gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um zwischen folgenden Optionen auszuwählen: Volt, wird mit Spannungsmessköpfen verwendet Ampere, wird mit Strommessköpfen verwendet...
Anzeigen von Daten Kurven mathematischer Funktionen verwenden Die Einstellung der mathematischen Funktionen ermöglicht die Auswahl der Funktion: • Addition. • Subtraktion. • Multiplikation. • FFT (Fast Fourier Transformation). Das mathematische Ergebnis kann mit den Gitter- und Cursoreinstellungen gemessen werden. Die Amplitude der Kurve kann über das Menüelement Selection (Auswahl) im Menü...
Anzeigen von Daten So addieren, subtrahieren oder multiplizieren Sie Signale. 1 Drücken Sie Mathematik [Math]. 2 Drücken Sie Anwenden im Menü Math. 3 Halten Sie den Softkey Anwenden gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um „A + B“, „ A - B“ oder „A x B“ auszuwählen. 4 Drücken Sie Quelle A und halten Sie den Softkey gedrückt, um den gewünschten Input-Kanal auszuwählen.
Seite 55
Anzeigen von Daten Es gibt vier FTTFenster. Jedes Fenster macht Kompromisse zwischen der Frequenzauflösung und der Amplitudengenauigkeit. Sie sollten das Fenster danach auswählen, was Sie messen möchten und welche Merkmale Ihr Quellsignal aufweist. Verwenden Sie die Richtlinien in der Tabelle 4 und das geeignetste Fenster auszuwählen.
Seite 56
Anzeigen von Daten 10 Verwenden Sie den Drehknopf für die horizontale Position, um die Frequenz pro Skalenteil anzupassen. Die Frequenzskala wird auf dem Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie diese Anzeige, um die Frequenzen der Spitzen der FFT-Kurve anzuzeigen. Figure 24 FTT-Kurve FFT-Auflösung H I N WE I S Die FFT-Auflösung ist der Quotient aus der Abtastrate und der Zahl der FFT-Punkte (f...
Anzeigen von Daten Referenzsignale verwenden Sie können ein Referenzsignal in einem internen, nicht flüchtigen Speicherort speichern und anschließend zusammen mit anderen erfassten Signalen im Oszilloskop anzeigen. Sie können Referenzsignale auch in ein externes USB-Laufwerk exportieren, das Sie an den USB-Host-Port auf der Frontplatte angeschlossen haben, und sie von dort importieren.
Anzeigen von Daten 3 Drücken Sie Speicherort und wählen Sie „Extern“. 4 Drücken Sie Speichern oder Import. 5 Wählen Sie im Disk-Managerdialog den Ordner, in den Sie exportieren möchten, oder die Datei. die Sie importieren möchten (siehe „So bewegen Sie sich in der Verzeichnishierarchie“...
Anzeigen von Daten Anzeigeeinstellungen ändern Push Push for Zoom to Zero Menu Single Stop Zoom Cursors Measure Acquire Display Help Push for 50% Auto- Default Save Utility Print Scale Setup Recall Figure 25 Taste Anzeige [Display] So zeigen Sie Signale als Vektoren oder Punkte an 1 Drücken Sie Anzeige [Display].
Anzeigen von Daten So stellen Sie die Signalpersistenz ein. 1 Drücken Sie Anzeige [Display]. 2 Drücken Sie Persistenz im Menü Display, um zwischen folgenden Optionen zu wechseln: Unendlich Die Abtastpunkte werden solange dargestellt, bis die Anzeige gelöscht oder die Persistenz auf „AUS“ gestellt wird. So passen Sie die Signalintensität an 1 Drücken Sie Anzeige [Display].
Anzeigen von Daten So zeigen Sie die abgestufte Signalintensität an Während das Oszilloskop läuft, zeigt das Signal Daten von mehreren Erfassungen. Sie können das Oszilloskop so einstellen, dass die Erfassungsdaten langsam ver- schwinden (wie bei einem analogen Oszilloskop). 1 Drücken Sie Anzeige [Display]. 2 Drücken Sie Abstufung im Menü...
Anzeigen von Daten 2 Drücken Sie Menüanzeige und halten Sie den Softkey gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um eine Anzeigezeit von 1 S, 2 S, 5 S, 10 S, 20 S, oder unendlich einzustellen. So passen Sie die Gitterhelligkeit an 1 Drücken Sie Anzeige [Display].
Anzeigen von Daten So stellen Sie die Anzeige Persistenz ein. Die Einstellung der Anzeigepersistenz legt fest, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn die Erfassung gestoppt wird. So ändern Sie die Anzeigepersistenz-Einstellung 1 Drücken Sie Anzeige [Display]. 2 Drücken Sie im Menü Display Anzeigepersistenz, um zwischen folgenden Optionen zu wechseln: Wenn die Erfassung gestoppt wurde, können auf dem Bildschirm mehrere Erfassungen angezeigt werden.
Seite 64
Anzeigen von Daten Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 3 Erfassen von Daten Überblick über den Abtastvorgang Erfassungsmodus auswählen Erfassungsmodus auswählen Aufnehmen/Abspielen von Signalen Trigger-Level anpassen Triggermodus auswählen Andere Trigger-Parameter einstellen Den externen Trigger-Input verwenden In diesem Kapitel werden die Abtast- und Erfassungsmodi sowie die Trigger- Einstellungen beschrieben.
Erfassen von Daten Überblick über den Abtastvorgang Um die Abtast- und Erfassungsmodi des Oszilloskops zu verstehen, ist es nützlich die Samplingtheorie, den Aliasing-Effekt, die Oszilloskopbandbreite und - abtastrate zu verstehen und zu wissen welche Abtastrate, Anstiegzeit, und Bandbreite benötigt werden und wie die Speichertiefe die Abtastrate beeinflusst. Samplingtheorie Das Nyquist Sampling Theorem besagt, dass bei einem Signal mit begrenzter Bandbreite und Maximumfrequenz f...
Erfassen von Daten Figure 26 Alaising Oszilloskopbandbreite und -abtastrate Als Bandbreite des Oszilloskops wird üblicherweise die tiefste Frequenzen angeben, bei der die Sinuswellen des Inputsignals um 3 dB gedämpft werden (Amplitudenfehler -30%). Bei der Bandbreite des Oszilloskops muss die Abtastrate laut Samplingtheorie = 2f betragen.
Seite 68
Erfassen von Daten 0 dB -3 dB Frequenz Figure 27 Theoretische „Brick-Wall“ Frequenzreaktion Digitale Signale haben jedoch Frequenzanteile über der Grundfrequenz (Rechteckkurven bestehen aus Sinuswellen auf der Grundfrequenz und einer unendlichen Zahl von Harmonien) und, wie für Bandbreiten unter 1 Ghz typisch, haben Oszilloskope eine Gauß'sche Frequenzreaktion.
Erfassen von Daten 0 dB -3 dB Aliasing-Frequenz- komponenten Frequenz Bei Begrenzung der Oszilloskopbandbreite (f ) auf 1/4 reduziert die Ab- tastrate (f /4) die Frequenzkomponenten oberhalb der Nyquistfrequenz (f Figure 28 Abtastrate und Oszilloskopbandbreite Also sollte die Abtastrate des Oszilloskops in der Praxis viermal so hoch sein wie die Bandbreite: f = 4f .
Erfassen von Daten Erforderliche Oszilloskopbandbreite Die für eine genaue Messung erforderliche Bandbreite des Oszilloskops wird hauptsächlich durch die Anstiegszeit des Signals bestimmt, nicht durch die Signalfrequenzen. So berechnen Sie die erforderliche Oszilloskopbandbreite: 1 Bestimmen Sie die höchste Flankengeschwindigkeit. Die Anstiegszeit können Sie normalerweise den Spezifikationen der von Ihnen verwendeten Geräte entnehmen.
Seite 71
Erfassen von Daten N = Herkunft der Signalabtastung Trigger-Zeit Figure 29 Echtzeitabtastmodus Die 1000 Series Oszilloskope bieten Echtzeitabtastraten von bis zu 2 GSa/s. Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Erfassen von Daten Speichertiefe und Abtastrate Die Anzahl der Punkte im Oszilloskopspeicher ist festgelegt (mit Ausnahme der Aufteilung zwischen Kanalpaaren) und der A/D Wandler des Oszilloskops besitzt eine Maximumabtastrate. Die tatsächliche Abtastrate wird jedoch zum Erfassungszeitpunkt festgelegt (nach der horizontalen Zeit/Skalenteil-Skalierung Oszilloskops).
Erfassen von Daten Erfassungsmodus auswählen Das Oszilloskop kann in den Modi Normal, Mittelwert oder Peak erfassen betrieben werden. Sie können den Erfassungsmodus des Oszilloskops im Menü Acquire auswählen (Aufruf durch Drücken von Erfassung [Acquire] auf der Frontabdeckung). Push Push to Zero for Zoom Menu Single...
Seite 74
Erfassen von Daten Verwenden Sie den Erfassungsmodus Mittelwert, um weißes Rauschen aus dem Signal zu entfernen und die Messgenauigkeit zu erhöhen. Figure 31 Verrauschtes Signal ohne Mittelwertbildung Figure 32 Verrauschtes Signal mit Mittelwertbildung Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Erfassen von Daten Der Erfassungsmodus Mittelwert senkt die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms. So wählen Sie den Erfassungsmodus Mittelwert aus: 1 Drücken Sie Erfassung [Acquire]. 2 Drücken Sie Erfassung im Menü Acquire. 3 Halten Sie den Softkey Erfassung gedrückt oder drehen Sie de Drehknopf Eingabe, um „Mittelwert“...
Seite 76
Erfassen von Daten Figure 33 Mit dem Modus Peak erfassen erfasstes Signal Da die Minimum- und Maximumwerte einer Abtastrate der Periode gespeichert werden, können Sie den Modus Peak erfassen verwenden, um Signalaliasing zu vermeiden. So wählen Sie den Erfassungsmodus Peak erfassen aus: 1 Drücken Sie Erfassung [Acquire].
Erfassen von Daten So schalten Sie die Sin(x)/x-Interpolation an/aus Wenn Sie die Abtastpunkte als Vektoren (statt als Punkte) anzeigen und die Sin(x)/x-Interpolation aktiviert ist, werden die Abtastpunkte durch Kurven verbunden. Wenn die Sin(x)/x-Interpolation deaktiviert ist, werden gerade Linien gezogen. Die Effekte der Sin(x)/x-Interpolation sind nur sichtbar, wenn die horizontale Skalierung auf 20 ns oder höher eingestellt ist.
Erfassen von Daten Aufnehmen/Abspielen von Signalen Sie können Signale von den Input-Kanälen und dem Maskentest-Output mit einer maximal Erfassungstiefe von 1000 Frames aufnehmen. Die Möglichkeit Maskentest-Outputs aufzunehmen ist besonders nützlich, wenn Sie anormale Signale über einen längeren Zeitraum erfassen möchten. So nehmen Sie Signale auf So nehmen Sie Signale auf: 1 Drücken Sie Erfassung [Acquire].
Erfassen von Daten Erscheint im Menü, wenn nicht aufgezeichnet wird, drücken Sie Anwenden, um die Aufzeichnung zu starten. Erscheint im Menü, wenn aufgezeichnet wird, drücken Sie Anwenden, um die Aufzeichnung zu stoppen. So wählen Sie das Intervall zwischen den aufgezeichneten Frames. 1 Drücken Sie im Menü...
Erfassen von Daten Kontinuierliche Wiedergabe Einmalige Wiedergabe So wählen Sie das Intervall zwischen den abgespielten Frames. 1 Drücken Sie im Menü Sequence (Erfassung [Acquire] > Sequenz > Modus=Abspielen) den Softkey Intervall. 2 Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um ein Intervall zwischen 1 ms und 20 s auszuwählen.
Erfassen von Daten 4 Halten Sie den Softkey Modus gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um „Speicherung“ auszuwählen: So wählen Sie das erste Bild aus 1 Drücken Sie im Menü Sequence (Erfassung [Acquire] > Sequenz > Modus=Speicherung) den Softkey Erstes Bild. 2 Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um eine Zahl zwischen 1 und 1000 auszuwählen.
Erfassen von Daten So laden Sie eine Aufzeichnung 1 Drücken Sie im Menü Sequence (Erfassung [Acquire] > Sequenz > Modus=Speicherung) den Softkey Laden. 2 Wenn Sie einen externen Speicherort gewählt haben, verwenden Sie den Disk- Manager, um die Datei der Aufzeichnung , die Sie laden möchten, auszuwählen.
Erfassen von Daten Trigger-Level anpassen Triggerpegelknopf Menü Force Figure 34 Trigger-Einstellungen So passen Sie das Trigger-Level an • Drehen Sie den Drehknopf [Level]. Es passieren zwei Dinge: • Der Wert des Trigger-Levels wird in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt.
Seite 84
Erfassen von Daten Die Taste Auslösen [Force] hat keine Wirkung, wenn die Erfassung gestoppt wurde. Wenn das Bedienfeld auf der Frontabdeckung des Oszilloskops durch ein Remote- Programm gesperrt ist (erkennbar an dem roten „Rmt“ im oberen rechten Teil der Anzeige) können Sie durch Drücken von Auslösen [Force] auf lokale Steuerung umstellen.
Erfassen von Daten Triggermodus auswählen der Trigger bestimmt, wann erfasste Daten gespeichert und angezeigt werden. Wenn der Trigger richtig eingestellt ist, kann er instabile Anzeigen oder leerer Bildschirme in informative Kurven verwandeln. Wenn ein Oszilloskop mit der Erfassung eines Signals beginnt, sammelt es genug Daten, dass das Signal links vom Trigger.
Erfassen von Daten 5 Drücken Sie Quelle und halten Sie den Softkey gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um einen Trigger auszuwählen: CH1 - CH4 Der Input-Kanal des Oszilloskops. Externer Trigger-Input. EXT/5 (5:1) Gedämpfter externer Trigger-Input. AC-Leitung AC-Stromleitung. 6 Drücken Sie Anstieg und halten Sie den Softkey gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um die Flanke für die Triggerung auszuwählen: Steigende Flanke.
Erfassen von Daten 6 Drücken Sie Wann und halten Sie den Softkey gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um einen Impulstyp auszuwählen: Positiver Impuls größer als Breiteneinstellung. Positiver Impuls geringer als Breiteneinstellung. Negativer Impuls größer als Breiteneinstellung. Negativer Impuls geringer als Breiteneinstellung. 7 Drücken Sie Einstellung und drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um die Breiteneinstellung anzupassen.
Seite 88
Erfassen von Daten 6 Drücken Sie Sync und halten Sie den Softkey gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um die Triggerung auszuwählen: Alle Triggerung auf allen Leitungen. Leitungen Leitungs- Triggerung auf einer ausgewählten Leitung. nummer Wenn Sie „Leitungsnr.“ gewählt haben, wählen Sie anschließend das Menüelement Leitungs Nr.
Erfassen von Daten Figure 36 Feldsynchronisation So stellen Sie sie Bitmuster-Triggerung ein 1 Drücken Sie Menü [Menu]. 2 Drücken Sie Modus im Menü Trigger. 3 Halten Sie den Softkey Modus gedrückt oder drehen Sie Drehknopf Eingabe, um „Muster“ auszuwählen: 4 Drücken Sie anschließend den Drehknopf Eingabe oder erneut auf Modus.
Erfassen von Daten Logischer Hochwert Logischer Tiefwert Beliebig Steigende Flanke Fallenden Flanke 7 Wiederholen Sie Schritt bis 6, um für alle Kanäle die gewünschten Werte auszuwählen. Das Oszilloskop löst den Trigger aus, wenn alle Werte gleichzeitig im Muster erscheinen. So stellen Sie die alternierende Triggerung ein Im alternierenden Triggermodus wird die Anzeige horizontal aufgeteilt, um das separate Triggern zweier nicht synchronisierter Signale zu ermöglichen.
Seite 91
Erfassen von Daten Figure 37 Alternierende Triggerung Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Erfassen von Daten Andere Trigger-Parameter einstellen Dies sind Trigger-Systemparameter, die für alle Triggermodi gelten. So stellen Sie die Trigger-Ablenkung ein Die Trigger-Ablenkung legt fest, ob eine Erfassung auch ohne Trigger stattfindet oder ausschließlich mit einem Trigger. 1 Drücken Sie Menü [Menu]. 2 Drücken Sie Zeitablenkung im Menü...
Erfassen von Daten 4 Halten Sie den Softkey Kopplung gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um zwischen folgenden Trigger-Kopplungseinstellungen auszuwählen: Setzt die Trigger-Kopplung auf DC Setzt die Trigger-Kopplung auf AC — Für Signale mit mehr als 50 Hz verwenden. NF Reject Setzt die Trigger-Kopplung auf eine Niederfrequenzsperre (10 kHz Cutoff)
Erfassen von Daten So ändern Sie die Trigger-Empfindlichkeit Die Trigger-Empfindlichkeit legt fest, wie groß die vertikale Veränderung sein muss, damit eine Triggerung eintritt. Bei 1000 Series Oszilloskopen können Sie die Trigger-Empfindlichkeit einstellen. Sie können zum Beispiel die Trigger-Empfindlichkeit herabsetzen, um den Einfluss von Rauschen zu verringern (indem Sie die vertikaler Änderung, die für die Triggerung nötig ist, erhöhen).
Erfassen von Daten So legen Sie die Trigger-Verzögerung fest Sie können die Trigger-Verzögerung verwenden, um ein Signal zu stabilisieren. Die Verzögerungszeit ist die Zeit, die das Oszilloskop wartet, bevor ein neuer Trigger ausgelöst wird. Das Oszilloskop löst keine Trigger aus, bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Erfassen von Daten Den externen Trigger-Input verwenden Sie können die Triggerung in allen Trigger-Modi mit Ausnahme des Modus Alternierend auf externe Triggerung umstellen, indem Sie „EXT“ oder „EXT/5“ (5:1 gedämpft) auswählen. Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 4 Messungen vornehmen Automatische Messungen anzeigen Spannungsmessungen Zeitmessungen Zähler (Frequenz) Cursor-Messungen vornehmen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie automatische Spannungs-, Zeit- und Cursormessungen vornehmen.
Messungen vornehmen Automatische Messungen anzeigen Sie können die Taste Messungen [Measure] verwenden, um automatische Messungen anzuzeigen. Das Oszilloskop verfügt über 22 automatische Messungen und einen Hardware-Frequenzzähler (siehe „Spannungsmessungen“ auf Seite 100 und „Zeitmessungen“ auf Seite 103). Push Push for Zoom to Zero Menu Single...
Messungen vornehmen Sie können maximal drei Messungen im unteren Bereich der Anzeige anzeigen. Wenn drei Messungen angezeigt werden und Sie eine neue hinzufügen, verschieben sich die Messungen nach links, sodass das Ergebnis der ersten Messung vom Bildschirm verschwindet. Siehe auch: „So zeigen Sie die Cursor für automatische Messungen an“...
Messungen vornehmen Vmin (minimale Spannung) Die minimale Amplitude. Die höchste gemessene negative Spitzenspannung im gesamten Signal. Siehe Abbildung 40 auf Seite 100. Vpp (Spitzenspannung) Spitzenspannung Siehe Abbildung 40 auf Seite 100. Vtop (Höchstspannung) Spannung der abgeflachten Spitzen eines Signals, nützlich für Rechteck- und Impulssignale.
Messungen vornehmen n = Anzahl der Messergebnisse. Übersteuerung Definiert als (Vmax-Vtop)/Vamp, nützlich für Rechtecksignale und Impulssignale. Siehe Abbildung 40 auf Seite 100. Untersteuerung Definiert als (Vmin-Vbase)/Vamp, nützlich für Rechtecksignale und Impulssignale. Siehe Abbildung 40 auf Seite 100. Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Messungen vornehmen Frequenz Misst die Frequenz eines Signals. Siehe Abbildung 41 auf Seite 103. Anstiegszeit Misst die Anstiegszeit eines Signals. Zeit- ursprungs- linie Vtop 90% (obere) 50% (mittlere) 10% (untere) Vbase Steigende Fallende Flanke Flanke Figure 42 Messung der Anstiegs- und Abfallzeiten Abfallzeit Misst die Abfallzeit eines Signals.
Messungen vornehmen Positive Impulsbreite Misst die positive Impulsbreite eines Signals. Zeit- Zeit- ursprungs- ursprungs- linie linie Spitze Spitze Amplitude Amplitude Basis Basis 0 Volt 0 Volt +Breite -Breite Figure 43 Messung der positiven und negativen Impulsbreiten Negative Impulsbreite Misst die negative Impulsbreite eines Signals. Siehe Abbildung 43 auf Seite 105.
Messungen vornehmen Verzögerung zwischen den Anstiegsflanken Misst die Verzögerung des Signals mithilfe der Anstiegsflanken. Zeit- ursprungs- linie Kanal 1 Kanal 2 Verzögerung Kanal 1 zu Kanal 2 bei fallender Flanke Figure 44 Verzögerungsmessung Verzögerung zwischen den Abfallflanken Misst die Verzögerung des Signals mithilfe der Abfallflanken. Siehe Abbildung 44 auf Seite 106.
Messungen vornehmen Phase zwischen den Anstiegsflanken Misst die Phase zwischen zwei Signalen mithilfe der Anstiegsflanken. Die Phase entspricht der errechneten Phasenverschiebung in Grad von Quelle 1 zu Quelle 2. Eine negative Phasenverschiebung weist darauf hin, dass die ansteigende Flanke von Signalquelle 1 zeitlich nach der ansteigenden Flanke von Signalquelle 2 auftrat.
Messungen vornehmen Zähler (Frequenz) Die 1000 Series Oszilloskope besitzen einen integrierten 6-stelligen Hardware- Frequenzzähler. Der Zähler arbeitet auf der ausgewählten Trigger-Quelle und kann Frequenzen zwischen 5 Hz und der Oszilloskopbandbreite messen. Der Zähler verwendet den Trigger-Komparator für die Zählung der Zyklen in einer bestimmten Zeitspanne (Messzeit).
Messungen vornehmen Cursor-Messungen vornehmen Sie können die Taste Cursor [Cursors] auf der Frontabdeckung verwenden, um zwischen folgenden Cursor-Messungsmodi zu wählen: Manuell Sie können mit zwei manuell einstellbaren parallelen Cursorn die Zeit oder die Amplitude zwischen den Cursorn messen. Spur Sie können mit ein oder zwei manuell einstellbaren Fadenkreuz-Cursorn, die dem Signal folgen, die Zeit und die Amplitude messen.
Messungen vornehmen 2 Drücken Sie im Menü Cursors Mod us. 3 Halten Sie den Softkey Modus gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um „Manuell“ auszuwählen. 4 Drücken Sie Typ, um zwischen folgenden Optionen zu wechseln: Zeit So verwenden Sie Cursor für die Messung von Zeitparametern Amplitude So verwenden Sie Cursor für die Messung von Amplitudenparametern...
Messungen vornehmen 4 Drücken Sie Cursor A, halten Sie den Softkey gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um den Kanal (oder „Kein“, um den Cursor abzuschalten) für die Messung auszuwählen. 5 Drücken Sie Cursor B, halten Sie den Softkey gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe um den Kanal (oder „Kein“, um den Cursor abzuschalten) für die Messung auszuwählen.
Seite 112
Messungen vornehmen Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 5 Speichern, Laden und Drucken von Daten Speichern und Laden von Daten Den Disk-Manager verwenden Bildschirm drucken In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie Daten speichern, laden und drucken. Das Oszilloskop besitzt Interne nicht flüchtige Speicherorte zum Speichern und Laden von Signalen und Einstellungen.
Speichern, Laden und Drucken von Daten Speichern und Laden von Daten Mit der Taste Speichern/Laden [Save/Recall] am Oszilloskop können Sie Oszilloskopsignale und -Einstellungen laden und Oszilloskopanzeigen und -daten speichern. Push Push for Zoom to Zero Menu Single Stop Zoom Cursors Measure Acquire Display...
Speichern, Laden und Drucken von Daten So speichern oder laden Sie im internen Speicher: a Drücken Sie Intern. b Drücken Sie Speicherort im Menü Intern. c Halten Sie den Softkey Speicherort gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um den gewünschten internen Speicherort auszuwählen: Das Suffix „(N)“...
Speichern, Laden und Drucken von Daten So speichern oder laden Sie im internen Speicher: a Drücken Sie Intern. b Drücken Sie Speicherort im Menü Intern. c Halten Sie den Softkey Speicherort gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um den gewünschten internen Speicherort auszuwählen: Das Suffix „(N)“...
Speichern, Laden und Drucken von Daten Portable Network Graphics Format. 4 Um festzulegen, ob die Oszilloskopparameter zusammen mit der Anzeige gespeichert werden sollen, drücken Sie Parameter speichern, um zwischen den Optionen AN und AUS zu wechseln. 5 Drücken Sie Extern. 6 Verwenden Sie den Dialog Disk-Manager, um den Ordner, in dem Sie die Datei speichern möchten, auszuwählen (siehe „So bewegen Sie sich in der...
Speichern, Laden und Drucken von Daten Den Disk-Manager verwenden Wenn ein USB-Laufwerk am USB-Host-Port an der Frontabdeckung angeschlossen ist, können Sie den Disk-Manager verwenden, um Dateien und Ordner auszuwählen und zu benennen. So rufen Sie das Menü Disk-Management auf: 1 Drücken Sie Speichern/Laden [Save/Recall]. 2 Drücken Sie Disk- Management im Menü...
Speichern, Laden und Drucken von Daten So wechseln Sie zwischen den Bereichen Dateien, Pfad und Verzeichnisse 1 Drücken Sie im Menü Disk-Management (Speichern/Laden [Save/Recall] > Disk- Management) Explorer, um zwischen folgenden Bereichen zu wechseln. Dateien Setzt den Cursor in den Bereich Dateien. Pfad Setzt den Cursor in den Bereich Pfad.
Speichern, Laden und Drucken von Daten So bearbeiten Sie Ordner/Dateinamen Figure 50 Ordner/Dateinamen im Disk-Manager bearbeiten Im Dialog zum Ordner-/Dateinamen bearbeiten: • Wählen Sie das Menüelement, um den Cursor zwischen den Feldern im Dialog zu bewegen. • Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um Folgendes auszuwählen: •...
Speichern, Laden und Drucken von Daten So löschen Sie Ordner Im Bereich Verzeichnisse (siehe „So wechseln Sie zwischen den Bereichen Dateien, Pfad und Verzeichnisse“ auf Seite 119): 1 Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um Ordner auszuwählen. 2 Drücken Sie Ordner Löschen, um den ausgewählten Ordner zu löschen. 3 Drücken Sie Ok, um das Löschen zu bestätigen.
Speichern, Laden und Drucken von Daten 1 Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um die Datei auszuwählen. 2 Drücken Sie Umbenennen. 3 Verwenden Sie den Dialog zur Ordner/Dateibenennung, um eine Datei umzubenennen. Siehe „So bearbeiten Sie Ordner/Dateinamen“ auf Seite 120. 4 Drücken Sie Ok im Menü Umbenennen. So zeigen Sie Disk-Informationen an 1 Drücken Sie im Menü...
Speichern, Laden und Drucken von Daten Bildschirm drucken Sie können Oszilloskopanzeigebildschirme an folgende Geräte senden, um sie zu drucken: • Einen PictBridge kompatiblen Drucker der am (quadratischen) USB- Geräteanschluss an der Rückabdeckung des Oszilloskops angeschlossen ist USB-Geräte-Anschluss USB-Host-Port Figure 51 USB-Anschlüsse auf der Rückabdeckung Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Speichern, Laden und Drucken von Daten Push Push for Zoom to Zero Menu Single Stop Zoom Cursors Measure Acquire Display Help Push for 50% Auto- Default Save Utility Print Scale Setup Recall Figure 52 Taste Drucken [Print] So wählen Sie einen PictBridge-Drucker Sie können auf einem PictBridge-kompatiblen Drucker drucken, der am (quadratischen) USB-Geräteanschluss an der Rückabdeckung des Oszilloskops angeschlossen ist...
Speichern, Laden und Drucken von Daten Der USB-Geräteanschluss auf der Rückabdeckung wird auch für die Steuerung über H I N WE I S Fernpogrammierung verwendet, so dass der PictBridge-kompatible Drucker und die Fernprogrammierungsfunktion nicht gleichzeitig zur Verfügung stehen Für weitere Informationen zur Fernprogrammierung, siehe Keysight 1000 Series Oscilloscopes Programmer’s Guide (Englisch).
Speichern, Laden und Drucken von Daten Eine Anzeige auf den Drucker kopieren 1 Drucken Sie Drucken [Print]. 2 Drücken Sie den Softkey Drucken im Menü Print. Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 6 Utility-Einstellungen des Oszilloskops Systeminformationen anzeigen So schalten Sie den Ton an oder ab Datum und Uhrzeit einstellen und anzeigen Sprache einstellen (Menü und Hilfe) Maskentests durchführen Voreinstellungen konfigurieren Selbstkalibrierung durchführen In diesem Kapitel werden die Oszilloskopeinstellungen im Menü Utilities beschrieben.
Seite 128
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Push Push for Zoom to Zero Menu Single Stop Zoom Cursors Measure Acquire Display Help Push for 50% Auto- Default Save Utility Print Scale Setup Recall Figure 53 Taste Gebrauchsfunktionen [Utility] Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Systeminformationen anzeigen So zeigen Sie die Systeminformationen des Oszilloskops an: 1 Drücken Sie Gebrauchsfunktionen [Utility]. 2 Drücken Sie im Menü Utilities Systeminfo. Die Systeminformationen enthalten: • Modellnummer • Seriennummer • Softwareversion • Informationen zu installierten Modulen Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste Start/Stopp. So schalten Sie den Ton an oder ab So schalten Sie den Signalton des Oszilloskops an oder ab: 1 Drücken Sie Gebrauchsfunktionen [Utility].
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Datum und Uhrzeit einstellen und anzeigen So stellen Sie die Uhrzeit und das Datum im Oszilloskop ein und zeigen sie an: 1 Drücken Sie Gebrauchsfunktionen [Utility]. 2 Drücken Sie im Menü Utilities Datum/Uhrzeit. 3 Im Menü Datum/Uhrzeit drücken Sie: Anzeige So schalten Sie die Datums-/Zeitanzeige an oder aus Die Anzeige von Datum und Uhrzeit auf dem Display kann...
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Sprache einstellen (Menü und Hilfe) So stellen Sie die Sprache für die Menüs und die Schnellhilfe ein: 1 Drücken Sie Gebrauchsfunktionen [Utility]. 2 Drücken Sie im Menü Utilities Sprache. 3 Halten Sie den Softkey Sprache gedrückt oder drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um die gewünschte Sprache auszuwählen: Sie können aus folgenden Sprachen auswählen: •...
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Maskentests durchführen Die Maskentestfunktion überwacht Änderungen in Signalen, indem sie die Signale mit einer vordefinierten Maske vergleicht. Die Maskentestfunktion ist im Modus X-Y der horizontalen Zeitbasis nicht verfügbar. H I N WE I S So rufen Sie das Menü Maskentest (Mask Test) auf: 1 Drücken Sie Gebrauchsfunktionen [Utility].
Utility-Einstellungen des Oszilloskops So starten/stoppen Sie einen Maskentest 1 Drücken Sie Anwenden im Menü Maskentest (Gebrauchsfunktionen [Utility] > Maskentest), um den Test auszuführen oder abzubrechen. Erscheint im Menü, wenn der Test abgebrochen wurde; drücken Sie Anwenden, um den Test auszuführen. Erscheint im Menü, wenn der Test ausgeführt wird;...
Utility-Einstellungen des Oszilloskops So stellen Sie die Ausgabebedingung des Maskentests ein 1 Drücken Sie Ausgabe im Menü Maskentest (Gebrauchsfunktionen [Utility] > Maskentest). 2 Halten Sie den Softkey Ausgabe gedrückt, um die gewünschte Ausgabebedingung auszuwählen: Fehler Ein Maskenfehler legt die Ausgabe fest. Ein Maskenfehler legt den Ausgabe fest und ein Signalton Fehler + ertönt.
Seite 135
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Figure 55 Maskeneinstellung für Maskentest So passen Sie die horizontale Fehlertoleranz der Maske an. 1 Drücken Sie X-Maske im Maskenmenü (Gebrauchsfunktionen [Utility] > Maskentest > Maskeneinstellung). 2 Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um die horizontale Fehlertoleranz anzupassen. Der Wert kann zwischen 0,04 Div und 4,00 Div festgelegt werden.
Seite 136
Utility-Einstellungen des Oszilloskops So wählen Sie einen internen/externen Speicherort aus 1 Drücken Sie Speicherort im Maskenmenü (Gebrauchsfunktionen [Utility] > Maskentest > Maskeneinstellung). Intern Masken werden im internen Speicher des Oszilloskops gespeichert und von dort geladen. Extern Masken werden auf einem externen USB-Laufwerk gespeichert, dorthin exportiert und von dort importiert und geladen.
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Voreinstellungen konfigurieren In den Voreinstellungen des Oszilloskops können Sie den Bildschirmschoner, die erweiterte Referenz und die Bildschirmpersistenz einstellen. So rufen Sie das Menü Voreinstellung auf: 1 Drücken Sie Gebrauchsfunktionen [Utility]. 2 Drücken Sie im Menü Utilities Voreinstellungen. So richten Sie den Bildschirmschoner ein So richten Sie den Bildschirmschoner ein: 1 Drücken Sie Bildschirmschoner im Menü...
Utility-Einstellungen des Oszilloskops So wählen Sie die Funktion des USB-Geräteanschlusses Sie können den (quadratischen) USB-Geräteanschluss auf der Rückabdeckung des Oszilloskops für Folgendes verwenden: • Anschließen eines PictBridgePictBridge-kompatiblen Druckers • Steuern des Oszilloskops über die Fernprogrammierung Normalerweise erkennt der USB-Geräteanschluss den angeschlossenen Host automatisch.
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Selbstkalibrierung durchführen Die automatische Kalibrierungsroutine passt die interne Schaltung des Oszilloskops an, um die bestmögliche Messgenauigkeit zu erreichen. Sie sollten die Selbstkalibrierung durchführen, wenn sich die Umgebungstemperatur um mindestens 5 °C ändert. Lassen Sie das Oszilloskop 30 Minuten aufwärmen, bevor Sie die automatische Kalibrierung H I N WE I S durchführen.
Seite 140
Utility-Einstellungen des Oszilloskops Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Keysight 1000 Series...
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 7 Spezifikationen und Eigenschaften Umgebungsbedingungen Messkategorie Spezifikationen Eigenschaften In diesem Kapitel werden die Spezifikationen und Eigenschaften der 1000 Series Oszilloskope beschrieben.
Spezifikationen und Eigenschaften Umgebungsbedingungen Überspannungskategorie Dieses Gerät erhält seinen Strom über HAUPTSTROMLEITUNGEN, die die Anforderungen der für Steckerschnurgeräte üblichen Überspannungskategorie II erfüllen. Verschmutzungsgrad Oszilloskope der 1000 Series können unter Verschmutzungsgrad 2 (oder Verschmutzungsgrad 1) betrieben werden. Verschmutzungsgraddefinitionen Verschmutzungsgrad 1: Keine Verschmutzung, keine leitende Verschmutzung. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss.
Spezifikationen und Eigenschaften Messkategorie Die Oszilloskope der 1000 Series sind für Messungen in der Kategorie I vorgesehen. Messkategoriedefinitionen Zur Messkategorie I gehören Messungen, die an Stromkreisen ausgeführt werden, die nicht direkt mit HAUPTSTROMLEITUNGEN verbunden sind. Beispiele sind Messungen an Stromkreisen, die nicht von HAUPTSTROMLEITUNGEN abgeleitet sind und von HAUPTSTROMLEITUNGEN abgeleitete Stromkreise, die besonders gesichert sind (intern).
Spezifikationen und Eigenschaften Spezifikationen Für alle Spezifikationen wird Garantie übernommen. Spezifikationen sind nach einer H I N WE I S 30-minütigen Aufwärmdauer und im ± 5 °C-Bereich einer Firmware-Kalibrierungstemperatur gültig. Table 5 Spezifikationen Name Wert Bandbreite (-3 dB) DSO1024A, DSO1022A: 200 MHz DSO1014A, DSO1012A: 100 MHz DSO1024A, DSO1022A: 60 MHz 2 mV/div es 5 mV/div: ±...
Spezifikationen und Eigenschaften Eigenschaften Alle Eigenschaften sind typische Leistungswerte und unterliegen nicht der Garantie. H I N WE I S Eigenschaften sind nach einer 30-minütigen Aufwärmdauer und im ± 5 °C-Bereich der Firmware-Kalibrierungstemperatur gültig. Table 6 Eigenschaften des Erfassungssystems Name Typischer Wert Max Abtastrate: 2 GSa/s Halbkanal...
Seite 146
Spezifikationen und Eigenschaften Table 7 Eigenschaften des vertikalen Systems (continued) Name Typischer Wert AC-gekoppelt DSO102xA: 5 Hz bis 200 MHz DSO101xA: 5 Hz bis 100 MHz DSO100xA: 5 Hz bis 60 MHz Berechnete Anstiegszeit (= 0,35/ DSO102xA: 1,8 ns Bandbreite in GHz): DSO101xA: 3,5 ns DSO100xA: 5,8 ns Bereich:...
Seite 147
Spezifikationen und Eigenschaften Table 8 Eigenschaften des Erfassungssystems Name Typischer Wert Bereich: DSO102xA: 1 ns/div bis 50 s/div DSO101xA: 2 ns/div bis 50 s/div DSO100xA: 5 ns/div bis 50 s/div Zeitbasisgenauigkeit ±50 ppm from 0 °C to 30 °C ±50 ppm + 2 ppm per °C from 30 °C to 45 °C + 5 ppm * (years since manufacture) Vernier: Aus: 1-2-5-Schritte;...
Seite 148
Spezifikationen und Eigenschaften Table 9 Eigenschaften des Triggersystems Name Typischer Wert Quellen: DSO1xx2A: Kanal 1, 2, 5, 4, Netzfrequenz, ext, ext/5 DSO1xx4A: Kanal 1, 2, 3, 4, Netzfrequenz, ext, ext/5 Modi (Ablenkung): Auto, Normal (getriggert), Einmalig Verzögerungszeit: ~100 ns bis 1,5 s Auswahl: Flanke, Impulsbreite, Muster, TV, Alternierend Auto-Scale:...
Seite 149
Spezifikationen und Eigenschaften Table 11 Messfunktionen Name Typischer Wert Automatische Messungen: Kontinuierliche Aktualisierung der Messergebnisse Automatische Cursor-Nachführung Spannung: Peak-to-peak, Maximum, Minimum, Mittelwert, Amplitude, Dach, Boden, Übersteuern, Untersteuern, Effektivwert Zeit: Frequenz, Periode, +Breite, -Breite +Tastverhältnis, - Tastverhältnis , Anstiegsflankenverzögerung, Abfallflankenverzögerung Phasenanstiegsflanke, Phasenabfallflanke, Aufstieg, Abfall Alle anzeigen: Modus, um alle automatischen Einzelkanal-Messungen...
Seite 150
Spezifikationen und Eigenschaften Table 13 Speicherung Name Typischer Wert Speichern/Laden intern: 10 Konfigurationen und Signale können intern im nicht flüchtigen Speicher gespeichert und bei Bedarf geladen werden. 1 Referenzsignal kann in einem internen flüchtigen Speicher gespeichert und von dort für visuelle Vergleiche geladen werden. Speichern/Laden externes USB- USB-2.0-kompatible Host-Ports an der Front- und Flash-Laufwerk:...
Seite 151
Spezifikationen und Eigenschaften Table 15 Allgemeine Eigenschaften Name Typischer Wert Maße: 32,46 cm Breite x 15,78 cm Höhe x 12,92 cm Tiefe Gewicht, netto: DSO1xx2A: 2,93 kg DSO1xx4A: 3,03 kg Gewicht, Transport DSO1xx2A: ca. 4,75 kg DSO1xx4A: ca. 4,87 kg Kalibriersignalausgang: Frequenz ~1 kHz, Amplitude ~3 V Kensington-Schloss:...
Seite 152
Spezifikationen und Eigenschaften Table 17 Umgebungsbedingungen Name Typischer Wert Umgebungstemperatur: 0 °C bis +40 °C (in Betrieb) Lagerung –20 °C to +60 °C Feuchtigkeit: Betrieb: 90% RH (non-condensing) bei +40 °C für 24 Std Lagerung 60% RH (non-condensing) bei+60 °C für 24 Stunden Höhe: Bis 4.400 m (in Betrieb) Lagerung: 15.000 m...
Keysight 1000 Series Oszilloskope Benutzerhandbuch A Sicherheitshinweise Warnungen Sicherheitssymbole Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit der IEC Publication 1010 Safety Requirements for Measuring Apparatus (Sicherheitsanforderungen für Messinstrumente) entwickelt und getestet und in einem sicheren Zustand ausgeliefert. Es handelt sich um ein Gerät der Schutzklasse I (ausgestattet mit Erdungsanschluss).
Sicherheitshinweise • Wenn Sie das Instrument mit einem Spartransformator (zur Spannungsreduktion oder zur Isolation der Hauptleitung) betreiben, muss der neutrale Anschluss an den Erdungsanschluss der Stromquelle angeschlossen werden. • Wenn eine Beeinträchtigung der Schutzerdung wahrscheinlich ist, müssen Sie das Instrument aus dem Betrieb nehmen und es gegen versehentliche Inbetriebnahme sichern.
Seite 155
Index Symbols Automatische Messungen, Dateinamen, bearbeiten, Automatische Messungen anzeigen Daten drucken, „Brick-Wall“ Frequenzreaktion, oder ausblenden, 98, Daten im CSV-Format speichern, Automatische Messungen, Cursor Daten laden, für, Daten speichern, Automatische dBVrms Skala, Abgestufte Signalintensität, Spannungsmessungen, DC-Kanalkopplung, Ablenkungsgeschwindigkeit, Automatische Zeitmessungen, DC-Spannung eines flachen Abtastrate, 3, 41, Signals, Abtastrate, Oszilloskop, 67,...