Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Keysight Technologies DSO-X 6002A Bedienungsanleitung
Keysight Technologies DSO-X 6002A Bedienungsanleitung

Keysight Technologies DSO-X 6002A Bedienungsanleitung

Elektrisches oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSO-X 6002A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Keysight InfiniiVision
6000 X-Series Oszilloskope
Benutzer
handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Keysight Technologies DSO-X 6002A

  • Seite 1 Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzer handbuch...
  • Seite 2 Hinweise © Keysight Technologies, Inc. 2005-2020 Keysight übernimmt keine Haftung für technische Informationen zu kommerzieller Fehler oder beiläufig entstandene Schäden Computersoftware oder Dokumentation zu Kein Teil dieses Handbuchs darf in beliebiger oder Folgesachschäden in Verbindung mit kommerzieller Computersoftware liefert, die...
  • Seite 3 VORSICHT Der Hinweis VORSICHT weist auf eine Gefahr hin. Dieser Hinweis macht auf Arbeitsweisen, Anwendungen o. ä. aufmerksam, die bei falscher Ausführung zur Beschädigung des Produkts oder zum Verlust wichtiger Daten führen können. Setzen Sie den Vorgang nach einem Hinweis mit der Überschrift VORSICHT erst fort, wenn Sie die darin aufgeführten Voraussetzungen verstanden haben...
  • Seite 4: Infiniivision 6000 X-Series Oszilloskope - Übersicht

    Tabelle 1 6000 X-Series — Modellnummern, Bandbreiten, Abtastraten Modell Analogkanäl Digitalkanäl Bandbreiten-Optionen Abtastrate (Interleaved, Non-Interleaved) DSO-X 6002A • (keine) = 1 GHz 20 GSa/s, 10 GSa/s • BW250 = 2,5 GHz DSO-X 6004A • BW400 = 4 GHz MSO-X 6002A •...
  • Seite 5 • Digitale Speicheroszilloskop-Modelle (DSO) mit 2 oder 4 Kanälen. • Mixed-Signal Oszilloskop-Modelle (MSO) mit 2+16 Kanälen und 4+16 Kanälen. Ein MSO ermöglicht das Debuggen Ihrer Mixed-Signal-Designs durch gleichzeitige Verwendung von analogen Signalen und eng korrelierten digitalen Signalen. Die 16 digitalen Kanäle haben eine Abtastrate von 1 GSa/s mit einer Umschaltrate von 250 MHz.
  • Seite 6 • Serielle Dekodierung/Trigger-Optionen für: CAN/CAN FD/LIN, CXPI, FlexRay, C/SPI, I S, Manchester/NRZ, MIL-STD-1553/ARINC 429, SENT, UART/RS232, USB, und USB PD. Für die Anzeige serieller Dekodierungspakete ist ein Auflister verfügbar. • Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, FFT, d/dt, Integrieren, Quadratwurzel, Ax+B, Quadrat, absoluter Wert, dekadischer Logarithmus, natürlicher Logarithmus, exponentiell, exponentiell zur Basis 10, Tiefpassfilter, Hochpassfilter, Gemittelter Wert, Glättung, Vergrößern, Max/Min halten, Messungstrend, Chart Logic Bus Timing, Chart Logic Bus State, und...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    In diesem Handbuch In diesem Handbuch wird der Betrieb der InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope beschrieben. Beachten Sie beim Auspacken und • Kapitel 1, “Erste Schritte,” ab Seite 33 erstmaligen Verwenden des Oszilloskops folgendes Kapitel: Beim Anzeigen von Wellenformen und • Kapitel 2, “Horizontal-Steuerelemente,”...
  • Seite 8 Beim Speichern, Abrufen und • Kapitel 22, “Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen Drucken: (Konfigurationen, Anzeigen, Daten),” ab Seite 391 • Kapitel 23, “Drucken (Bildschirme),” ab Seite 407 Beim Verwenden der • Kapitel 24, “Dienstprogrammeinstellungen,” ab Seite Dienstprogramme oder der Webschnittstelle: • Kapitel 25, “Webschnittstelle,”...
  • Seite 9 Abgekürzte Anweisungen zum Drücken einiger Tasten und Softkeys H I N WE I S Die Anweisungen zum Drücken einiger Tasten werden in abgekürzter Form dargestellt. Anweisungen zum Drücken von [Taste1], dann Softkey2 und schließlich Softkey3 werden folgendermaßen abgekürzt: Drücken Sie [Taste1] > Softkey2 > Softkey3. Bei den Tasten kann es sich um eine [Taste] auf dem vorderen Bedienfeld oder einen Softkey handeln.
  • Seite 10 Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 11 Inhalt InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope — Übersicht / 4 In diesem Handbuch / 7 Erste Schritte Prüfen des Verpackungsinhalts / 33 Neigen des Oszilloskops zum komfortableren Betrachten / 36 Einschalten des Oszilloskops / 36 Verwenden Sie nur das mit dem Oszilloskop gelieferte Netzkabel / 37 Anschließen von Messsonden am Oszilloskop / 37 Maximale Eingangsspannung an Analogeingängen / 38...
  • Seite 12 Touch-Gesten Pinch, Streichen oder Ziehen für Skalierung, Positionierung und Offset-Änderung / 56 Wählen Sie die für Informationen oder Steuerelemente. / 58 Seitenleisten-Dialogfelder durch Ziehen lösen / 59 Auswahl von Dialogmenüs und Schließen von Dialogfeldern / 60 Cursor ziehen / 60 Touch-Softkeys und Menüs im Bildschirm / 60 Eingabe von Namen über alphanumerische Tastaturdialogfelder.
  • Seite 13 So ändern Sie den horizontalen Zeitmodus (Normal, XY oder Rollen) / 79 XY-Zeitmodus / 80 So zeigen Sie die gezoomte Zeitbasis an / 83 So ändern Sie die Grob-/Feineinstellung des Knopfs für die horizontale Skalierung / 85 So positionieren Sie die Zeitreferenz (links, Mitte, rechts, benutzerdefiniert) / 85 Suchen nach Ereignissen / 86 So stellen Sie eine Suche ein / 87...
  • Seite 14 So legen Sie die externe Skalierung des Kanals fest / 100 So legen Sie den Messsondenversatz fest / 100 So kalibrieren Sie eine Messsonde / 101 Mathematische Wellenformen So zeigen Sie mathematische Wellenformen an / 103 So passen Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform an / 105 Einheiten für Math.
  • Seite 15 Vergrößern / 133 Maximum/Minimum / 134 Peak-Peak / 135 Max/Min halten / 135 Messungstrend / 135 Chart Logic Bus Timing / 137 Chart Logic Busstatus / 138 Serielles Signal zeichnen / 139 Taktwiederherstellung / 142 Referenzwellenformen So speichern Sie eine Wellenform an einem Referenzwellenform-Speicherort / 146 So zeigen Sie eine Referenzwellenform an / 146 So skalieren und positionieren Sie Referenzwellenformen / 148...
  • Seite 16 Ein- und Ausschalten aller digitalen Kanäle / 158 Abwechselndes Ein- und Ausschalten von Kanalgruppen / 158 So ändern Sie den Logikschwellenwert für Digitalkanäle / 159 Neupositionieren eines digitalen Kanals / 159 So zeigen Sie Digitalkanäle als Bus an / 160 Signaltreue digitaler Kanäle: Messsondenimpedanz und -erdung / 164 Eingangsimpedanz / 164...
  • Seite 17 Bezeichnungen So schalten Sie das Bezeichnungsdisplay ein oder aus / 187 So weisen Sie einem Kanal eine vordefinierte Bezeichnung zu / 188 So definieren Sie eine neue Bezeichnung / 189 Laden einer Liste von Bezeichnungen aus einer von Ihnen erstellten Textdatei / 191 So setzen Sie die Bezeichnungsbibliothek auf die Werkseinstellung zurück / 192...
  • Seite 18 Triggerung auf Teilbilder mit ungerader oder gerader Nummer / 224 Serieller Trigger / 227 Zonequalifizierter Trigger / 228 Triggermodus/Kopplung So wählen Sie den automatischen oder normalen Triggermodus / 232 So wählen Sie die Triggerkopplung aus / 234 So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Trigger-Rauschunterdrückung / 235 So aktivieren bzw.
  • Seite 19 Erfassungsmodus „Normal" / 249 Spitze erkennen, Erfassungsmodus / 250 Erfassungsmodus Mittelwertbildung / 253 Erfassungsmodus „Hohe Auflösung" / 255 Datenerfassungsmodus (Abtasten) / 256 Echtzeitabtastung und Oszilloskop- Bandbreite / 257 In segmentierten Speicher erfassen / 258 Navigieren in den Segmenten / 259 Messungen, Statistiken und unbegrenzte Persistenz mit segmentiertem Speicher / 260 Segmentierbarer Speicher - Zeit für erneute...
  • Seite 20 Überschwingen / 284 Vorschwingen / 286 Mittelung / 286 DC RMS / 287 AC RMS / 287 Verhältnis / 289 Zeitmessungen / 289 Periode / 290 Frequenz / 290 Zähler / 291 + Breite / 292 – Breite / 292 Burst-Breite / 292 Tastgrad / 293 Bitrate / 293...
  • Seite 21 Kanalleistung / 301 Belegte Bandbreite / 301 Nachbarkanalleistungs-Verhältnis (ACPR) / 301 Gesamte harmonische Verzerrung (THD) / 302 Messungsschwellenwerte / 303 Messfenster / 305 Messungsstatistiken / 305 Messgrenzwerttest / 308 Präzisionsmessungen und math. Wellenformen / 310 Histogramm Wellenform-Histogrammkonfiguration / 315 Definition des Histogramm-Grenzwertefensters / 316 Einrichten von Histogrammen für Messungen / 318 Histogramm-Datengrafik / 319 Histogramm-Datenstatistiken / 320...
  • Seite 22 -Breite bis -Breite / 336 Echtzeitaugenanalyse / 337 Maskentest So erstellen Sie eine Maske aus einer idealen Wellenform (Automaske) / 341 Maskentest-Setup-Optionen / 344 Maskenstatistiken / 346 So bearbeiten Sie eine Maskendatei manuell / 347 Erstellen einer Maskendatei / 351 Wie wird der Maskentest durchgeführt? / 353 Digitalvoltmeter und Zähler Digitalvoltmeter / 356...
  • Seite 23 So legen Sie die erwartete Ausgangslast fest / 382 So nutzen Sie die Logik-Voreinstellungen des Signalgenerators / 382 So fügen Sie der Ausgabe des Wellenformgenerators Rauschen hinzu / 383 So fügen Sie der Ausgabe des Wellenformgenerators Modulation hinzu / 383 So konfigurieren Sie die Amplitudenmodulation (AM) / 385 So konfigurieren Sie die Frequenzmodulation (FM) / 386 So konfigurieren Sie die Frequency-Shift Keying Modulation...
  • Seite 24 So rufen Sie Setup-Dateien ab / 403 So rufen Sie Maskendateien ab / 403 So rufen Sie Referenzwellenformdateien von einem USB-Speichergerät ab / 404 So rufen Sie Arbiträrsignale ab / 404 Abrufen des Standard-Setups / 405 Durchführen eines sicheren Löschens / 405 Drucken (Bildschirme) So drucken Sie die Anzeige des Oszilloskops / 407 So richten Sie Netzwerkdruckerverbindungen ein / 409...
  • Seite 25 Einstellen der Uhr des Oszilloskops / 424 Einstellen der rückwärtigen TRIG OUT-Quelle / 425 Festlegung des Referenzsignalmodus / 425 So stellen Sie dem Oszilloskop einen Abtasttakt zur Verfügung / 426 Maximale Eingangsspannung am REF-Anschluss mit 10 MHz / 426 So synchronisieren Sie die Zeitbasis zweier oder mehrerer Instrumente / 427 Aktivierung der Remote-Befehl-Protokollierung / 428 Einstellen der Optionen für erhöhte Sicherheit / 429...
  • Seite 26 Fernprogrammierung mit Keysight IO Libraries / 444 Speichern/Zurückladen / 445 Speichern von Dateien über die Webschnittstelle / 445 Abruf von Dateien über die Webschnittstelle / 446 Bild erfassen / 448 Identifikationsfunktion / 448 Geräte-Dienstprogramme / 449 Einstellen eines Kennworts / 450 Referenz Technische Daten und Merkmale / 453 Messkategorie / 453...
  • Seite 27 Beispielprogramm zum Lesen von Binärdaten / 465 Beispiele für Binärdateien / 465 CSV- und ASCII-XY-Dateien / 468 CSV- und ASCII-XY-Dateistruktur / 469 Mindest- und Höchstwerte in CSV-Dateien / 469 Über diese Ausgabe / 470 Produktmarkierungen und Vorschriften / 470 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für CAN/CAN FD Signale / 473 Laden und Anzeigen von CAN-Symbolikdaten / 477 CAN/CAN FD Triggering / 478...
  • Seite 28 Interpretieren der CXPI-Dekodierung / 503 Interpretieren von CXPI-Auflister-Daten / 505 FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Einrichtung für FlexRay-Signale / 507 FlexRay-Triggerung / 508 Triggerung bei FlexRay-Frames / 509 Triggerung bei FlexRay-Fehlern / 510 Triggerung bei FlexRay-Ereignissen / 511 FlexRay Serielle Dekodierung / 511 Interpretieren der FlexRay-Dekodierung / 513 FlexRay-Totalisator / 513 Interpretieren von FlexRay-Auflisterdaten / 514...
  • Seite 29 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Setup für I2S-Signale / 539 I2S-Triggerung / 542 I2S Serielle Dekodierung / 545 Interpretieren von I2S-Dekodierung / 547 Interpretieren von I2S-Auflisterdaten / 548 Suchen nach I2S-Daten im Auflister / 549 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für Manchester-Signale / 551 Manchester-Triggerung / 555 Serielle Manchester-Dekodierung / 556 Interpretieren von Manchester-Dekodierung / 557...
  • Seite 30 ARINC 429-Triggerung / 581 ARINC 429 Serielle Dekodierung / 582 Interpretieren der ARINC 429-Dekodierung / 585 ARINC 429-Totalisator / 586 Interpretieren von ARINC 429-Auflisterdaten / 587 Suchen nach ARINC 429-Daten im Auflister / 588 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für SENT-Signale / 589 SENT-Trigger / 594 SENT serielle Dekodierung / 597 Interpretieren der SENT-Dekodierung / 598...
  • Seite 31 Suchen nach USB 2.0-Daten im Auflister / 622 USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für USB PD-Signale / 623 USB PD-Triggerung / 624 USB PD serielle Triggerung und Dekodierung / 626 Interpretieren von USB PD-Dekodierung / 627 Interpretieren der USB PD-Auflisterdaten / 629 Index Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 32 Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Kapitel 1, "Erste Schritte," Ab

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 1 Erste Schritte Prüfen des Verpackungsinhalts / 33 Neigen des Oszilloskops zum komfortableren Betrachten / 36 Einschalten des Oszilloskops / 36 Anschließen von Messsonden am Oszilloskop / 37 Eingeben einer Wellenform / 39 Abrufen des Standard-Setups des Oszilloskops / 39 Verwenden der automatischen Skalierung / 40 Kompensieren passiver Messsonden / 42 Steuerungen und Anschlüsse des vorderen Bedienfelds / 43...
  • Seite 34 Erste Schritte • Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile und das von Ihnen bestellte vorhanden sind: • InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskop. • Netzkabel (Typ ist abhängig vom Ursprungsland). • Oszilloskop-Messsonden: • Zwei Messsonden für 2-Kanalmodelle • Vier Messsonden für 4-Kanalmodelle •...
  • Seite 35 Erste Schritte InfiniiVision 6000X-Series Oszilloskop N2894A Tastköpfe (Menge 2 oder 4) Stromkabel (abhängig vom Ursprungsland) N2756-60001 Digitalmesssondensatz (nur MSO-Modelle) Siehe auch • "Messsonden und Zubehör" auf Seite 456 Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 36: Neigen Des Oszilloskops Zum Komfortableren Betrachten

    Erste Schritte Neigen des Oszilloskops zum komfortableren Betrachten Unter den vorderen Füßen des Oszilloskops befinden sich weitere ausklappbare Füße, die zum Neigen des Oszilloskops ausgeklappt werden können. Einschalten des Oszilloskops Spannungsversorg Leitungsspannung, Frequenz und Leistung: ungsanforderunge • 100-120 Vac, 50/60/400 Hz •...
  • Seite 37: Verwenden Sie Nur Das Mit Dem Oszilloskop Gelieferte Netzkabel

    Erste Schritte Falls Sie das Oszilloskop in einer Gestellvorrichtung nutzen, lassen Sie an den Seiten des Geräts mindestens 50 mm und über sowie hinter dem Gerät mindestens 100 mm Freiraum. So schalten Sie das Oszilloskop ein Verwenden Sie nur das mit dem Oszilloskop gelieferte Netzkabel VORSICHT Das mitgelieferte Netzkabel ist auf das Ursprungsland der Bestellung abgestimmt.
  • Seite 38: Maximale Eingangsspannung An Analogeingängen

    Erste Schritte Maximale Eingangsspannung an Analogeingängen VORSICHT Überschreiten Sie nicht die maximale Eingangsspannung. Die maximale Eingangsspannung für die Einstellung der 50 Ω-Eingangsimpedanz beträgt ±5 V. Der Eingangsschutz im 50 Ω Modus und die 50 Ω-Ladung schaltet sich aus, sobald 5 Vrms überschritten wird. Abhängig von der Zeitkonstante des Signals, können jedoch die Eingänge trotzdem beschädigt werden.
  • Seite 39: Eingeben Einer Wellenform

    Erste Schritte Eingeben einer Wellenform Das erste Signal, das dem Oszilloskop zugeführt werden muss, ist das Demo 2, Messsondenkomp.-Signal. Dieses Signal dient zum Kompensieren von Messsonden. 1 Schließen Sie eine Messsonde von Kanal 1 an den Anschluss Demo 2 (Probe Comp) auf dem vorderen Bedienfeld an.
  • Seite 40: Verwenden Der Automatischen Skalierung

    Erste Schritte Im Menü Speichern/Abrufen sind auch Optionen verfügbar, mit denen die vollständigen werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt (siehe "Abrufen des Standard-Setups" auf Seite 405) werden können oder eine sichere Löschung (siehe "Durchführen eines sicheren Löschens" auf Seite 405) vorgenommen werden kann. Verwenden der automatischen Skalierung Mit [Auto Scale] Auto-Skal.
  • Seite 41 Erste Schritte 3 Wenn Sie die automatische Skalierung „Schnell-Debug" aktivieren, die automatisch skalierten Kanäle ändern oder den Erfassungsmodus während der automatischen Skalierung beibehalten möchten, drücken Sie Schnell-Debug, Kanäle oder Erf.-Modus. Hierbei handelt es sich um dieselben Softkeys, die auch im Menü Autom. Skal. Voreinstellungen angezeigt werden.
  • Seite 42: Kompensieren Passiver Messsonden

    Erste Schritte Kompensieren passiver Messsonden Jede passive Messsonde eines Oszilloskops muss kompensiert werden, um den Eingangscharakteristiken des Oszilloskopkanals zu entsprechen, an den es angeschlossen ist. Schlecht kompensierte Messsonden können zu deutlichen Messfehlern führen. 1 Eingang des Messsonden-Kompensationssignals (siehe "Eingeben einer Wellenform"...
  • Seite 43: Steuerungen Und Anschlüsse Des Vorderen Bedienfelds

    Erste Schritte 7 Schließen Sie Messsonden an alle übrigen Kanäle des Oszilloskops an (an Kanal 2 bei einem 2-Kanal-Oszilloskop oder an die Kanäle 2, 3 und 4 bei einem 4-Kanal-Oszilloskop). 8 Wiederholen Sie für jeden Kanal das Verfahren. Steuerungen und Anschlüsse des vorderen Bedienfelds Beim vorderen Bedienfeld bezieht sich Taste auf alle Tasten (Knöpfe), die gedrückt werden können.
  • Seite 44 Erste Schritte Netzschalter Drücken Sie zum Einschalten einmal und zum Ausschalten zweimal auf den Ein-/Aus-Schalter. Siehe "Einschalten des Oszilloskops" Seite 36. Softkeys Die Funktionen dieser Tasten ändern sich entsprechend der Menüs, die auf dem Display direkt oberhalb der Tasten angezeigt werden. Taste Zurück/Nach oben verschiebt die Softkey-Menühierarchie Back nach oben.
  • Seite 45 Erste Schritte Wellenformtast [Analyze] Analyse Taste — Drücken Sie diese Taste, um auf Analysefunktionen zuzugreifen, wie: • Einstellung des Triggerpegels. • Einstellung für den Messungsschwellwert. • Die Anwendung für USB 2.0 zur Analyse der Signalqualität. • Automatische Einstellung und Anzeige für Video-Triggerung. •...
  • Seite 46: Kapitel 2, "Horizontal-Steuerelemente," Ab

    Erste Schritte Horizontal-Steu Zu den Horizontal-Steuerelementen gehören: erelemente • Knopf für horizontale Skalierung Drehen Sie den Knopf im Abschnitt Horizontal, der mit gekennzeichnet ist, um die Zeit-/Div-Einstellung (Ablenkungsgeschwindigkeit) einzustellen. Die Symbole unter diesem Knopf weisen darauf hin, dass die Wellenform mit diesem Steuerelement anhand der horizontalen Skala verkleinert oder vergrößert werden kann.
  • Seite 47 Erste Schritte Steuerungstast Wenn die Taste [Run/Stop] Start/Stopp grün angezeigt wird, ist das en zur Oszilloskop aktiv und erfasst Daten, wenn die Triggerbedingungen erfüllt Ausführung werden. Um die Datenerfassung anzuhalten, drücken Sie [Run/Stop] Start/Stopp. Ist die Taste Start/Stopp [Run/Stop] rot, wurde die Datenerfassung angehalten.
  • Seite 48: Kapitel 5, "Referenzwellenformen," Ab

    Erste Schritte Zusätzliche Die zusätzlichen Wellenformsteuerelemente bestehen aus: Wellenformsteu • Taste [Math] Math — Stellt mathematische Wellenformfunktionen erelemente (Addieren, Subtrahieren usw.) bereit. Siehe Kapitel 4, “Mathematische Wellenformen,” ab Seite 103. • Taste [Ref] Ref — Stellt Referenzwellenformfunktionen bereit. Referenzwellenformen sind gespeicherte Wellenformen, die angezeigt und für Vergleiche mit anderen Analogkanal- oder Math-Wellenformen herangezogen werden können.
  • Seite 49 Erste Schritte Messsteuerele Zu den Messsteuerelementen gehören: mente • Cursorknopf — Drücken Sie diesen Knopf, um Cursor aus einem Popup-Menü auszuwählen. Nachdem das Popup-Menü (entweder durch Zeitüberschreitung oder durch erneutes Drücken des Knopfes) geschlossen wurde, drehen Sie den Knopf, um die Position des ausgewählten Cursors einzustellen.
  • Seite 50 Erste Schritte Vertikal-Steuer Zu den Vertikal-Steuerelementen gehören: elemente • Tasten zum Ein-/Ausschalten von Analogkanälen — Mit diesen Tasten schalten Sie einen Kanal ein bzw. aus oder greifen auf die Softkeys im Menü eines Kanals zu. Für jeden Analogkanal gibt es eine Taste zum Ein- und Ausschalten des Kanals.
  • Seite 51 Erste Schritte Anschlüsse • Anschluss Demo 2 — Dieser Anschluss gibt nach einem [Default Setup] Demo 2, Erdung Standard-Setup das "Probe Comp"-Signal aus, mit dem Sie die und Demo 1 Eingangskapazität einer Messsonde mit dem angeschlossenen Oszilloskopkanal abgleichen können. Siehe hierzu "Kompensieren passiver Messsonden"...
  • Seite 52: Bedienfeldmasken Für Verschiedene Sprachen

    Erste Schritte Wellenformgen Der integrierte, lizenzaktivierte Wellenformgenerator mit zwei Kanälen erator-Ausgang kann an den BNC-Anschlüssen der Ausgänge Gen Out 1 oder Gen Out 2 ssignale folgende Signaltypen ausgeben: Arbiträrsignale, Sinus, Rechteck, Sägezahn, Puls, DC, Rauschen, Kardinalsinus, exponentieller Anstieg, exponentieller Abstieg, Kardio oder Gaußscher Puls. Modulierte Wellenformen sind an WaveGen1 (uGenerator 1) verfügbar.
  • Seite 53 Erste Schritte 3 Bringen Sie die Knöpfe wieder am Bedienfeld an. Bedienfeldmasken können über folgende Teilenummern von www.keysight.com/find/parts bestellt werden: Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Kennenlernen Der Touchscreen-Steuerelemente

    Erste Schritte Sprache 2-Kanal-Maske 4-Kanal-Maske Französisch 54608-94314 54609-94314 Deutsch 54608-94313 54609-94313 Italienisch 54608-94315 54609-94315 Japanisch 54608-94317 54609-94317 Koreanisch 54608-94312 54609-94312 Portugiesisch 54608-94318 54609-94318 Russisch 54608-94319 54609-94319 Vereinfachtes Chinesisch 54608-94310 54609-94310 Spanisch 54608-94316 54609-94316 Traditionelles Chinesisch 54608-94311 54609-94311 Kennenlernen der Touchscreen-Steuerelemente Wenn die Taste [Touch] Berühren leuchtet, können Sie das Oszilloskop durch Berühren unterschiedlicher Bildschirmbereiche steuern.
  • Seite 55: Rechtecke Für Wellenform-Zoom Oder Zonen-Trigger-Konfiguration Zeichnen

    Erste Schritte • "Steuerelemente und Menüs über das Funkensymbol" auf Seite 63 • "Ein-/Ausschalten von Kanälen und Öffnen von Skalierungs-/Offset-Dialogfeldern" auf Seite 65 • "Öffnen des Menüs Horizontal und des Dialogfelds für Skalierung/Verzögerung" auf Seite 65 • "Zugriff auf das Triggermenü, Änderung des Triggermodus und Öffnen des Dialogfelds Triggerpegel"...
  • Seite 56: Touch-Gesten Pinch, Streichen Oder Ziehen Für Skalierung, Positionierung Und Offset-Änderung

    Erste Schritte Touch-Gesten Pinch, Streichen oder Ziehen für Skalierung, Positionierung und Offset-Änderung 1 Berühren Sie die Ecke oben rechts, um den Modus für die Auswahl des Wellenform-Ziehmodus zu aktivieren. 2 Wenn der Modus für das Ziehen von Wellenformen ausgewählt ist, können Sie folgende Touch-Gesten verwenden: Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 Erste Schritte • Pinch - vergrößert die gewünschte Wellenform. Eine horizontale Pinch-Geste ändert gleichzeitig die Einstellungen für Zeit/div und Verzögerung - für "nicht mittiges Zoomen" ist das effizienter als die Verwendung von Schaltern. Eine vertikale Pinch-Geste ändert gleichzeitig die Einstellungen für V/div und Offset einer Wellenform. Zur Auswahl von Wellenformen berühren Sie sie.
  • Seite 58: Wählen Sie Die Für Informationen Oder Steuerelemente

    Erste Schritte • Streichen - erlaubt sehr schnelles Blättern in Wellenformen. Ähnelt dem Blättern auf Tablets und Smartphones. Es ist viel einfacher zu streichen, als ständig an einem Schaltknopf zu drehen. • Ziehen - Ziehen Sie den Finger über den Bildschirm, um die horizontal Verzögerung zu ändern.
  • Seite 59: Seitenleisten-Dialogfelder Durch Ziehen Lösen

    Erste Schritte Seitenleisten-Dialogfelder durch Ziehen lösen Seitenleisten-Dialogfelder können gelöst und an eine beliebige Position verschoben werden. 1 Ziehen Sie den Seitenleisten-Dialogfeldtitel an einen beliebigen Ort. So können Sie mehrere Typen von Informationen oder Steuerelementen gleichzeitig anzeigen. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 60: Auswahl Von Dialogmenüs Und Schließen Von Dialogfeldern

    Erste Schritte Auswahl von Dialogmenüs und Schließen von Dialogfeldern • Berühren Sie das blaue Menüsymbol im Dialogfeld, um Optionen zu erhalten. • Berühren Sie das rote "X"-Symbol, um einen Dialog zu schließen. Cursor ziehen Werden Cursor angezeigt, können Sie zur Positionierung der Cursor an den Namensziehpunkten ziehen.
  • Seite 61: Eingabe Von Namen Über Alphanumerische Tastaturdialogfelder

    Erste Schritte Dies entspricht dem Drücken der Softkeys. • Optionen in den Menüs der Softkeys werden durch doppeltes Berühren ausgewählt. Das ist möglicherweise einfacher, als ein Menüelement über den Eingabedrehknopf auszuwählen. Eingabe von Namen über alphanumerische Tastaturdialogfelder. Einige Softkeys öffnen alphanumerische Dialogfelder, die Ihnen das Berühren zur Eingabe von Namen ermöglichen.
  • Seite 62: Änderung Von Wellenform-Offsets Durch Ziehen Der Erdungsreferenzsymbole

    Erste Schritte Änderung von Wellenform-Offsets durch Ziehen der Erdungsreferenzsymbole Wenn der Cursor-Modus für Ziehen ausgewählt ist, können Sie Wellenformen nach oben oder unten ziehen, um das vertikale Offset zu ändern. Sie können vertikale Offsets jederzeit ändern, indem Sie Erdungs-Marker und Bezeichnungen ziehen, selbst wenn der Modus für Rechteckzeichnen aktiviert ist.
  • Seite 63: Steuerelemente Und Menüs Über Das Funkensymbol

    Erste Schritte Steuerelemente und Menüs über das Funkensymbol 1 Berühren Sie das Funkensymbol oben links, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Berühren Sie die Steuerelemente auf der linken Seite, um Oszilloskop-Funktionen durchzuführen. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 64 Erste Schritte 3 Berühren Sie die Menü- und Untermenüelemente, um Menüs und zusätzliche Steuerelemente zu öffnen. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 65: Ein-/Ausschalten Von Kanälen Und Öffnen Von Skalierungs-/Offset-Dialogfeldern

    Erste Schritte Ein-/Ausschalten von Kanälen und Öffnen von Skalierungs-/Offset-Dialogfeldern • Berühren Sie die Kanalnummern, um sie ein- oder auszuschalten. • Sind die Kanäle eingeschaltet, berühren Sie die Skalierungs- und Offset-Werte, um ein Dialogfeld für die Änderung zu öffnen. Öffnen des Menüs Horizontal und des Dialogfelds für Skalierung/Verzögerung •...
  • Seite 66: Zugriff Auf Das Triggermenü, Änderung Des Triggermodus Und Öffnen Des Dialogfelds Triggerpegel

    Erste Schritte Zugriff auf das Triggermenü, Änderung des Triggermodus und Öffnen des Dialogfelds Triggerpegel • Berühren Sie „T", um das Triggermenü zu öffnen. • Berühren Sie die Triggerpegel-Werte, um ein Dialogfeld für die Änderung zu öffnen. • Berühren Sie „Auto" oder „Getrigg.", um den Triggermodus schnell umzuschalten.
  • Seite 67: Verwendung Einer Usb-Maus Und/Oder Einer Tastatur Zur Touchscreen-Steuerung

    Erste Schritte Verwendung einer USB-Maus und/oder einer Tastatur zur Touchscreen-Steuerung Durch Anschluss einer USB-Maus erhalten Sie einen Mauszeiger in der Anzeige. Durch Klicken und Ziehen mit der Maus können Sie dieselben Funktionen wie durch Berühren und Ziehen des Fingers über das Display ausführen. Wenn Sie eine USB-Tastatur anschließen, können Sie damit Werte in alphanumerischen Tastaturdialogfeldern eingeben.
  • Seite 68: Anschlüsse An Der Geräterückseite

    Erste Schritte Der erste Bildschirm zeigt eine Liste von Befehlen und umfasst einige kurze Erklärungen. Es gibt auch einen kleineren Hilfebildschirm, der die Befehle einfach auflistet. Wenn Sie die Sprachbefehlliste vergessen haben, sprechen Sie am besten den Befehl "Hilfe". Hinweise zur Die Erkennung wird durch Rauschen vom Gerät meist nicht beeinträchtigt, sie ist Spracherkennung jedoch reduziert, wenn andere Personen sprechen.
  • Seite 69 Erste Schritte 3. TRIG OUT-Triggerausgang 6. Digitalkanal-Eingänge 4. 10 MHz REF-Anschluss 5. Kalibrierungsschutzschalter 8. USB-Hostanschluss 9. USB-Geräteanschluss 10. LAN-Anschluss 7. VGA-Videoausgang 2. Öse für Kensington-Schloss 1. Netzkabelanschluss Netzkabelansch Schließen Sie hier das Netzkabel an. luss Öse für Hier können Sie ein Kensington-Schloss zum Sichern des Geräts Kensington-Sch befestigen.
  • Seite 70: Die Anzeige Des Oszilloskops

    Erste Schritte VGA-Videoausg Ermöglicht Ihnen den Anschluss eines externen Monitors oder Projektors, um ein Display an einer anderen Stelle (fern vom Oszilloskop) zu nutzen. Das eingebaute Oszilloskop-Display bleibt auch nach dem Anschluss eines externen Bildschirms eingeschaltet. Der Videoausgang ist immer aktiv. Für eine optimale Videoqualität und -leistung empfiehlt es sich, ein abgeschirmtes Videokabel mit Ferritkern zu nutzen.
  • Seite 71: Kapitel 8, "Display-Einstellungen," Ab

    Erste Schritte Analog Triggerpunkt, Verzög.- Zeit/ Status Trigger- Trigger- Triggerpegel bzw. kanal- Zeitreferenz zeit Start/Stopp quelle digitaler Schwellenwert Empfindlichkeit Spracherkennung Statuszeile Zeichnen/Ziehen Touchmodus Triggerpegel Seitenleisten-Info Analoge Steuerelemente Kanäle und Null- Linien Messungen Digitale Kanäle Cursor definierende Messung Messungs- statistik Menüzeile Softkeys Abbildung 1 Verstehen der Anzeige Statuszeile...
  • Seite 72: Zugriff Auf Die Integrierte Schnellhilfe

    Erste Schritte Informationen in Der Informationsbereich in der Seitenleiste kann Übersichten, Cursor, der Seitenleiste Messungen oder Digitalvoltmeter-Informationsdialoge enthalten. Ebenso und Bereich mit werden hier Dialoge zur Navigation und Steuerung angezeigt. Steuerelementen Weitere Informationen siehe: • "Wählen Sie die für Informationen oder Steuerelemente." Seite 58 •...
  • Seite 73 Erste Schritte Quick Help- Nachricht Halten Sie eine Taste bzw. einen Softkey am vorderen Bedienfeld gedrückt (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Softkey, wenn Sie das Remote Front Panel des Webbrowsers verwenden). Die Schnellhilfe wird solange angezeigt, bis eine andere Taste gedrückt oder ein Knopf gedreht wird.
  • Seite 74 Erste Schritte Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 75: Horizontal-Steuerelemente

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 2 Horizontal-Steuerelemente So stellen Sie die horizontale Skala (Zeit/Div) ein / 76 So legen Sie die horizontale Verzögerung (Position) fest / 77 Verschieben und Zoomen einzelner oder gestoppter Erfassungen / 78 So ändern Sie den horizontalen Zeitmodus (Normal, XY oder Rollen) / 79 So zeigen Sie die gezoomte Zeitbasis an / 83 So ändern Sie die Grob-/Feineinstellung des Knopfs für die horizontale Skalierung / 85 So positionieren Sie die Zeitreferenz (links, Mitte, rechts, benutzerdefiniert) / 85...
  • Seite 76: So Stellen Sie Die Horizontale Skala (Zeit/Div) Ein

    Horizontal-Steuerelemente Trigger- Zeit- Verzögerungs- Zeit/ Trigger- Triggerpegel punkt referenz zeit quelle bzw. Schwellenwert Abtastgeschwindigkeit XY- oder Roll- Modus Normal- Gezoomte Fein- Zeit- Zeitmodus Zeitbasis steuerung referenz Abbildung 2 Menü Horizontal Im Menü Horizontal können Sie den Zeitmodus (Normal, XY oder Rollen) auswählen, den Zoom aktivieren, die Feinsteuerung der Zeitbasis (vernier) einstellen und die Zeitreferenz angeben.
  • Seite 77: So Legen Sie Die Horizontale Verzögerung (Position) Fest

    Horizontal-Steuerelemente • Verwendung der Pinch-Geste (siehe "Touch-Gesten Pinch, Streichen oder Ziehen für Skalierung, Positionierung und Offset-Änderung" auf Seite 56). • Verwendung der Touchscreen-Steuerelemente, um ein Dialogfeld für die horizontale Skalierung/Verzögerung zu öffnen (siehe "Öffnen des Menüs Horizontal und des Dialogfelds für Skalierung/Verzögerung" auf Seite 65).
  • Seite 78: Verschieben Und Zoomen Einzelner Oder Gestoppter Erfassungen

    Horizontal-Steuerelemente Der Triggerpunkt wird horizontal verschoben und hält bei dem Wert 0.00 s an (wie bei einer mechanischen Einrastung). Der Verzögerungswert wird in der Statuszeile angezeigt. Wird die Verzögerungszeit geändert, findet eine horizontale Verschiebung des Triggerpunkts (ausgefülltes umgekehrtes Dreieck) statt. Außerdem wird angezeigt, wie weit der Triggerpunkt vom Zeitreferenzpunkt (leeres umgekehrtes Dreieck ∇) entfernt ist.
  • Seite 79: So Ändern Sie Den Horizontalen Zeitmodus (Normal, Xy Oder Rollen)

    Horizontal-Steuerelemente vergrößern/verkleinern. Die gestoppte Anzeige kann Abtastwerte aus mehreren Erfassungszyklen enthalten, aber nur die Abtastwerte aus dem jeweils letzten Erfassungszyklus können verschoben oder vergrößert/verkleinert werden. Durch die Möglichkeit, die gespeicherte Wellenform horizontal zu verschieben (Pan-Funktion) und zu vergrößern/verkleinern (Zoom-Funktion), erhalten Sie einen genaueren Einblick in die erfasste Wellenform.
  • Seite 80: Xy-Zeitmodus

    Horizontal-Steuerelemente Im Zeitmodus Normal werden vor dem Trigger auftretende Signalereignisse links neben dem Triggerpunkt ( ) und nach dem Trigger auftretende Signalereignisse rechts neben dem Triggerpunkt aufgezeichnet. • XY –Im XY-Modus wird das Display von der Volt-/Zeit-Anzeige auf die Volt-/Volt-Anzeige umgestellt. Der Prüfbereich ist ausgeschaltet. Die Amplitude von Kanal 1 wird auf der X-Achse und die Amplitude von Kanal 2 auf der Y-Achse aufgezeichnet.
  • Seite 81 Horizontal-Steuerelemente für die Anzeige Wandler verwendet werden, um die Abhängigkeiten zwischen Spannung/Verschiebung, Ströme/Druck, Volt/Strom oder Spannung/Frequenz anzuzeigen. Beispiel Dieses Beispiel zeigt eine typische Verwendung des Modus „XY", nämlich die Messung der Phasendifferenz zwischen zwei Signalen gleicher Frequenz nach dem Lissajous-Verfahren. 1 Schließen Sie ein Sinussignal an Kanal 1 an und ein weiteres Sinussignal gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher Phase, an Kanal 2.
  • Seite 82 Horizontal-Steuerelemente Notieren Sie den im unteren Bereich angezeigten Wert ΔY. In diesem Beispiel werden die Y-Cursor verwendet. Sie können stattdessen jedoch auch X-Cursor verwenden. 6 Setzen Sie die Cursor Y1 und Y2 auf den Schnittpunkt des Signals und der Y-Achse. Notieren Sie erneut den ΔY-Wert. Abbildung 4 Phasendifferenzmessungen, automatisch und mit Cursorn 7 Berechnen Sie die Phasendifferenz nach folgender Gleichung: Wenn beispielsweise der erste ΔY-Wert 2.297 und der zweite ΔY-Wert 1.319...
  • Seite 83: So Zeigen Sie Die Gezoomte Zeitbasis An

    Horizontal-Steuerelemente Z-Achseneingang im XY-Anzeigemodus (Dunkeltastung) H I N WE I S Im Modus „XY" ist die Zeitbasis abgeschaltet. Kanal 1 ist der Eingang der X-Achse, Kanal 2 der Eingang der Y-Achse und der Anschluss EXT TRIG IN auf der Rückseite ist der Eingang der Z-Achse.
  • Seite 84 Horizontal-Steuerelemente Diese Markierungen zeigen Zeit/div Die Verzögerungszeit wird Zeit/div Anfang und Ende des für normales aktuell nach Betätigung des für gezoomtes Zoom-Fensters Fenster Positionsdrehknopfs Fenster Horizontal angezeigt Fenster Normal Signal- anomalie vergrößert im Zoom- Fenster Zoom- Fenster Wählen Sie Zoom Der vergrößerte Bereich der normalen Anzeige ist mit einem Rahmen versehen und der Rest der normalen Anzeige abgedunkelt.
  • Seite 85: So Ändern Sie Die Grob-/Feineinstellung Des Knopfs Für Die Horizontale Skalierung

    Horizontal-Steuerelemente Negative Verzögerungswerte zeigen an, dass Sie einen vor dem Triggerereignis liegenden Teil der Wellenform betrachten, und positive Werte, dass Sie einen nach dem Triggerereignis liegenden Teil der Wellenform betrachten. Um Zeit/Div. für das normale Fenster zu ändern, schalten Sie den Zoom aus und drehen den Knopf für die horizontale Skala (Zeitbasis).
  • Seite 86: Suchen Nach Ereignissen

    Horizontal-Steuerelemente • Rechts – Die Zeitreferenz wird vom rechten Rand der Anzeige aus auf eine Haupteinteilung gesetzt. • Benutzerdefinierte Position – Ermöglicht Ihnen das Festlegen der Zeitreferenzposition auf einen Prozentwert der Rasterbreite (wobei 0 % = linke Ecke und 100 % = rechte Ecke). Ein kleines leeres Dreieck (∇) im oberen Bereich der Anzeige markiert die Position der Zeitreferenz.
  • Seite 87: So Stellen Sie Eine Suche Ein

    Horizontal-Steuerelemente So stellen Sie eine Suche ein 1 Drücken Sie auf [Search] Suchen. 2 Drücken Sie im Menü Suchen auf Suchen und drehen Sie dann am Eingabedrehknopf, um den Suchtyp auszuwählen. 3 Verwenden Sie die übrigen Softkeys, um den ausgewählten Suchtyp festzulegen.
  • Seite 88: Navigieren In Der Zeitbasis

    Horizontal-Steuerelemente • Drücken Sie Kopieren nach Trigger, um das Setup für den ausgewählten Suchtyp in denselben Triggertyp zu kopieren. Wenn z. B. der aktuelle Suchtyp Impulsbreite ist, werden die Sucheinstellungen durch Drücken von Kopieren nach Trigger in die Impulsbreite-Triggereinstellungen kopiert und der Impulsbreitentrigger ausgewählt.
  • Seite 89: So Navigieren Sie Innerhalb Von Suchereignissen

    Horizontal-Steuerelemente mehrmals drücken, um die Wiedergabe zu beschleunigen. Drei Geschwindigkeitsstufen stehen zur Verfügung. Ebenso ist der Zugriff auf Navitationssteuerlemente im Touchscreen möglich. Siehe "Wählen Sie die für Informationen oder Steuerelemente." auf Seite 58. So navigieren Sie innerhalb von Suchereignissen Wenn die Erfassungen gestoppt wurden, können Sie mit den Navigationssteuerelementen zu gefundenen Suchereignissen navigieren (Navigieren mit der Taste [Search] Suchen und entsprechendem Menü, siehe "Suchen nach Ereignissen"...
  • Seite 90 Horizontal-Steuerelemente • Drücken Sie die Vorwärts- und Rückwärtstasten, um zum nächsten oder vorherigen Suchereignis zu gelangen. • Drücken Sie den Softkey , um zum ersten Segment zu gelangen. • Drücken Sie den Softkey , um zum letzten Segment zu gelangen. •...
  • Seite 91: Vertikal-Steuerelemente

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 3 Vertikal-Steuerelemente So schalten Sie Wellenformen (Kanal oder Math.) ein oder aus / 92 So passen Sie die vertikale Skalierung an / 93 So passen Sie die vertikale Position an / 93 So legen Sie die Kanalkopplung fest / 94 So legen Sie die Kanaleingangsimpedanz fest / 95 Festlegen einerBandbreitenbegrenzung / 96 So ändern Sie die Grob-/Feineinstellung des Drehknopfs für die vertikale Skalierung / 97...
  • Seite 92: So Schalten Sie Wellenformen (Kanal Oder Math.) Ein Oder Aus

    Vertikal-Steuerelemente Kanal, Trigger- Triggerpegel Volt/Div. quelle bzw. Schwellenwert Erdungs- pegel Kanal 1 Erdungs- pegel Kanal 2 Der Erdungspegel für das Signal der jeweils angezeigten Kanäle wird durch die Position des links angezeigten Symbols angegeben. So schalten Sie Wellenformen (Kanal oder Math.) ein oder aus Folgende Optionen stehen zur Verfügung: •...
  • Seite 93: So Passen Sie Die Vertikale Skalierung An

    Vertikal-Steuerelemente Abschalten der Kanäle H I N WE I S Bevor das Kanalmenü ausgeschaltet werden kann, muss es zunächst angezeigt werden. Wenn beispielsweise Kanal 1 und 2 eingeschaltet sind und das Menü für Kanal 2 angezeigt wird, drücken Sie zum Ausschalten von Kanal 1 die Taste [1], um das Menü von Kanal 1 anzuzeigen.
  • Seite 94: So Legen Sie Die Kanalkopplung Fest

    Vertikal-Steuerelemente • Verwenden Sie die Touchscreen-Gesten Pinch und Ziehen (siehe "Touch-Gesten Pinch, Streichen oder Ziehen für Skalierung, Positionierung und Offset-Änderung" auf Seite 56). • Verwenden Sie die Touchscreen-Steuerelemente, um ein Dialogfeld für Vertikalskalierung/Offset zu öffnen (siehe "Ein-/Ausschalten von Kanälen und Öffnen von Skalierungs-/Offset-Dialogfeldern"...
  • Seite 95: So Legen Sie Die Kanaleingangsimpedanz Fest

    Vertikal-Steuerelemente Eine AC-Kopplung fügt dem Eingangssignal einen 10 Hz Hochpassfilter hinzu, wodurch sämtliche DC-Offsetspannung von der Wellenform entfernt wird. Beachten Sie, dass die Kanalkopplung von der Triggerkopplung unabhängig ist. Weitere Informationen zum Ändern der Triggerkopplung finden Sie unter "So wählen Sie die Triggerkopplung aus" auf Seite 234.
  • Seite 96: Festlegen Einerbandbreitenbegrenzung

    Vertikal-Steuerelemente • Informationen zur Auswahl einer Messsonde finden Sie im Dokument Keysight Oscilloscope Probes and Accessories Selection Guide (Teilenr. 5989-6162EN), das unter www.keysight.com zur Verfügung steht. Festlegen einerBandbreitenbegrenzung 1 Drücken Sie die Taste für den gewünschten Kanal. 2 Drücken Sie im Menü Kanal den Softkey BB-Begr., um die Bandbreitenbegrenzung des Kanals anzugeben oder die Bandbreitenbegrenzung abzuschalten.
  • Seite 97: So Ändern Sie Die Grob-/Feineinstellung Des Drehknopfs Für Die Vertikale Skalierung

    Vertikal-Steuerelemente So ändern Sie die Grob-/Feineinstellung des Drehknopfs für die vertikale Skalierung 1 Drücken Sie den vertikalen Skalenknopf des Kanals (oder drücken Sie die Kanaltaste und dann den Softkey Fein im Menü Kanal), um zwischen Fein- und Grobeinstellung der vertikalen Skala umzuschalten. Sie können diese Einstellung auch mit dem Touchscreen vornehmen.
  • Seite 98: Einstellen Der Messsondenoptionen Für Den Analogkanal

    Vertikal-Steuerelemente Einstellen der Messsondenoptionen für den Analogkanal 1 Drücken Sie die mit der Messsonde verbundene Kanaltaste. 2 Drücken Sie im Menü Kanal auf den Softkey Messsonde, um das Menü Kanalmesssonde anzuzeigen. In diesem Menü können Sie zusätzliche Tastkopfparameter, beispielsweise Dämpfungsfaktor und Messeinheiten für den angeschlossenen Tastkopf auswählen.
  • Seite 99: So Legen Sie Die Messsondendämpfung Fest

    Vertikal-Steuerelemente • Amp — für eine Strommesssonde. Eingangsempfindlichkeit, Triggerpegel, Messergebnisse und mathematische Funktionen werden in den von Ihnen zuvor gewählten Einheiten angegeben. So legen Sie die Messsondendämpfung fest Diese wird automatisch eingestellt, wenn das Oszilloskop die angeschlossene Messsonde erkennen kann. Siehe Analogkanaleingänge (see Seite 51).
  • Seite 100: So Legen Sie Die Externe Skalierung Des Kanals Fest

    Vertikal-Steuerelemente So legen Sie die externe Skalierung des Kanals fest Mit der externen Skalierung können Sie zusätzliche Verstärkung auf den Eingangskanal anwenden, um zusätzliche Dämpfungsglieder, Adapter usw. im Messfühlersystem zu berücksichtigen. 1 Drücken Sie die Kanaltaste. 2 Drücken Sie im Menü Kanal den Softkey Messsonde. 3 Drücken Sie im Kanal Messsonden-Menü...
  • Seite 101: So Kalibrieren Sie Eine Messsonde

    Vertikal-Steuerelemente So kalibrieren Sie eine Messsonde Der Softkey Tastkopf kalibrieren leitet Sie durch den Vorgang zum Kalibrieren von Messsonden. Bei bestimmten aktiven Messsonden, z. B. bei InfiniiMax-Messsonden, kann das Oszilloskop die Analogkanäle präzise für die Messsonde kalibrieren. Wenn Sie eine kalibrierbare Messsonde anschließen, wird der Softkey Tastkopf kalibrieren im Messsonden-Menü...
  • Seite 102 Vertikal-Steuerelemente • 10:1 (+6 dB Abschw.) Differenzieller Browser. • 10:1 (+12 dB Abschw.) 1-poliger Browser. • 10:1 (+12 dB Abschw.) Differenzieller Browser. • 10:1 (+20 dB Abschw.) 1-poliger Browser. • 10:1 (+20 dB Abschw.) Differenzieller Browser. 6 Drücken Sie den Softkey Tastkopf kalibrieren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
  • Seite 103: Mathematische Wellenformen

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 4 Mathematische Wellenformen So zeigen Sie mathematische Wellenformen an / 103 So passen Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform an / 105 Einheiten für Math. Wellenformen / 106 Math. Operatoren / 106 Mathematische Transformationen / 109 Math.
  • Seite 104 Mathematische Wellenformen 2 Drücken Sie den Softkey Math. anzeigen und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um die gewünschte mathematische Funktion anzuzeigen. Anschließend drehen Sie den Eingabedrehknopf oder drücken den Softkey Math. anzeigen erneut, um die ausgewählte mathematische Funktion anzuzeigen. 3 Wählen Sie mit dem Softkey Operator einen Operator, eine Transformation, einen Filter oder eine Visualisierung aus.
  • Seite 105: So Passen Sie Skalierung Und Offset Der Math. Wellenform

    Mathematische Wellenformen Hinweise zur Anwendung der mathematischen Funktionen T I P P Falls der Analogkanal oder die mathematische Funktion abgeschnitten (d. h. nicht vollständig auf dem Bildschirm dargestellt) werden, ist auch das Ergebnis der mathematischen Funktion abgeschnitten. Wenn das Ergebnis angezeigt wird, können Sie die Analogkanäle, auf die sich die mathematische Funktion bezieht, abschalten, um das Ergebnis besser sehen zu können.
  • Seite 106: Einheiten Für Math. Wellenformen

    Mathematische Wellenformen Einheiten für Math. Wellenformen Mit dem Softkey Einheiten im Menü Messsonde des Kanals können Sie den Eingangskanal auf Volt oder Ampere einstellen. Folgende Einheiten für math. Funktionswellenformen sind verfügbar: Mathematische Funktion Einh. Addition oder Subtraktion V oder A Multiplikation oder W (Volt-Amp) d/dt...
  • Seite 107: Addieren Oder Subtrahieren

    Mathematische Wellenformen Addieren oder Subtrahieren Wenn Sie Addieren oder Subtrahieren wählen, werden die Werte von Quelle 1 und Quelle 2 Punkt für Punkt addiert bzw. subtrahiert und das Ergebnis angezeigt. Sie können die Subtraktion für Differenzmessungen oder zum Vergleich zweier Wellenformen einsetzen.
  • Seite 108: Multiplikation Oder Division

    Mathematische Wellenformen Multiplikation oder Division Wenn Sie die mathematische Funktion Multiplikation oder Division wählen, werden die Werte von Quelle 1 und Quelle 2 Punkt für Punkt multipliziert und das Ergebnis angezeigt. Der Fall Dividieren durch Null erzeugt Lücken (d.h. Nullwerte) in der Ausgabewellenform.
  • Seite 109: Mathematische Transformationen

    Mathematische Wellenformen Mathematische Transformationen Mathematische Transformationen führen eine Transformationsfunktion (wie Differenzieren, Integrieren, FFT oder Quadratwurzel) an einem analogen Eingangskanal oder am Ergebnis einer arithmetischen Operation aus. • "Differenzieren" auf Seite 109 • "Integrieren" auf Seite 110 • "FFT-Magnitude, FFT-Phase" auf Seite 113 •...
  • Seite 110: Integrieren

    Mathematische Wellenformen • d = Differentialwellenform • y = Kanal 1, 2, 3, 4, oder Math 1, Math 2, Math 3 (einfache math. Funktion) Datenpunkte. • i = Datenpunktindex • Δt = Zeitdifferenz zwischen den Datenpunkten Abbildung 7 Beispiel der Differentiationsfunktion Siehe auch •...
  • Seite 111 Mathematische Wellenformen Sie können die Integration verwenden, um die Energie eines Impulses in Volt-Sekunden zu berechnen oder den Bereich unter einer Wellenform zu messen, indem die Differenz im Integrationsfunktionswert über den Puls oder über die Wellenform gemessen wird.  dt zeichnet das Integral der Datenquelle nach der „Trapezregel" auf. Die Gleichung lautet: ∑...
  • Seite 112 Mathematische Wellenformen Integrieren ohne DC-Offset Korrektur 0 V Pegel Abbildung 8 Integration ohne Signal-Offset Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 113: Fft-Magnitude, Fft-Phase

    Mathematische Wellenformen Integrieren mit DC-Offset Korrektur Abbildung 9 Integration mit Signal-Offset Wenn die Anfangsbedingung aktiviert ist, wird die integrierte mathematische Wellenform vertikal zentriert auf dem Bildschirm angezeigt. Mit anderen Worten, die Ober- und Unterseite der mathematischen Wellenform sind gleich weit von der Ober- und Unterseite des Bildschirms entfernt.
  • Seite 114 Mathematische Wellenformen zeigt die Phasenbeziehungen des Frequenzinhalts an. FFT erfasst den digitalisierten Zeiteintrag der angegebenen Quelle und wandelt ihn in einen Frequenzbereich um. Die Quelle der mathematischen FFT-Funktionen können analoge Eingangskanäle oder eine niedrigere mathematische Funktion sein. Die horizontale Achse der mathematischen FFT-Funktionen ist die Frequenz (Hertz).
  • Seite 115 Mathematische Wellenformen • Spanne/Mitte — Spanne bestimmt den Frequenzbereich, der durch die Breite der Anzeige dargestellt wird. Die Frequenz pro Skalenteil wird berechnet, indem Sie die Messbandbreite durch 10 dividieren. Mitte bestimmt die Frequenz an der mittigen vertikalen Gitterrasterlinie der Anzeige.
  • Seite 116 Mathematische Wellenformen • Bartlett — — (dreieckig, mit Endpunkten bei Null) Diese Fensterfunktion ähnelt dem Hanning-Fenster, da es für präzise Frequenzmessungen geeignet ist, aber ihre höheren und breiteren Sekundärkeulen führen dazu, dass sie für die Auflösung nahe beieinander liegender Frequenzen weniger geeignet ist.
  • Seite 117 Mathematische Wellenformen • Normal — Implementiert einen Rosenfell-Algorithmus. Diese Methode wählt abhängig davon, ob die Daten monoton ansteigen, abnehmen oder variieren entweder das Minimum- oder Maximum-Muster in jedem Bucket. Einzelheiten hierzu finden Sie im Anwendungshinweis zu den Spektralanalyse-Grundlagen unter www.keysight.com. Werden Detektoren verwendet, wird die FFT-Ausgabe dezimiert und alle Analysen werden mit den reduzierten oder erkannten Datengruppen ausgeführt.
  • Seite 118 Mathematische Wellenformen Überlegungen zur Skalierung und zum Offset H I N WE I S Falls Sie die FFT-Skalierung oder die Offset-Einstellungen nicht mithilfe des Drehknopfes zur horizontalen Anzeige manuell ändern möchten, werden die Spanne und die Mittenfrequenz automatisch so eingestellt, dass das Spektrum vollständig dargestellt wird. Wenn Sie die Skalierung oder den Offset manuell einstellen, bleiben die Einstellungen für Spanne und Mittenfrequenz bei Betätigung des horizontalen Drehknopfes unverändert.
  • Seite 119 Mathematische Wellenformen Siehe auch • "Suche nach FFT-Spitzen" auf Seite 119 • "Hinweise zur FFT-Messung" auf Seite 120 • "FFT-Einheiten" auf Seite 122 • "FFT-DC-Wert" auf Seite 122 • "FFT-Aliasing" auf Seite 122 • "FFT-Spektralverbreiterung" auf Seite 124 • "Einheiten für Math. Wellenformen" auf Seite 106 Suche nach FFT-Spitzen So suchen Sie nach mathematischen FFT-Funktionsfrequenzspitzen:...
  • Seite 120 Mathematische Wellenformen 4 Drücken Sie Max. Anz. Spitzen und geben Sie die maximale Anzahl der aufzufindenden FFT-Spitzenwerte an. 5 Drücken Sie Grenzwert und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um den Schwellenwertpegel anzugeben, der erforderlich ist, um als Spitzenwert zu gelten. 6 Drücken Sie Abweichung, um eine Amplitude über dem Eigenrauschen der FFT-Wellenform anzugeben, die erforderlich ist, um als Spitzenwert erkannt zu werden.
  • Seite 121 Mathematische Wellenformen FFT-Auflösung H I N WE I S Die FFT-Auflösung ist der Quotient von Abtastrate und Anzahl der FFT-Punkte (f /N). Mit einer festgelegten Anzahl von FFT-Punkten (bis zu 65.536) ist die Auflösung umso besser, je niedriger die Abtastrate ist. Wenn die effektive Abtastrate durch Auswahl einer höheren Zeit-/Div-Einstellung reduziert wird, erhöht sich die Niederfrequenzauflösung im FFT-Display, aber auch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Alias-Signalen.
  • Seite 122 Mathematische Wellenformen http://literature.cdn.keysight.com/litweb/pdf/5952-8898E.pdf. Zusätzliche Informationen finden Sie auch in Kapitel 4 des Buches Spectrum and Network Measurements von Robert A. Witte. FFT-Einheiten FFT-Einheiten FFT-Einheiten werden als dB dargestellt. (Größe) FFT-Einheiten In diesem Fall sind die vertikalen Einheiten Grade oder Radianten. (Phase) FFT-DC-Wert Der von der FFT-Funktion gelieferte DC-Wert ist im allgemeinen falsch.
  • Seite 123 Mathematische Wellenformen Die folgende Abbildung verdeutlicht die Aliasing-Funktion. Es ist ein Spektrum eines 990 Hz Rechtecksignals zu sehen, das zahlreiche Oberwellen enthält. Die Einstellung Horizontale Zeit/Skalenteil für die Rechteckwelle legt die Abtastrate und die Ergebnisse mit einer FFT-Auflösung von 1,91 Hz fest. Das angezeigte FFT-Spektrum-Signal zeigt die Komponenten des Eingangssignals an, die oberhalb der Nyquist-Frequenz liegen und im Display gespiegelt (Aliasing) sowie an der rechten Flanke ausgeblendet werden.
  • Seite 124: Fft-Spektralverbreiterung

    Mathematische Wellenformen FFT-Spektralverbreiterung Die FFT-Operation setzt einen periodischen Zeitdatensatz voraus. Diese Bedingung ist nur dann erfüllt, wenn der Zeitdatensatz exakt eine ganzzahlige Anzahl von Signalzyklen enthält. Ist dies nicht der Fall, so tritt am Ende des Zeitdatensatzes eine Unstetigkeit auf. Diese Unstetigkeit wird auch als Verbreiterung bezeichnet.
  • Seite 125: Ax + B

    Mathematische Wellenformen Abbildung 11 Beispiel: √ (Quadratwurzel) Siehe auch • "Einheiten für Math. Wellenformen" auf Seite 106 Ax + B Mit der Funktion Ax + B können Sie Verstärkung oder Offset auf eine bestehende Eingangsquelle anwenden. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 126: Quadrat

    Mathematische Wellenformen Abbildung 12 Beispiel für Ax + B Geben Sie mit dem Softkey Verst. (A) die Verstärkung an. Geben Sie mit dem Softkey Offset (B) den Offset an. Die Ax + B-Funktion unterscheidet sich von der mathematischen Vergrößerungs-Visualisierungsfunktion darin, dass die Ausgabe sich voraussichtlich von der Eingabe unterscheidet.
  • Seite 127: Absoluter Wert

    Mathematische Wellenformen Absoluter Wert Die Absolutwertfunktion wandelt negative Werte am Eingang in positive Werte und zeigt die sich daraus ergebende Wellenform an. Abbildung 13 Beispiel für absoluten Wert Siehe auch • "Quadrat" auf Seite 126 Dekadischer Logarithmus Die Dekadische Logarithmusfunktion (log) führt eine Transformation der Eingangsquelle aus.
  • Seite 128: Natürlicher Logarithmus

    Mathematische Wellenformen Natürlicher Logarithmus Die natürliche Logarithmusfunktion (In) führt eine Transformation der Eingangsquelle aus. An Stellen, an denen die Transformation für eine bestimmte Eingabe nicht definiert ist, erscheinen in der Funktionsausgabe Lücken (Nullwerte). Abbildung 14 Beispiel für natürlichen Logarithmus Siehe auch •...
  • Seite 129: 10Er-Exponentialfunktion

    Mathematische Wellenformen 10er-Exponentialfunktion Die 10er-Exponentialfunktion (10^x) führt eine Transformation der Eingangsquelle aus. Abbildung 15 Beispiel für 10er-Exponentialfunktion Siehe auch • "Exponential" auf Seite 128 Math. Filter Sie können mathematische Filter zum Erstellen einer Wellenform verwenden, die das Ergebnis eines High- oder Low-Pass-Filters an einem analogen Eingangskanal bzw.
  • Seite 130: Hoch- Und Tiefpassfilter

    Mathematische Wellenformen • "Gemittelter Wert" auf Seite 132 • "Glättung" auf Seite 132 • "Hüllkurve" auf Seite 133 Hoch- und Tiefpassfilter Die Funktionen Hochpass- oder Tiefpassfilter wenden den Filter auf die ausgewählte Wellenform an und zeigen das Ergebnis in der mathematischen Wellenform an.
  • Seite 131: Bandpassfilter

    Mathematische Wellenformen Abbildung 16 Beispiel für Tiefpassfilter Bandpassfilter Die Funktion Bandpassfilter wendet den Filter auf die ausgewählte Wellenform an und zeigt das Ergebnis in der mathematischen Wellenform an. Mit dem Softkey Mittl. Freq. wird die Mittenfrequenz des Bandpassfilters eingegeben. Mit dem Softkey Breite wird die Frequenzbreite des Bandpassfilters eingegeben. Hier werden die -3-dB-Grenzfrequenzen des Filters angegeben (Mittenfrequenz minus der halben Breite und Mittenfrequenz plus der halben Breite).
  • Seite 132: Gemittelter Wert

    Mathematische Wellenformen Gemittelter Wert Wird der Operator Averaged Value (Gemittelter Wert) ausgewählt, wird die mathematische Wellenform zur ausgewählten Quellwellenform, deren Mittelwert so oft wie ausgewählt gebildet wird. Bei der Quellwellenform kann es sich um eine der analogen Eingangskanalquellen oder eine der vorherigen mathematischen Funktionswellenformen handeln. Anders als bei der Mittelung von Erfassungen kann der mathematische Operator für Mittelungen mit Daten auf einem einzelnen Analogeingangskanal oder mit einer mathematischen Funktion verwendet werden.
  • Seite 133: Hüllkurve

    Mathematische Wellenformen Der Glättungsoperator begrenzt die Bandbreite der Quellwellenform. Der Glättungsoperator kann z. B. für die Glättung von Messungstrend-Wellenformen verwendet werden. Hüllkurve Die resultierende mathematische Wellenform zeigt die Amplitudenhüllkurve für ein amplitudenmoduliertes (AM) Eingangssignal. Diese Funktion verwendet eine Hilbert-Transformation, um die realen (In-Phase, I) und imaginären (Quadratur, Q) Teile des Eingangssignals zu extrahieren, und berechnet dann eine Quadratwurzel der Summe realer und imaginärer Teile, um das demodulierte Amplituden-Hüllkurvensignal zu erhalten.
  • Seite 134: Maximum/Minimum

    Mathematische Wellenformen Abbildung 17 Beispiel für Vergrößern Siehe auch • "Ax + B" auf Seite 125 Maximum/Minimum Der Operator Maximum ähnelt dem Operator Max halten ohne Halten. Die maximalen Vertikalwerte an jedem horizontalen Klassenelement werden zur Signalerstellung verwendet. Der Operator Minimum ähnelt dem Operator Min halten ohne Halten. Die minimalen Vertikalwerte an jedem horizontalen Klassenelement werden zur Signalerstellung verwendet.
  • Seite 135: Peak-Peak

    Mathematische Wellenformen Peak-Peak Der Peak-Peak Operator ähnelt dem Maximum Operator minus dem Minimum Operator. Bei jedem horizontalen Klassenelement werden die gefundenen minimalen Vertikalwerte von den gefundenen maximalen Vertikalwerten subtrahiert, um eine Wellenform zu erstellen. Max/Min halten Der Operator Max halten zeichnet die maximalen Vertikalwerte auf, die an jedem horizontalen Klassenelement über mehrere Analysezyklen ermittelt werden, und verwendet diese Werte für die Erzeugung der Wellenform.
  • Seite 136 Mathematische Wellenformen Abbildung 18 Beispiel für Messungstrend Drücken Sie den Softkey Messung, um die zuvor hinzugefügte Messung auszuwählen, deren Trend Sie verfolgen möchten. Trendwerte können für folgende Messungen angezeigt werden: • Mittelwert • RMS - AC • Verhältnis • Periode •...
  • Seite 137: Chart Logic Bus Timing

    Mathematische Wellenformen • Anstiegszeit • Abfallzeit Verwenden Sie den Softkey Schwellenwerte, um Menü Messungsgrenzwert zu öffnen. Siehe hierzu "Messungsschwellenwerte" auf Seite 303. Wenn eine Messung für einen Teil der Wellenform nicht vorgenommen werden kann, ist das Trendfunktionsergebnis eine Lücke (d.h. kein Wert), bis eine Messung wieder möglich ist.
  • Seite 138: Chart Logic Busstatus

    Mathematische Wellenformen Geben Sie mithilfe des Softkeys Einh./Code den entsprechenden Analogwert eines jeden Inkrements im Busdatenwert an. Verwenden Sie den Softkey 0 Offset zur Angabe der Analogwertentsprechung des Busdatenwerts Null. Geben Sie mit dem Softkey Einheiten den Wertetyp der Busdaten (Volt, Ampere usw.) an.
  • Seite 139: Serielles Signal Zeichnen

    Mathematische Wellenformen Wählen Sie das Taktsignal mit dem Softkey Takt. Wählen Sie mit dem SoftkeyFlanke die zu verwendende Flanke des Taktsignals aus. Öffnen Sie mit dem Softkey Mehr Trenddiagr. ein Untermenü, um die Analogwertentsprechung eines jeden Buswertinkrements, die analoge Entsprechung eines Buswerts von Null und die Werteeinheit der im Diagramm dargestellten Buswerte (Volt, Ampere usw.) anzugeben.
  • Seite 140 Mathematische Wellenformen Abbildung 21 Beispiel für das Zeichnen eines seriellen Signals • Zur Darstellung eines CAN- oder LIN-Signals muss eine symbolische Datendatei in das Oszilloskop geladen werden. • Bei CAN werden symbolische Datendefinitionen aus einer *.dbc-Datei abgerufen. • Bei LIN werden symbolische Datendefinitionen aus einer *.ldf-Datei abgerufen.
  • Seite 141 Mathematische Wellenformen Softkeys an der vierten und fünften Position wählen das darzustellende Signal aus: • Verwenden Sie bei der seriellen CAN-Dekodierung (wenn die Anzeigeeinstellung Symbolischist) die Softkeys Meldung und Signal, um die Meldung und das Signal auszuwählen, die Sie darstellen möchten. •...
  • Seite 142: Taktwiederherstellung

    Mathematische Wellenformen Der Modus Rollen erstellt eine zweite und typischerweise sehr viel langsamere Zeitbasis und ist nützlich für die Darstellung sehr langsam veränderlicher Signale (bis zu 1 Stunde), wie z.B. Temperatur oder Druck. Signalwerte sind typischerweise unterabgetastet (nicht jedes Vorkommen eines Signals wird dargestellt).
  • Seite 143: Einrichtung Der Taktwiederherstellung

    Mathematische Wellenformen Einrichtung der Taktwiederherstellung Das Dialogfeld für die Taktwiederherstellung wird verwendet, um die Taktwiederherstellungsmethode auszuwählen und ihre Optionen anzugeben. Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen: • Konstantfrequenz — Die Takt wird als Konstantfrequenz angenommen. Die Optionen für die Datenratenwiederherstellungen sind wie folgt: •...
  • Seite 144 Mathematische Wellenformen • Nenndatenrate — Die erwartete Bits/Sekunde-Datenrate des Signals. • Schleifenbandbreite — Die -3 dB Bandbreitenspezifikation der PLL. • PLL 2. Ordnung — Der Takt wird mithilfe einer DSP-Modell-Antwort einer idealen Hardware-PLL 2. Ordnung des Typs II wiederhergestellt. Geben Sie diese Parameter ein: •...
  • Seite 145: Referenzwellenformen

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 5 Referenzwellenformen So speichern Sie eine Wellenform an einem Referenzwellenform-Speicherort / 146 So zeigen Sie eine Referenzwellenform an / 146 So skalieren und positionieren Sie Referenzwellenformen / 148 So passen Sie den Referenzwellenformversatz an / 148 So zeigen Sie Referenzwellenforminformationen an / 148 So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät bzw.
  • Seite 146: So Speichern Sie Eine Wellenform An Einem Referenzwellenform-Speicherort

    Referenzwellenformen So speichern Sie eine Wellenform an einem Referenzwellenform-Speicherort 1 Drücken Sie die Taste [Ref] Ref., um Referenzwellenformen zu aktivieren. 2 Drücken Sie im Menü Referenzwellenform den Softkey Ref. anzeigen und wählen Sie mit dem Eingabedrehknopf den gewünschten Referenzwellenformspeicherort. Drücken Sie anschließend entweder den Eingabedrehknopf oder den Softkey Ref.
  • Seite 147 Referenzwellenformen 2 Drücken Sie im Menü Referenzwellenform den Softkey Ref. und wählen Sie mit dem Eingabedrehknopf den gewünschten Referenzwellenform-Speicherort. 3 Drücken Sie dann erneut den Softkey Ref., um die Anzeige der Referenzwellenform zu aktivieren/deaktivieren. Es kann jeweils ein Referenzsignal angezeigt werden. Referenzsignale werden stets als Vektoren gezeichnet (d.h.
  • Seite 148: So Skalieren Und Positionieren Sie Referenzwellenformen

    Referenzwellenformen So skalieren und positionieren Sie Referenzwellenformen 1 Stellen Sie sicher, dass der Multiplex-Skalenknopf und der Multiplex-Positionsknopf unterhalb der Taste [Ref] Ref. für die Referenzwellenform ausgewählt sind. Wenn der Pfeil links neben der Taste [Ref] Ref. nicht leuchtet, drücken Sie die Taste.
  • Seite 149: So Speichern Sie Referenzwellenformdateien Auf Einem Usb-Speichergerät Bzw. Rufen Sie Dort Ab

    Referenzwellenformen So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät bzw. rufen sie dort ab Analoger Kanal, math. oder Referenzwellenformen können in einer Wellenformdatei auf einem USB-Speichergerät gespeichert werden. Siehe "So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät" Seite 399. Sie können eine Referenzwellenformdatei von einem USB-Speichergerät in einen der Referenzwellenform-Speicherorte abrufen.
  • Seite 150 Referenzwellenformen Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 151: Digitale Kanäle

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 6 Digitale Kanäle So schließen Sie die digitalen Messsonden an das Messobjekt an / 151 Erfassen von Wellenformen über die digitalen Kanäle / 155 So zeigen Sie Kanäle über die automatische Skalierung an / 155 Verstehen der Digitalwellenformanzeige / 157 Ein- und Ausschalten aller digitalen Kanäle / 158 Abwechselndes Ein- und Ausschalten von Kanalgruppen / 158...
  • Seite 152: Messsondenkabel Für Digitale Kanäle

    Digitale Kanäle Durch das Ausschalten der Stromversorgung am Messobjekt werden nur Schäden vermieden, die durch einen versehentlichen Kurzschluss zweier Leitungen beim Anschließen von Messsonden entstehen könnten. Sie können das Oszilloskop eingeschaltet lassen, da an den Messsonden keine Spannung anliegt. 2 Verbinden Sie das Kabel der digitalen Messsonde mit dem Anschluss DIGITAL Dn - D0 am Mixed-Signal-Oszilloskop.
  • Seite 153 Digitale Kanäle Der Betriebstemperaturbereich des MSO-Kabels liegt zwischen 0 °C und 55 °C, und der Temperaturbereich außerhalb des Betriebs (Speicher) liegt zwischen -40 °C und 70 °C. 3 Schließen Sie die Erdungsleitung mit einem Messsondengreifer an jedem Kanalsatz (Pod) an. Die Erdungsleitung verbessert die Signaltreue zum Oszilloskop, um genaue Messungen sicherzustellen.
  • Seite 154 Digitale Kanäle 5 Verbinden Sie den Greifer mit einem Knoten in der zu messenden Schaltung. 6 Schließen Sie für Hochgeschwindigkeitssignale eine Erdungsleitung an die Messsondenleitung an, verbinden Sie einen Greifer mit der Erdungsleitung, und verbinden Sie den Greifer mit der Erdung des Messobjekts. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 155: Erfassen Von Wellenformen Über Die Digitalen Kanäle

    Digitale Kanäle 7 Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie alle relevanten Punkte verbunden haben. Erfassen von Wellenformen über die digitalen Kanäle Wenn Sie [Run/Stop] Start/Stopp oder [Single] Einzeln drücken, um das Oszilloskop zu starten, untersucht das Oszilloskop die Eingangsspannung an jeder Eingangsmesssonde.
  • Seite 156 Digitale Kanäle • Drücken Sie zum schnellen Konfigurieren des Geräts die Taste [Auto Scale] Auto-Skal.. Abbildung 22 Beispiel: Automatische Skalierung digitaler Kanäle (nur MSO-Modelle) Alle digitalen Kanäle mit aktivem Signal werden angezeigt. Alle digitalen Kanäle ohne aktives Signal werden deaktiviert. •...
  • Seite 157: Verstehen Der Digitalwellenformanzeige

    Digitale Kanäle Verstehen der Digitalwellenformanzeige In der folgenden Abbildung ist eine typische Anzeige mit Digitalkanälen dargestellt. Verzögerungs Zeit/ Trigger- Trigger- zeit Modus oder typ und Ausführungsstatus Quelle Aktivitäts- Digital- anzeigen kanal- Bezeichner Wellenform- Einzelne Gruppen von Grenzwert Größe Kanäle Kanälen Menütaste Ein-/Ausschalten Ein-/Ausschalten...
  • Seite 158: So Ändern Sie Die Angezeigte Größe Der Digitalkanäle

    Digitale Kanäle So ändern Sie die angezeigte Größe der Digitalkanäle 1 Drücken Sie die Taste [Digital]. 2 Drücken Sie den Softkey für die Größe ( ), um die Anzeige der Digitalkanäle auszuwählen. Mithilfe der Größenregelung können Sie die digitalen Messkurven vertikal ausdehnen oder komprimieren, um die Anzeige zu optimieren.
  • Seite 159: So Ändern Sie Den Logikschwellenwert Für Digitalkanäle

    Digitale Kanäle Jedes Mal wenn Sie den Softkey drücken, wechselt der Modus des Softkeys zwischen Einschalten und Ausschalten. So ändern Sie den Logikschwellenwert für Digitalkanäle 1 Drücken Sie die Taste [Digital] Digital, um das Menü Digitalkanal anzuzeigen. 2 Drücken Sie den Softkey Schwellenwerte. 3 Drücken Sie den Softkey D15 - D8 oder D7 - D0, wählen Sie dann eine Logikfamilie-Voreinstellung aus oder wählen Sie Benutzer, um einen eigenen Schwellenwert festzulegen.
  • Seite 160: So Zeigen Sie Digitalkanäle Als Bus An

    Digitale Kanäle Wenn der Pfeil links neben der Taste [Digital] Digital nicht leuchtet, drücken Sie die Taste. 2 Wählen Sie über den Multiplex-Auswahlknopf den Kanal aus. Die ausgewählte Wellenform wird rot hervorgehoben. 3 Verschieben Sie die ausgewählte Kanalwellenform mithilfe des Multiplex-Positionsknopfes.
  • Seite 161 Digitale Kanäle Wenn die Busanzeige leer, vollständig weiß oder "..." enthält, müssen Sie die horizontale Skalierung erweitern, damit die Daten angezeigt werden können. Alternativ hierzu zeigen Sie die Werte mit dem Cursor an (Siehe "Verwenden der Cursor zum Lesen der Buswerte" auf Seite 161).
  • Seite 162 Digitale Kanäle 4 Verwenden Sie den Eingabedrehknopf und die Softkeys X1 und X2, um die Cursor an der Stelle zu positionieren, an der Sie die Buswerte auslesen möchten. X1-Cursor X2-Cursor Buswerte Cursor- Quelle Bus1 Buswerte Modus auf oder Bus2 wählen bei Cursorn Binär oder Hex setzen hier angezeigt...
  • Seite 163 Digitale Kanäle kombiniert werden, oder wenn eine der Wechselanzeigen — steigende Flanke oder fallende Flanke — in die Bitmusterspezifikation einbezogen werden. Ein Byte, das aus allen „beliebig" (X) besteht wird im Bus als „beliebig" (X) angezeigt. Trigger- Angezeigte Analog- Digital- Pattern- Buswerte kanal-...
  • Seite 164: Signaltreue Digitaler Kanäle: Messsondenimpedanz Und -Erdung

    Digitale Kanäle Signaltreue digitaler Kanäle: Messsondenimpedanz und -erdung Bei Verwendung des Mixed-Signal-Oszilloskops treten möglicherweise Probleme im Zusammenhang mit Messsonden auf. Diese Probleme lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Messsondenladung und Messsondenerdung. Probleme bei der Messsondenladung betreffen im Allgemeinen das Messobjekt, während Probleme bei der Messsondenerdung die Genauigkeit der zum Messgerät gesendeten Daten beeinträchtigen.
  • Seite 165 Digitale Kanäle Abbildung 23 Ersatzschaltbild für Gleichstrom- und Niedrigfrequenz-Messsonden Abbildung 24 Ersatzschaltbild für Hochfrequenz-Messsonde Die Impedanzpläne für die beiden Modelle werden in diesen Abbildungen dargestellt. Beim Vergleich der beiden Pläne stellen Sie fest, dass sowohl der Serienspitzenwiderstand als auch die charakteristische Impedanz des Kabels die Eingangsimpedanz erheblich erweitern.
  • Seite 166: Messsondenerdung

    Digitale Kanäle 100 k 10 k High Frequency Model Typical Model 10 kHz 100 kHz 1 MHz 10 MHz 100 MHz 1 GHz Frequency Abbildung 25 Impedanz im Vergleich zur Frequenz für beide Messsonden-Schaltungsmo- delle Die Logikmesssonden werden durch das oben gezeigte Hochfrequenz-Schaltungsmodell dargestellt.
  • Seite 167 Digitale Kanäle V = L di dt Durch Erhöhen der Erdungsinduktivität (L) oder der Stromstärke (di) bwz. durch Senken der Übergangszeit (dt) wird die Spannung (V) erhöht. Wenn diese Spannung den im Oszilloskop definierten Spannungsschwellenwert überschreitet, tritt ein Fehler bei der Datenmessung auf. Wird eine Messsondenerdung durch mehrere Messsonden gemeinsam verwendet, muss der Strom, der in die einzelnen Messsonden fließt, durch dieselbe gemeinsame Erdungsinduktivität derjenigen Messsonde zurückfließen, deren...
  • Seite 168: Optimale Vorgehensweisen Beim Einsatz Von Messsonden

    2 m langes Kabel für eine Logikmesssonde, und der Abschlussadapter bietet die passenden RK-Netzwerke in einem sehr komfortablen Paket. Diese Teile sowie der 1251-8106 20-polige, niedrige, gerade Leiterplattenverbinder können bei Keysight Technologies bestellt werden. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 169: Seriell Dekodieren

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 7 Seriell dekodieren Optionen für die serielle Dekodierung / 169 Auflister / 171 Durchsuchen von Auflister-Daten / 173 Triggerung auf In einigen Fällen, wenn auf langsame serielle Signale getriggert wird (z. B. I2C, seriellen Daten SPI, CAN, LIN usw.) kann es erforderlich sein, vom Modus der automatischen Triggerung in den Triggermodus Normal zu wechseln, um zu verhindern, dass das Oszilloskop automatisch triggert und die Anzeige stabilisiert.
  • Seite 170 Seriell dekodieren Lizenzierte serielle Dekodierung Siehe: Serielle CAN (Controller Area Network)- und LIN • "CAN/CAN FD Serielle (Local Interconnect Network)-Busse Dekodierung" auf Seite 480. • "LIN Serielle Dekodierung" auf Seite 492. Serielle CXPI (Clock Extension Peripheral • "CXPI Serielle Dekodierung" Interface) Busse Seite 502.
  • Seite 171: Auflister

    Seriell dekodieren Sie können Lizenzen für das serielle Dekodieren unter www.keysight.com bestellen, indem Sie die Produktnummer suchen (siehe "Verfügbare Lizenzoptionen" auf Seite 457), oder Sie wenden sich an Ihren Keysight Technologies-Vertriebsbeauftragten vor Ort (siehe www.keysight.com/find/contactus). Auflister Der Auflister ist ein Werkzeug zum Prüfen von Protokollfehlern. Mit dem Auflister können Sie große Mengen serieller Paketdaten inklusive Zeitmarkierungen und bestimmter dekodierter Werte im Tabellenformat anzeigen.
  • Seite 172 Seriell dekodieren Bevor Sie eine Zeile auswählen oder durch die Auflister-Daten navigieren können, müssen die Oszilloskoperfassungen angehalten werden. 5 Drücken Sie die Taste [Single] Einzeln (in der Gruppe der „Run"-Bedienungselemente am vorderen Bedienfeld), um die Erfassung anzuhalten. Beim Drücken von [Single] Einzeln anstatt [Stop] Stopp wird die maximale Speichertiefe gefüllt.
  • Seite 173: Durchsuchen Von Auflister-Daten

    Seriell dekodieren Zeitmarkierungen in der Zeitspalte geben standardmäßig die Ereigniszeit in Bezug auf den Triggerpunkt an und können optional für die vorherige Zeile konfiguriert werden, wie im folgenden Schritt 9 beschrieben. Die Zeitmarkierungen der im Wellenformanzeigebereich angezeigten Ereignisse sind dunkel hinterlegt. 7 Drücken Sie den Softkey Auf Auswahl zoomen (oder drücken Sie den Eingabeknopf), um die Wellenformanzeige an der mit der ausgewählten Auflister-Zeile verknüpften Zeit anzuzeigen und automatisch die horizontale...
  • Seite 174 Seriell dekodieren Jede Option zur seriellen Dekodierung ermöglicht Ihnen, protokollspezifische Header, Daten, Fehler, etc. zu finden. Siehe: • "Suchen nach ARINC 429-Daten im Auflister" auf Seite 588 • "Suchen nach CAN-Daten im Auflister" auf Seite 486 • "Suchen nach FlexRay-Daten im Auflister" auf Seite 515 •...
  • Seite 175: Display-Einstellungen

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 8 Display-Einstellungen So legen Sie die Wellenformintensität fest / 175 Festlegen oder Löschen der Persistenz / 177 So löschen Sie die Anzeige / 179 So wählen Sie den Gitterrastertyp aus / 179 So stellen Sie die Gitterrasterintensität ein / 180 So fügen Sie eine Anmerkung hinzu / 180 So zeigen Sie Wellenformen als Vektoren oder Punkte an / 183 So deaktivieren/aktivieren Sie Anti-Aliasing / 184...
  • Seite 176 Display-Einstellungen Abbildung 27 Amplitudenmodulation bei 100% Intensität Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 177: Festlegen Oder Löschen Der Persistenz

    Display-Einstellungen Abbildung 28 Amplitudenmodulation bei 40% Intensität Festlegen oder Löschen der Persistenz Mit der Persistenz wird auf dem Oszilloskop die Anzeige mit neuen Datenzugängen aktualisiert, ohne dabei die Ergebnisse vorheriger Datenzugänge sofort zu löschen. Alle vorherigen Datenzugänge werden mit reduzierter Intensität angezeigt.
  • Seite 178 Display-Einstellungen 2 Drücken Sie im Wellenformpersistenz-Menü Persistenz und drehen Sie anschließen den Eingabedrehknopf, um zwischen folgenden Optionen auszuwählen: • Aus — Deaktiviert die Persistenz. Wenn die Persistenz deaktiviert ist, können Sie den Softkey Wellenformen erfassen drücken, um eine unbegrenzte Single-Shot-Persistenz durchzuführen.
  • Seite 179: So Löschen Sie Die Anzeige

    Display-Einstellungen 4 Um das Oszilloskop in den normalen Anzeigemodus zurückzuversetzen, schalten Sie die Persistenz aus. Drücken Sie anschließend den Softkey Persistenz löschen. Durch das Ausschalten der Persistenz werden die Daten auf dem Display nicht gelöscht. Das Display wird gelöscht, wenn Sie den Softkey Anzeige löschen oder die Taste [Auto Scale] Auto-Skal.
  • Seite 180: So Stellen Sie Die Gitterrasterintensität Ein

    Display-Einstellungen 1 Drücken Sie die Taste [Display] Anzeigen und anschließend den Softkey Gitter. 2 Drücken Sie im Gittermenü den Softkey Gitter und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf , um den Gittertyp auszuwählen. So stellen Sie die Gitterrasterintensität ein So stellen Sie die Intensität des Anzeigegitters (Raster) ein: 1 Drücken Sie die Taste [Display] Anzeigen und anschließend den Softkey Gitter.
  • Seite 181 Display-Einstellungen 4 Drücken Sie dann erneut den Softkey Anzeige, um die Anzeige der Anmerkungsanzeige zu aktivieren/deaktivieren. Bei Aktivierung können Sie die Anmerkung an eine beliebige Stelle ziehen. Verwenden Sie hierzu den Touchscreen, eine USB-Maus oder die Softkeys X1 und Y1. 5 Drücken Sie Bearbeiten.
  • Seite 182 Display-Einstellungen • Eine angeschlossene USB-Maus — Sie können im Bildschirm auf alles klicken, was berührt werden kann. 7 Wenn Sie den gesamten Text eingegeben haben, wählen Sie die Eingabetaste des Dialogfelds oder OK-Taste aus oder drücken Sie den Softkey Bearbeiten erneut.
  • Seite 183: So Zeigen Sie Wellenformen Als Vektoren Oder Punkte An

    Display-Einstellungen Siehe auch • "So speichern Sie BMP- oder PNG-Bilddateien" auf Seite 394 • "So drucken Sie die Anzeige des Oszilloskops" auf Seite 407 So zeigen Sie Wellenformen als Vektoren oder Punkte an Oszilloskope der Keysight InfiniiVision 6000 X-Serie wurden für den optimalen Betrieb mit Vektoren (mit den Punkten verbunden) entwickelt.
  • Seite 184: So Deaktivieren/Aktivieren Sie Anti-Aliasing

    Display-Einstellungen Wenn die Betriebsart Vektoren aktiviert ist, werden die auf dem Bildschirm dargestellten Datenpunkte durch eine Linie miteinander verbunden. • Vektoren geben dem Signal ein ähnliches Aussehen, wie Sie es von einem Analogoszilloskop kennen. Komplexe analoge Signale, wie z. B. Video- und Modulationssignale zeigen bei eingeschalteter Vektor-Betriebsart analogähnlich intensive Messkurven.
  • Seite 185: Fixieren Der Anzeige

    Display-Einstellungen Fixieren der Anzeige Um die Anzeige zu fixieren, ohne die laufende Datenerfassung zu unterbrechen, müssen Sie die Taste [Quick Action] Schnellbefehle konfigurieren. Siehe "Konfigurieren der Taste [Quick Action] Schnellbefehle" auf Seite 437. 1 Nach der Konfiguration der Taste [Quick Action] Schnellbefehle können Sie die Taste drücken, um die Anzeige zu fixieren.
  • Seite 186 Display-Einstellungen Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 187: Bezeichnungen

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 9 Bezeichnungen So schalten Sie das Bezeichnungsdisplay ein oder aus / 187 So weisen Sie einem Kanal eine vordefinierte Bezeichnung zu / 188 So definieren Sie eine neue Bezeichnung / 189 Laden einer Liste von Bezeichnungen aus einer von Ihnen erstellten Textdatei / 191 So setzen Sie die Bezeichnungsbibliothek auf die Werkseinstellung zurück / 192 Bezeichnungen können festgelegt und den einzelnen analogen Eingangskanälen zugewiesen werden.
  • Seite 188: So Weisen Sie Einem Kanal Eine Vordefinierte Bezeichnung Zu

    Bezeichnungen 2 Zum Deaktivieren der Bezeichnungen drücken Sie die Taste [Label] Bez. erneut. So weisen Sie einem Kanal eine vordefinierte Bezeichnung zu 1 Drücken Sie die Taste [Label] Bez.. 2 Drücken Sie den Softkey Kanal und drehen Sie dann entweder den Eingabedrehknopf oder drücken Sie wiederholt den Softkey Kanal, um einen Kanal für die Bezeichnungszuordnung auszuwählen.
  • Seite 189: So Definieren Sie Eine Neue Bezeichnung

    Bezeichnungen Die obige Abbildung zeigt die Liste der Kanäle und die zugehörigen Standardbezeichnungen. Für die Zuweisung einer Bezeichnung muss der Kanal nicht eingeschaltet sein. 3 Drücken Sie den Softkey Bibliothek und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf oder drücken Sie wiederholt den Softkey Bibliothek, um eine vordefinierte Bezeichnung aus der Bibliothek auszuwählen.
  • Seite 190 Bezeichnungen 2 Drücken Sie den Softkey Kanal und drehen Sie dann entweder den Eingabedrehknopf oder drücken Sie wiederholt den Softkey, um einen Kanal für die Bezeichnungszuweisung auszuwählen. Für die Zuweisung einer Bezeichnung muss der Kanal nicht eingeschaltet sein. Ist der Kanal eingeschaltet, wird die aktuelle Bezeichnung markiert. 3 Drücken Sie den Softkey Neue Bez..
  • Seite 191: Laden Einer Liste Von Bezeichnungen Aus Einer Von Ihnen Erstellten Textdatei

    Bezeichnungen Laden einer Liste von Bezeichnungen aus einer von Ihnen erstellten Textdatei In manchen Fällen bietet es sich an, in einem Texteditor eine Liste von Bezeichnungen zu erstellen und die Bezeichnungsliste anschließend in das Oszilloskop zu laden. Die Liste kann bis zu 75 Bezeichnungen haben. Wird sie geladen, werden die Bezeichnungen in den Anfang der Oszilloskopliste eingefügt.
  • Seite 192: So Setzen Sie Die Bezeichnungsbibliothek Auf Die Werkseinstellung Zurück

    Bezeichnungen So setzen Sie die Bezeichnungsbibliothek auf die Werkseinstellung zurück Durch Drücken des Softkeys Reset Librarywerden alle benutzerdefinierten Bezeichnungen aus H I N WE I S der Bibliothek entfernt und die Bezeichnungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Gelöschte benutzerdefinierte Bezeichnungen können nicht wiederhergestellt werden. 1 Drücken Sie [Utility] Hilfsprg.
  • Seite 193: 10 Trigger

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 10 Trigger Anpassen des Triggerpegels / 195 Erzwingen eines Triggers / 195 Flankentrigger / 196 Trigger Flanke dann Flanke / 198 Impulsbreiten-Trigger / 200 Bitmuster-Trigger / 203 ODER-Trigger / 206 Anstiegs-/Abfallzeit-Trigger / 208 Nte Flanke Burst-Trigger / 210 Trigger für niedrige Impulse / 211 Setup-und-Halten-Trigger / 213 Video-Trigger / 214...
  • Seite 194 Trigger Änderungen am Trigger-Setup werden sofort angewendet. Wenn Sie das Trigger-Setup nach dem Stoppen einer Messung ändern, werden die neuen Triggerbedingungen wirksam, sobald Sie eine neue Messung durch [Run/Stop] Start/Stopp oder [Single] Einzeln starten. Wenn Sie das Trigger-Setup während einer laufenden Messung ändern, sind die neuen Triggerbedingungen ab dem nächstfolgenden Signalerfassungszyklus wirksam.
  • Seite 195: Anpassen Des Triggerpegels

    Trigger Anpassen des Triggerpegels Sie können mit dem Triggerpegel-Drehknopf den gewünschten Triggerpegel für den gewählten Analogkanal einstellen. Sie können diese Einstellung auch mit dem Touchscreen vornehmen. Siehe hierzu "Zugriff auf das Triggermenü, Änderung des Triggermodus und Öffnen des Dialogfelds Triggerpegel" auf Seite 66.
  • Seite 196: Flankentrigger

    Trigger Diese Taste ist im normalen Triggermodus von Nutzen, wo Erfassungen nur bei Erfüllung der Triggerbedingung durchgeführt werden. Wenn in diesem Modus keine Trigger auftreten (d. h. „Getrigg.?" angezeigt wird), können Sie mittels [Force Trigger] Trigger erzw. einen Trigger erzwingen und prüfen, wie die Eingangssignale aussehen.
  • Seite 197 Trigger Die gewählte Triggerquelle wird in der oberen rechten Ecke des Displays neben dem Flankensymbol angezeigt. • 1 bis 4 = analoge Kanäle. • D0 bis Dn = digitale Kanäle. • E = Externer Triggereingang. • L = Leitungstrigger. • W = Wellenformgenerator.
  • Seite 198: Trigger Flanke Dann Flanke

    Trigger Der Modus der wechselnden Flanken ist dann nützlich, wenn das Oszilloskop auf beide H I N WE I S Flanken eines Taktgebers triggern soll (z. B. bei DDR-Signalen). Der Modus des Triggerns auf beide Flanken ist sinnvoll, wenn Sie auf eine beliebige Aktivität der gewählten Quelle triggern möchten.
  • Seite 199 Trigger 3 Drücken Sie den Softkey Quellen. 4 Im Menü Flanke dann Flanke - Quellen: a Drücken Sie den Softkey Bereit A und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um den Kanal auszuwählen, an dem die Bereitschaftsflanke auftreten wird. b Drücken Sie den Softkey Flanke A, um anzugeben, welche Flanke des Signals „Bereit.
  • Seite 200: Impulsbreiten-Trigger

    Trigger Stellen Sie mit dem Triggerpegel-Drehknopf den gewünschten Triggerpegel für den gewählten Analogkanal ein. Drücken Sie die Taste [Digital] Digital und wählen Sie Schwellenwerte, um den Schwellenwertpegel für Digitalkanäle einzustellen. Der Wert des Triggerpegels bzw. Digital-Schwellenwerts wird in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. 5 Drücken Sie die Taste Zurück/Nach oben - Taste, um zum Menü...
  • Seite 201 Trigger 3 Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen einer Kanalquelle für den Trigger. Der gewählte Kanal wird in der oberen rechten Ecke des Displays neben dem Polaritätssymbol angezeigt. Sie können einen beliebigen analogen oder digitalen Kanal als Quelle wählen. 4 Stellen Sie den Triggerpegel ein: •...
  • Seite 202 Trigger Die gewählte Impulspolarität wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Ein positiver Impuls ist höher als der aktuelle Triggerpegel bzw. Schwellenwert und ein negativer niedriger. Bei Triggerung auf einen positiven Puls erfolgt die Triggerung auf die „High/Low"-Flanke des Pulses, sofern die Qualifizierer-Bedingung erfüllt ist. Bei Triggerung auf einen negativen Puls erfolgt die Triggerung auf die „Low/High"-Flanke des Pulses, sofern die Qualifizierer-Bedingung erfüllt ist.
  • Seite 203: Bitmuster-Trigger

    Trigger • 10 ns bis 10 s für >< Qualifizierer mit einer minimalen Abweichung von 5 ns zwischen der oberen und unteren Einstellung. Impulsbreiten-Trig • Bei Auswahl des Qualifizierers Kleiner als (<) können Sie mit dem ger < Softkey zur Eingabedrehknopf einstellen, dass das Oszilloskop auf eine Pulsbreite triggert, Einstellung der die kleiner ist als der Zeitwert des Softkeys.
  • Seite 204 Trigger • >< (Im Bereich) – wenn das Muster für einen Zeitraum innerhalb eines Wertebereichs vorhanden ist. • <> (Außerhalb des Bereichs) – wenn das Muster für einen Zeitraum außerhalb eines Wertebereichs vorhanden ist Bitmusterzeiträume werden mit einem Timer bewertet. Der Timer wird durch die letzte Signalflanke gestartet, die dazu führt, dass das spezifizierte Bitmuster dem Trigger-Bitmuster (logisches UND) entspricht.
  • Seite 205 Trigger • 0 spezifiziert für den ausgewählten Kanal den Zustand 0 (low). Ein Kanal befindet sich im Zustand LOW, wenn die anliegende Spannung kleiner als der Triggerpegel bzw. Schwellenwert ist. • 1 spezifiziert für den ausgewählten Kanal den Zustand 1 (high). Ein Kanal befindet sich im Zustand HIGH, wenn die anliegende Spannung größer als der Triggerpegel bzw.
  • Seite 206: Hex-Bus-Mustertrigger

    Trigger Sie können die Schwellenwerte für Digitalkanäle auch durch Drücken von [Digital] Digital > Schwellenwerte festlegen. Hex-Bus-Mustertrigger Sie können einen Buswert angeben, auf den getriggert werden soll. Definieren Sie hierzu zuerst den Bus. Weitere Informationen siehe "So zeigen Sie Digitalkanäle als Bus an"...
  • Seite 207 Trigger 3 Drücken Sie den Softkey Flanke und wählen Sie die positive oder negative Flanke, eine der beiden Flanken oder beliebig aus. Die gewählte Flanke wird in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. 4 Drücken Sie für jeden Analog- oder Digitalkanal, der zur ODER-Triggerung herangezogen werden soll, den Softkey Kanal.
  • Seite 208: Anstiegs-/Abfallzeit-Trigger

    Trigger Falls für alle Kanäle im Trigger ODER der Triggerzustand "beliebig" angegeben wurde, triggert das Oszilloskop nicht. 6 Um alle Analog- und Digitalkanäle auf die Flanke festzulegen, die mit dem Softkey Flanke gewählt wurden, drücken Sie den Softkey Alle Flanken einstellen. Anstiegs-/Abfallzeit-Trigger Der Anstiegs-/Abfallzeit-Trigger sucht nach einem Übergang von steigender oder fallender Flanke von einem Pegel zu einem anderen in mehr oder weniger als...
  • Seite 209 Trigger 3 Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen der Eingangskanalquelle. 4 Drücken Sie den Softkey Steigende oder fallende Flanke, um zwischen den Flankentypen umzuschalten. 5 Drücken Sie den Softkey Pegel ausw. zur Auswahl von Hoch; drehen Sie dann den Triggerpegelknopf zur Einstellung des hohen Pegels.
  • Seite 210: Nte Flanke Burst-Trigger

    Trigger Nte Flanke Burst-Trigger Mit dem Nte Flanke Burst-Trigger können Sie auf der Flanke N eines Bursts, der nach einer festgesetzten inaktiven Zeit auftritt, triggern. Die Einrichtung des Nte Flanke Burst-Triggers besteht aus der Auswahl der Quelle, der Steigung der Flanke, der inaktiven Zeit und der Nummer der Flanke: 1 Drücken Sie die Taste [Trigger] Trigger.
  • Seite 211: Trigger Für Niedrige Impulse

    Trigger 4 Drücken Sie den Softkey Steigung, um die Steigung der Flanke anzugeben. 5 Drücken Sie den Softkey Inaktiv. Wählen Sie anschließend mit dem Eingabedrehknopf die inaktive Zeit. 6 Drücken Sie den Softkey Flanke, und wählen Sie anschließend mit dem Eingabedrehknopf, auf welche Flankennummer getriggert werden soll.
  • Seite 212 Trigger 3 Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen der Eingangskanalquelle. 4 Drücken Sie den Softkey Positiv, Negativ oder Beide niedrigen Impulse zum Wechsel zwischen den Impulstypen. 5 Drücken Sie den Softkey Pegel ausw. zur Auswahl von Hoch; drehen Sie dann den Triggerpegelknopf zur Einstellung des hohen Pegels.
  • Seite 213: Setup-Und-Halten-Trigger

    Trigger Setup-und-Halten-Trigger Der Setup-und-Halten-Trigger sucht nach Setup-und-Halten-Übertretungen. Daten Takt (ansteigende Flanke) Setup-Zeit Haltezeit Ein Oszilloskopkanal prüft das Taktsignal und ein weiterer das Datensignal. So triggern Sie auf Setup-und-Halten-Übertretungen: 1 Drücken Sie die Taste [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü Trigger den Softkey Trigger, drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Setup und Halten auszuwählen.
  • Seite 214: Video-Trigger

    Trigger 9 Drücken Sie den Softkey < Halten. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen der Halten-Zeit. Video-Trigger Mit Hilfe der Video-Triggerfunktion können Sie die komplizierten Wellenformen der meisten herkömmlichen analogen Videosignale erfassen. Das Triggersystem erkennt die Vertikal- und Horizontalintervalle der Wellenform und erzeugt auf der Basis Ihrer Vorgaben geeignete Video-Trigger.
  • Seite 215 Trigger Bei Verwendung einer passiven 10:1-Messsonde muss die Sonde richtig kompensiert H I N WE I S werden. Das Oszilloskop reagiert darauf empfindlich und triggert nicht, falls die Sonde nicht richtig kompensiert ist, speziell bei progressiven Formaten. 1 Drücken Sie die Taste [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü...
  • Seite 216 Trigger Korrekte Impedanzanpassung H I N WE I S Viele Videosignale stammen aus Quellen mit einer Ausgangsimpedanz von 75 Ω. Zur Gewährleistung einer korrekten Impedanzanpassung sollte ein 75 Ω-Zwischenstecker (beispielsweise Keysight 11094B) an das Oszilloskop angeschlossen werden. 4 Wählen Sie mit dem Softkey Synchronisationsimpuls-Polarität die gewünschte Synchronisationsimpuls-Polarität: positiv ( ) oder negativ ( 5 Drücken Sie den Softkey Einstell..
  • Seite 217 Trigger Norm Synchronisationsimpuls Generic Zeilensprung/Progressiv Zweischicht/Dreischicht EDTV 480p/60 Progressiv Zweischicht EDTV 567p/50 Progressiv Zweischicht HDTV 720p/50 Progressiv Dreischicht HDTV 720p/60 Progressiv Dreischicht HDTV 1080p/24 Progressiv Dreischicht HDTV 1080p/25 Progressiv Dreischicht HDTV 1080p/30 Progressiv Dreischicht HDTV 1080p/50 Progressiv Dreischicht HDTV 1080p/60 Progressiv Dreischicht HDTV 1080i/50...
  • Seite 218 Trigger • Horizontale Verzögerungszeit ist so eingestellt, dass die Triggerung an der ersten horizontalen Division von links stattfindet (unverändert für Allgemein). Sie können auch [Analyze] Analyse> Funktionen drücken und Video auswählen, um schnell auf das automatische Setup und die Displayoptionen für die Video-Triggerung zuzugreifen.
  • Seite 219: So Richten Sie Allgemeine Video-Trigger Ein

    Trigger In der folgenden Tabelle werden die Zeilennummern für jede EDTV/HDTV-Videonorm aufgelistet (verfügbar mit der erweiterten Video-Triggerungslizenz). EDTV 480p/60 1 bis 525 EDTV 567p/50 1 bis 625 HDTV 720p/50, 720p/60 1 bis 750 HDTV 1080p/24, 1080p/25, 1080p/30, 1 bis 1125 1080p/50, 1080p/60 HDTV 1080i/50, 1080i/60 1 bis 1125...
  • Seite 220: Triggerung Auf Eine Bestimmte Video-Zeile

    Trigger 3 Um die Steuerung der horizontalen Synchronisation zu aktivieren oder deaktivieren, drücken Sie den ersten Horiz. Sync.-Softkey. • Bei Interleave-Video ermöglicht die Aktivierung der Horiz. Sync.-Steuerung und Einstellung der Horiz. Sync.-Anpassung an die Synchronisationszeit des geprüften Videosignals der Flanken zahlfunktion, während des Abgleichs nur Zeilen zu zählen und nicht doppelt zu zählen.
  • Seite 221: Triggerung Auf Alle Synchronisationsimpulse

    Trigger Alternierende Triggerung H I N WE I S Im Modus Zeile:Wechseln triggert das Oszilloskop abwechselnd in den Teilbildern 1 und 2 auf die gewählte Zeile. Auf diese Weise können Sie schnell und einfach die VITS-Signale der beiden Teilbilder miteinander vergleichen oder die korrekte Einfügung der Halbzeile am Ende von Teilbild 1 überprüfen.
  • Seite 222: Triggerung Auf Ein Bestimmtes Teilbild Des Videosignals

    Trigger 2 Drücken Sie im Menü Trigger den Softkey Trigger und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Video auszuwählen. 3 Drücken Sie den Softkey Einst. und wählen Sie anschließend mit dem Softkey Norm die gewünschte TV-Norm. 4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Alle Leitungen. Abbildung 30 Triggerung auf alle Zeilen Triggerung auf ein bestimmtes Teilbild des Videosignals Wenn Sie die Komponenten eines Videosignals analysieren möchten, triggern Sie...
  • Seite 223: Triggerung Auf Alle Teilbilder Des Videosignals

    Trigger 2 Drücken Sie im Menü Trigger den Softkey Trigger und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Video auszuwählen. 3 Drücken Sie den Softkey Einst. und wählen Sie anschließend mit dem Softkey Norm die gewünschte TV-Norm. 4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Teilbild1 oder Teilbild2 aus. Abbildung 31 Triggerung auf Teilbild 1 Triggerung auf alle Teilbilder des Videosignals Um schnell Teilbild-Übergänge anzuzeigen oder Amplitudenunterschiede...
  • Seite 224: Triggerung Auf Teilbilder Mit Ungerader Oder Gerader Nummer

    Trigger 3 Drücken Sie den Softkey Einst. und wählen Sie anschließend mit dem Softkey Norm die gewünschte TV-Norm. 4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Alle Teilbilder. Abbildung 32 Triggerung auf alle Teilbilder Triggerung auf Teilbilder mit ungerader oder gerader Nummer Wenn Sie die Hüllkurve eines Videosignals analysieren oder die „Worst-Case"-Verzerrungen messen möchten, konfigurieren Sie das Oszilloskop für Triggerung auf die ungeraden oder geraden Teilbilder.
  • Seite 225 Trigger 3 Drücken Sie den Softkey Einst. und wählen Sie anschließend mit dem Softkey Norm die gewünschte TV-Norm. 4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Teilbild1 oder Teilbild2 aus. Das Triggersystem identifiziert das Teilbild anhand des Beginns des Vertikal-Synchronisationsimpulses.
  • Seite 226 Trigger Wenn eine genauere Analyse erforderlich ist, sollte nur auf ein einziges Farbteilbild getriggert werden. Hierzu verwenden Sie den Softkey Teilbild-Holdoff im Menü Video-Trigger. Drücken Sie den Softkey Teilbild -Holdoff und passen Sie den Holdoff-Wert stufenweise mit dem Eingabedrehknopf solange an, bis das Oszilloskop nur auf eine Farb-Burstphase triggert.
  • Seite 227: Serieller Trigger

    Trigger Abbildung 34 Synchronisieren auf Farbteilbild 1 oder 3 ( Modus Teilbild 1) mit dem Teil- bild-Holdoff Serieller Trigger Mit Lizenzen für die serielle Dekodierungsoption (siehe "Optionen für die serielle Dekodierung" auf Seite 169) können Sie serielle Triggertypen aktivieren. Zur Einrichtung dieser Trigger siehe: •...
  • Seite 228: Zonequalifizierter Trigger

    Trigger • "LIN-Trigger" auf Seite 489 • "Manchester-Triggerung" auf Seite 555 • "MIL-STD -1553 Triggerung" auf Seite 573 • "NRZ-Triggerung" auf Seite 564 • "SENT-Trigger" auf Seite 594 • "SPI-Triggern" auf Seite 531 • "UART/RS232-Triggern" auf Seite 605 • "USB 2.0 Triggerung" auf Seite 615 •...
  • Seite 229 Trigger 3 Nehmen Sie den Finger vom Bildschirm (oder Maustaste loslassen). 4 Wählen Sie im Popup-Menü, ob das Rechteck Zone 1 oder Zone 2 ist und ob es sich um eine Zone mit oder um eine Zone ohne erforderlichen Schnittpunkt handelt.
  • Seite 230 Trigger Die Zonenfarben entsprechen dem ausgewählten Analogeingangskanal. Zonen ohne erforderlichen Schnittpunkt sind anders schattiert als die Zonen mit erforderlichen Schnittpunkten. Die Quelle des zonenqualifizierten Triggers muss nicht der Quelle des Hardwaretriggers entsprechen. 6 Sie können die Softkeys Zone 1 Ein und Zone 2 Ein verwenden, um Zonen zu aktivieren.
  • Seite 231: 11 Triggermodus/Kopplung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 11 Triggermodus/Kopplung So wählen Sie den automatischen oder normalen Triggermodus / 232 So wählen Sie die Triggerkopplung aus / 234 So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Trigger-Rauschunterdrückung / 235 So aktivieren bzw. deaktivieren Sie Trigger-HF-Unterdrückung / 236 Festlegen des Trigger-Holdoffs / 236 Externer Triggereingang / 238 So greifen Sie auf das Menü...
  • Seite 232: So Wählen Sie Den Automatischen Oder Normalen Triggermodus

    Triggermodus/Kopplung 3 Reduzieren Sie das Rauschen an der angezeigten Wellenform durch "Erfassungsmodus Mittelwertbildung" auf Seite 253. So wählen Sie den automatischen oder normalen Triggermodus Wenn das Oszilloskop aktiv ist, bestimmt der Triggermodus das Verhalten des Oszilloskops, wenn keine Trigger auftreten. Im Triggermodus AutoTriggermodus (Standardeinstellung) werden Trigger erzwungen und Erfassungen durchgeführt, sodass Signalaktivität am Oszilloskop angezeigt wird, wenn die angegebenen Triggerbedingungen nicht gefunden...
  • Seite 233 Triggermodus/Kopplung durch [Run/Stop] Start/Stopp gestartet wurde, wiederholt sich dieser Vorgang. Wurde die Erfassung durch Drücken auf [Single] Einzeln gestartet, wird die Signalerfassung gestoppt (und Sie können die Wellenform verschieben und zoomen). Sowohl im automatischen als auch normalen Triggermodus kann ein Trigger verloren gehen, falls das Ereignis auftritt, während der Pre-Trigger-Speicher gefüllt wird.
  • Seite 234: So Wählen Sie Die Triggerkopplung Aus

    Triggermodus/Kopplung Bei Single-Shot-Erfassungen müssen Sie oft eine Aktion im getesteten Gerät einleiten und möchten nicht, dass das Oszilloskop vorher automatisch triggert. Warten Sie vor Einleiten der Aktion im Schaltkreis, bis die Triggerbedingungsanzeige Getr.? blinkt (dann wissen Sie, dass der Pre-Trigger-Speicher gefüllt ist). Siehe auch •...
  • Seite 235: So Aktivieren Bzw. Deaktivieren Sie Die Trigger-Rauschunterdrückung

    Triggermodus/Kopplung 0 dB 3 dB down point Pass Band 50 kHz Dieser Filter entfernt tieffrequente Komponenten (beispielsweise Netzeinstreuungen), welche das Triggern beeinträchtigen könnten, von einer Triggerwellenform. Nutzen Sie TF-Unterdr. für eine stabile Flankentriggerung, wenn die Wellenform mit niederfrequenten Störungen überlagert ist. •...
  • Seite 236: So Aktivieren Bzw. Deaktivieren Sie Trigger-Hf-Unterdrückung

    Triggermodus/Kopplung So aktivieren bzw. deaktivieren Sie Trigger-HF-Unterdrückung Die HF-Unterdrückung fügt dem Triggerpfad einen Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 50 kHz hinzu, um Hochfrequenzkomponenten von der Triggerwellenform zu entfernen. 0 dB -3 dB Pass Band 50 kHz Mit diesem Filter können Sie beispielsweise Störeinstreuungen von Rundfunk- oder Fernsehsendern unterdrücken.
  • Seite 237 Triggermodus/Kopplung Holdoff Oscilloscope triggers here 200 ns 600 ns So stellen Sie den Trigger-Holdoff ein: 1 Drücken Sie die Taste [Mode/Coupling] Modus/Kopplung. 2 Drücken Sie im Menü Triggermodus und Kopplung den Softkey Holdoff. 3 Drücken Sie im Menü Triggerverzögerung den Softkey Zufällig, um die Bandbreitenbegrenzung zu aktivieren bzw.
  • Seite 238: Externer Triggereingang

    Triggermodus/Kopplung Externer Triggereingang Der externe Triggereingang kann bei verschiedenen Triggertypen als Quelle genutzt werden. Der externe BNC-Triggereingang wird als EXT TRIG IN bezeichnet. Maximale Spannung am externen Triggereingang des Oszilloskops VORSICHT 30 Vrms 1M Ohm Eingang: Für dauerhafte Sinuswellenformen bei 20 dB/Dekade über 100 kHz verringern auf ein Minimum von 5 Vpk Die Eingangsimpedanz des externen Triggers beträgt 1M Ohm.
  • Seite 239 Triggermodus/Kopplung 4 Drücken Sie den Softkey Messsonde Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um die Messsondenabschwächung festzulegen. Der Wert kann im Bereich von 0,001:1 bis 10000:1 in 1-2-5-Schritten eingestellt werden. Der Tastkopfdämpfungsfaktor muss für präzise Messungen korrekt eingestellt sein. 5 Drücken Sie den Softkey Bereich und geben Sie mit dem Eingabedrehknopf den Signalpegelbereich für den externen Triggereingang vor.
  • Seite 240 Triggermodus/Kopplung Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 241: 12 Erfassungssteuerung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 12 Erfassungssteuerung Ausführen und Anhalten, und Durchführen von Einzelerfassungen (Steuerelement) / 241 Übersicht: Sampling / 243 Auswählen des Erfassungsmodus / 248 Datenerfassungsmodus (Abtasten) / 256 In segmentierten Speicher erfassen / 258 In diesem Kapitel werden die Bedienelemente des Oszilloskops für die Erfassung und Analyse beschrieben.
  • Seite 242 Erfassungssteuerung • Zum Durchführen und Anzeigen einer einzelnen Erfassung (unabhängig davon, ob das Oszilloskop sich in Ausführung befindet oder angehalten wurde) drücken Sie [Single] Einzeln. Mit dem Bedienelement [Single] Einzeln können Sie Single-Shot-Ereignisse betrachten, ohne dass der Bildschirm mit neuen Wellenformdaten überschrieben wird.
  • Seite 243: Übersicht: Sampling

    Erfassungssteuerung Weitere Informationen zu Einstellungen, die die Datensatzlänge beeinflussen, siehe "Längenbestimmung" auf Seite 397. Übersicht: Sampling Kenntnisse über Sampling-Theorie, Aliasing, Oszilloskopbandbreite und Abtastrate, Oszilloskopanstiegszeit, erforderliche Oszilloskopbandbreite und Beeinflussung der Abtastrate durch die Speichertiefe erleichtern das Verständnis der Sampling- und Erfassungsmodi des Oszilloskops. Sampling-Theorie Das Nyquist-Sampling-Theorem besagt, dass für ein Signal mit begrenzter Bandbreite mit maximaler Frequenz f...
  • Seite 244: Oszilloskopbandbreite Und Abtastrate

    Erfassungssteuerung Abbildung 35 Aliasing Oszilloskopbandbreite und Abtastrate Die Bandbreite eines Oszilloskops wird in der Regel als die niedrigste Frequenz definiert, bei der Eingangssignal-Sinuswellen um 3 dB (-30% Amplitudenfehler) gedämpft werden. Hinsichtlich der Oszilloskopbandbreite besagt die Sampling-Theorie, dass die erforderliche Abtastrate f = 2f beträgt.
  • Seite 245 Erfassungssteuerung Abbildung 36 Theoretische „Brick-Wall" Frequenzreaktion Oberhalb der Grundfrequenz sind jedoch Frequenzkomponenten digitaler Signale vorhanden (Rechteckwellen bestehen in der Grundfrequenz aus Sinuswellen sowie einer unbestimmten ungeraden Zahl von Oberwellen) und der Frequenzgang ist nicht ideal - er ähnelt eher dem folgenden Gaußschen Frequenzgang.
  • Seite 246 Erfassungssteuerung Limiting oscilloscope bandwidth (f ) to 1/4 the sample rate (f reduces frequency components above the Nyquist frequency (f Abbildung 37 Abtastrate und Oszilloskopbandbreite In der Praxis sollte die Abtastrate eines OszilloskopsOszilloskopabtastrate mindestens das Vierfache seiner Bandbreite betragen: f = 4f .
  • Seite 247: Oszilloskopanstiegszeit

    Erfassungssteuerung Oszilloskopanstiegszeit Die Anstiegszeitspezifikation eines Oszilloskops steht in engem Zusammenhang mit seiner Bandbreitenspezifikation. Oszilloskope mit einer Gauß'schen Frequenzreaktion haben eine ungefähre Anstiegszeit von 0,35/f basierend auf einem Kriterium von 10% bis 90%. Die Anstiegszeit eines Oszilloskops ist nicht die höchste Flankengeschwindigkeit, die das Oszilloskop präzise messen kann.
  • Seite 248: Speichertiefe Und Abtastrate

    Erfassungssteuerung Geforderte Messgenauigkeit Erforderliche Oszilloskopbandbreite = 1,9 x f Knie Siehe auch Choosing an Oscilloscope with the Right Bandwidth for your Application, Keysight Application Note 1588 (http://literature.cdn.keysight.com/litweb/pdf/5989-5733EN.pdf) Speichertiefe und Abtastrate Die Anzahl der Punkte des Oszilloskopspeichers ist festgelegt und es gibt eine maximale Abtastrate, die mit dem A/D-Wandler des Oszilloskops verknüpft ist;...
  • Seite 249: Erfassungsmodus „Normal

    Erfassungssteuerung Ein Beispiel: Der Umsetzer arbeitet mit einer Abtastperiode von 1 ns (maximale Abtastrate von 1 GSa/s) und einer Speicherkapazität von 1 M. Bei dieser Geschwindigkeit erfolgt die Füllung des Speichers in 1 ms. Liegt die Erfassungszeit bei 100 ms (10 ms/div), wird bei 100 Abtastwerten nur ein Wert zur Füllung des Speichers benötigt.
  • Seite 250: Spitze Erkennen, Erfassungsmodus

    Erfassungssteuerung Spitze erkennen, Erfassungsmodus Im Modus „Spitze erkennen" werden bei langsamerer Zeitablenkung die minimalen und maximalen Messwerte beibehalten, damit sporadische und kurze Ereignisse erfasst werden können (dabei wird allerdings jedes Rauschen überhöht wiedergegeben). In diesem Modus werden alle Impulse angezeigt, die mindestens die Dauer der Abtastperiode aufweisen.
  • Seite 251 Erfassungssteuerung Abbildung 38 Sinus mit Störimpuls, Modus „Normal" Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 252 Erfassungssteuerung Abbildung 39 Sinus mit Störimpuls, Modus „Spitze erkennen" Auffinden eines Störimpulses mithilfe des Modus „Spitze erkennen" 1 Schließen Sie ein Signal an das Oszilloskop an und wählen Sie eine Einstellung, bei der sich eine stabile Signaldarstellung ergibt. 2 Drücken Sie zum Auffinden eines Störimpulses die Taste [Acquire] Erfassen und dann den Softkey Erf.
  • Seite 253: Erfassungsmodus Mittelwertbildung

    Erfassungssteuerung Mit dem Softkey Löschen Anzeige können Sie die alten Abtastwerte vom Bildschirm löschen. Anschließend werden wieder so lange Messwerte übereinander geschrieben, bis Sie ∞ Persistenz abschalten. 4 Analysieren des Störimpulses mit Zoom-Modus: a Drücken Sie die Zoom-Taste (oder drücken Sie die Taste [Horiz] und anschließend den Softkey Zoom).
  • Seite 254 Erfassungssteuerung Bei einer sich erhöhenden Anzahl an gemittelten Messungen reagiert das angezeigte Signal zunehmend langsamer auf Änderungen. Sie müssen daher abwägen, wie schnell das Signal auf Änderungen reagieren und wie stark das zum Signal angezeigte Rauschen reduziert werden soll. So verwenden Sie den Erfassungsmodus „Mittelwertbildung": 1 Drücken Sie die Taste [Acquire] ErfassenErf.-Modus, bis der Modus Mittelwertbildung ausgewählt ist.
  • Seite 255: Kapitel 11, "Triggermodus/Kopplung," Ab

    Erfassungssteuerung Abbildung 41 128 gemittelte Messungen zur Reduzierung von weißem Rauschen Wenn der Erfassungsmodus für die Mittelwertbildung aktiviert ist, ermittelt eine Einzelerfassung die gewählte Anzahl von Mittelwerten und stoppt dann. Siehe auch • Kapitel 11, “Triggermodus/Kopplung,” ab Seite 231 • "Gemittelter Wert"...
  • Seite 256: Datenerfassungsmodus (Abtasten)

    Erfassungssteuerung zudem das weiße Rauschen um 50 % reduziert. Die Anzahl zusätzlicher Bits bei vertikaler Auflösung hängt von der Zeit-/Div-Einstellung (Zeitablenkung) des Oszilloskops ab. Je langsamer die Zeit-/Div-Einstellung, desto größer die Anzahl der für einen Anzeigepunkt gemittelten Abtastwerte. Wird das Oszilloskop mit dem Modus „Hohe Auflösung" betrieben, können sich wiederholende oder einmalige Signale verwendet werden.
  • Seite 257: Echtzeitabtastung Und Oszilloskop- Bandbreite

    Erfassungssteuerung ist, kann die rekonstruierte Signalform verzerrt sein, oder es können Aliasing-Effekte auftreten. Aliasing äußert sich oft als Jitter auf schnellen Digitalflanken. Die Echtzeitoption eignet sich für Messungen mit sporadischen oder instabilen Triggern oder zur Erfassung von komplexen, dynamischen Signalen wie z. B. Augendiagrammen.
  • Seite 258: In Segmentierten Speicher Erfassen

    Erfassungssteuerung Die maximale Abtastrate für die Oszilloskope der 6000 X-Serie beträgt 20 GSa/s für einen einzelnen Kanal in einem Kanalpaar. Ein Kanalpaar bilden jeweils Kanal 1 und 2 und Kanal 3 und 4. So beträgt beispielsweise die Abtastgeschwindigkeit bei einem Oszilloskop mit vier Kanälen 20 GSa/s, wenn die Kanäle 1 und 3, 1 und 4, 2 und 3 oder 2 und 4 eingeschaltet sind.
  • Seite 259: Navigieren In Den Segmenten

    Erfassungssteuerung 5 Drücken Sie den Softkey Anz. Seg. und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um auszuwählen, in wie viele Segmente der Oszilloskopspeicher geteilt werden soll. Der Speicher kann in zwei bis höchstens 1000 Segmente geteilt werden. 6 Drücken Sie die Taste [Run] Start oder [Single] Einzeln. Das Oszilloskop startet und füllt ein Speichersegment für jedes Trigger-Ereignis.
  • Seite 260: Messungen, Statistiken Und Unbegrenzte Persistenz Mit Segmentiertem Speicher

    Erfassungssteuerung Sie können auch mit der Taste [Navigate] Navig. und den Steuerelementen in den Segmenten navigieren. Siehe hierzu "So navigieren Sie zwischen Segmenten" Seite 89. Messungen, Statistiken und unbegrenzte Persistenz mit segmentiertem Speicher Zum Ausführen von Messungen und Anzeigen von statistischen Daten drücken Sie auf [Meas] Mess.
  • Seite 261: Segmentierbarer Speicher - Zeit Für Erneute Triggerbereitschaft

    Erfassungssteuerung Segmentierbarer Speicher - Zeit für erneute Triggerbereitschaft Nach jeder Segmentfüllung wird das Oszilloskop erneut in Bereitschaft gesetzt, was ca. 1 µs dauert. Beachten Sie jedoch zum Beispiel: Wenn die horizontale Zeit-/Div.-Steuerung auf 5 µs/div und die Zeitreferenz auf Mitte eingestellt sind, dauert es mindestens 50 µs, um alle zehn Segmente zu füllen und erneut triggerbereit zu sein.
  • Seite 262 Erfassungssteuerung Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 263 Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 13 Cursor So führen Sie Cursor-Messungen durch / 264 Beispiele für Cursor-Messungen / 268 Cursor sind horizontale und vertikale Marker, die X-Werte und Y-Werte anzeigen. Die angezeigten Werte beziehen sich auf die jeweils gewählte Wellenformquelle. Cursor können zu benutzerdefinierten Spannungs-, Zeit-, Phase- oder Verhältnismessungen der Oszilloskop-Signale verwendet werden.
  • Seite 264: So Führen Sie Cursor-Messungen Durch

    Cursor Der Unterschied zwischen X1 und X2 (ΔX) und 1/ΔX wird im Feld Cursor im rechten Informationsbereich angezeigt. Y-Cursor Y-Cursor sind gestrichelte horizontale Linien, die sich vertikal verschieben lassen, und mit denen Verhältnisse (%) oder Volt/Ampere abhängig von der Kanalfestlegung Tastkopfeinheiten gemessen werden können. Wenn eine mathematische Funktion als Datenquelle gewählt wurde, ist die Cursor-Maßeinheit von der jeweiligen mathematischen Funktion abhängig.
  • Seite 265 Cursor • Wellenform verfolgen - Wenn Sie einen Marker horizontal verschieben, wird die vertikale Amplitude der Wellenform verfolgt und gemessen. Zeit- und Spannungspositionen werden für die Marker angezeigt. Die vertikalen (Y) und horizontalen (X) Unterschiede zwischen den Markern werden als ΔX- und ΔY-Werte angezeigt.
  • Seite 266 Cursor Bei den Darstellungsarten Hex und Binärkönnen folgende Pegel angezeigt werden: 1 (Spannung größer als Triggerpegel), 0 (Spannung kleiner als Triggerpegel), unbestimmt (-) oder X (beliebig). Im Modus Binär wird bei abgeschaltetem Kanal X angezeigt. Im Modus Hex wird bei abgeschaltetem Kanal 0 angezeigt. 4 Drücken Sie Quelle (oder X1 Quelle, X2 Quelle im Modus Wellenform verfolgen) und wählen Sie die Eingangsquelle für Cursorwerte.
  • Seite 267 Cursor Wählen Sie durch Drücken den Softkey X Einheiten eine Einheit aus: • Sekunden (s). • Hz (1/s). • Phase (°) — ist diese Einheit ausgewählt, verwenden Sie den Softkey X Cursors verwenden, um die aktuelle X1-Position als 0 Grad und die aktuelle X2-Position als 360 Grad anzugeben.
  • Seite 268: Beispiele Für Cursor-Messungen

    Cursor Beispiele für Cursor-Messungen Abbildung 42 Zur Messung von anderen Impulsbreiten als mittleren Schwellenwertpunkten verwendete Cursor Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 269 Cursor Abbildung 43 Messung einer Überschwingfrequenz Vergrößern Sie die Anzeige mit dem Zoom-Modus und analysieren Sie das gewünschte Ereignis mithilfe der Cursor. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 270 Cursor Abbildung 44 Cursor verfolgen Zoom-Fenster Setzen Sie den Cursor X1 auf eine Seite eines Impulses und den Cursor X2 auf die andere. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 271 Cursor Abbildung 45 Pulsbreitenmessung mithilfe von Cursorn Drücken Sie den Softkey X1 X2 verknüpft und verschieben Sie die Cursor zusammen, um die Impulsbreitenabweichungen in einem Impulszug zu überprüfen. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 272 Cursor Abbildung 46 Identifikation von Schwankungen der Pulsbreite mithilfe gekoppelter Cursor Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 273 Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 14 Messungen Ausführen automatischer Messungen / 274 Messungen bearbeiten / 276 Messungen - Zusammenfassung / 277 Spannungsmessungen / 281 Zeitmessungen / 289 Zählermessungen / 298 Gemischte Messungen / 299 FFT-Analyse-Messungen / 300 Messungsschwellenwerte / 303 Messfenster / 305 Messungsstatistiken / 305 Messgrenzwerttest / 308...
  • Seite 274: Ausführen Automatischer Messungen

    Messungen für welche Messung die Cursor angezeigt werden, indem Sie eine Messung in der Liste berühren und im Popupmenü Nachverfolgen mit Cursorn wählen oder die gewünschte Messung im Menü Cursors auswählen. Nachverarbeitung nach dem Erfassen H I N WE I S Nach einer Erfassung können Sie nicht nur die Anzeigeparameter ändern, sondern auch sämtliche Messungen und mathematischen Funktionen ausführen.
  • Seite 275 Messungen Wenn ein Teil der Wellenform, der für eine Messung benötigt wird, nicht sichtbar ist oder H I N WE I S wenn die Auflösung für die Messung nicht ausreicht (etwa 4 % der vollen Skalierung), wird eine entsprechende Meldung angezeigt: "Keine Flanken", "Reduziert", "Schwaches Signal", "<...
  • Seite 276: Messungen Bearbeiten

    Messungen 6 Mit dem Softkey Einstell. können Sie zusätzliche Einstellungen für bestimmte Messungen vornehmen. 7 Drücken Sie den Softkey Hinzufügen Messung oder drücken Sie den Eingabedrehknopf, um die Messung anzuzeigen. Die Cursor werden eingeschaltet und markieren den Abschnitt der gemessenen Wellenform für die zuletzt hinzugefügte Messung (ganz unten auf dem Bildschirm).
  • Seite 277: Messungen - Zusammenfassung

    Messungen 4 Drücken Sie den Softkey Parameter, um die Parameter auszuwählen, die Sie bearbeiten möchten, verwenden Sie anschließend die übrigen Softkeys zur Bearbeitung dieser Parameter. Messungen - Zusammenfassung In der folgenden Tabelle sind die im Oszilloskop verfügbaren automatischen Messungen aufgelistet. Alle Messungen sind für Analogkanalwellenformen verfügbar.
  • Seite 278 Messungen Messung Gültig Gültig für Hinweise für Digitalkanäle math. "Frequenz" auf Seite 290 "Maximum" auf Seite 282 "Minimum" auf Seite 282 "Anzahl steigende Flanken" auf Seite 299 "Anzahl fallende Flanken" auf Seite 299 "Anzahl positive Impulse" auf Seite 298 "Anzahl negative Impulse"...
  • Seite 279 Messungen Messung Gültig Gültig für Hinweise für Digitalkanäle math. "Dach" auf Seite 283 "+ Breite" auf Seite 292 "– Breite" auf Seite 292 "X bei Max. Y" auf Seite 297 Die resultierenden Einheiten werden in Hertz angegeben. "X bei Min. Y" auf Seite 297 Die resultierenden Einheiten werden in Hertz angegeben.
  • Seite 280: Snapshot

    Messungen Zwei-Kanal-Messung (Tastkopf N2820A) Hinweise Ladung Die Ladung (in Amperestunden) ist der gemessene Bereich unter der Wellenform. Siehe hierzu "Bereich" auf Seite 299. Mittelung Siehe hierzu "Mittelung" auf Seite 286. Base (Impulsboden) Siehe hierzu "Basis" auf Seite 284. Spitze-Spitze Siehe hierzu "Spitze-Spitze"...
  • Seite 281: Spannungsmessungen

    Messungen Außerdem können Sie die Taste [Quick Action] Schnellbefehle zur Anzeige des Snapshot-Popup-Fensters konfigurieren. Siehe "Konfigurieren der Taste [Quick Action] Schnellbefehle" auf Seite 437. Spannungsmessungen Die folgende Abbildung zeigt die Referenzpunkte für Spannungsmessungen. Maximum Oben Amplitude Spitze-Spitze Basis Minimum Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 282: Spitze-Spitze

    Messungen Mit dem Softkey Messsondeneinh. können die Messeinheiten der Eingangskanäle auf Volt oder Amp eingestellt werden. Siehe hierzu "So legen Sie die Kanaleinheiten fest" auf Seite 98. Die Einheiten der math. Wellenformen werden unter "Einheiten für Math. Wellenformen" auf Seite 106 beschrieben. •...
  • Seite 283: Y Bei X

    Messungen Y bei X Y bei X misst den vertikalen Wert an einer bestimmten horizontalen Position auf der angegebenen Quellwellenform. Die horizontale Position muss auf dem Bildschirm angezeigt werden. Wenn die horizontale Achse Zeit ist, ist die horizontale Position ein Zeitwert, der sich auf das Triggerereignis bezieht.
  • Seite 284: Basis

    Messungen Abbildung 48 Isolationsbereich für Dachmessung („Top") Basis Der Boden eines Signals ist die Betriebsart (häufigster Wert) des unteren Signalteils. Falls die Betriebsart nicht eindeutig definiert ist, wird der Boden gleich dem Minimum gesetzt. Der Y-Cursor zeigt den gemessenen Wert an. Überschwingen Überschwingen ist eine Verzerrung der Signalform unmittelbar nach einer größeren Flanke.
  • Seite 285 Messungen local Maximum − D Top Rising edge overshοot = × 100 Amplitude Falling edge overshοot = Base − D local Minimum × 100 Amplitude Überschwingen lokales Maximum Oben Basis lokales Minimum Überschwingen Abbildung 49 Automatische Messung des Überschwingens Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 286: Vorschwingen

    Messungen Vorschwingen Vorschwingen ist eine Verzerrung der Signalform unmittelbar vor einer größeren Flanke. Das Vorschwingen wird in Prozent der Amplitude gemessen. Die X-Cursor zeigen an, welche Flanke (nämlich die dem Trigger-Referenzpunkt nächstgelegene) gemessen wird. local Maximum − D Top Rising edge preshοot = ×...
  • Seite 287: Dc Rms

    Messungen Die X-Cursor zeigen an, welcher Teil des Signals gemessen wird. DC RMS DC RMS ist der quadratische Mittelwert der Wellenform über eine oder mehrere vollständige Perioden. ∑ RMS (dc) = Hierbei ist x = Wert am iten gemessenen Punkt, n = Anzahl der Punkte im Messintervall.
  • Seite 288 Messungen Die folgende Abbildung zeigt sowohl die Durchschnitts- als auch die Standardabweichung. Die Standardabweichung wird durch den griechischen Buchstaben Sigma dargestellt: σ. Bei einer Gauß-Verteilung, zwei Sigma (± 1σ) vom Durchschnitt, sind 68,3% der Messergebnisse resident. Bei sechs Sigma (± 3σ) sind 99,7% der Messergebnisse resident.
  • Seite 289: Verhältnis

    Messungen • N = Anzahl der durchgeführten Messungen • x = das i-te Messergebnis • x = Mittelwert Verhältnis Die Messung des Verhältnisses zeigt das Verhältnis der AC RMS-Spannungen von zwei Quellen in dB an. Drücken Sie den Softkey Einstellungen, um die Quellenkanäle für die Messung auszuwählen.
  • Seite 290: Periode

    Messungen • "Abfallzeit" auf Seite 293 • "Verzögerung" auf Seite 294 • "Phase" auf Seite 296 • "X bei Min. Y" auf Seite 297 • "X bei Max. Y" auf Seite 297 Periode Periode ist die Zeit, die eine vollständige Schwingung beansprucht. Gemessen wird die Zeitspanne zwischen den auf halber Schwellenwerthöhe liegenden Punkten zweier aufeinanderfolgender Flanken gleicher Polarität.
  • Seite 291: Zähler

    Messungen Abbildung 50 Isolieren eines Ereignisses zur Frequenzmessung Zähler Die Oszilloskope der InfiniiVision 6000 X-Serie haben einen integrierten Hardware-Frequenzzähler. Er zählt die Anzahl der Zyklen, die innerhalb einer Zeitspanne (die so genannte Messzeit) auftreten, um die Signalfrequenz zu messen. Die Gate-Zeit ist der horizontale Bereich des Oszilloskops, der jedoch auf >= 0,1 s und <= 10 s begrenzt ist.
  • Seite 292: Breite

    Messungen Der Hardware-Zähler verwendet den Ausgang des Triggerkomparators. Daher muss der Triggerpegel (bzw. Schwellenwert für digitale Kanäle) für den zu erfassenden Kanal korrekt eingestellt werden. Der Y-Cursor markiert den Schwellenwert, der für die Messung verwendet wird. Analoge und digitale Kanäle können als Datenquelle ausgewählt werden. Es kann immer nur eine Zählermessung angezeigt werden.
  • Seite 293: Tastgrad

    Messungen Tastgrad Das Tastgrad eines repetitiven Impulszuges ist das prozentuale Verhältnis der Impulsbreite zur Periode. Die X-Cursor markieren die gemessene Periode. Der Y-Cursor markiert den mittleren Schwellenwert. + Duty cycle = + Width − Duty cycle = − Width Period × 100 Period ×...
  • Seite 294: Verzögerung

    Messungen Die für diese Messung verwendete Schwellenspannung ist der 50%-Punkt mit einem kleinen Betrag an Hysterese. (Die Einstellung des "mittleren" Messschwellenwerts für die Quellwellenform hat keinen Einfluss auf diese Messung.) Wenn die angegebene Flanken- und Flankenzahl-Schwellenüberschreitung gefunden wird, meldet das Oszilloskop die Zeit dieser Überschreitung in Sekunden, wobei der Triggerpunkt (time=zero) als Referenz dient.
  • Seite 295 Messungen • Quelle 1 Kante #, Quelle 2 Kante # - Kantennummer für die ausgewählte Quelle. Wenn Sie Auto wählen für die Quelle 1 Flanke Nr., wird die Flanke verwendet, die dem Zeitbasis-Referenzpunkt am nächsten ist. Auto wird ebenfalls automatisch für Quelle 2 Flanke Nr. verwendet und kann nicht geändert werden.
  • Seite 296: Phase

    Messungen Phase Die Phase entspricht der errechneten Phasenverschiebung in Grad von Datenquelle 1 zu Datenquelle 2. Eine negative Phasenverschiebung weist darauf hin, dass die ansteigende Flanke von Signalquelle 1 zeitlich nach der ansteigenden Flanke von Signalquelle 2 auftrat. Delay Phase = Source 1 Period ×...
  • Seite 297: Bei Min. Y

    Messungen X bei Min. Y X bei Min. Y ist definiert als der X-Wert (normalerweise Zeit) beim ersten Vorkommen der Wellenform Minimum, beginnend links im Display. Bei periodischen Signalen kann sich die Position des lokalen Minimums im Verlauf des Signals ändern. Der X-Cursor zeigt an, wo der aktuelle Wert X bei Min. Y gemessen wird.
  • Seite 298: Zählermessungen

    Messungen So messen Sie die FFT-Spitze 1 Wählen Sie im Menü Wellenform Math. als Operator FFT aus. 2 Im Menü Messungen Math N als Quelle auswählen. 3 Wählen Sie die Messungen Maximum und X bei Max. Y. Maximum-Einheiten werden in dB und die Einheiten für X bei Max. Y für FFT in Hertz angezeigt.
  • Seite 299: Anzahl Steigende Flanken

    Messungen Negative pulse count Anzahl steigende Flanken Die Messung Anzahl steigende Flanken ist eine Flankenzahl für die gewählte Wellenformquelle. Diese Messung ist für analoge Kanäle verfügbar. Anzahl fallende Flanken Die Messung Anz. fallende Flanken ist ein Flankenzähler für die gewählte Wellenformquelle.
  • Seite 300: Anstiegsrate

    Messungen Positive area N cycles Negative area Die Vollbild-Messintervallabweichung misst den Wert an allen angezeigten Datenpunkten. Die N-Zyklen-Messintervallabweichung misst den Wert über eine oder mehrere vollständige Perioden des angezeigten Signals. Wenn weniger als drei Flanken vorhanden sind, zeigt die Messung „keine Flanken" an. Die X-Cursor zeigen an, welcher Teil des Signals gemessen wird.
  • Seite 301: Kanalleistung

    Messungen Kanalleistung Kanalleistung misst die spektrale Leistung über einen Frequenzbereich. Die bei der Messung verwendete Mittenfrequenz entspricht der Definition für die FFT-Funktion, und die FFT-Spanne gibt den Frequenzbereich vor. Wird diese Messung mit Cursorn nachverfolgt, befinden sich die Cursor an den Rändern ganz links und rechts vom Raster.
  • Seite 302: Gesamte Harmonische Verzerrung (Thd)

    Messungen Main Spacing Width Das für die Messung verwendete Seitenband wird mit dem Kanalauswahlparameter ausgewählt. Sie können die Seitenbänder eins bis fünf oberhalb oder unterhalb des Hauptbereichs auswählen (1H bis 5H oberhalb und 1L bis 5L unterhalb). Das gesamte Seitenband muss sich im zu messenden Raster befinden.
  • Seite 303: Messungsschwellenwerte

    Messungen Sie können entweder die Grundfrequenz als Messparameter eingeben und die Grundfrequenz und Oberwellen von Hand nachverfolgen lassen, oder Sie können die automatische Verfolgung der Grundfrequenz und Oberwellen zulassen, wobei die Grundfrequenz als höchster Spitzenwert angenommen wird. Wird diese Messung mit Cursorn verfolgt, zeigen die Cursor das Band in der Umgebung der zu messenden Grundfrequenz (bei ±1/4 der Grundfrequenz).
  • Seite 304 Messungen 3 Drücken Sie den Softkey Typ, um den Schwellenwert für die Messung auf % (Prozentsatz des Wertes für Spitze und Basis) oder auf Absolut (absoluter Wert) einzustellen. • Der Prozentsatz für Schwellenwerte kann zwischen 0% und 100% eingestellt werden. •...
  • Seite 305: Messfenster

    Messungen Bei Verkleinerung des oberen Werts auf einen Wert unterhalb des festgesetzten mittleren Werts wird der mittlere Wert automatisch so weit abgesenkt, dass er wiederum unter dem oberen Wert liegt. Der obere Standardschwellenwert liegt bei 90% oder 1,50 V. • Wenn der Schwellenwert Type auf % eingestellt ist, kann der obere Schwellenwert zwischen 2% und 100% festgelegt werden.
  • Seite 306 Messungen 3 Drücken Sie im Menü Messungen den Softkey Statistiken zum Aufruf des Menüs Statistiken. 4 Drücken Sie den Softkey Anzeige ein, um die Statistikanzeige für die Messungen zu aktivieren. Der Quellkanal der Messung wird in Klammern hinter dem Messungsnamen angegeben.
  • Seite 307 Messungen Die in den Statistiken angezeigte Standardabweichung wird mithilfe derselben Formel berechnet, die zur Berechnung der Standardabweichungsmessung verwendet wird. Die Formel wird im Abschnitt "AC RMS" auf Seite 287 vorgestellt. Sie können den Softkey Anzeige ein erneut drücken, um die Anzeige der Messungsstatistiken zu deaktivieren.
  • Seite 308: Messgrenzwerttest

    Messungen • Der Softkey Inkrementieren, Statistiken wird nur angezeigt, wenn die Erfassung gestoppt und das optionale Merkmal „segmentierbarer Speicher" ausgeschaltet wird. Drücken Sie die Taste [Single] Einzeln oder [Run/Stop] Start/Stopp, um die Erfassung zu stoppen. Horizontalposition-Steuerungen (im Steuerabschnitt Horizontal des vorderen Bedienfelds) verwenden, um über die Wellenform zu schwenken.
  • Seite 309 Messungen Die Messgrenzwert-Ergebnisse werden zurückgesetzt, wenn der Messgrenzwerttest mit dem Softkey Grenzwert eingeschaltet wird. Um Messungen zum Grenzwerttest hinzuzufügen, geben Sie die Grenzwerte an und legen fest, ob die Fehler innerhalb oder außerhalb der Grenzwerte liegen: 1 Drücken Sie im Menü Analyse den Softkey Setup. 2 Drücken Sie im Menü...
  • Seite 310: Präzisionsmessungen Und Math. Wellenformen

    Messungen Der Quellkanal der Messung wird in Klammern hinter dem Messungsnamen angegeben. „Freq. (1)" zeigt beispielsweise eine Frequenzmessung auf Kanal 1 an. Anzahl, Fehler sowie Minimal- und Maximalwerte werden weiterhin akkumuliert, unabhängig davon, ob die Grenzwert-Testinformationen angezeigt werden oder nicht. Durch Klicken in das Dialogfeld mit Messgrenzwert-Testergebnissen wird ein Popup-Menü...
  • Seite 311 Messungen Zwischen 100k und 1M Punkte können angegeben werden. Präzisionsmessungen und mathematische Wellenformen werden auf dieselbe Weise deaktiviert, oder Sie können Sie durch Drücken der Taste [Default Setup] Standard-Setup deaktivieren. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 312 Messungen Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 313: 15 Histogramm

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 15 Histogramm Wellenform-Histogrammkonfiguration / 315 Einrichten von Histogrammen für Messungen / 318 Histogramm-Datengrafik / 319 Histogramm-Datenstatistiken / 320 Die Histogramm-Analysefunktion ermöglicht die Nutzung einer statistischen Ansicht einer Wellenform oder von Messergebnissen. Wellenformhistogramme zeigen, wie häufig eine Wellenform eine Zeile oder Spalte eines benutzerdefinierten Fensters durchkreuzt (oder auf sie trifft).
  • Seite 314 Histogramm Histogramm-Inter Wenn Sie ein Histogramm aktivieren, werden der horizontale Zoom, XY aktion mit anderen Zeitmodus, oder Zeitmodus Rollen automatisch deaktiviert. Oszilloskop-Funkti Bei Erfassungen mit segmentiertem Speicher verhalten sich Histogramme ähnlich onen zu mathematischen Wellenformen und Messungen. Das Histogramm wird zu Beginn der segmentierten Erfassung zurückgesetzt, und alle Segmente werden am Ende der Erfassung als Histogramme dargestellt.
  • Seite 315: Wellenform-Histogrammkonfiguration

    Histogramm Wellenform-Histogrammkonfiguration So konfigurieren Sie ein Wellenformhistogramm: 1 Drücken Sie die Taste [Analyze] Analyse. 2 Drücken Sie Funktionen; anschließend wählen Sie Histogramm. 3 Drücken Sie Funktionen erneut, um das Histogramm zu aktivieren. 4 Drücken Sie den Softkey Typ und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um Folgendes auszuwählen: •...
  • Seite 316: Definition Des Histogramm-Grenzwertefensters

    Histogramm Definition des Histogramm-Grenzwertefensters Sie können das Histogramm-Grenzwertefenster definieren, indem Sie im Bildschirm ein Rechteck zeichnen: 1 Berühren Sie die Ecke oben rechts, um den Modus für das Zeichnen von Rechtecken zu aktivieren. 2 Ziehen Sie mit dem Finger oder dem Mauszeiger einer angeschlossenen Maus über den Bildschirm, um eine rechteckige Zone zu zeichnen, mit der die Wellenform einen Schnittpunkt oder keinen Schnittpunkt bilden muss.
  • Seite 317 Histogramm 3 Nehmen Sie den Finger vom Bildschirm (oder Maustaste loslassen). 4 Wählen Sie im Popup-Menü Histogramm. Sie können das Histogramm-Grenzwertefenster auch durch Auswahl des Standardfensters definieren, das sechs Einteilungen groß und acht Einteilungen breit und mittig im Raster positioniert ist. 1 Zunächst konfigurieren Sie die horizontale und vertikale Skalierung, damit die untersuchte Wellenform mittig im Raster ausgerichtet wird.
  • Seite 318: Einrichten Von Histogrammen Für Messungen

    Histogramm Wird das Histogramm-Grenzwertemenü angezeigt, können Sie das Grenzwertefenster durch Ziehen an den Ziehgriffen ändern. Die Ziehpunkte in der oberen linken Ecke verschieben das Fenster, die Ziehpunkte unten rechts verändern die Fenstergröße. Sie können Größe und Position des Grenzwertefensters auch ändern, indem Sie die Softkeys Obergrenze, Unterer Grenzwert, Grenzwert links, oder Grenzwert rechts sowie den Eingabedrehknopf oder die Tastendialogfelder verwenden.
  • Seite 319: Histogramm-Datengrafik

    Histogramm 3 Drücken Sie Funktionen; anschließend wählen Sie Histogramm. 4 Drücken Sie Funktionen erneut, um das Histogramm zu aktivieren. 5 Drücken Sie den Softkey Typ und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um Folgendes auszuwählen: • Messungen — zeigt die Verteilung der Ergebnisse einer Messung ähnlich zu gewöhnlichen Messstatistiken.
  • Seite 320: Histogramm-Datenstatistiken

    Histogramm Der Softkey Histogramm zurücksetzen setzt die Histogrammzähler auf Null. Cursor im Wird die Funktion für die Histogrammanalyse aktiviert und befinden sich die Histogrammdaten Cursor im Modus Manuell oder Wellenform verfolgen, wird in die Liste der für die Cursor zur Auswahl verfügbaren Quellen Histogramm eingefügt. Während Sie eine Messung für ein Histogramm durchführen, verfolgen die Cursor diese Messung anhand der Histogrammwellenform.
  • Seite 321 Histogramm Aus der Histogrammdatenbank können mehrere Standardergebnisse abgerufen werden. Die Grundeinheit von Histogrammen sind Treffer (Hits). Einige Ergebnisse werden als Treffer ausgedrückt: • Treffer — Summe aller Bins (Klassenelemente) im Histogramm. • Spitze — Maximale Anzahl der Treffer in jedem beliebigen Bin. Einige Ergebnisse werden in den Einheiten der Quelle (vertikal, horizontal oder Messwert) ausgedrückt: •...
  • Seite 322 Histogramm • Bin-Breite — Die Breite jedes Bins (Klassenelement) im Histogramm. • Stand.-Abw. — Standardabweichung des Histogramms. Einige Ergebnisse werden von anderen Ergebnissen abgeleitet: • u±1σ — Prozentsatz der Histogrammtreffer innerhalb von ±1 Stand.-Abw. vom Mittelwert. • u±2σ — Prozentsatz der Histogrammtreffer innerhalb von ±2 Stand.-Abw. vom Mittelwert.
  • Seite 323: 16 Farbkorrektur-Wellenform

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 16 Farbkorrektur-Wellenform Aktivieren einer Farbkorrektur-Wellenform / 325 Farbkorrektur-Themen / 326 Die Farbkorrektur-Analysefunktion zeigt, wie häufig eine Wellenform Pixel in der Anzeige durchkreuzt (oder auf sie trifft). Während Wellenformen gemessen und angezeigt werden, sammelt eine Zählerdatenbank die Anzahl der Treffer, und Pixel in der Wellenform der Farbkorrektur-Analyse werden mithilfe von einer von sieben abgestuften Farben angezeigt, von denen eine relative Anzahl von Treffern dargestellt wird.
  • Seite 324 Farbkorrektur-Wellenform Die Farbkorrektur-Analyseanzeige wird etwa jede Sekunde aktualisiert. Im Zeitverlauf können Sie die nominale Wellenform ebenso wie die Hüllkurve der Wellenform beobachten. Ist einer der Datenbankzähler gefüllt, wird oberhalb der Softkeys im Farbkorrektur-Analysemenü gefüllte Farbkorrektur angezeigt. Farbkorrektur-Analyse funktioniert mit repetitiven Wellenformen am besten. Farbkorrektur-Inte Wenn Sie eine Farbkorrektur-Wellenformanzeige aktivieren, werden horizontaler raktion mit...
  • Seite 325: Aktivieren Einer Farbkorrektur-Wellenform

    Farbkorrektur-Wellenform Aktivieren einer Farbkorrektur-Wellenform Zur Einrichtung der Farbkorrektur-Analyse einer Wellenform: 1 Drücken Sie die Taste [Analyze] Analyse. 2 Drücken Sie Funktionen; anschließend wählen Sie Farbkorrektur. 3 Drücken Sie Funktionen erneut, um die Farbkorrektur-Wellenformanzeige zu aktivieren. 4 Drücken Sie den Softkey Quelle , um den Analogkanal, die aktive mathematische Funktion oder Referenzwellenform für die Analyse auszuwählen.
  • Seite 326: Farbkorrektur-Themen

    Farbkorrektur-Wellenform 6 Drücken Sie den Softkey Thema und wählen Sie Intensität oder Temperatur. Eine Beschreibung der in diesen Themen verwendeten Farben erhalten Sie unter"Farbkorrektur-Themen" auf Seite 326. Drücken Sie die Taste Farbkorrektur zurücksetzen, um die Farbkorrekturzähler auf Null zurückzusetzen. Durch Änderung der Einstellungen für die horizontale Zeitbasis oder Verzögerung, vertikalen V/div- oder Offset-Einstellungen des Kanals, oder Einstellungen der Quellwellenform, werden die Farbkorrekturzähler ebenfalls zurückgesetzt.
  • Seite 327 Farbkorrektur-Wellenform Das Farbkorrektur-Thema gibt sieben Farben vor, von denen die Bereiche der Zählerwerte (Treffer) in der Farbkorrekturdatenbank dargestellt werden. Die für die größte Anzahl der Treffer verwendete Farbe (in beiden Themen weiß) repräsentiert Pixel mit der größten Anzahl für etwa der Hälfte dieser Zahl. Die nächste Farbe repräsentiert um die Hälfte mehr Treffer, und so weiter, bis der letzte Bereich im Thema (grün im Thema "Intensität"...
  • Seite 328 Farbkorrektur-Wellenform Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 329: Jitter- Und Echtzeitaugen-Analyse

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 17 Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse Einrichtung der Jitter-Analyse / 330 Jitter-Messungen / 333 Echtzeitaugenanalyse / 337 Die Jitter-Analyse misst die Varianz einer Messung im Zeitverlauf. Die wichtigste Messung, die mit der Jitter-Analyse verwendet wird, ist Time Interval Error (TIE), aber mehrere andere Messungen können ebenfalls analysiert werden.
  • Seite 330: Einrichtung Der Jitter-Analyse

    Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse Weitere Informationen erhalten Sie unter Measuring Jitter in Digital Systems, Application Note (http://literature.cdn.keysight.com/litweb/pdf/5988-9109EN.pdf) Einrichtung der Jitter-Analyse Einrichtung einer Jitter-Analyse: 1 Drücken Sie die Taste [Jitter] Jitter. 2 Im Dialogfeld für die Jitter-Konfiguration wählen Sie Aktivieren der Jitteranalyse. Ist die Jitter-Analyse aktiviert, wird die Taste [Jitter] Jitter beleuchtet, und folgende Oszilloskop-Einstellungen werden aktiviert: •...
  • Seite 331 Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse • Bei jeder Erfassung werden alle Flanken gemessen (anstatt einer einelnen Flanke pro Erfassung, wie es normalerweise der Fall ist) . Bei jeder Erfassung wird die Messungssumme um die Anzahl von Flanken in der Erfassung erhöht. Dies gilt für alle flankenbezogenen Messungen, nicht nur für Jitter-Analysemessungen.
  • Seite 332 Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse 4 So fügen Sie eine Jitter-Messung hinzu: a Berühren Sie Hinzufügen Messung...; anschließend wählen Sie die gewünschte Jitter-Messung aus dem Popup-Menü. b Im Messungsdialogfeld wählen Sie die Quelle für die Messung sowie alle weiteren Messoptionen (siehe "Jitter-Messungen" auf Seite 333 oder "Tastgrad"...
  • Seite 333: Jitter-Messungen

    Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse 1 Im Dialogfeld für die Jitter-Konfiguration (drücken Sie die Taste [Jitter] Jitter, wenn das Dialogfeld nicht angezeigt wird) heben Sie die Auswahl von Aktivieren der Jitteranalyse wieder auf. Bei deaktivierter Jitter-Analyse: • Das Licht hinter der Taste [Jitter] Jitter wird deaktiviert. •...
  • Seite 334: Takt-Tie

    Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse Data TIE Measured Data Ideal Clock Die Messung erfolgt an allen Zyklen der Wellenform. Auch im Zoommodus werden nun alle Wellenformzyklen im Hauptfenster gemessen. Takt-TIE Die Takt-TIE (Zeitintervall Fehler) Jitter-Messung vergleicht Flanken in einem Taktsignal mit den Flanken in einem idealen Taktsignal, das von der Funktion für die Taktwiederherstellung bestimmt wird (siehe "Einrichtung der Taktwiederherstellung"...
  • Seite 335: Periode-Periode

    Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse N = 3 Period 1 Period 2 Periode-Periode Die Periode-Periode Jitter-Messung misst anhand einer Zyklusgruppe die Periode ab der ersten Flanke des ersten Zyklus der Gruppe bis zur letzten Flanke des letzten Zyklus der Gruppe. Die N-Periode der ersten Gruppe wird gemessen und von der N-Periode der zweiten Gruppe subtrahiert.
  • Seite 336: Breite Bis +Width

    Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse +Breite bis +Width Die +Breite bis +Breite Jitter-Messung subtrahiert die positive Pulsbreite des ersten Zyklus von der positiven Pulsbreite des zweiten Zyklus für das erste Messungsergebnis. Anschließend wird die negative Pulsbreite des zweiten Zyklus von der negativen Impulsbreite des dritten Zyklus für das zweite Messergebnis subtrahiert, und so weiter, bis alle Zyklen der Wellenform gemessen wurden.
  • Seite 337: Echtzeitaugenanalyse

    Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse -Width1 -Width2 1st Measurement = -Width2 - -Width1 -Width2 -Width3 2nd Measurement = -Width3 - -Width2 Alle Messergebnisse werden zur Statistikberechnung verwendet. Bei den Statistiken handelt es sich um die Werte, die in allen aufgetretenen Triggerzyklen gesammelt wurden. Die Messung erfolgt an allen Zyklen der Wellenform.
  • Seite 338: Kapitel 16, "Farbkorrektur-Wellenform," Ab

    Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse 2 Drücken Sie Funktionen und wählen Sie dann Echtzeitauge aus. 3 Drücken Sie erneut Funktionen, um die Echtzeitaugenanzeige zu aktivieren. 4 Wählen Sie mit dem Softkey Quelle den Analogkanal für die Analyse aus. 5 Drücken Sie den Softkey Takt-Wiederherstellung..., um ein Dialogfeld zu öffnen, wo Sie die Funktion für die Taktwiederherstellung konfigurieren können (siehe "Einrichtung der Taktwiederherstellung"...
  • Seite 339 Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse 10 Um eine Echtzeitaugenanalyseerfassung zu stoppen, drücken Sie die Taste [Stop] Stopp auf der Frontplatte. Bei aktivierter Echtzeitaugenanalyse drücken Sie die Taste [Meas] Mess., wählen Farbkorrektur als Messdatenquelle und ergänzen folgende Echtzeitaugenmessungen (die mithilfe der Farbkorrektur-Datenbank vorgenommen werden): •...
  • Seite 340 Jitter- und Echtzeitaugen-Analyse Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 341: 18 Maskentest

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 18 Maskentest So erstellen Sie eine Maske aus einer idealen Wellenform (Automaske) / 341 Maskentest-Setup-Optionen / 344 Maskenstatistiken / 346 So bearbeiten Sie eine Maskendatei manuell / 347 Erstellen einer Maskendatei / 351 Mit dem Maskentest wird überprüft, ob eine Wellenform einem bestimmten Satz an Parametern entspricht.
  • Seite 342 Maskentest 5 Drücken Sie Automaskierung. 6 Drücken Sie im Menü Automaskierung den Softkey Quelle und stellen Sie sicher, dass der gewünschte analoge Kanal ausgewählt wird. 7 Passen Sie die horizontale (± Y) und vertikale Toleranz (± X) der Maske an. Diese sind in Rasterdivisionen oder absoluten Einheiten (Volt oder Sekunden) einstellbar, auswählbar mithilfe des Softkeys Einheiten.
  • Seite 343 Maskentest 9 Um die Maske zu löschen und den Maskentest auzuschalten, drücken Sie die Taste Zurück/Nach oben, um zum Menü Maskentest zurückzukehren. Back Anschließend drücken Sie den Softkey Maske löschen. Falls die unbegrenzte Persistenz (siehe "Festlegen oder Löschen der Persistenz" auf Seite 177) bei Aktivierung des Maskentests eingeschaltet ist, bleibt sie eingeschaltet.
  • Seite 344: Maskentest-Setup-Optionen

    Maskentest Maskentest-Setup-Optionen Drücken Sie im Menü Maskentest den Softkey Setup zum Aufruf des Menüs Masken-Setup. Ausf. bis Mit Softkey Ausführen bis können Sie eine Bedingung zur Beendigung des Tests festlegen. • Immer — Kontinuierlicher Oszilloskop-Betrieb. Bei einem Fehler wird jedoch die angegebene Aktion mit dem Softkey Bei Fehler angezeigt.
  • Seite 345 Maskentest Bei Fehler Die Einstellung Bei Fehler legt die Aktionen fest, die durchgeführt werden, wenn die Eingabewellenform der Maske nicht entspricht. Diese Einstellung setzt die Einstellung Ausf. bis außer Kraft. • Stopp — - Das Oszilloskop stoppt beim ersten erkannten Fehler (bei der ersten Wellenform, die der Maske nicht entspricht).
  • Seite 346: Maskenstatistiken

    Maskentest Quelle Beim Ändern des Quellkanals wird die Maske nicht gelöscht. Sie wird mit den Einstellungen für vertikalen Zuwachs und Offset des Kanals, dem die Maske zugewiesen ist, neu skaliert. Zum Erstellen einer neuen Maske für den gewählten Quellkanal in der Menühierarchie zurückgehen, Automaskierung und dann Maske erstellen drücken.
  • Seite 347: So Bearbeiten Sie Eine Maskendatei Manuell

    Maskentest Statist. anz. Wenn Sie Statist. anz. aktivieren, werden folgende Informationen angezeigt: • Aktuelle Maske, Name der Maske, Kanalnummer, Datum und Zeit • Anzahl der Tests (Gesamtzahl der ausgeführten Maskentests). • Status (erfolgreich, misslungen, ungetestet) • Gesammelte Testzeit (in Stunden, Minuten, Sekunden, Zehntelsekunden) Für jeden analogen Kanal: •...
  • Seite 348 Maskentest 7 Drücken Sie den Softkey Durch Drücken speichern. So wird eine ASCII-Textdatei erstellt, die die Maske beschreibt. 8 Entfernen Sie das USB-Massenspeichergerät und schließen Sie es an einen PC 9 Öffnen Sie die von Ihnen erstellte .msk-Datei in einem Texteditor (z. B. Wordpad).
  • Seite 349 Maskentest Maskenverletzung sbereiche Bereich 1 Bereich 2 Bis zu 8 Bereiche können für eine Maske definiert werden. Sie können mit 1-8 nummeriert werden und in beliebiger Reihenfolge in der .msk-Datei auftreten. Die Nummerierung der Bereiche muss von oben nach unten und links nach rechts verlaufen.
  • Seite 350 Maskentest Die Scheitelpunkte in einer Maskendatei sind normalisiert. Vier Parameter definieren, wie Werte normalisiert werden. • X1 • ΔX • Y1 • Y2 Diese vier Parameter werden im Oszilloskop-Setup-Teil der Maskendatei definiert. Die Y-Werte (normalerweise Spannung) werden in der Datei mittels folgender Gleichung normalisiert: = (Y - Y1)/ΔY norm...
  • Seite 351: Erstellen Einer Maskendatei

    Maskentest Erstellen einer Maskendatei Sie sehen eine Maske, von der alle acht Bereiche genutzt werden. Diese Maske wird durch Abruf der folgenden Maskendatei erzeugt: MASK_FILE_548XX "All Regions" /* Bereich Nummer */ 1 /* Anzahl Scheitelpunkte */ 4 -12.50, MAX -10.00, 1.750 10.00, 1.750 12.50, MAX /* Bereich Nummer*/ 2 /* Anzahl Scheitelpunkte*/ 5 -10.00, 1.000 -12.50, 0.500 -15.00, 0.500 -15.00, 1.500 -12.50, 1.500...
  • Seite 352 Maskentest /* Bereich Nummer*/ 6 /* Anzahl Scheitelpunkte*/ 6 -05.00, -1.000 -02.50, -0.500 02.50, -0.500 05.00, -1.000 02.50, -1.500 -02.50, -1.500 /* Bereich Nummer*/ 7 /* Anzahl Scheitelpunkte*/ 5 10.00, -1.000 12.50, - 0.500 15.00, -0.500 15.00, -1.500 12.50, -1.500 /* Bereich Nummer*/ 8 /* Anzahl Scheitelpunkte*/ 4 -12.50, MIN -10.00, -1 .750 10.00, -1.750 12.50, MIN setup :CHANnel1:RANGe +8.00E+00 :CHANnel1:OFFSet +2.0E+00 :CHANnel1:DISPl...
  • Seite 353: Wie Wird Der Maskentest Durchgeführt

    Maskentest • Wenn Sie für ein Gitterraster mit Triggerposition bei 10 ns (vor einer zentrierten Bildschirmreferenz), den Ursprung des x,y Graphen des Maskenbereichs in der Bildschirmmitte positionieren möchten, wobei dessen Erdungsreferenz (Offset) 2 V unterhalb der Bildschirmmitte ist, geben Sie X1 = 10 ns und Y1 = 2 V an. •...
  • Seite 354 Maskentest Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 355: Digitalvoltmeter Und Zähler

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 19 Digitalvoltmeter und Zähler Digitalvoltmeter / 356 Zähler / 358 Die Analysefunktion für Digitalvoltmeter (DVM) und Zähler ist auf den Oszilloskopen der 6000 X-Serie standardmäßig aktiviert.
  • Seite 356: Digitalvoltmeter

    Digitalvoltmeter und Zähler Digitalvoltmeter Die Analysefunktion des Digitalvoltmeters (DVM) bietet 3-stellige Spannungsmessungen, wenn ein beliebiger Analogkanal verwendet wird. DVM-Messungen erfolgen asynchron zum Erfassungssystem des Oszilloskops und erfassen kontinuierlich Daten. Die DVM-Anzeige entspricht der typischen Siebensegmentanzeige eines Digitalvoltmeters. Sie zeigt den gewählten Modus sowie die Einheiten an. Einheiten werden mit dem Softkey Einheiten im Tastkopfmenü...
  • Seite 357 Digitalvoltmeter und Zähler Das DVM erstellt präzise RMS-Messungen, wenn die Signalfrequenz 20 Hz bis 2 kHz beträgt. Wenn die Signalfrequenz außerhalb dieser Bandbreite ist, wird "<BB-Begr.?" oder ">BB-Begr.?" auf der DVM-Anzeige angezeigt, um Sie vor ungenauen RMS-Messergebnissen zu warnen. So verwenden Sie den Digitalvoltmeter: 1 Drücken Sie die Taste [Analyze] Analyse.
  • Seite 358: Zähler

    Digitalvoltmeter und Zähler 7 Drücken Sie den Softkey Grenzwerte, um das Menü für den DVM-Signalton-Grenzwert zu öffnen, wo Sie Spannungsgrenzwerte eingeben können, bei denen das Oszilloskop ein akustisches Signal ausgibt. • Drücken Sie den Softkey Signalton, um die Tonsignale zu aktivieren/deaktivieren, wenn die angegebenen Digitalvoltmeter-Messwertgrenzen auftreten.
  • Seite 359 Digitalvoltmeter und Zähler • Die laufende Anzahl der Flanken wird registriert. Sie können wählen, ob positive oder negative Flanken gezählt werden sollen. Bei der Flankentriggerung an einem beliebigen Analogkanal können Sie den Zähler mit einem positiven oder negativen Impuls auf einem zweiten Analogkanal austasten. •...
  • Seite 360 Digitalvoltmeter und Zähler 6 Drücken Sie den Softkey Messen und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um auszuwählen, was der Zähler misst: • Frequenz — die Zyklen pro Sekunde (Hz, kHz, oder MHz) des Signals. • Periode — die Zeitperioden der Signalzyklen. •...
  • Seite 361 Digitalvoltmeter und Zähler Der Triggerpegel für den gewählten Analogkanal wird verwendet, um die Polarität des Signals festzustellen. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 362 Digitalvoltmeter und Zähler Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 363: 20 Frequenzganganalyse

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 20 Frequenzganganalyse Herstellung von Verbindungen / 363 So richten Sie die Analyse ein und führen sie aus / 364 So zeigen Sie die Analyseergebnisse an und speichern sie / 366 Frequenzganganalyse (FRA) ist eine lizenzierte Funktion. Die Funktion für die Frequenzganganalyse (FRA) steuert den integrierten Wellenformgenerator zur Wobbelung einer Sinuswelle über mehrere Frequenzbereiche, während die Eingabe und Ausgabe eines Messobjekts (DUT)
  • Seite 364: So Richten Sie Die Analyse Ein Und Führen Sie Aus

    Frequenzganganalyse Oscilloscope Wave Input Output (Transfer Function) So richten Sie die Analyse ein und führen sie aus 1 Wählen Sie Hauptmenü > Analysieren > Analysemenü. 2 Klicken Sie auf Merkmale, und wählen Sie dann Frequenzganganalyse. 3 Drücken Sie Funktionen erneut, um den Zähler zu aktivieren. 4 Klicken Sie auf den Softkey Open Dialog..
  • Seite 365 Frequenzganganalyse Es gibt Einstellungen für: • Die Start- und Stopp-Frequenzen in der Wobbelung sowie die Anzahl der Messpunkte pro Dekade. • Die Kanäle, von denen der Eingang und Ausgang abgetastet wird. (Klicken Sie auf das Hilfesymbol, um ein Anschlussdiagramm anzuzeigen.) •...
  • Seite 366: So Zeigen Sie Die Analyseergebnisse An Und Speichern Sie

    Frequenzganganalyse So zeigen Sie die Analyseergebnisse an und speichern sie Wenn das Dialogfeld Frequenzganganalyse nicht geöffnet ist, klicken Sie auf den Softkey Open Dialog..Wählen Sie die Registerkarte Plot auf der linken Seite des Dialogfensters (Plot-Icon), um die Analyseergebnisse in einem Bode-Plot anzuzeigen. Die Darstellung zeigt sowohl Verstärkungs- als auch Phasenmessungen über die Frequenz.
  • Seite 367 Frequenzganganalyse Wählen Sie die Registerkarte Tabelle auf der linken Seite des Dialogfensters (Tabellensymbol), um die Analyseergebnisse in Tabellenform anzuzeigen. Die Tabelle zeigt die Datenpunktnummer, die Frequenz, die Wellenformgenerator-Ausgangsamplitude, die gemessene Verstärkung und die gemessene Phase. Sie können in den Daten blättern. In der Ecke oben rechts finden Sie einen Regler für die Aktivierung oder Deaktivierung der Verstärkungs- oder Phasentabellendaten.
  • Seite 368 Frequenzganganalyse Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 369: 21 Wellenformgenerator

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 21 Wellenformgenerator So wählen Sie Typen und Einstellungen generierter Wellenformen aus / 369 So bearbeiten Sie Arbiträrsignale / 373 So geben Sie den Synchronisationsimpuls des Wellenformgenerators aus / 381 So legen Sie die erwartete Ausgangslast fest / 382 So nutzen Sie die Logik-Voreinstellungen des Signalgenerators / 382 So fügen Sie der Ausgabe des Wellenformgenerators Rauschen hinzu / 383 So fügen Sie der Ausgabe des Wellenformgenerators Modulation hinzu / 383...
  • Seite 370 Wellenformgenerator Bei aktiviertem Wellenformgeneratorausgang ist die Taste [Wave Gen] Generator beleuchtet. Bei deaktiviertem Wellenformgeneratorausgang ist die Taste [Wave Gen] Generator nicht beleuchtet. Der Wellenformgeneratorausgang ist direkt nach dem Einschalten des Geräts stets deaktiviert. Der Wellenformgeneratorausgang wird automatisch deaktiviert, wenn eine zu hohe Spannung am Gen Out-BNC-Anschluss anliegt.
  • Seite 371 Wellenformgenerator Waveform Eigenschaften Frequenzberei Max. Offset Type Amplitude (Hoch-Z) (Signaldatenty (Hoch-Z) Arbiträr Stellen Sie mit den Softkeys Frequenz/Frequenz 100 mHz bis 20 mVpp bis ±5.00 V fein/Periode/Periode fein, Amplitude/Obere Ebene 12 MHz 10 Vpp und Offset/Untere Ebene die Arbiträrsignalparameter ein. Definieren Sie mit dem Softkey Wellenform bearbeiten die Form des Arbiträrsignals.
  • Seite 372 Wellenformgenerator Waveform Eigenschaften Frequenzberei Max. Offset Type Amplitude (Hoch-Z) (Signaldatenty (Hoch-Z) Rauschen Stellen Sie mit Amplitude/Obere Ebene und entfällt 20 mVpp bis ±5.00 V Offset/Untere Ebene die Rauschsignalparameter 10 Vpp ein. Kardinalsinus Stellen Sie mit den Softkeys Frequenz/Frequenz 100 mHz bis 20 mVpp bis ±2.50 V fein/Periode/Periode fein, Amplitude und Offset die...
  • Seite 373: So Bearbeiten Sie Arbiträrsignale

    Wellenformgenerator Beachten Sie auch, dass Sie den anderen Wellenformgenerator-Ausgang für die Verfolgung der Einstellungen für Frequenz, Amplitude, Offset und Tastgrad konfigurieren können. Siehe "So konfigurieren Sie die Dual-Kanal-Verfolgung" auf Seite 390. Der Softkey Einstell. öffnet das Menü Wellenformgeneratoreinstellungen, in dem Sie weitere Einstellungen für den Wellenformgenerator vornehmen können.
  • Seite 374 Wellenformgenerator Wenn Sie das Menü Wellenf. bearb. aufrufen, sehen Sie die vorhandene Arbiträrsignaldefinition. Spannung und Zeitraum, die im Diagramm angezeigt werden, sind die Grenzwertparameter – sie stammen von den Frequenz- und Amplitudeneinstellungen im Wellenformgenerator-Hauptmenü. 2 Verwenden Sie die Softkeys im Menü Wellenf. bearb., um die Form des Arbiträrsignals zu definieren: Funktionstaste Beschreibung...
  • Seite 375: Erstellen Neuer Arbiträrsignale

    Wellenformgenerator Funktionstaste Beschreibung Interpolieren Gibt an, wie Linien zwischen Arbiträrsignalpunkten gezeichnet werden. Bei Aktivierung werden die Linien im Wellenformeditor zwischen Punkten gezogen. Spannungspegel ändern sich linear zwischen einem Punkt und dem nächsten. Bei Deaktivierung sind alle Liniensegmente im Wellenformeditor horizontal. Der Spannungspegel eines Punktes bleibt bis zum nächsten Punkt bestehen.
  • Seite 376: Bearbeiten Vorhandener Arbiträrsignale

    Wellenformgenerator 3 Verwenden Sie die Amplitude/Obere Ebene- und Offset/Untere Ebene-Softkeys, um den Spannungsgrenzwertparameter des Arbiträrsignals festzulegen. 4 Wenn Sie das neue Arbiträrsignal erstellen möchten, drücken Sie Anw. & bearb.. Wenn Sie ein neues Arbiträrsignal erstellen, wird die bestehende Arbiträrsignaldefinition VORSICHT überschrieben.
  • Seite 377 Wellenformgenerator Zur Anpassung des Werts eines Punktes ziehen Sie am Ziehpunkt für die Spannung nach oben und nach unten: Um einen Punktebereich auszuwählen, ziehen Sie ihn über die obere oder untere Anzeige der Wellenform: Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 378 Wellenformgenerator Zur Feineinstellung der Bereichsauswahl (oder zur Entfernun der Auswahl) verwenden Sie die Steuerelemente Ausgewählter Bereich: Zur Durchführung von Punktefunktionen berühren Sie die Dropdown-Liste Operation und verwenden die Steuerelemente für die ausgewählte Operation: • Ausschneiden/Kopieren ausgewählter Punktebereiche in die Zwischenablage und Einfügen von Punkten aus der Zwischenablage.
  • Seite 379 Wellenformgenerator Verwendung von Das Menü Wellenformpunkte bearbeiten wird geöffnet, indem Sie im Menü Softkeys zur Wellenform bearbeiten Best. bearb. oder beim Erstellen eines neuen Arbiträrsignals Bearbeitung Anw. & bearb. drücken. vorhandener Wellenformen So geben Sie die Spannungswerte von Punkten an: 1 Drücken Sie Punktnummer und wählen Sie mithilfe des Eingabedrehknopfs den Punkt aus, dessen Spannungswert festgelegt werden soll.
  • Seite 380: Erfassen Anderer Wellenformen Für Das Arbiträrsignal

    Wellenformgenerator 2 Drücken Sie Spannung und legen Sie den Spannungswert des Punktes über den Eingabedrehknopf fest. So fügen Sie einen Punkt ein: 1 Drücken Sie Punktnummer und wählen Sie über den Eingabedrehknopf den Punkt aus, nach dem der neue Punkt eingefügt werden soll. 2 Drücken Sie Punkt einfügen.
  • Seite 381: So Geben Sie Den Synchronisationsimpuls Des Wellenformgenerators Aus

    Wellenformgenerator Wenn Sie ein neues Arbiträrsignal erstellen, wird die bestehende Arbiträrsignaldefinition VORSICHT überschrieben. Sie können mit der Taste und dem Menü [Save/Recall] Speichern/Abrufen Arbiträrsignale an einem von vier internen Speicherorten oder auf einem USB-Speichergerät speichern und die Wellenformen später erneut aufrufen. Siehe hierzu "So speichern Sie Arbiträrsignale"...
  • Seite 382: So Legen Sie Die Erwartete Ausgangslast Fest

    Wellenformgenerator So legen Sie die erwartete Ausgangslast fest 1 Falls das Menü Wellenformgenerator aktuell nicht in den Softkeys des Oszilloskops angezeigt wird, drücken Sie die Taste [Wave Gen] Generator. 2 Drücken Sie im Menü Wellenformgenerator den Softkey Einstell.. 3 Drücken Sie im Menü Wellenformgeneratoreinstellungen den Softkey Out Load; drehen Sie dann den Eingabedrehknopf zur Auswahl unter: •...
  • Seite 383: So Fügen Sie Der Ausgabe Des Wellenformgenerators Rauschen Hinzu

    Wellenformgenerator Softkey (Logikwerte) Niedriger Wert Hoher Pegel +5 V (oder ein TTL-kompatibler hoher Pegel, falls +5 V nicht erreicht werden kann). CMOS (5,0V) +5 V CMOS (3,3V) +3.3 V CMOS (2,5 V) +2.5 V -1.7 V -0.9 V So fügen Sie der Ausgabe des Wellenformgenerators Rauschen hinzu 1 Falls das Menü...
  • Seite 384 Wellenformgenerator Modulierte Wellenformen sind am Ausgang WaveGen1 verfügbar. So aktivieren und konfigurieren Sie die Modulation für den Wellenformgenerator: 1 Falls das Menü Wellenformgenerator aktuell nicht in den Softkeys des Oszilloskops angezeigt wird, drücken Sie die Taste [Wave Gen] Generator. 2 Drücken Sie im Menü Wellenformgenerator den Softkey Einstell.. 3 Drücken Sie im Menü...
  • Seite 385: So Konfigurieren Sie Die Amplitudenmodulation (Am)

    Wellenformgenerator So konfigurieren Sie die Amplitudenmodulation (AM) Im Menü Wellenformgeneratormodulation (unter [Wave Gen] Generator > Einstell. > Modulation): 1 Drücken Sie den Softkey Typ und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um Amplitudenmodulation (AM) auszuwählen. 2 Drücken Sie den Softkey Signal und verwenden Sie den Eingabedrehknopf, um die Form des Modulationssignals anzugeben: •...
  • Seite 386: So Konfigurieren Sie Die Frequenzmodulation (Fm)

    Wellenformgenerator So konfigurieren Sie die Frequenzmodulation (FM) Im Menü Wellenformgeneratormodulation (unter [Wave Gen] Generator > Einstell. > Modulation): 1 Drücken Sie den Softkey Typ und dehen Sie den Eingabedrehknopf, um Frequenzmodulation (FM) auszuwählen. 2 Drücken Sie den Softkey Signal und verwenden Sie den Eingabedrehknopf, um die Form des Modulationssignals anzugeben: •...
  • Seite 387 Wellenformgenerator 4 Drücken Sie den Softkey FM-Abw. und verwenden Sie den Eingabedrehknopf, um den Frequenzhub gemessen von der ursprünglichen Trägersignalfrequenz anzugeben. Befindet sich das Modulationssignal auf seiner höchsten Amplitude, handelt es sich bei der Ausgangsfrequenz um die Frequenz des Trägersignals plus Abweichung;...
  • Seite 388: So Konfigurieren Sie Die Frequency-Shift Keying Modulation (Fsk)

    Wellenformgenerator So konfigurieren Sie die Frequency-Shift Keying Modulation (FSK) Im Menü Wellenformgeneratormodulation (unter [Wave Gen] Generator > Einstell. > Modulation): 1 Drücken Sie den Softkey Typ und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um Frequenzmodulation (FM) auszuwählen. 2 Drücken Sie den Softkey Hop-Fre. und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um die „Hop-Frequenz"...
  • Seite 389: So Stellen Sie Die Standardeinstellungen Des Wellenformgenerators Wieder Her

    Wellenformgenerator So stellen Sie die Standardeinstellungen des Wellenformgenerators wieder her 1 Falls das Menü Wellenformgenerator aktuell nicht in den Softkeys des Oszilloskops angezeigt wird, drücken Sie die Taste [Wave Gen] Generator. 2 Drücken Sie im Menü Wellenformgenerator den Softkey Einstell.. 3 Drücken Sie im Menü...
  • Seite 390: So Konfigurieren Sie Die Dual-Kanal-Verfolgung

    Wellenformgenerator So konfigurieren Sie die Dual-Kanal-Verfolgung Sie können einen Wellenformgenerator-Ausgang so konfigurieren, dass Einstellungen des anderen Wellenformgenerator-Ausgangs registriert werden. So konfigurieren Sie die Dual-Kanal-Verfolgung: 1 Drücken Sie die Taste [Wave Gen1] Generator 1 oder [Wave Gen2] Generator 2 für den Ausgang des Wellenformgenerators, den Sie nachverfolgen möchten. 2 Drücken Sie im Menü...
  • Seite 391: Speichern/Per E-Mail Versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten)

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 22 Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) Speichern von Setups, Bildschirmbildern und Daten / 392 Konfiguration für E-Mail-Versand, Bildschirmabbildungen, oder Daten / 401 Abruf von Setups, Masken oder Daten / 402 Abrufen des Standard-Setups / 405 Durchführen eines sicheren Löschens / 405 Oszilloskop-Setups, Referenzwellenformen und Maskendateien können im internen Oszilloskopspeicher oder auf einem USB-Speichergerät gespeichert und...
  • Seite 392: Speichern Von Setups, Bildschirmbildern Und Daten

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) Speichern von Setups, Bildschirmbildern und Daten 1 Drücken Sie die Taste [Save/Recall] Speichern/Abrufen. 2 Drücken Sie im Menü Speichern /Ab rufenden Softkey Speichern. 3 Drücken Sie im Menü Messkurve und Setup speichern (Save Trace and Setup) auf Format und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um den zu speichernden Dateityp auszuwählen: •...
  • Seite 393 Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) • Referenzwellenformdaten (*.h5) — Speichert Wellenformdaten in einem Format, das aus einem der Speicherorte für Referenzwellenformen wieder abgerufen werden kann. Siehe hierzu "So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät" auf Seite 399. • Mehrkanal-Wellenformdaten (*.h5) — Speichert Wellenformdaten in einem Format, das von der Oszilloskop-Analysesoftware Infiniium Offline N8900A geöffnet werden kann.
  • Seite 394: So Speichern Sie Setup-Dateien

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) Sie können auch die Taste [Quick Action] Schnellbefehle so konfigurieren, dass Setups, Bildschirmbilder oder Daten gespeichert werden. Siehe hierzu "Konfigurieren der Taste [Quick Action] Schnellbefehle" auf Seite 437. So speichern Sie Setup-Dateien Setup-Dateien können unter einem von 10 internen (\User Files)-Speicherorten oder auf einem externen USB-Speichergerät gespeichert werden.
  • Seite 395: So Speichern Sie Csv-, Ascii Xy- Oder Bin-Datendateien

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) 4 Drücken Sie abschließend den Softkey Durch Drücken speichern. Eine Nachricht über Erfolg/Misserfolg des Speicherns wird angezeigt. Beim Speichern von Bildschirmbildern verwendet das Oszilloskop das zuletzt vor Drücken der H I N WE I S Taste [Save/Recall] Speichern/Abrufen aufgerufene Menü.
  • Seite 396 Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) 4 Drücken Sie abschließend den Softkey Durch Drücken speichern. Eine Nachricht über Erfolg/Misserfolg des Speicherns wird angezeigt. CSV-Daten Wenn das CSV-Datenformat (*.csv) ausgewählt ist, werden durch Komma getrennte Werte für jede angezeigte Wellenform und jeden Digitalkanal-Pod als mehrere Spalten in einer einzigen Datei gespeichert.
  • Seite 397: Längenbestimmung

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) Längenbestimmung Das Steuerelement Länge ist verfügbar, wenn Daten in CSV-, ASCII XY-, oder BIN-Format gespeichert werden. Hierdurch wird die Anzahl der in der Datei zu speichernden Datenpunkte festgelegt. Nur angezeigte Datenpunkte werden gespeichert. Wenn Max. Länge aktiviert ist, dann wird die maximale Anzahl an Wellenformenpunkten gespeichert.
  • Seite 398: So Speichern Sie Auflister-Datendateien

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) Falls erforderlich, führt die Längensteuerung eine Dezimierung „1 of n" (1 von n) der Daten durch. Wenn beispielsweise für Länge 1000 angegeben wurde und Sie einen Datensatz mit 5000 Punkten darstellen möchten, werden 4 von 5 Punkten dezimiert, so dass die Ausgabedatei über 1000 Punkte verfügt.
  • Seite 399: Kapitel 18, "Maskentest," Ab

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät 1 Drücken Sie die Taste [Save/Recall] Speichern/Abrufen. 2 Drücken Sie im Menü Speichern /Abrufen den Softkey Speichern. 3 Drücken Sie im Menü Speichern den Softkey Format und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Referenzwellenformdaten (*.h5) auszuwählen.
  • Seite 400: So Speichern Sie Arbiträrsignale

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) So speichern Sie Arbiträrsignale Arbiträrsignaldateien können unter einem von vier internen (\User Files)-Speicherorten oder auf einem externen USB-Speichergerät gespeichert werden. 1 Drücken Sie [Save/Recall] Speichern/Abrufen > Speichern > Format und wählen Sie Arbiträrsignaldaten (*.csv) mit dem Eingabedrehknopf. 2 Drücken Sie den Softkey in der zweiten Position und navigieren Sie mit dem Eingabedrehknopf zum Speicherort.
  • Seite 401: So Geben Sie Dateinamen Ein

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) So geben Sie Dateinamen ein So erstellen Sie neue Dateinamen beim Speichern von Dateien auf einem USB-Speichergerät: 1 Drücken Sie im Menü Speichern den Softkey Dateiname. Damit dieser Softkey aktiv ist, muss ein USB-Speichergerät am Oszilloskop angeschlossen sein.
  • Seite 402: Abruf Von Setups, Masken Oder Daten

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) So versenden Sie eine Konfigurationsdatei, ein Bildschirmabbild oder eine Datendatei: 1 Stellen Sie sicher, dass das Oszilloskop mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist (siehe "Herstellen einer LAN-Verbindung" auf Seite 415). 2 Drücken Sie die Taste [Save/Recall] Speichern/Abrufen. 3 Drücken Sie Im Menü...
  • Seite 403: So Rufen Sie Setup-Dateien Ab

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) 3 Drücken Sie im Menü Neu aufrufen auf Neu aufrufen: und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um den abzurufenden Dateityp auszuwählen: • Setup (*.scp) – Siehe "So rufen Sie Setup-Dateien ab" auf Seite 403. •...
  • Seite 404: So Rufen Sie Referenzwellenformdateien Von Einem Usb-Speichergerät Ab

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) 2 Drücken Sie den Softkey in der zweiten Position und navigieren Sie mit dem Eingabedrehknopf zur abzurufenden Datei. Siehe "So navigieren Sie zwischen Speicherorten" auf Seite 400. 3 Drücken Sie den Softkey Durch Drücken Neu aufrufen. Eine Nachricht über Erfolg/Misserfolg des Abrufs wird angezeigt.
  • Seite 405: Abrufen Des Standard-Setups

    Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) • Das Oszilloskop verwendet maximal 8.192 Punkte für ein Arbiträrsignal. Stellen Sie für effizientere Abrufe sicher, dass Ihre Arbiträrsignale höchstens 8.192 Punkte aufweisen. So rufen Sie ein Arbiträrsignal ab: 1 Drücken Sie [Save/Recall] Speichern/Abrufen > Neu aufrufen > Neu aufrufen:; und drehen Sie dann den Eingabedrehknopfzur Auswahl von Arbiträrsignaldaten (*.csv).
  • Seite 406 Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen (Konfigurationen, Anzeigen, Daten) 2 Drücken Sie im Menü Speichern /Abrufen den Softkey Standard/Löschen. 3 Drücken Sie im Menü Sicheres Löschen. Mit diesem Softkey wird ein sicheres Löschen des gesamten permanenten Speichers in Übereinstimmung mit den Anforderungen in Kapitel 8 des Handbuchs National Industrial Security Program Operation Manual (NISPOM) ausgeführt.
  • Seite 407: Drucken (Bildschirme)

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 23 Drucken (Bildschirme) So drucken Sie die Anzeige des Oszilloskops / 407 So richten Sie Netzwerkdruckerverbindungen ein / 409 So legen Sie Druckoptionen fest / 410 So legen Sie die Palettenoption fest / 411 Sie können die gesamte Anzeige, inklusive Statuszeile und Softkeys, über einen USB- oder Netzwerkdrucker ausdrucken, wenn die LAN-Verbindung verwendet wird.
  • Seite 408 Drucken (Bildschirme) 4 Drücken Sie den Softkey Optionen zur Auswahl der Druckoptionen. Siehe "So legen Sie Druckoptionen fest" auf Seite 410. 5 Drücken Sie den Softkey Palette zur Auswahl der Druckpalette. Siehe "So legen Sie die Palettenoption fest" auf Seite 411. 6 Drücken Sie den Softkey Durch Drücken drucken.
  • Seite 409: So Richten Sie Netzwerkdruckerverbindungen Ein

    Drucken (Bildschirme) Außerdem können Sie die Taste [Quick Action] Schnellbefehle für das Drucken der Anzeige konfigurieren. Siehe "Konfigurieren der Taste [Quick Action] Schnellbefehle" auf Seite 437. Siehe auch • "So fügen Sie eine Anmerkung hinzu" auf Seite 180 So richten Sie Netzwerkdruckerverbindungen ein Wenn das Oszilloskop an ein LAN angeschlossen ist, können Sie Netzwerkdruckerverbindungen einrichten.
  • Seite 410: So Legen Sie Druckoptionen Fest

    Drucken (Bildschirme) • IP-Adresse eines Druckservers, gefolgt vom Pfad zum Drucker (zum Beispiel: 192.168.1.100/printers/printer-name oder 192.168.1.100:650/printers/printer-name). • Pfad zum Freigabenamen eines Windows Netzwerkdruckers (zum Beispiel: \\server\share). c Wenn Sie den gesamten Text eingegeben haben, wählen Sie die Eingabetaste des Dialogfelds oder OK-Taste, oder drücken Sie den Softkey Adresse erneut.
  • Seite 411: So Legen Sie Die Palettenoption Fest

    Drucken (Bildschirme) • Seitenvorschub — hiermit senden Sie nach Drucken der Wellenform und vor Drucken der Setup-Informationen einen Seitenvorschubbefehl an den Drucker. Schalten Sie den Seitenvorschub aus, wenn Setup-Informationen und Wellenform auf demselben Blatt gedruckt werden sollen. Diese Option ist nur bei Auswahl der Option Setup-Informationen wirksam.
  • Seite 412 Drucken (Bildschirme) Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 413: Dienstprogrammeinstellungen

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 24 Dienstprogrammeinstellun E/A-Schnittstelleneinstellungen / 413 Einrichten der LAN-Verbindung des Oszilloskops / 414 Datei-Explorer / 417 Festlegung der Voreinstellungen des Oszilloskops / 419 Einstellen der Uhr des Oszilloskops / 424 Einstellen der rückwärtigen TRIG OUT-Quelle / 425 Festlegung des Referenzsignalmodus / 425 Aktivierung der Remote-Befehl-Protokollierung / 428 Einstellen der Optionen für erhöhte Sicherheit / 429...
  • Seite 414: Einrichten Der Lan-Verbindung Des Oszilloskops

    Dienstprogrammeinstellungen 1 Drücken Sie auf dem vorderen Bedienfeld des Oszilloskops die Taste [Utility] Hilfsprg.. 2 Drücken Sie im Menü Hilfsprg. E/A. 3 Drücken Sie im Menü E/A Konfigurieren. • LAN — Bei Anschluss an ein LAN können Sie die Softkeys LAN-Einstellungen und LAN zurücksetzen zum Konfigurieren der LAN-Schnittstelle verwenden.
  • Seite 415: Herstellen Einer Lan-Verbindung

    Dienstprogrammeinstellungen Wenn Sie das Oszilloskop an das LAN anschließen, können Sie durch Festlegen eines H I N WE I S Kennwortes den Benutzerzugriff einschränken. Standardmäßig ist das Oszilloskop nicht durch ein Kennwort geschützt. Auf "Einstellen eines Kennworts" auf Seite 450 wird beschrieben, wie Sie ein Kennwort festlegen.
  • Seite 416: Eigenständige (Punkt-Zu-Punkt-) Verbindung Mit Einem Pc

    Dienstprogrammeinstellungen 2 Drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > E/A. 3 Drücken Sie den Softkey LAN-Einstellungen. 4 Drücken Sie den Softkey Konfig.. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um Automatisch auszuwählen, und drücken Sie den Softkey erneut, um die Option zu deaktivieren. Ist Automatisch nicht aktiviert, muss die LAN-Konfiguration des Oszilloskops mithilfe der Softkeys Anpassen und Hostname manuell eingestellt werden.
  • Seite 417: Datei-Explorer

    Dienstprogrammeinstellungen • Drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > E/A, und warten Sie, bis der LAN-Status „configured" angezeigt wird. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Das Gerät ist nun angeschlossen, und die Webschnittstelle des Geräts oder die Fernsteuerung über LAN kann genutzt werden. Datei-Explorer Mit dem Datei-Explorer können Sie im internen Dateisystem des Oszilloskops sowie in den Dateisystemen angeschlossener USB-Speichergeräte navigieren.
  • Seite 418 Dienstprogrammeinstellungen Der Softkey an der ersten Position kann folgende Bezeichnungen aufweisen: • Press to go wenn Sie den Eingabedrehknopf drücken können, um zu einem neuen Ordner oder Speicherort zu gelangen. • Position, wenn auf ein aktuell ausgewähltes Verzeichnis gezeigt wird. •...
  • Seite 419: Festlegung Der Voreinstellungen Des Oszilloskops

    Dienstprogrammeinstellungen USB-Speichergerä Die meisten USB-Speichergeräte sind mit dem Oszilloskop kompatibel. Dies trifft jedoch möglicherweise nicht auf alle Geräte zu. Einige Geräte können eventuell nicht gelesen oder beschrieben werden. USB-Speichergeräte müssen mit dem FAT, FAT32, oder exFAT Dateisystemformat formatiert werden. Diese Formate werden nicht von allen Speichergeräten unterstützt.
  • Seite 420: So Wählen Sie „Erweitern Über" Mitte Oder Signal-Null-Linie Aus

    Dienstprogrammeinstellungen So wählen Sie „erweitern über" Mitte oder Signal-Null-Linie aus Wenn Sie die „Volts/division"-Einstellung eines Kanals ändern, können Sie wählen, ob das Signal relativ zur Signal-Null-Linie oder relativ zur Mitte des Displays vergrößert (oder verkleinert) werden soll. So legen Sie den Referenzpunkt für die Wellenformerweiterung fest: 1 Drücken Sie [Utility Hilfsprg.] >...
  • Seite 421 Dienstprogrammeinstellungen Sie können das Audio-Menü auch durch Berühren des Mikrofonsymbols in der Anzeige aufrufen — siehe hierzu "Lernen Sie die Steuerelemente für die Sprachsteuerung kennen" auf Seite 67. 2 Drücken Sie den Softkey Spracherkennung, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 422: So Richten Sie Den Bildschirmschoner Ein

    Dienstprogrammeinstellungen So richten Sie den Bildschirmschoner ein Über die Oszilloskop-Konfiguration können Sie bestimmen, nach welchem Zeitraum der Bildschirmschoner bei Nichtbenutzung eingeschaltet wird. 1 Drücken Sie zur Anzeige des Menüs Screen Saver [Utility] Hilfsprg. > Optionen > Voreinstellungen > Screen Saver. 2 Drücken Sie den Softkey Bildschirmschoner, um einen Bildschirmschoner auszuwählen.
  • Seite 423: Festlegen Der Einstellungen Zur Automatischen Skalierung Fest

    Dienstprogrammeinstellungen 3 Drücken Sie den Softkey Warten und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um die Zeit in Minuten bis zum Einschalten des Bildschirmschoners auszuwählen. Bei Betätigen des Eingabedrehknopfs werden die Minuten im Softkey Warten angezeigt. Der Standartwert liegt bei 180 Minuten (3 Stunden). 4 Drücken Sie den Softkey Preview, um die mit dem Softkey Saver ausgewählten Bildschirmschoner in einer Vorschau anzuzeigen.
  • Seite 424: Jitter-Freier Trigger

    Dienstprogrammeinstellungen • Beibehalten — Oszilloskop behält bei Drücken von [Auto Scale] Auto-Skal. einen zuvor gewählten Erfassungsmodus bei. Jitter-freier Trigger Der Triggerschaltkreis des Oszilloskops ist ursächlich für eine bestimmte Menge von Rauschen und Jitter, die zu horizontalen Fehlern führen. Zur Korrektur dieses Fehlers wird in bestimmten Trigger-Betriebsarten und bei bestimmten Zeitbasis-Bereichen eine Korrektur des Typs Jitter-freier Trigger verwendet, um den Trigger-Jitter am Triggerpunkt zu minimieren.
  • Seite 425: Kapitel 21, "Wellenformgenerator," Ab

    Dienstprogrammeinstellungen Einstellen der rückwärtigen TRIG OUT-Quelle Sie können die Quelle des TRIG OUT-Anschlusses an der Rückwand des Oszilloskops auswählen: 1 Drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > Optionen > Rückwand. 2 Drücken Sie im Menü Rückwand den Softkey Trig.-Ausgang, wählen Sie dann mit dem Eingabedrehknopf unter folgenden Optionen: •...
  • Seite 426: So Stellen Sie Dem Oszilloskop Einen Abtasttakt Zur Verfügung

    Dienstprogrammeinstellungen Genauigkeit von Die Zeitbasis des Oszilloskops verwendet eine integrierte Referenz mit einer Abtasttakt und Genauigkeit von 15 ppm. Dies ist für die meisten Einsatzzwecke ausreichend. Frequenzzähler Wenn Sie sich jedoch ein Fenster ansehen, das im Vergleich zur ausgewählten Verzögerung sehr eng ist (wenn Sie sich beispielsweise einen 15 ns Impuls mit auf 1 ms ansehen), kann es zu schweren Fehlern kommen.
  • Seite 427: So Synchronisieren Sie Die Zeitbasis Zweier Oder Mehrerer Instrumente

    Dienstprogrammeinstellungen Geht das extern bereitgestellte Abtasttaktsignal verloren, tritt eine gerätebasierte Entriegelung auf. Das Schlosssymbol oben rechts im Display wird entriegelt angezeigt und das Oszilloskop stoppt die Datenerfassung. Die Abtastung wird wieder aufgenommen, wenn der extern bereitgestellte Abtasttakt wieder stabil wird. So synchronisieren Sie die Zeitbasis zweier oder mehrerer Instrumente Das Oszilloskopp kann seine 10 MHz-Systemuhr für die Synchronisierung mit anderen Instrumenten ausgeben.
  • Seite 428: Aktivierung Der Remote-Befehl-Protokollierung

    Dienstprogrammeinstellungen Die Amplitude dieses 10 MHz-Referenzausgangssignals beträgt 5 Vpp in einer hohen Impedanz oder 2,5 Vpp in 50 Ohm. Sie kann in niedrigere Impedanzen steuern, aber der Ausgang wird in dem Fall aufgrund der Quellimpedanz von 50 Ohm reduziert. 3 Drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > Options > Rear Panel >10MHz Ref Signal. 4 Verwenden Sie den Eingabedrehknopf und den Softkey 10 MHz Ref.-Signal, um Eingang Ein auszuwählen.
  • Seite 429: Einstellen Der Optionen Für Erhöhte Sicherheit

    Dienstprogrammeinstellungen 4 Drücken Sie Schreibmodus, um anzugeben, ob die protokollierten Befehle in einer neuen Liste erstellt oder an vorhandene protokollierte Befehle angehängt werden sollen. Ihre Auswahl wird wirksam, wenn Remote-Befehl-Protokollierung aktiviert ist. Diese Option gilt sowohl für Protokollierung im Bildschirm als auch für Protokollierung in Dateien.
  • Seite 430 Dienstprogrammeinstellungen Geben Sie im Tastatur-Dialogfeld das neue Passwort ein. Wenn Sie mit der Eingabe des Passworts fertig sind, wählen Sie OK oder die Eingabetaste im Dialogfeld oder drücken Sie erneut Neues Passwort . c Drücken Sie Passwort wiederholen. Geben Sie im Tastatur-Dialogfeld das neue Passwort erneut ein.
  • Seite 431 Dienstprogrammeinstellungen Nichtflüchtiger Verwenden Sie diesen Softkey, um den nichtflüchtigen Speicher des Speicher Oszilloskops zu deaktivieren oder zu aktivieren. Der Inhalt des nichtflüchtigen Speichers bleibt beim Ausschalten des Oszilloskops erhalten. Normalerweise ist der interne Speicher des Oszilloskops für Setup-Dateien, Maskendateien und Arbiträrsignale (unter "\Benutzerdateien") sowie für symbolische Dekodierungsdateien usw.
  • Seite 432 Dienstprogrammeinstellungen Firmware-Upgra Verwenden Sie diesen Softkey, um die Funktion zur Aktualisierung der Firmware zu deaktivieren oder zu aktivieren. Wenn Firmware-Upgrades deaktiviert sind: • Firmware-Installationsprogramme (.ksx-Dateien) werden daran gehindert, in das Oszilloskop geladen oder darin ausgeführt zu werden. Dies gilt sowohl für Firmware-Upgrades von externen USB-Massenspeichergeräten als auch für webbasierte Firmware-Upgrades.
  • Seite 433: Ausführen Von Serviceaufgaben

    Dienstprogrammeinstellungen 5 Drücken Sie Neues Passwort. Geben Sie im Tastatur-Dialogfeld das neue Passwort ein. 6 Drücken Sie Passwort wiederholen. Geben Sie im Tastatur-Dialogfeld das neue Passwort erneut ein. 7 Drücken Sie Passwort festlegen. 8 Lesen Sie im Bestätigungsdialog die Warnhinweise. Drücken Sie dann auf OK. Zum Zurücksetzen (Löschen) des Passworts für erhöhte Sicherheit: 1 Drücken Sie [Utility] Dienstprogramme >...
  • Seite 434: So Führen Sie Die Benutzerdefinierte Kalibrierung Durch

    Dienstprogrammeinstellungen • "Anzeigen von Informationen zum Oszilloskop" auf Seite 435 • "Anzeigen des Benutzerkalibrierungsstatus" auf Seite 436 Weitere Informationen zu Instandhaltung und Wartung des Oszilloskops finden Sie unter • "So reinigen Sie das Oszilloskop" auf Seite 436 • "So überprüfen Sie den Status der Garantie und des erweiterten Wartungsservice"...
  • Seite 435: So Führen Sie Einen Hardware-Selbsttest Durch

    Dienstprogrammeinstellungen 3 Schließen Sie das BNC-Kabel im Lieferumfang (54609-61609) am TRIG OUT-Anschluss an der Rückseite des Eingangs von Kanal 1 an. 4 Drücken Sie die Taste [Utility] Hilfsprg. und dann den Softkey Service. 5 Beginnen Sie die Selbstkalibrierung durch Drücken des Softkeys Start Benutzerdefinierte Kalibrierung.
  • Seite 436: Anzeigen Des Benutzerkalibrierungsstatus

    Garantiestatus zu Ihrem Produkt nicht ermitteln kann, klicken Sie auf Kontaktdaten und wenden Sie sich an einen Mitarbeiter von Keysight Technologies. Kontaktaufnahme mit Keysight Informationen zur Kontaktaufnahme mit Keysight Technologies finden Sie unter: www.keysight.com/find/contactus Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 437: So Senden Sie Das Gerät Zurück

    So senden Sie das Gerät zurück Informieren Sie sich bitte bei der nächstgelegenen Verkaufs- oder Kundendienststelle von Keysight Technologies über die erforderlichen Versandbestimmungen, bevor Sie das Oszilloskop an Keysight Technologies schicken. Informationen zur Kontaktaufnahme mit Keysight Technologies finden Sie unter: www.keysight.com/find/contactus...
  • Seite 438 Dienstprogrammeinstellungen • Alle Messungen schnell — zeigt ein Popup-Menü mit einer Momentaufnahme aller einzelnen Wellenformmessungen an. Mit dem Softkey Quelle können Sie die Wellenformquelle auswählen (die auch im Menü Messungen zur Quellenauswahl wird). Siehe Kapitel 14, “Messungen,” ab Seite 273. •...
  • Seite 439: 25 Webschnittstelle

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 25 Webschnittstelle Zugriff auf die Webschnittstelle / 440 Browser Web Control / 441 Speichern/Zurückladen / 445 Bild erfassen / 448 Identifikationsfunktion / 448 Geräte-Dienstprogramme / 449 Einstellen eines Kennworts / 450 Wenn die Oszilloskope der Keysight InfiniiVision 6000X-Series in ein LAN eingebunden sind, können Sie auf den im Oszilloskop integrierten Webserver über einen Webbrowser zugreifen.
  • Seite 440: Zugriff Auf Die Webschnittstelle

    Webschnittstelle • Installierte Optionen anzeigen und Installation der Firmwareupgrade-Dateien, und Anzeige des Kalibrierungsstatus (über die Seite Geräte-Dienstprogramme). • Anzeigen und Ändern der Netzwerkkonfiguration des Oszilloskops. Die Webschnittstelle des Oszilloskops der InfiniiVision X-Series enthält auch eine Hilfe für alle aufrufbaren Seiten. Bevor Sie die Webschnittstelle verwenden können, muss das Oszilloskop im Netzwerk erkannt und die LAN-Verbindung eingerichtet werden.
  • Seite 441: Browser Web Control

    Webschnittstelle Browser Web Control Die Webschnittstelle der Seite Browser Web Control ermöglicht den Zugriff auf folgende Funktionen: Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 442: Browser-Based Remote Front Panel

    Webschnittstelle • Das Browser-Based Remote Front Panel (siehe "Browser-Based Remote Front Panel" auf Seite 442). • Das SCPI-Befehlsfenster-Applet zur Fernsteuerung (siehe "Fernsteuerung über die Webschnittstelle" auf Seite 443). Browser-Based Remote Front Panel So betreiben Sie das Oszilloskop mithilfe des „Tablet Remote Front Panel" der Webschnittstelle: 1 Rufen Sie die Webschnittstelle des Oszilloskops auf (siehe "Zugriff auf die...
  • Seite 443: Fernsteuerung Über Die Webschnittstelle

    Webschnittstelle Fernsteuerung über die Webschnittstelle Falls Java auf Ihrem Computer nicht installiert ist, werden Sie aufgefordert, das Java Plug-in H I N WE I S zu installieren. Zur Ausführung von „Remote Front Panel"- oder Fernprogrammierungsfunktionen der Webschnittstelle auf dem Steuerungs-PC ist dieses Plug-in erforderlich.
  • Seite 444: Fernprogrammierung Mit Keysight Io Libraries

    Webschnittstelle Fernprogrammierung mit Keysight IO Libraries Das SCPI-Befehls-Applet-Fenster ermöglicht Ihnen die Eingabe von und Fernsteuerung mit Befehlen. Fernsteuerung für automatisierte Tests und Datenerfassung wird in der Regel mithilfe der Keysight IO Libraries durchgeführt, die von der Webschnittstelle des Geräts unabhängig sind. Mithilfe der Keysight IO Libraries kann ein Steuerungscomputer mit Oszilloskopen des Typs Keysight InfiniiVision X-Series über die USB-, LAN- oder GPIB-Schnittstellen kommunizieren.
  • Seite 445: Speichern/Zurückladen

    Webschnittstelle Informationen zur Steuerung des Oszilloskops mithilfe der Fernsteuerungsbefehle finden Sie des Oszilloskops im Programmierhandbuch. Weitere Informationen zum Anschluss des Oszilloskops finden Sie im Keysight Technologies USB/LAN/GPIB Interfaces Connectivity Guide. Eine Druckversion des Connectivity Guide erhalten Sie über unsere Website. Rufen Sie dazu in Ihrem Browser www.keysight.com auf und suchen Sie nach „...
  • Seite 446: Abruf Von Dateien Über Die Webschnittstelle

    Webschnittstelle Sie können auf Preview klicken, um die aktuelle Bildschirmanzeige des Oszilloskops anzuzeigen. Bei einigen Formaten können Sie auf Save Setup Info klicken, um die Setup-Informationen in einer .txt-Datei mit dem Format ASCII zu speichern. c Klicken Sie auf Save. Die aktuelle Erfassung wird gespeichert.
  • Seite 447 Webschnittstelle 1 Rufen Sie die Webschnittstelle des Oszilloskops auf (siehe "Zugriff auf die Webschnittstelle" auf Seite 440). 2 Wenn die Webschnittstelle des Oszilloskops angezeigt wird, wählen Sie die Registerkarte Recall (erneut aufrufen). 3 Auf der Recall-Seite: a Klicken Sie auf Browse..b Wählen Sie im Dateiauswahldialogfeld die abzurufende Datei und klicken Sie auf Öffnen.
  • Seite 448: Bild Erfassen

    Webschnittstelle Bild erfassen So speichern (oder drucken) Sie die Anzeige des Oszilloskops auf der Webschnittstelle: 1 Rufen Sie die Webschnittstelle des Oszilloskops auf (siehe "Zugriff auf die Webschnittstelle" auf Seite 440). 2 Wenn die Webschnittstelle angezeigt wird, wählen Sie die Registerkarte Get Image (Bild erfassen) auf der linken Seite der Willkommensseite.
  • Seite 449: Geräte-Dienstprogramme

    Webschnittstelle Identifikationsoption Geräte-Dienstprogramme Auf der Geräte-Dienstprogramme-Seite der Webschnittstelle können Sie: • Installierte Optionen anzeigen. • Firmware-Versionen anzeigen. • Firmware-Upgrade-Dateien installieren. • Den Kalibrierungsstatus anzeigen. Sie können diese Funktionen über ein Dropdown-Menü wählen. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 450: Einstellen Eines Kennworts

    Webschnittstelle Einstellen eines Kennworts Wenn Sie das Oszilloskop mit einem LAN verbinden, empfiehlt sich die Einrichtung eines Kennworts. Das Kennwort verhindert, dass jemand über einen Webbrowser auf das Oszilloskop zugreifen und seine Einstellungen ändern kann. Remotebenutzer können immer noch Begrüßungsbildschirm und Netzwerkstatus etc.
  • Seite 451 Webschnittstelle Wenn ein Kennwort für die Webschnittstelle aktiviert ist, erscheint in der Ecke oben rechts neben dem Zahnradsymbol Log out (Abmelden) oder Log in (Anmelden) . Kennwort ändern Gehen Sie wie folgt vor: oder deaktivieren • Wählen Sie das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke der Webseite. Klicken Sie auf der Seite mit den Kennwortoptionen auf Change Password (Kennwort ändern ) oder Disable Password (Kennwort deaktivieren).
  • Seite 452 Webschnittstelle Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 453: Technische Daten Und Merkmale

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 26 Referenz Technische Daten und Merkmale / 453 Messkategorie / 453 Umgebungsbedingungen / 455 Messsonden und Zubehör / 456 Laden von Lizenzen und Anzeigen der Lizenzinformationen / 457 Software- und Firmware-Updates / 461 Binärdatenformat (.bin) / 461 CSV- und ASCII-XY-Dateien / 468 Über diese Ausgabe / 470 Produktmarkierungen und Vorschriften / 470...
  • Seite 454: Messkategoriedefinitionen

    Referenz Verwenden Sie dieses Gerät nur für Messungen innerhalb der angegebenen WARNUNG Messkategorie (nicht ausgelegt für CAT II, III, IV). Transiente Überspannungen nicht erlaubt. Messkategoriedefinitionen Zur Messkategorie I ("Nicht für CAT II, III, IV ausgelegt") gehören Messungen, die an Stromkreisen ausgeführt werden, die nicht direkt mit HAUPTSTROMLEITUNGEN verbunden sind.
  • Seite 455: Maximale Eingangsspannungen

    Referenz Maximale Eingangsspannungen Maximale Eingangsspannung an Analogeingängen VORSICHT Überschreiten Sie nicht die maximale Eingangsspannung. Die maximale Eingangsspannung für die Einstellung der 50 Ω-Eingangsimpedanz beträgt ±5 V. Der Eingangsschutz im 50 Ω Modus und die 50 Ω-Ladung schaltet sich aus, sobald 5 Vrms überschritten wird.
  • Seite 456: Messsonden Und Zubehör

    Referenz Luftfeuchtigkeit Maximale relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 80% relative Luftfeuchtigkeit bis 40 °C. Von 40 °C bis 50 °C folgt die maximale relative Luftfeuchtigkeit in % einer Linie mit konstantem Taupunkt. Höhe Maximale Betriebshöhe: 3962 m (13,000 ft) Überspannungsk Dieses Gerät erhält seinen Strom über HAUPTSTROMLEITUNGEN und erfüllt die ategorie Anforderungen der für Steckerschnurgeräte üblichen Überspannungskategorie Verschmutzungs...
  • Seite 457: Laden Von Lizenzen Und Anzeigen Der Lizenzinformationen

    Referenz Siehe auch Weitere Informationen zu Messsonden und Zubehör finden Sie unter www.keysight.com für: • Probes and Accessories Selection Guide (5989-6162EN) • InfiniiVision Oscilloscope Probes and Accessories Selection Guide Data Sheet (5968-8153EN) • Kompatibilitätsinformationen, Handbücher, Anwendungshinweise, Datenblätter, Auswahlhilfen, SPICE-Modelle und weitere Oszilloskoptastköpfe finden Sie im Probe Resource Center unter: www.keysight.com/find/PRC Laden von Lizenzen und Anzeigen der Lizenzinformationen...
  • Seite 458 Referenz Tabelle 4 Verfügbare Lizenzoptionen (continued) Lizenz Beschreibung Nach-Kauf-Modellnummer, Anmerkungen D6000AUTA Automotive Software für die 6000 X-Serie Bestellen Sie D6000AUTA (ersetzt DSOX6AUTO, DSOX6FLEX, DSOX6MASK, Ersetzt die Lizenzen AUTO, FLEX, MASK, SENSOR, NRZ, DSOX6SENSOR, DSOX6NRZ, DSOX6CXP, CXPI und FRA. DSOX6FRA). D6000BDLA Ultimate Bundle Software für die 6000 X-Serie Bestellen Sie D6000BDLA.
  • Seite 459 Referenz Tabelle 4 Verfügbare Lizenzoptionen (continued) Lizenz Beschreibung Nach-Kauf-Modellnummer, Anmerkungen EMBD Eingebettete serielle Triggerung und Analyse (I2C, SPI). Bestellen Sie D6000GENA (ersetzt DSOX6EMBD und andere). FLEX FlexRay Triggerung und Analyse. Bestellen Sie D6000AUTA (ersetzt DSOX6FLEX und andere). JITTER Jitter-Analyse. Bestellen Sie D6000USBA (ersetzt DSOX6JITTER und andere).
  • Seite 460: Weitere Verfügbare Optionen

    Referenz Tabelle 4 Verfügbare Lizenzoptionen (continued) Lizenz Beschreibung Nach-Kauf-Modellnummer, Anmerkungen Triggern und Dekodieren mit voller/niedriger USB Bestellen Sie D6000USBA (ersetzt 2.0-Geschwindigkeit. DSOX6USBFL und andere). USBPD USB PD (Power Delivery) Serielle Triggerung und Bestellen Sie D6000GENA, D6000PWRA Dekodierung. oder D6000USBA (die DSOX6UPD beinhalten und ersetzen).
  • Seite 461: Software- Und Firmware-Updates

    Referenz Software- und Firmware-Updates Keysight Technologies stellt in regelmäßigen Abständen Software- und Firmware-Updates zur Verfügung. Firmware-Updates für Ihr Oszilloskop finden Sie auf unserer Webseite unter www.keysight.com/find/6000X-Series-sw. In Ihrem Oszilloskop können Sie die installierten Software- und Firmware-Versionen anzeigen, wenn Sie auf [Help] Hilfe > Über Oszilloskop drücken.
  • Seite 462: Binärdaten In Matlab

    Anzahl erfasster Segmente. Binärdaten in MATLAB Binärdaten von InfiniiVision Oszilloskopen können nach „The MathWorks MATLAB®" importiert werden. Sie können die entsprechenden MATLAB-Funktionen von der Keysight Technologies Webseite unter www.keysight.com/find/6000X-Series-examples herunterladen. Keysight stellt Ihnen die erforderlichen .m-Dateien zur Verfügung, die dann in das Arbeitsverzeichnis von MATLAB kopiert werden müssen.
  • Seite 463 Referenz Waveform Header Da in einer Datei mehr als ein Signaldatensatz gespeichert werden kann, verfügt (Signaldatenkopf) jedes gespeicherte Signal über eine Kopfzeile. Bei Verwendung von segmentiertem Speicher wird jedes Segment als separate Wellenform betrachtet. In einer solchen Kopfzeile wird jeweils der danach folgende Signaldatentyp angegeben.
  • Seite 464 Referenz X Increment Eine 64-Bit-Gleitkommazahl (doppelte Genauigkeit), die die Zeitdauer zwischen (X-Stufen) den Datenpunkten auf der X-Achse angibt. Bei Signalen, für die ein Zeitbereich gilt, ist es die Zeit zwischen den Abtastpunkten. Falls der Wert null lautet, wurden keine Daten erfasst. X Origin Eine 64-Bit-Gleitkommazahl (doppelte Genauigkeit), die den X-Achsenwert des (Ursprung...
  • Seite 465: Beispielprogramm Zum Lesen Von Binärdaten

    Referenz Waveform Data Ein Signal kann aus mehreren Datensätzen bestehen. Jeder Signaldatensatz Header verfügt deshalb über einen Signaldatenkopf. Im Signaldatensatz sind (Signaldatenkopf) Informationen zu dem Signaldatensatz gespeichert. Der Signaldatenkopf befindet sich unmittelbar bevor dem Signaldatensatz. Waveform Data Eine 32-Bit-Ganzzahl, die die Größe des Signaldatenkopfes angibt. Header Size (Größe des Signaldatenkopf...
  • Seite 466 Referenz File Header Number of Waveforms = N 12 bytes Waveform Header 1 Number of Waveform Buffers = 1 140 bytes Waveform Data Buffer Type = 1 (floating point) Header 1 Bytes per Point = 4 12 bytes Voltage Data 1 buffer size Waveform Header 2 Number of Waveform Buffers = 1...
  • Seite 467 Referenz File Header Number of Waveforms = 2 12 bytes Waveform Header 1 Number of Waveform Buffers = 1 140 bytes Waveform Data Buffer Type = 6 (unsigned char) Header 1 Bytes per Point = 1 12 bytes Pod 1 Timing Data buffer size Waveform Header 2 Number of Waveform Buffers = 1...
  • Seite 468: Csv- Und Ascii-Xy-Dateien

    Referenz File Header Number of Waveforms = N = Number of Segments 12 bytes Number of Waveform Buffers = 1 Waveform Header 1 Index = 1 140 bytes Time Tag = 0.0 Waveform Data Buffer Type = 1 (floating point) Header 1 Bytes per Point = 4 12 bytes...
  • Seite 469: Csv- Und Ascii-Xy-Dateistruktur

    Referenz CSV- und ASCII-XY-Dateistruktur Im CSV- oder ASCII-XY-Format wird über das Steuerelement Länge die Anzahl der Punkte pro Segment ausgewählt. Alle Segmente sind in der CSV-Datei bzw. in jeder ASCII-XY-Datendatei enthalten. Zum Beispiel: Wenn die Länge auf 1000 Punkte festgelegt wurde, werden 1000 Punkte (Tabellenzeilen) pro Segment angezeigt.
  • Seite 470: Über Diese Ausgabe

    Referenz Schätzwert aller Proben bereitzustellen, die durch die einzelnen Punkte im Datensatz dargestellt werden. Die minimalen und maximalen Werte müssen deshalb in der CSV-Datei nicht angegeben werden. Über diese Ausgabe Bestätigungen und Lizenzen von Drittanbieter-Software für Version 7.30 dieser InfiniiVision Oszilloskope der X-Serie finden Sie unter www.keysight.com/find/InfiniiVision-third-party-software-0730.
  • Seite 471 Referenz Symbol Beschreibung Das CE-Zeichen ist eine registrierte Marke der Europäischen Gemeinschaft. ICES / NMB-001 Dieses ISM-Gerät entspricht der kanadischen Norm NMB. Dies ist eine Produktkennzeichnung gemäß dem Canadian Interference-Causing Equipment Standard (ICES-001). Es handelt sich zusätzlich um ein Symbol für ein Produkt der Industrial Scientific and Medical Group 1, Klasse A (CISPR 11, Clause 4).
  • Seite 472 Referenz Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 473: Can/Lin-Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 27 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für CAN/CAN FD Signale / 473 Laden und Anzeigen von CAN-Symbolikdaten / 477 CAN/CAN FD Triggering / 478 CAN/CAN FD Serielle Dekodierung / 480 Setup für LIN-Signale / 487 Laden und Anzeigen von LIN-Symbolikdaten / 489 LIN-Trigger / 489 LIN Serielle Dekodierung / 492...
  • Seite 474 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung 2 Drücken Sie den Softkey Seriell, drehen Sie den Eingabedrehknopf für die Auswahl von Seriell 1 oder Seriell 2 und drücken Sie den Softkey erneut, um die Dekodierung zu aktivieren. 3 Drücken Sie den Softkey Modus. Wählen Sie anschließend den Triggertyp CAN aus.
  • Seite 475 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Wenn keine der vordefinierten Optionen dem CAN-Bussignal entspricht, wählen Sie Benutzerdefiniert aus. Drücken Sie anschließend den Softkey Ben.-Baud und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um die Baudrate einzugeben. b Drücken Sie den Softkey Abtastwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen des Punktes zwischen den Phasensegmenten 1 und 2, an dem der Busstatus gemessen wird.
  • Seite 476 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Die CAN FD -Baudrate kann auf vordefinierte Baudraten von 1-10 Mb/s oder eine benutzerdefinierte Baudrate von 10,0 kb/s bis 10 Mb/s in Schritten von 100 b/s eingestellt werden. Weicht die von Ihnen gewählte Baudrate von der CAN FD-Baudrate ab, können falsche Trigger und falsche Dekodierung auftreten.
  • Seite 477: Laden Und Anzeigen Von Can-Symbolikdaten

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung • Differenziell (L-H) — Die CAN-Differenzial-Bus-Signale, die über eine Differenzialmesssonde an einen Analogkanal angeschlossen sind. Verbinden Sie die positive Leitung der Messsonde mit dem Dominant-LOW-CAN-Signal (CAN_L) und die negative Leitung mit dem Dominant-HIGH-CAN-Signal (CAN_H). Laden und Anzeigen von CAN-Symbolikdaten Wenn Sie eine CAN-DBC-Kummunikationsdatenbank-Datei (*.dbc) in das Oszilloskop laden, können ihre Symbolikinformationen wie folgt sein: •...
  • Seite 478: Can/Can Fd Triggering

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung CAN/CAN FD Triggering Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung eines CAN-Signals finden Sie unter "Setup für CAN/CAN FD Signale" auf Seite 473. Der Controller Area Network (CAN) Trigger ermöglicht das Triggern auf CAN-Version 2.0A und 2.0B und CAN FD (Flexible Data-Rate) Signale. Einen CAN-Message-Frame in der Signalart CAN_L finden Sie im Folgenden: Arbitration Control...
  • Seite 479 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung • Daten-Frame-ID und Daten (nicht FD) — Triggert auf einem beliebigen CAN-Daten-Frame am Ende des letzten Datenbits, das im Trigger definiert ist. Der DLC-Wert des Pakets muss der angegebenen Anzahl von Bytes entsprechen. • Daten-Frame-ID und Daten (FD) — Triggert auf CAN-FD-Frames am Ende des letzten im Trigger definierten Datenbytes.
  • Seite 480: Can/Can Fd Serielle Dekodierung

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung • Meldung — Eine symbolische Meldung. • Meldung und Signal (nicht FD) — Eine symbolische Meldung und ein Signalwert. • Meldung und Signal (FD, nur die ersten 8 Bytes) — Eine symbolische Meldung und ein Signalwert, begrenzt auf die ersten 8 Bytes FD-Daten. Symbolikmeldungen, Signale und Werte werden in der DBC-Kommunikationsdatenbank-Datei definiert.
  • Seite 481 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Informationen zum Setup für die CAN-Triggerung finden Sie unter "CAN/CAN FD H I N WE I S Triggering" auf Seite 478. So konfigurieren Sie die Funktion CAN-Seriell Dekodieren: 1 Drücken Sie auf [Serial] Seriell, um das Menü Seriell dekodieren anzuzeigen. 2 Wenn die Dekodierungszeile nicht in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste [Serial] Seriell, um diese einzuschalten.
  • Seite 482: Interpretieren Der Can/Can Fd-Dekodierung

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren der CAN/CAN FD-Dekodierung Die CAN-Dekodierungsanzeige ist wie folgt farbkodiert: • Blaue gewinkelte Wellenformen: aktiver Bus (in einem Paket/Frame). • Blaue Linien mittlerer Ebene: inaktiver Bus. • Frame-ID — gelb. • Datenbytes — weiße Hex-Ziffern. • CAN-Frame-Typ und Data Length Code (DLC) — blau für Daten-Frames, grün für Remote-Frames.
  • Seite 483: Can-Totalisator

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung • Daten — ein standardmäßiger CAN-Daten-Frame. Der Status des Flags Error State Indicator (ESI) wird in der Spalte „Typ" des Auflisters angezeigt. Wenn das ESI-Bit rezessiv ist (Fehler passiv) ist der Hintergrund der Spalte „Typ" gelb. Wenn das ESI-Bit Fehler aktiv anzeigt, ist der Hintergrund der Spalte „Typ"...
  • Seite 484 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Der Totalisator wird ständig ausgeführt und zählt Frames und berechnet Prozentwerte. Er wird immer dann dargestellt, wenn die CAN-Dekodierung angezeigt wird. Der Totalisator zählt auch dann, wenn das Oszilloskop angehalten wird und keine Daten erfasst. Die Taste [Run/Stop] Start/Stopp besitzt keine Auswirkungen auf den Totalisator.
  • Seite 485: Interpretieren Von Can-Auflisterdaten

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von CAN-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der CAN-Auflister folgende Spalten: • ID — Frame-ID. Kann als Hex-Ziffern oder als symbolische Information angezeigt werden (siehe "Laden und Anzeigen von CAN-Symbolikdaten" Seite 477). • Typ — Frame-Typ (Remote-Frame oder Daten). •...
  • Seite 486: Suchen Nach Can-Daten Im Auflister

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Suchen nach CAN-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von CAN-Daten im Auflister. Mit der Taste [Navigate] Navig. und den entsprechenden Steuerelementen können Sie die markierten Zeilen durchlaufen. 1 Während CAN als serieller Dekodierungsmodus ausgewählt ist, drücken Sie [Search] Suchen.
  • Seite 487: Setup Für Lin-Signale

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Weitere Informationen zur Suche von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister-Daten" auf Seite 173. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 88. Setup für LIN-Signale Beim Setup von LIN-Signalen (Local Interconnect Network) wird das Oszilloskop an ein serielles LIN-Signal angeschlossen.
  • Seite 488 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung 8 Drücken Sie den Softkey Baud. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf für die Auswahl der Baudrate, die Ihrem LIN-Bussignal entspricht. Die Standard-Baudrate ist 19,2 Kbit/s. Wenn keine der vordefinierten Optionen dem LIN-Bussignal entspricht, wählen Sie Benutzerdefiniert aus. Drücken Sie anschließend den Softkey Ben.-Baud und drehen Sie den Eingabedrehknopf, um die Baudrate einzugeben.
  • Seite 489: Laden Und Anzeigen Von Lin-Symbolikdaten

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Laden und Anzeigen von LIN-Symbolikdaten Wenn Sie eine LIN-Beschreibungsdatei (*.ldf) in das Oszilloskop laden, können ihre Symbolikinformationen wie folgt sein: • Wird in der Dekodierungswellenform und im Auflisterfenster angezeigt. • Wird bei der Konfiguration der LIN-Triggerung verwendet. •...
  • Seite 490 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Sync Sync Identifier Data Checksum Break Field Break Fields Field Sync Break Exit 1 Drücken Sie [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü Trigger den Softkey Triggertyp. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den seriellen Steckplatz (Seriell 1 oder Seriell2) auszuwählen, an dem das CAN-Signal dekodiert wird.
  • Seite 491 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung • Frame (Symbolik) — Ein Symbolik-Frame-Wert. • Frame und Signal — Eine Symbolik-Frame-Wert und ein Signalwert. Symbolik-Frames, Signale und Werte werden in der LIN-Beschreibungsdatei definiert. Ein Frame ist ein symbolischer Name für eine LIN-Frame-ID, ein Signal ist der symbolische Name für ein Bit oder mehrere Bits innerhalb der LIN-Daten und ein Wert kann eine symbolische Darstellung der Signal-Bitwerte oder eine Dezimalzahl mit Einheiten sein.
  • Seite 492: Lin Serielle Dekodierung

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Weitere Informationen zur LIN-Dekodierung finden Sie unter "LIN Serielle H I N WE I S Dekodierung" auf Seite 492. LIN Serielle Dekodierung Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von LIN-Signalen finden Sie unter "Setup für LIN-Signale" auf Seite 487.
  • Seite 493: Interpretieren Der Lin-Dekodierung

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Mit dem Fenster Horizontaler Zoom können Sie leichter durch die dekodierten Daten navigieren. Siehe auch • "Interpretieren der LIN-Dekodierung" auf Seite 493 • "Interpretieren von LIN-Auflisterdaten" auf Seite 495 • "Suchen nach LIN-Daten im Auflister" auf Seite 496 Interpretieren der LIN-Dekodierung •...
  • Seite 494 CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung • Dekodierter Text wird am Ende des zugehörigen Frames abgeschnitten, wenn innerhalb der Frame-Begrenzungen nicht genügend Platz verfügbar ist. • Pinkfarbene vertikale Leisten weisen darauf hin, dass Sie zur Ansicht der Dekodierung die horizontale Skalierung erweitern und den Vorgang erneut ausführen müssen.
  • Seite 495: Interpretieren Von Lin-Auflisterdaten

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von LIN-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der LIN-Auflister folgende Spalten: • ID — Frame-ID. Die Daten können als Hex-Ziffern oder als symbolische Information angezeigt werden (siehe "Laden und Anzeigen von LIN-Symbolikdaten" auf Seite 489). •...
  • Seite 496: Suchen Nach Lin-Daten Im Auflister

    CAN/LIN-Triggerung und serielle Dekodierung Suchen nach LIN-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von LIN-Daten im Auflister. Mit der Taste [Navigate] Navig. und den entsprechenden Steuerelementen können Sie die markierten Zeilen durchlaufen. 1 Während LIN als serieller Dekodierungsmodus ausgewählt ist, drücken Sie [Search] Suchen.
  • Seite 497: Cxpi-Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 28 CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung Einrichten von CXPI-Signalen / 497 CXPI-Triggerung / 499 CXPI Serielle Dekodierung / 502 Die Option CXPI (Clock Extension Peripheral Interface) Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig. Einrichten von CXPI-Signalen Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von CXPI-Signalen: 1 Schließen Sie einen Oszilloskopkanal an das Signal im Messobjekt an.
  • Seite 498 CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung a Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf für die Auswahl des Kanals für das Signal. b Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen des Grenzwert-Spannungspegels für das Taktsignal.
  • Seite 499: Cxpi-Triggerung

    CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung CXPI-Triggerung Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von CXPI-Signalen finden Sie unter "Einrichten von CXPI-Signalen" auf Seite 497. Wenn CXPI (Clock Extension Peripheral Interface) als eine der seriellen Bus-Dekodierungen ausgewählt wird, können Sie an CXPI-Signalen triggern. CXPI-Frames haben das folgende Format: Normal frame Frame Info...
  • Seite 500 CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung • SOF - Start des Frames — triggert am Start-Bit eines Frames. • EOF - Ende des Frames – Triggert am Ende jedes Frames. • PTYPE – Triggert an jedem beliebigen Frame, der mit dem speziellen PTYPE-Byte beginnt.
  • Seite 501 CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung • Datenlängen-Fehler — triggert, wenn in einem Frame mehr Datenbytes vorhanden sind als vom DLC- oder Extended DLC-Feld angezeigt. Sie können optional nach Frame ID und PTYPE wie im Frame-ID-Trigger filtern. • Musterfehler — triggert, wenn 10 aufeinanderfolgende Nullen erkannt werden.
  • Seite 502: Cxpi Serielle Dekodierung

    CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, sind die CXPI-Signale H I N WE I S möglicherweise langsam genug für eine automatische Triggerung (AutoTriggering) des Oszilloskops. Drücken Sie die Taste [Mode/Coupling] Modus/Kopplung und anschließend den Softkey Modus, um den Triggermodus von Auto auf Normal zu stellen.
  • Seite 503: Interpretieren Der Cxpi-Dekodierung

    CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung Mit dem Fenster Horizontaler Zoom können Sie leichter durch die erfassten Daten navigieren. Siehe auch • "Interpretieren der CXPI-Dekodierung" auf Seite 503 • "Interpretieren von CXPI-Auflister-Daten" auf Seite 505 Interpretieren der CXPI-Dekodierung Die CXPI-Dekodierungsanzeige ist wie folgt farbkodiert: •...
  • Seite 504 CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung • Data Length Code (DLC) – Cyan. Der DLC ist stets ein Dezimalwert. • Network Management (NM) – Grün. Binärwert, zwei Bits. • Counter (CT) – Gelb. Binärwert, zwei Bits. • Datenbyte – Weißer Text, formatiert als Paar hexadezimaler Nibbles für jedes Byte.
  • Seite 505: Interpretieren Von Cxpi-Auflister-Daten

    CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von CXPI-Auflister-Daten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der CXPI-Auflister folgende Spalten: • ID – Hexadezimaler Wert. • DLC – Dezimale Werte. • NM/CT – Binäre Werte. • Daten – Hexadezimale Werte. Bei Sleep-Frames werden die Datenwerte durch den Text „SLEEP FRAME" ersetzt.
  • Seite 506 CXPI-Triggerung und serielle Dekodierung • Fr – Frame-Fehler. • LEN – Längenfehler. • SAMP – Abtastfehler. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 507: Flexray-Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 29 FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Einrichtung für FlexRay-Signale / 507 FlexRay-Triggerung / 508 FlexRay Serielle Dekodierung / 511 Die Option FlexRay-Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig. Einrichtung für FlexRay-Signale Bei der Einrichtung von FlexRay-Signalen muss das Oszilloskop zunächst unter Verwendung einer aktiven Differentialmesssonde (empfohlen wird die Agilent N2792A-Differentialmesssonde) mit einem FlexRay-Differentialsignal verbunden werden.
  • Seite 508: Flexray-Triggerung

    FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung 6 Drücken Sie Quelle und wählen Sie den Analogkanal aus, der das FlexRay-Signal abtastet. 7 Drücken Sie Grenzwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den Grenzwert-Spannungspegel einzustellen. Der Grenzwert sollte niedriger sein als der Wert für Inaktivität. Der Grenzwertspannungspegel wird bei der Dekodierung verwendet und als Triggerpegel eingesetzt, wenn der Triggertyp auf den ausgewählten seriellen Bus für die Dekodierung festgelegt wird.
  • Seite 509: Triggerung Bei Flexray-Frames

    FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Informationen zur Anzeige der seriellen FlexRay-Dekodierung finden Sie unter "FlexRay H I N WE I S Serielle Dekodierung" auf Seite 511. Triggerung bei FlexRay-Frames 1 Drücken Sie [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü Trigger den Softkey Trigger. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den seriellen Bus (Seriell 1 oder Seriell 2) auszuwählen, an dem die FlexRay-Signale dekodiert werden.
  • Seite 510: Triggerung Bei Flexray-Fehlern

    FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung 7 Drücken Sie den Softkey Cyc Ct Rep und wählen Sie über den Eingabedrehknopf den Zykluszähler-Wiederholungsfaktor aus (2, 4, 8, 16, 32 oder 64 bzw. Alle). 8 Drücken Sie den Softkey Cyc Ct Bas und wählen Sie über den Eingabedrehknopf den Zykluszähler-Basisfaktor aus (0 bis Cyc Ct Rep-Faktor minus 1).
  • Seite 511: Triggerung Bei Flexray-Ereignissen

    FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Da selten FlexRay-Fehler auftreten, empfiehlt es sich, das Oszilloskop wie folgt einzustellen. H I N WE I S Drücken Sie zunächst die Taste [Mode/Coupling] Modus/Kupplung, anschließend drücken Sie den Softkey Modus, um den Triggermodus von Auto auf Normal zu stellen. Dadurch wird eine automatische Triggerung verhindert, während das Oszilloskop auf einen Fehler wartet.
  • Seite 512 FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Informationen zur Konfiguration der FlexRay-Triggerung finden Sie unter H I N WE I S "FlexRay-Triggerung" auf Seite 508. So konfigurieren Sie die serielle FlexRay-Dekodierung: 1 Drücken Sie auf [Serial] Seriell, um das Menü Seriell dekodieren anzuzeigen. 2 Wenn die Dekodierungszeile nicht in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste [Serial] Seriell, um diese einzuschalten.
  • Seite 513: Interpretieren Der Flexray-Dekodierung

    FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Interpretieren der FlexRay-Dekodierung • Frame-Typ (NORM, SYNC, SUP, NULL blau). • Frame-ID (Dezimalstellen gelb). • Nutzdatenlänge (Dezimalanzahl an Wörtern grün). • Header-CRC (Hex-Zahlen blau, HCRC-Fehlermeldung rot, wenn ungültig). • Zyklusnummer (Dezimalstellen gelb). • Datenbytes (Hex-Ziffern weiß). •...
  • Seite 514: Interpretieren Von Flexray-Auflisterdaten

    FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung • Der FRAMES-Zähler gibt die Echtzeit-Anzahl aller erfassten Frames an. • Der NULL-Zähler gibt die Anzahl und Prozentzahl der Null-Frames an. • Der SYNC-Zähler gibt die Anzahl und Prozentzahl der Sync-Frames an. Der Totalisator wird auch dann ausgeführt – Frames werden gezählt und Prozentsätze werden berechnet –...
  • Seite 515: Suchen Nach Flexray-Daten Im Auflister

    FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Neben der Standardspalte Zeit umfasst der FlexRay-Auflister folgende Spalten: • FID – Frame-ID. • Län. – Nutzdatenlänge. • HCRC – Header-CRC. • CYC – Zyklusnummer. • Data. • FCRC – Frame-CRC. • Frames mit Fehlern sind rot markiert. Suchen nach FlexRay-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von FlexRay-Daten im Auflister.
  • Seite 516 FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung • Fehler – findet alle Fehler. Weitere Informationen zur Suche von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister-Daten" auf Seite 173. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 88.
  • Seite 517: I2C/Spi-Triggerung Und Seriell Dekodieren

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 30 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Setup für I2C-Signale / 517 I2C-Triggerfunktion / 518 I2C Seriell dekodieren / 523 Setup für SPI-Signale / 527 SPI-Triggern / 531 SPI Serielle Dekodierung / 533 Die Option I2C/SPI-Triggerung und Seriell dekodieren ist lizenzpflichtig. Es kann immer nur ein serieller SPI-Bus auf einmal dekodiert werden.
  • Seite 518: I2C-Triggerfunktion

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren 2 Drücken Sie den Softkey Seriell, drehen Sie den Eingabedrehknopf für die Auswahl des gewünschten Steckplatzes (Seriell 1 oder Seriell 2), und drücken Sie den Softkey erneut, um die Dekodierung zu aktivieren. 3 Drücken Sie den Softkey Modus. Wählen Sie anschließend den Triggertyp I2C aus.
  • Seite 519 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Sobald das Oszilloskop für die Erfassung von I2C-Signalen eingerichtet wurde, können Sie auf eine Stopp-/Start-Bedingung, einen Neustart, eine fehlende Quittung, ein EEPROM-Datenlese-Ereignis oder einen Read/Write-Frame mit einer bestimmten Geräteadresse und einem bestimmten Datenwert triggern. 1 Drücken Sie den Softkey [Trigger] Trigger. Wählen Sie anschließend den Triggertyp I2C aus.
  • Seite 520 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren • Daten ohne Quittung schreiben— Triggert, wenn ein Schreibdatenbyte nicht quittiert wird. Beachten Sie, dass dieser Triggermodus wird getriggert wird, wenn die Quittung nach dem R/W-Bit fehlt. Er wird nur bei fehlenden Quittungen nach Datenbytes getriggert. •...
  • Seite 521 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren • Frame (Start: Addr7: Read: Ack: Data: Ack: Data2) oder Frame (Start: Addr7: Write: Ack: Data: Ack: Data2)— Das Oszilloskop triggert auf einen Read- oder Write-Frame im 7-Bit-Adressiermodus auf der 26. Taktflanke, wenn alle Bits im Muster den Vorgaben entsprechen. Das Triggersystem behandelt einen Restart genauso wie eine Startbedingung.
  • Seite 522 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Das Oszilloskop triggert auf die Taktflanke für das Quittungsbit, nachdem es auf das Triggerereignis gestoßen ist. Das Datenbyte muss nicht zwingend direkt auf das Steuerbyte folgen. Das Oszilloskop triggert auf jedes Datenbyte, das während eines aktuellen Adresslesevorgangs, eines zufälligen Lesevorgangs oder eines sequenziellen Lesezyklus den in den Softkeys Daten sind und Daten definierten Kriterien entspricht.
  • Seite 523: I2C Seriell Dekodieren

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren I2C Seriell dekodieren Informationen zur Konfiguration des Oszilloskops für die Erfassung von I2C-Signalen finden Sie unter "Setup für I2C-Signale" auf Seite 517. Informationen zum Setup für die I2C-Triggerung finden Sie unter H I N WE I S "I2C-Triggerfunktion"...
  • Seite 524: Interpretieren Der I2C-Dekodierung

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Interpretieren der I2C-Dekodierung • Gewinkelte Wellenformen weisen einen aktiven Bus (in einem Paket/Frame) auf. • Blaue Linien mittlerer Ebene stellen einen inaktiven Bus dar. • In den dekodierten Hexadezimaldaten gilt Folgendes: • Adresswerte werden am Anfang eines Frames aufgeführt. •...
  • Seite 525: Interpretieren Von I2C-Auflisterdaten

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren • Dekodierter Text wird am Ende des zugehörigen Frames abgeschnitten, wenn innerhalb der Frame-Begrenzungen nicht genügend Platz verfügbar ist. • Pinkfarbene vertikale Leisten weisen darauf hin, dass Sie zur Ansicht der Dekodierung die horizontale Skalierung erweitern und den Vorgang erneut ausführen müssen.
  • Seite 526: Suchen Nach I2C-Daten Im Auflister

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren • Neustart — wird durch ein „X" angezeigt. • Adresse — in Blau für Schreibvorgänge und in Gelb für Lesevorgänge. • Daten — Datenbytes. • Fehlende Quitt. — „ X " , bei Fehlern hervorgehoben in Rot. Alias-Daten werden pink hervorgehoben.
  • Seite 527: Setup Für Spi-Signale

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren • Frame(Start:Address7:Read:Ack:Data:Ack:Data2) — Findet einen Read-Frame auf der 26. Taktflanke, falls alle Bits im Muster den Vorgaben entsprechen. • Frame(Start:Address7:Write:Ack:Data:Ack:Data2) — Findet einen Write-Frame auf der 26. Taktflanke, falls alle Bits im Muster den Vorgaben entsprechen. Weitere Informationen zur Suche von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister-Daten"...
  • Seite 528 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Im Menü SPI-Takt: a Drücken Sie dann zur Wahl des an die SPI-Serieller-Takt-Leitung angeschlossenen Kanals den Softkey Takt oder drehen Sie entsprechend am Eingabedrehknopf. Die CLK-Bezeichnung für den Quellkanal wird automatisch zugewiesen. b Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen des Grenzwert-Spannungspegels für das Taktsignal.
  • Seite 529 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren 7 (Optional) Drücken Sie den Softkey MISO für den Aufruf des Menüs SPI Master-In Slave-Out. Im SPI Master-In Slave-Out: a Drücken Sie den Softkey MISO-Daten und wählen Sie dann mit dem Eingabedrehknopf den an eine zweite serielle SPI-Datenleitung angeschlossenen Kanal.
  • Seite 530 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Im Menü SPI-Chip-Auswahl: a Drücken Sie den Softkey Frame nach zur Auswahl eines Framing-Signals, dass das Oszilloskop zur Bestimmung der ersten Taktflanke im seriellen Strom verwendet. Sie können das Oszilloskop anweisen, während eines hohen Chip-Freigabesignals (CS), eines niedrigen Chip-Freigabesignals (~CS: low Chip Select) oder nach Ablauf einer Timeout-Periode (bei Zeitüberschreitung), für die das Taktsignal inaktiv war, zu triggern.
  • Seite 531: Spi-Triggern

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren müssen während der Zeit auftreten bzw. erfolgen, in der das Datensignal, das die auszutaktenden Bits vorgibt, gültig ist. Das Framing-Signal muss für das gesamte Datenmuster gültig sein. • Ist das Framing-Signal auf Zeitüberschr. gesetzt, erzeugt das Oszilloskop sein eigenes internes Framing-Signal, nachdem es Inaktivität auf der seriellen Taktleitung feststellt.
  • Seite 532 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Wenn Sie den SPI-Triggertyp wählen und Info anzeigen aktiviert ist, wird eine Grafik mit dem aktuellen Zustand des Frame-Signals, der Taktflanke und der Zahl der Datenbits sowie den Datenbitwerten angezeigt. 1 Drücken Sie [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü Trigger den Softkey Triggertyp. Wählen Sie anschließend mit dem Eingabedrehknopf den seriellen Steckplatz (Seriell 1 oder Seriell 2) aus, an dem die SPI-Signale dekodiert werden.
  • Seite 533: Spi Serielle Dekodierung

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Der Datenwert wird bei der Konfiguration des Triggers im Frame linksbündig ausgerichtet. Wenn die Option Base (Impulsboden) Hex lautet, repräsentiert die erste Ziffer die ersten 4 Bits nach dem Start des Frames, es folgen die verbleibenden Ziffern im Datenwert. Weitere Informationen zur SPI-Dekodierung finden Sie unter "SPI Serielle H I N WE I S...
  • Seite 534 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Informationen zum Setup für die SPI-Triggerung finden Sie unter "SPI-Triggern" H I N WE I S Seite 531. So stellen Sie SPI-Serielle Dekodierung ein: 1 Drücken Sie auf [Serial] Seriell, um das Menü Seriell dekodieren anzuzeigen. 2 Drücken Sie den Softkey Wortgröße und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um die Bitanzahl in einem Wort auszuwählen.
  • Seite 535: Interpretieren Der Spi-Dekodierung

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Interpretieren der SPI-Dekodierung • Gewinkelte Wellenformen weisen einen aktiven Bus (in einem Paket/Frame) auf. • Blaue Linien mittlerer Ebene stellen einen inaktiven Bus dar. • Die Anzahl der Takte in einem Frame wird hellblau rechts über dem Frame angezeigt.
  • Seite 536: Interpretieren Von Spi-Auflisterdaten

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren • Alias-Buswerte (unterabgetastete oder unbestimmte Werte) werden in Pink dargestellt. • Unbekannte Buswerte (nicht definierte Werte oder Fehlerbedingungen) werden in Rot angezeigt. Interpretieren von SPI-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der SPI-Auflister folgende Spalten: • Daten — Datenbytes (MOSI und MISO). Alias-Daten werden pink hervorgehoben.
  • Seite 537: Suchen Nach Spi-Daten Im Auflister

    I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Suchen nach SPI-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von SPI-Daten im Auflister. Mit der Taste [Navigate] Navig. und den entsprechenden Steuerelementen können Sie die markierten Zeilen durchlaufen. 1 Während SPI als serieller Dekodierungsmodus ausgewählt ist, drücken Sie [Search] Suchen.
  • Seite 538 I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 539: I2S-Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 31 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Setup für I2S-Signale / 539 I2S-Triggerung / 542 I2S Serielle Dekodierung / 545 Die Option I2S-Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig. Es kann immer nur ein serieller I2S-Bus auf einmal dekodiert werden. H I N WE I S Setup für I2S-Signale S-Signal-Setups (Inter-IC Sound oder Integrated Interchip Sound) erfordern, das...
  • Seite 540 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung 4 Drücken Sie den Softkey Modus. Wählen Sie anschließend den Triggertyp I2S aus. 5 Drücken Sie den Softkey Signale, um das Menü I S-Signale zu öffnen. 6 Für den SCLK (serieller Takt), WS (Wortauswahl) und SDATA (Serielle Daten) Signale: a Schließen Sie einen Oszilloskopkanal an das Signal im Messobjekt an.
  • Seite 541 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung 10 Drücken Sie den Softkey Empfänger. Drehen Sie den Eingabedrehknopf, um die Empfängerwortlänge des zu testenden Geräts anzugleichen (von 4 bis 32 Bits). 11 Drücken Sie den Softkey Anpassung und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um die gewünschte Anpassung des Datensignals (SDATA) auszuwählen.
  • Seite 542: I2S-Triggerung

    I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung 12 Drücken Sie den Softkey WS niedrig und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um auszuwählen, ob "WS niedrig" die Kanaldaten "Links" (Lks.) oder "Rechts" (Re.) anzeigt. Das Diagramm in der Anzeige ändert sich mit Ihrer Auswahl. WS Niedrig = Linker Kanal —...
  • Seite 543 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Nachdem Sie das Oszilloskop für das Erfassen von I S-Signalen eingestellt haben, können Sie auf einen Datenwert triggern. 1 Drücken Sie [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü Trigger den Softkey Trigger. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den seriellen Steckplatz (Seriell 1 oder Seriell 2) auszuwählen, an dem die I2S-Signale dekodiert werden.
  • Seite 544 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung • Ansteigender Wert — triggert, wenn der Datenwert im Laufe der Zeit ansteigt und der angegebene Wert erreicht oder überschritten wird. Trigger >= auf den Datenwert einstellen, der erreicht werden muss. Armed <= auf den Wert einstellen, auf den die Daten fallen müssen, bevor das Triggersystem wieder bereit gemacht wird (für erneute Triggerung).
  • Seite 545: I2S Serielle Dekodierung

    I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Wenn der Triggerqualifizierer ein Wertepaar erfordert (z. B. bei Im Bereich, Außerhalb d. Bereichs, Ansteigender oder Sinkender Wert), können Sie mit dem ersten Softkey im Menü I2S Bits den Wert des Paares auswählen. Drücken Sie im Menü I2S Bits den Softkey Bit und drehen Sie den Eingabeknopf, um jedes Bit auszuwählen.
  • Seite 546 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung 2 Drücken Sie den Softkey Basis, um die Zahlenbasis auszuwählen, in der die dekodierten Daten angezeigt werden sollen. 3 Wenn die Dekodierungszeile nicht in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste [Serial] Seriell, um diese einzuschalten. 4 Wenn das Oszilloskop gestoppt ist, drücken Sie die Taste [Run/Stop] Start/Stopp, um Daten zu erfassen und zu dekodieren.
  • Seite 547: Interpretieren Von I2S-Dekodierung

    I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Interpretieren von I2S-Dekodierung • Angewinkelte Wellenformen zeigen einen aktiven Bus an (innerhalb eines Paketes/Frames). • Blaue Linien mittlerer Ebene stellen einen inaktiven Bus dar. • In den dekodierten Daten: • Datenwerte des rechten Kanals werden zusammen mit dem Buchstaben "R:" grün dargestellt.
  • Seite 548: Interpretieren Von I2S-Auflisterdaten

    I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung • Rote Punkte in der Dekodierungszeile weisen darauf hin, dass weitere Daten angezeigt werden können. Führen Sie zur Ansicht der Daten einen Bildlauf durch oder erweitern Sie die horizontale Skalierung. • Alias-Buswerte (unterabgetastete oder unbestimmte Werte) werden in Pink dargestellt.
  • Seite 549: Suchen Nach I2S-Daten Im Auflister

    I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung • Rechter Kanal — zeigt die Daten des rechten Kanals an. • Fehler — werden rot hervorgehoben und mit einem "X" gekennzeichnet. Alias-Daten werden pink hervorgehoben. Verringern Sie in diesem Fall die horizontale Zeit-/Div.-Einstellung und führen Sie den Vorgang erneut aus. Suchen nach I2S-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von I2S-Daten im Auflister.
  • Seite 550 I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 551: Manchester/Nrz-Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 32 Manchester/NRZ-Triggeru ng und serielle Dekodierung Setup für Manchester-Signale / 551 Manchester-Triggerung / 555 Serielle Manchester-Dekodierung / 556 Setup für NRZ-Signale / 561 NRZ-Triggerung / 564 Serielle NRZ-Dekodierung / 565 Die Option Manchester/NRZ Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig.
  • Seite 552 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung 2 Drücken Sie den Softkey Seriell und wählen Sie die serielle Dekodierung (Seriell 1 oder Seriell 2) und drücken Sie den Softkey erneut, um die Dekodierung zu aktivieren. 3 Drücken Sie den Softkey Modus; anschließend wählen Sie den Manchester Dekodierungsmodus.
  • Seite 553 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Im Manchester Menü Buskonfiguration: a Drücken Sie den Softkey Anzeigeformat und wählen Sie das Anzeigeformat: • Word — ermöglicht Ihnen die Aufteilung des Frames in Synchronisierungs-, Header-, Daten- und Trailerfelder. Im Wortformat können Sie als Anzeigeformat hexadezimal, vorzeichenloses Dezimal und die ASCII-Dekodierungsbasis-Einstellungen wählen.
  • Seite 554 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung 9 Drücken Sie den Softkey Einstellungen, um das Manchester-Einstellungsmenü zu öffnen. Im Menü Manchester-Einstellungen: a Drücken Sie den Softkey Start Flanke Nr.. Mit diesem Softkey wählen Sie die Startflanke des Manchester-Signals von 1 bis 256. b Drücken Sie den Softkey Polarität und wählen Sie den Logiktyp des Manchestersignals: •...
  • Seite 555: Manchester-Triggerung

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Wird das Anzeigeformat Bit im Konfigurationsmenü für den Manchester-Bus ausgewählt, ist dieser Softkey nicht verfügbar und als Dekodierungsbasis wird Binär erzwungen. f Drücken Sie die Taste Zurück/Nach oben, um zum Menü Seriell Back dekodieren zurückzukehren. Manchester-Triggerung Informationen zur Konfiguration des Oszilloskops für die Erfassung eines Manchester-Signals finden Sie unter "Setup für Manchester-Signale"...
  • Seite 556: Serielle Manchester-Dekodierung

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Wenn der Wert ausgewählt ist: i Drücken sie den Softkey Anz. Bits und geben Sie die Anzahl der Bits im seriellen Datenwert vor, von 4 Bits zu 128 Bits. Der serielle Datenwert wird in der Wertzeichenkette im Wellenformbereich angezeigt.
  • Seite 557: Interpretieren Von Manchester-Dekodierung

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung 2 Wenn die Dekodierungszeile nicht in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste [Serial] Seriell, um diese einzuschalten. 3 Wenn das Oszilloskop gestoppt ist, drücken Sie die Taste [Run/Stop] Start/Stopp, um Daten zu erfassen und zu dekodieren. Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, ist das Manchester-Signal H I N WE I S möglicherweise langsam genug für ein automatisches Triggern (AutoTriggering) des...
  • Seite 558 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Die Manchester-Dekodierungsanzeige ist wie folgt farbkodiert: • Im Wortformat: • Header (gelb) • Daten (weiß) • Trailer (blau) • Im Bit-Format: • Wert (weiß) Die Dekodierungsanzeige zeigt eine blaue inaktive Zeile, bis die angegebene Flankennummer erreicht wird. An diesem Punkt wird der Start der eckigen Frame-Klammer blau dargestellt.
  • Seite 559 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Wert mit dem Datenfeld verknüpft. Die eckige Klammer für das Frame-Ende wird am Ende des Trailer-Felds oder Datenfelds blau dargestellt, wenn die Trailer-Größe gleich null ist, gefolgt von einer blauen inaktiven Zeile. Im Bitformat wird der Frame nicht in Felder eingeteilt. Sobald die Startflanke auftritt, werden alle Bits im Frame dargestellt.
  • Seite 560: Interpretieren Von Manchester-Auflisterdaten

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von Manchester-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der Manchester-Auflister folgende Spalten: • Im Wortformat: • Header (hex) • Daten — (hex, unsigned decimal oder ASCII) • Trailer (hex) • Fehler • Im Bit-Format: • Wert (binär) •...
  • Seite 561: Setup Für Nrz-Signale

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für NRZ-Signale Das NRZ-Signal wird konfiguriert, indem zuerst das Oszilloskop mit einem NRZ-verschlüsselten seriellen Bussignal verbunden und anschließend Signal, Buskonfiguration und andere Einstellungen konfiguriert werden. So richten Sie das Oszilloskop für die Erfassung von NRZ-Signalen ein: 1 Drücken Sie [Serial] Seriell.
  • Seite 562 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Die Standard-Baudrate ist 125 Kbit/s. d Drücken Sie die Taste Zurück/Nach oben, um zum Menü Seriell Back dekodieren zurückzukehren. 5 Drücken Sie den Softkey Bus-Konfig., um das Menü NRZ-Buskonfiguration zu öffnen. Im Menü NRZ-Buskonfiguration: a Drücken Sie den Softkey Anzeigeformat und wählen Sie das Anzeigeformat: •...
  • Seite 563 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung 7 Bei Auswahl des Anzeigeformats Bits: a Drücken Sie den Softkey Anz. Startbits zur Festlegung der Anzahl von Startbits auf einen Wert zwischen 0 und 255 Bits. b Drücken Sie den Softkey Rahmengröße und erfassen Sie die gesamte Frame-Größe des NRZ-Signals von 2 bis 255 Bits.
  • Seite 564: Nrz-Triggerung

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Das Framing richtet sich nach der Inaktivitätszeit. e Verwenden Sie den Softkey Dekodierungsbasis, um für die dekodierten Daten zwischen der Anzeige als hexadezimale Daten, vorzeichenloses Dezimal oder ASCII umzuschalten. Die Basiseinstellung für die Dekodierung wird für die Anzeige des Datenfelds in der Dekodierungszeile und im Auflister verwendet.
  • Seite 565: Serielle Nrz-Dekodierung

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Lautet die serielle Dekodierungsbitfolge "LSB zuerst", entspricht die Bitfolge des dekodierten Werts dem Gegenteil der Trigger-Wert-Bitfolge. Wenn der Wert ausgewählt ist: i Drücken sie den Softkey Anz. Bits und geben Sie die Anzahl der Bits im seriellen Datenwert vor, von 4 Bits zu 128 Bits.
  • Seite 566 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung 2 Wenn die Dekodierungszeile nicht in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste [Serial] Seriell, um diese einzuschalten. 3 Wenn das Oszilloskop gestoppt ist, drücken Sie die Taste [Run/Stop] Start/Stopp, um Daten zu erfassen und zu dekodieren. Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, ist das NRZ-Signal möglicherweise H I N WE I S langsam genug für ein automatisches Triggern (AutoTriggering) des Oszilloskops.
  • Seite 567: Interpretieren Von Nrz-Dekodierung

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von NRZ-Dekodierung Die NRZ-Dekodierungsanzeige ist wie folgt farbkodiert: • Wortformat • Header (gelb) • Daten (weiß) • Trailer (blau) • Bit-Format • Wert (weiß) Die Dekodierungsanzeige zeigt bis zum Frame-Start eine blaue inaktive Zeile. An diesem Punkt wird der Start der eckigen Frame-Klammer blau dargestellt.
  • Seite 568: Interpretieren Von Nrz-Auflisterdaten

    Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung für das Frame-Ende wird am Ende des Trailer-Felds oder Datenfelds blau dargestellt, wenn die Trailer-Größe gleich null ist, gefolgt von einer blauen inaktiven Zeile. Im Bitformat wird der Frame nicht in Felder eingeteilt. Sobald die Startflanke auftritt, werden alle Bits des Frames dargestellt.
  • Seite 569 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung • Wert (binär) Alias-Daten werden pink hervorgehoben. Verringern Sie in diesem Fall die horizontale Zeit-/Div.-Einstellung und führen Sie den Vorgang erneut aus. Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 570 Manchester/NRZ-Triggerung und serielle Dekodierung Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 571: Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 33 MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Einrichtung für MIL-STD-1553-Signale / 571 MIL-STD -1553 Triggerung / 573 MIL-STD-1553 Serielle Dekodierung / 574 Konfiguration für ARINC 429-Signale / 579 ARINC 429-Triggerung / 581 ARINC 429 Serielle Dekodierung / 582 Die Option MIL-STD-1553/ARINC 429 Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig.
  • Seite 572: Mil-Std-1553/Arinc 429 - Triggerung Und Serielle Dekodierung

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung So richten Sie das Oszilloskop für die Erfassung von MIL-STD-1553-Signalen ein: 1 Drücken Sie [Label] Bez., um Bezeichnungen zu aktivieren. 2 Drücken Sie [Serial] Seriell. 3 Drücken Sie den Softkey Seriell, drehen Sie den Eingabedrehknopf für die Auswahl des gewünschten Steckplatzes (Seriell 1 oder Seriell 2), und drücken Sie den Softkey erneut, um die Dekodierung zu aktivieren.
  • Seite 573: Mil-Std -1553 Triggerung

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung • Drücken Sie den Softkey Niedrige Schwellenspannung und drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den Schwellenwertpegel für den niedrigen Trigger festzulegen. Die Schwellenwertspannungspegel werden bei der Dekodierung verwendet und als Triggerpegel eingesetzt, wenn der Triggertyp auf den ausgewählten seriellen Steckplatz für die Dekodierung festgelegt wird.
  • Seite 574: Mil-Std-1553 Serielle Dekodierung

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Bei Auswahl dieser Option wird der Softkey RTA aktiviert, sodass Sie den hexadezimalen Remote-Terminal-Adresswert für den Trigger auswählen können. Bei Auswahl von 0xXX (beliebig) triggert das Oszilloskop bei jeder RTA. • Remote-Terminal-Adresse + 11 Bits – Triggert, wenn RTA und die letzten 11 Bits den angegebenen Kriterien entsprechen.
  • Seite 575: Interpretieren Der Mil-Std-1553-Dekodierung

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung 2 Verwenden Sie den Softkey Basis, um zwischen hexadezimaler und binärer Anzeige der dekodierten Daten zu wählen. Die Basiseinstellung dient der Anzeige der Remote-Terminal-Adresse und der Daten in der Dekodierungszeile und im Auflister. 3 Wenn die Dekodierungszeile nicht in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste [Serial] Seriell, um diese einzuschalten.
  • Seite 576 MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Im Folgenden sehen Sie die Farbkodierung der MIL-STD-1553-Dekodierungsanzeige: • Dekodierte Befehls- und Statusdaten sind grün, die Remote-Terminal-Adresse (5 Datenbits) wird zuerst angezeigt, anschließend der Text "C/S:", auf den der Wert der letzten 11 Bits eines Befehls-/Statusworts folgt. •...
  • Seite 577: Interpretieren Von Mil-Std-1553-Auflisterdaten

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von MIL-STD-1553-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der MIL-STD-1553-Auflister folgende Spalten: • RTA – Zur Anzeige der Remote-Terminal-Adresse für Befehls-/Statuswörter, keine Angabe für Datenwörter. • Worttyp – "Cmd/Status" für Befehls-/Statuswörter, "Daten" für Datenwörter. Bei Befehls-/Statuswörtern ist die Hintergrundfarbe passend zur Farbe des dekodierten Texts grün.
  • Seite 578: Suchen Nach Mil-Std-1553-Daten Im Auflister

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Suchen nach MIL-STD-1553-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von MIL-STD-1553-Daten im Auflister. Mit der Taste [Navigate] Navig. und den entsprechenden Steuerelementen können Sie die markierten Zeilen durchlaufen.
  • Seite 579: Konfiguration Für Arinc 429-Signale

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 88. Konfiguration für ARINC 429-Signale Bei der Konfiguration muss das Oszilloskop zunächst unter Verwendung einer aktiven Differentialmesssonde (empfohlen wird die Keysight N2791A-Differentialmesssonde) mit einem ARINC 429-Signal verbunden werden.
  • Seite 580 MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung • Hoch– 100 kb/s. • Niedrig– 12,5 kb/s. • Ist Benutzerdefiniert ausgewählt, kann mit dem Softkey Ben.-Baud die Baudrate angegeben werden. 8 Drücken Sie die Taste Zurück/Nach Oben, um zum ARINC 429-Signalmenü Back zurückzukehren.
  • Seite 581: Arinc 429-Triggerung

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Die Schwellenwertspannungspegel werden bei der Dekodierung verwendet und als Triggerpegel eingesetzt, wenn der Triggertyp auf den ausgewählten seriellen Steckplatz für die Dekodierung festgelegt wird. ARINC 429-Triggerung Informationen zur Konfiguration des Oszilloskops für die Erfassung eines ARINC 429-Signals finden Sie unter "Konfiguration für ARINC 429-Signale"...
  • Seite 582: Arinc 429 Serielle Dekodierung

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung • Alle Bits (Auge) – Triggert bei einem Bit, welches deshalb ein Augendiagramm bildet. • Alle 0-Bits – Triggert bei allen Bits mit dem Wert null. • Alle 1-Bits – Triggert bei allen Bits mit dem Wert eins. 4 Bei Auswahl der Bedingung Label oder Label + Bits verwenden Sie den Softkey Label, um den Labelwert anzugeben.
  • Seite 583 MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Informationen zum Einrichten der ARINC 429-Triggerung finden Sie unter H I N WE I S "ARINC 429-Triggerung" auf Seite 581. So richten Sie die serielle ARINC 429-Dekodierung ein: 1 Drücken Sie auf [Serial] Seriell, um das Menü Seriell dekodieren anzuzeigen. 2 Im Untermenü, auf das über den Softkey Einstellungen zugegriffen wird, können Sie über den Softkey Basis zwischen hexadezimaler und binärer Anzeige der dekodierten Daten wählen.
  • Seite 584 MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung 5 Wenn das Oszilloskop gestoppt ist, drücken Sie die Taste [Run/Stop] Start/Stopp, um Daten zu erfassen und zu dekodieren. Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, ist das ARINC 429-Signal H I N WE I S möglicherweise langsam genug für eine automatische Triggerung (AutoTriggering) des Oszilloskops.
  • Seite 585: Interpretieren Der Arinc 429-Dekodierung

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren der ARINC 429-Dekodierung Abhängig vom ausgewählten Wortdekodierungsformat ist die ARINC 429-Dekodierungsanzeige folgendermaßen farbkodiert: • Bei Auswahl von "Label/SDI/Daten/SSM" als Dekodierungsformat: • Bezeichnung (gelb) (8 Bits) – oktal angezeigt. • SDI (blau) (2 Bits) – binär angezeigt. •...
  • Seite 586: Arinc 429-Totalisator

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung • Bei Auswahl von "Label/Daten" als Dekodierungsformat: • Bezeichnung (gelb) (8 Bits) – oktal angezeigt. • Daten (weiß, rot bei Paritätsfehler) (23 Bits) – in ausgewählter Basis angezeigt. Die Labelbits werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie empfangen werden. Für Daten-, SSM- und SDI-Bits werden die Felder in der empfangenen Reihenfolge angezeigt.
  • Seite 587: Interpretieren Von Arinc 429-Auflisterdaten

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von ARINC 429-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der ARINC 429-Auflister folgende Spalten: • Label – der 5-Bit-Labelwert im Oktalformat. • SDI – die Bitwerte (sofern im Wortdekodierungsformat enthalten). • Daten – der Datenwert im Binär- oder Hexadezimalformat, abhängig von der Basiseinstellung.
  • Seite 588: Suchen Nach Arinc 429-Daten Im Auflister

    MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Suchen nach ARINC 429-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von ARINC 429-Daten im Auflister. Mit der Taste [Navigate] Navig. und den entsprechenden Steuerelementen können Sie die markierten Zeilen durchlaufen.
  • Seite 589: Sent-Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 34 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für SENT-Signale / 589 SENT-Trigger / 594 SENT serielle Dekodierung / 597 Die Option SENT (Single Edge Nibble Transmission) Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig. Setup für SENT-Signale Einrichten des Oszilloskop für die Erfassung von SENT-Signalen: 1 Schließen Sie einen Oszilloskopkanal an das Signal im Messobjekt an.
  • Seite 590 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung a Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf für die Auswahl des Kanals für das Signal. b Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen des Grenzwert-Spannungspegels für das Taktsignal.
  • Seite 591 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung Sie ein Tastaturdialogfeld), um die Anzahl der Halbbytes in einer schnellen Kanalmeldung anzugeben. d Drücken Sie den Softkey Inaktiver Status, um den inaktiven Status des SENT-Signals festzulegen. e Drücken Sie den Softkey CRC-Format, um das CRC-Format anzugeben, das bei der Berechnung der Genauigkeit der CRCs verwendet werden wird.
  • Seite 592 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung a Drücken Sie den Softkey Meldungsformat, um das Format für Meldung dekodieren/Triggern festzulegen: • Schnelle Halbbytes (Alle) — zeigt die unverarbeiteten übertragenen Halbbyte-Werte. • Schnelle Signale — zeigt die Signale der schnellen Kanalmeldungen. • Schnell + Kurz seriell — zeigt sowohl schnelle als auch langsame Meldungen (Kurzformat) gleichzeitig.
  • Seite 593 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung Ihre Auswahl wird sowohl für die Auflister- als auch die Dekodierungszeilen-Anzeigen verwendet. Wenn die Transferfunktion ausgewählt ist (für Meldungsformate, die schnelle Signale beinhalten), zeigen Signale des schnellen Kanals einen berechneten physikalischen Wert auf Grundlage des angegebenen Multiplikators und Offset an (unter dem Softkey Schnelle Signale): •...
  • Seite 594: Sent-Trigger

    SENT-Triggerung und serielle Dekodierung Es folgen einige Definitionsbeispiele für ein schnelles Signal: SENT-Trigger Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von SENT-Signalen finden Sie unter "Setup für SENT-Signale" auf Seite 589. Einrichtung einer SENT-Triggerbedingung: 1 Drücken Sie [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü...
  • Seite 595 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung • Kanal-SC & Daten schnell — triggert auf einer schnellen Kanalmeldung, wenn das Status- & Kommunikationshalbbyte und die Datenhalbbytes den Werten entsprechen, die mithilfe von zusätzlichen Softkeys eingegeben werden. • Kanal-Meldungs-ID langsam — triggert, wenn eine Meldungs-ID eines langsamen Kanals dem Wert entspricht, der mithilfe von zusätzlichen Softkeys eingegeben wurde.
  • Seite 596 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung 5 Wenn Sie die Triggerbedingung Kanal-Meldungs-ID langsam oder Kanal-Meldungs-ID & Daten langsam wählen: a Drücken Sie den Softkey Konfiguration, um die gewünschte Paket-ID für den ausgewählten Pakettyp auszuwählen. Wenn ein erweitertes serielles Format angegeben wird (siehe "Setup für SENT-Signale"...
  • Seite 597: Sent Serielle Dekodierung

    SENT-Triggerung und serielle Dekodierung SENT serielle Dekodierung Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von SENT-Signalen finden Sie unter "Setup für SENT-Signale" auf Seite 589. Informationen zum Setup für die SENT-Triggerung finden Sie unter "SENT-Trigger" H I N WE I S Seite 594.
  • Seite 598: Interpretieren Der Sent-Dekodierung

    SENT-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren der SENT-Dekodierung Die Felder der schnellen und langsamen Kanäle werden wie folgt dargestellt. Beachten Sie, dass der langsame Kanal über drei unterschiedliche Varianten verfügt. Die nachstehend angegebenen Farben beziehen sich auf die Farbe dieses Texts: •...
  • Seite 599 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung • "Schnelle Signale", "Schnell + Kurz seriell", oder "Schnell + Erweitert seriell" Formate — Bei Aktivierung schneller Signale werden die Signale wie folgt dargestellt: • S1:<Wert>;S2:<Wert>. • Unbenutzte Halbbytes werden nicht angezeigt (Beispiel: wenn das 6. Halbbyte eine invertierte Kopie des 1.
  • Seite 600: Interpretieren Der Sent-Auflisterdaten

    SENT-Triggerung und serielle Dekodierung • Daten-Teilbild (weiß) (16 oder 12 Bits). Erweiterte serielle Meldungs-CRCs werden orangefarben dargestellt, wenn die Daten zur CRC-Berechnung rechts nicht mehr in den Bildschirm passen. Serielle Meldungen werden ebenfalls mit einer vorangesetzten inaktiven orangefarbenen Linie und einer sich öffnenden orangefarbenen Klammer angezeigt, wenn die Startposition nicht präzise ermittelt werden kann, weil die Daten links außerhalb des Bildschirms liegen.
  • Seite 601 SENT-Triggerung und serielle Dekodierung Jede schnelle oder langsame Kanalnachricht wird in einer eigenen Reihe dargestellt. Die Startzeit der langsamen Kanalmeldungen bestimmt ihre Reihenfolge relativ zu den schnellen Kanalmeldungen. Deshalb erscheint eine Meldung des langsamen Kanals vor den meisten Meldungen des schnellen Kanals, anhand von dem sie erstellt wurde.
  • Seite 602: Suchen Nach Sent-Daten In Den Auflister

    SENT-Triggerung und serielle Dekodierung CRC-Werte des langsamen Kanals, die nicht als gültig oder ungültig bestätigt werden können, weil die in der Berechnung verwendeten Daten rechts außerhalb des Bildschirms liegen, werden im Auflister mit orangefarbenem Hintergrund dargestellt. Suchen nach SENT-Daten in den Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von SENT-Daten im Auflister.
  • Seite 603: Uart/Rs232 Triggerung Und Serielles Dekodieren

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 35 UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren Setup für UART/RS232-Signale / 603 UART/RS232-Triggern / 605 UART/RS232 Serielle Dekodierung / 607 Die Option UART/RS232 Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig. Setup für UART/RS232-Signale So richten Sie das Oszilloskop für die Erfassung von UART/RS232-Signalen ein: 1 Drücken Sie [Serial] Seriell.
  • Seite 604 UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren 5 Für Rx- und Tx-Signale: a Schließen Sie einen Oszilloskopkanal an das Signal im Messobjekt an. b Drücken Sie den Softkey Rx oder Tx. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den Kanal für das Signal auszuwählen. c Drücken Sie den entsprechenden Softkey Grenzwert.
  • Seite 605: Uart/Rs232-Triggern

    UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren Ist die gewünschte Baudrate nicht aufgelistet, wählen Sie Benutzerdefiniert im Softkey Baud und dann die gewünschte Baudrate mithilfe des Softkeys Ben.-Baud. Sie können eine UART-Baudrate von 100 Bit/Sek. bis 8,0000 Mb/s festlegen. d Polarität — Wählen Sie Inaktiv niedrig oder Inaktiv hoch zur Anpassung an den Status des getesteten Geräts, wenn inaktiv.
  • Seite 606 UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren 4 Drücken Sie den Softkey Basis zur Auswahl von Hex oder ASCII als angezeigte Basis im Softkey Daten des Menüs UART/RS232-Trigger-Setup. Beachten Sie, dass die Einstellung dieses Softkeys nicht die ausgewählte Basis der Dekodierungsanzeige beeinflusst. 5 Drücken Sie den Softkey Trigger und richten Sie die gewünschte Triggerbedingung ein: •...
  • Seite 607: Uart/Rs232 Serielle Dekodierung

    UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren 7 Wählen Sie mit dem Softkey Daten den Datenwert für Ihren Triggervergleich. Dies funktioniert in Verbindung mit dem Softkey Daten sind. 8 Optional: Der Softkey Burst ermöglicht das Triggern am Nten Frame (1-4096) nach einer gewählten inaktiven Zeit. Alle Triggerbedingungen müssen erfüllt sein, damit der Trigger auftreten kann.
  • Seite 608 UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren 2 Drücken Sie auf Einstellungen. 3 Drücken Sie im UART/RS232-Einstellungsmenü auf den Softkey Basis, um die Basis (Hex, Binär oder ASCII) auszuwählen, in der dekodierte Worte angezeigt werden. • Bei der Wortanzeige in ASCII wird das 7-Bit-ASCII-Format verwendet. Gültige ASCII-Zeichen liegen zwischen 0x00 und 0x7F.
  • Seite 609: Interpretieren Des Uart/Rs232-Dekodierens

    UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren Interpretieren des UART/RS232-Dekodierens • Gewinkelte Wellenformen weisen einen aktiven Bus (in einem Paket/Frame) auf. • Blaue Linien mittlerer Ebene stellen einen inaktiven Bus dar. • Bei 5-8-Bit-Formaten werden dekodierte Daten weiß angezeigt (Binär-, Hex- oder ASCII-Werte). •...
  • Seite 610: Uart/Rs232-Totalisator

    UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren • Pinkfarbene vertikale Leisten weisen darauf hin, dass Sie zur Ansicht der Dekodierung die horizontale Skalierung erweitern und den Vorgang erneut ausführen müssen. • Wenn die horizontale Skaleneinstellung nicht die Anzeige aller verfügbaren dekodierten Daten zulässt, markieren rote Punkte im dekodierten Bus die Position verborgener Daten.
  • Seite 611: Interpretieren Der Uart/Rs232-Auflisterdaten

    UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren Interpretieren der UART/RS232-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der UART/RS232-Auflister folgende Spalten: • Rx — Daten empfangen. • Tx — Daten senden. • Fehler — hervorgehoben in Rot, Paritätsfehler oder unbekannter Fehler. Alias-Daten werden pink hervorgehoben. Verringern Sie in diesem Fall die horizontale Zeit-/Div.-Einstellung und führen Sie den Vorgang erneut aus.
  • Seite 612 UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren 1 Während UART/RS232 als serieller Dekodierungsmodus ausgewählt ist, drücken Sie [Search] Suchen. 2 Drücken Sie im Menü Suchen den Softkey Suchen. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den seriellen Steckplatz (Seriell 1 oder Seriell 2) auszuwählen, an dem die UART/RS232-Signale dekodiert werden.
  • Seite 613: Usb 2.0 Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 36 USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung Einrichtung für USB 2.0-Signale / 613 USB 2.0 Triggerung / 615 USB 2.0 Serielle Dekodierung / 617 Die Option USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig. Einrichtung für USB 2.0-Signale So richten Sie das Oszilloskop für die Erfassung von USB 2.0-Signalen ein: 1 Drücken Sie [Serial] Seriell.
  • Seite 614 USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung Analoge Kanäle können für beliebige dieser Geschwindigkeiten verwendet werden. Digitale Kanäle können nur für Low und Full (geringe und volle) Geschwindigkeit verwendet werden. 5 Drücken Sie den Softkey Signale, um das Menü USB-Signale zu öffnen. 6 Für sowohl D+ als auch D- Signale (für geringe und volle Geschwindigkeit, ähnliche Schritte für die einzelne Quelle für hohe Geschwindigkeit): a Schließen Sie einen Oszilloskopkanal an das Signal im Messobjekt an.
  • Seite 615: Usb 2.0 Triggerung

    USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung • D+/- Vertikale Skalierung der Quelle: 200 mV/div • D+/- Vertikaler Offset der Quelle: 0.0 V • Horizontale Skalierung: 20 ns/div • Seriell dekodieren: Ein • Triggermodus: aktuell aktiver serieller Bus • USB-Triggermodus: Start des Pakets USB 2.0 Triggerung Informationen zur Konfiguration des Oszilloskops für die Erfassung von USB 2.0-Signalen finden Sie unter...
  • Seite 616 USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung • Zurücksetzen — triggert, wenn SE0 gleich > 10 ms (nur geringe und volle Geschwindigkeit). • Token-Paket — triggert, wenn ein Token-Paket mit dem angegebenen Inhalt erkannt wird. • Datenpaket — triggert, wenn ein Datenpaket mit dem angegebenen Inhalt erkannt wird.
  • Seite 617: Usb 2.0 Serielle Dekodierung

    USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung e Verwenden Sie die weiteren Softkeys, um den Wert anzugeben. Einzelheiten zur Verwendung der Softkeys im Menü USB-Bits erhalten Sie, indem Sie den entsprechenden Softkey gedrückt halten und so die integrierte Hilfe anzeigen. Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, ist das USB 2.0-Signal H I N WE I S möglicherweise langsam genug für eine automatische Triggerung (AutoTriggering) des Oszilloskops.
  • Seite 618 USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung 3 Wenn die Dekodierungszeile nicht in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste [Serial] Seriell, um diese einzuschalten. 4 Wenn das Oszilloskop gestoppt ist, drücken Sie die Taste [Run/Stop] Start/Stopp, um Daten zu erfassen und zu dekodieren. Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, ist das USB 2.0-Signal H I N WE I S möglicherweise langsam genug für eine automatische Triggerung (AutoTriggering) des...
  • Seite 619: Interpretieren Der Usb 2.0 Dekodierungsanzeige

    USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren der USB 2.0 Dekodierungsanzeige Die USB-Dekodierungsanzeige ist wie folgt farbkodiert: • Für Token-Pakete (alle außer SOF): • PID (gelb, "OUT", "IN", "SETUP", "PING") • PID-Prüfung (gelb bei Gültigkeit, rot bei Fehlererkennung) • Adresse (blau) •...
  • Seite 620 USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung • CRC - (blaue Hex-Ziffern bei Gültigkeit, rote Hex-Ziffern bei Entdeckung eines Fehlers) • Für Datenpakete: • PID (gelb, "DATA0", "DATA1", "DATA2", "MDATA") • PID-Prüfung (gelb bei Gültigkeit, rot bei Fehlererkennung) • Daten (weiß) •...
  • Seite 621: Interpretieren Von Usb 2.0-Auflisterdaten

    USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren von USB 2.0-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der USB 2.0-Auflister folgende Spalten: • PID — PID wird als roter Text angezeigt, wenn der Wert für die PID-Prüfung nicht übereinstimmt. • Addr — Adresse. •...
  • Seite 622: Suchen Nach Usb 2.0-Daten Im Auflister

    USB 2.0 Triggerung und serielle Dekodierung Wenn der Pakettyp unbeknannt ist, weil die PID außerhalb des Bildschirms liegt, verfügt der Auflistertext über einen roten Hintergrund. Suchen nach USB 2.0-Daten im Auflister Die Suchfunktion des Oszilloskops ermöglicht Ihnen die Suche (und die Kennzeichnung) bestimmter Typen von USB 2.0-Daten im Auflister.
  • Seite 623: Usb-Pd-Triggerung Und Serielle Dekodierung

    Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch 37 USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung Setup für USB PD-Signale / 623 USB PD-Triggerung / 624 USB PD serielle Triggerung und Dekodierung / 626 Die Option USB PD (Power Delivery) Triggerung und serielle Dekodierung ist lizenzpflichtig.
  • Seite 624: Usb Pd-Triggerung

    USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung 5 Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf für die Auswahl des Kanals für das Signal. 6 Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen des Grenzwert-Spannungspegels für das Taktsignal.
  • Seite 625 USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung • SOP'-Debug — triggert beim angeordneten Satz Sync-1, RST-2, Sync-3, Sync-2. • Hard-Reset — triggert beim angeordneten Satz RST-1, RST-1, RST-1, RST-2. • Cable-Reset — triggert beim angeordneten Satz RST-1, Sync-1, RST-1, Sync-3. • CRC-Fehler — triggert, wenn ein Fehler auf einem 32-Bit CRC gefunden wird. •...
  • Seite 626: Usb Pd Serielle Triggerung Und Dekodierung

    USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, ist das USB PD-Signal H I N WE I S möglicherweise langsam genug für eine automatische Triggerung (AutoTriggering) des Oszilloskops. Drücken Sie die Taste [Mode/Coupling] Modus/Kopplung und anschließend den Softkey Modus, um den Triggermodus von Auto auf Normal zu stellen.
  • Seite 627: Interpretieren Von Usb Pd-Dekodierung

    USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung Mit dem Fenster Horizontaler Zoom können Sie leichter durch die erfassten Daten navigieren. Siehe auch • "Interpretieren von USB PD-Dekodierung" auf Seite 627 • "Interpretieren der USB PD-Auflisterdaten" auf Seite 629 Interpretieren von USB PD-Dekodierung Die USB-PD-Dekodierung wird als Einzel-Bus angezeigt, wobei eine Dekodierungszeile ganz oben im Wellenformbereich positioniert wird, deren Zeiten am verbundenen physischen Signal ausgerichtet sind.
  • Seite 628 USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung Die Dekodierungsanzeige zeigt bis zum Präambel-Start eine blau dargestellte inaktive Zeile. An diesem Punkt wird die eckige Klammer für den Frame-Start (<) blau dargestellt. Die eckige Klammer für das Frame-Ende wird am EOP-Ende blau dargestellt, gefolgt von einer blauen inaktiven Zeile. Die Felder und Hex-Daten innerhalb eines Pakets werden nach Farbe unterschieden: •...
  • Seite 629: Interpretieren Der Usb Pd-Auflisterdaten

    USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung Interpretieren der USB PD-Auflisterdaten Neben der Standardspalte Zeit umfasst der USB PD-Auflister folgende Spalten: • ORD Set — der geordnete Satztyp. • Header — der Header-Typ und Wert. • Data — die Daten- oder erweiterte Nachricht. •...
  • Seite 630 USB-PD-Triggerung und serielle Dekodierung Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
  • Seite 631 Index Symbols Adresse, I2C-Trigger, Anstiegszeit, Signal, AERO-Lizenz, Anti-Aliasing, , Takt, aktive Tastköpfe, deaktivieren/aktivieren, , und drücken Sie dann den Aktiver serieller Bus, 493, 524, 535, Anzeige löschen, Softkey, Anzeige, Löschen, , Zeitablenkung, aktiver serieller Bus, Anzeige, Taste, Aktivitätsanzeige, Anzeige, verstehen, +Breite bis +Breite Aktualisieren des Oszilloskops, Anzeigelöschung,...
  • Seite 632 Index Auswahl, Dateiexplorer Beschädigung, Versand, CMOS-Schwellenwert, Softkey-Bezeichnung, Betrachten, Neigen des Geräts, COMP-Lizenz, Auswählen digitaler Kanäle, Bezeichnungen, Copyright, Auswählen, Werte, Bezeichnungen, automatische CSV-Dateien, Mindest- und Auswahlknopf, Erhöhung, Höchstwerte, Auto, Bezeichnungen, CSV-Dateiformat, Auto Inkrement, Standardbibliothek, CSV-Daten, Auto? Triggeranzeige, Bezeichnungsliste, Cursor, binär, AutoIP, 415, Bezeichnungsliste laden aus Cursor, Hexmodus, Automatische Messungen,...
  • Seite 633 Index Daten ohne Quittung schreiben, Display, Signaldaten, E-Mail, Quick-E-Mail, Bedingung, I2C-Trigger, Display, EMBD-Lizenz, Datenblatt, Softkey-Funktionsbezeichnungen, Energie eines Impulses, Datenerfassungsmodus, Energieverbrauch, Daten-TIE Jitter-Messung, Display, Statuszeile, Entsprechungszeit-Sampling, DC RMS - N-Zyklen-Messung, Division, math. Funktion, Erdungsanschluss, DC RMS - Vollbildmessung, DNS-IP, Erdungspegel, DC-Kanalkopplung, Drucken, Ereignistabelle, DC-Offset, Korrektur für integrierte...
  • Seite 634 Index EXT TRIG IN als Z-Achseneingang, FFT-Magnitude, mathematische Frequenzhub, FM-Modulation, EXT TRIG IN-Anschluss, Funktion, Frequenzmodulation (FM), externe Skalierung für Sonde, FFT-Messung, Hinweise, Wellenformgeneratorausgang, externe Skalierung, Sonde, FFT-Phase, mathematische Externer Trigger, Funktion, Frequenzspitzen, Suche nach, externer Trigger, FFT-Spektralverbreiterung, Frequenzzähler, Eingangsimpedanz, FFT-Spitzen, Suchen, FSK (Frequency-Shift Keying externer Trigger, Filter Math.
  • Seite 635 Index Hinzufügen von Digitalkanälen, Informationsbereich, Kanalleistung Lizenz, Inkrement Statistiken, FFT-Analysemessung, Histogramm, Installierte Lizenzen, Kardio-Wellenformgeneratorausgang, Histogramm, Messung, 315, Installierte Optionen, Histogramm-Grafik, Installiertes Modul, Kennwort (Netzwerk), Ändern oder Histogramm-Statistiken, Integrieren, mathematische Deaktivieren, hochempfindlicher Stromtastkopf Funktion, Kennwort (Netzwerk), Einstellung, N2820A, Integrierte Hilfe, Keysight IO Libraries Suite, Hochfrequenz-Rauschunterdrückung, Intensität, Taste, Knöpfe (Tasten), vorderes...
  • Seite 636 Index Mathematische Peak-Peak Messung des Maximums, Funktion, Messung des Minimums, Manchester/NRZ serielle Analyse, Mathematische Transformationen, Messung des Tastverhältnisses, Lizenz, Math-Taste, Messung des Überschwingens, Manchester-Trigger, MATLAB-Binärdaten, Messung des Verhältnisses, Markierungen, Produkt, max Hüllkurve, Messung des Vorschwingens, Maske, Bedienfeld, Maximale Abtastrate, Messung einer Periode, Maske, TRIG OUT-Signal, maximale Eingangsspannungen, Messung Histogramm,...
  • Seite 637 Index MSO, Positive Pulsbreite, MSO-Funktionsupgrade, Messungstrend, ODER-Trigger, MSO-Lizenz, Präzisionsanalysedatensatz, Offset (DC) Korrektur für integrierte Multicast-DNS, Präzisionsmessungen und math. Wellenform, Multiplex-Positionsknopf, Wellenformen, Operatoren, math., Multiplex-Skalenknopf, Präzisionsmessungen, Jitter-Analyse Option für Echtzeitsampling, Multiplikation, math. Funktion, und, Optionen für erhöhte Sicherheit, Muster, SPI-Trigger, Press to go, Optionen, Drucken, Press to go, Softkeybezeichnung im Oszilloskopabtastrate,...
  • Seite 638 Index Referenzwellenformen, segmentierter Speicher, statistische Setup-und-Halten-Triggern, Ref-Taste, Daten, Sicheres Löschen, Reinigen, Seitenleiste, Sicherheitsoptionen, erhöht, Remote Front Panel, Selbsttest des vorderen Sicherheitsvorkehrungen für den Remote-Befehle, Protokollierung, Bedienfelds, Versand, RMS - AC, Messungstrend, Selbsttest, Hardware, Sicherheitswarnung, Rollen, Modus, Selbsttest, vorderes Bedienfeld, Sigma, Minimum, RS232-Trigger, SENSOR-Lizenz, Signal, CAN-Symbolik,...
  • Seite 639 Index Sprache der Benutzeroberfläche, Trigger, Modus/Kopplung, Sprache der grafischen Trigger, Quelle, Takt-TIE Jitter-Messung, Benutzerschnittstelle, Trigger, Signal bei, Taktwiederherstellung, Sprache, Benutzeroberfläche und Trigger, TRIG OUT-Signal, Taste Analyse, Schnellhilfe, Trigger, zonenqualifiziert, Taste Anzeige löschen, Spracherkennung, Triggeranzeige, Auto?, Taste Berühren, 50, Sprachsteuerung, Triggeranzeige, Getr.?, Taste Bez., Sprecheroptionen, Triggerausgang,...
  • Seite 640 Index Vorschwingmessung, Vortrigger-Informationen, U2H-Lizenz, V RMS, vertikale FFT-Einheiten, UART/RS232 Lizenz, variable Persistenz, UART/RS232-Frame-Zähler, Vektoren oder Punkte, UART-Totalisator, Wellenformanzeige, Wählen, Werte, UART-Trigger, Verbindung mit einem PC, Wartezeit (erneute Überschwingmessung, Verbindungen für Frequenzganganalyse Triggerbereitschaft), Überspannungskategorie, (FRA), Wave Gen 1/2-Tasten, Uhr, Verfolgen von Cursorn, Wave Gen1/2, Unbegrenzte Persistenz, Vergrößern, math.
  • Seite 641 Index Y bei X-Messung, Z-Achsen-Dunkeltastung, Zähler, Zähler, ARINC 429 Wörter/Fehler, Zähler, CAN-Frame, Zähler, FlexRay-Frame, Zähler, UART/RS232-Frame, Zählermessung, Zeit bei der Kantenmessung, Zeit zum Speichern von Daten, Zeit, erneute Triggerbereitschaft, Zeitbasis, Zeitmessungen, Zeitreferenzanzeige, Ziegelwand-Frequenzgang, zonenqualifizierter Trigger, Zoomen und Verschieben, Zoom-Taste, Zubehör, 34, 456, zufallsbestimmter Trigger-Holdoff, Zurück/Nach oben-Taste, Zwei-Kanal-Messungen (Tastkopf...
  • Seite 642 Index Keysight InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Dso-x 6004aMso-x 6002aMso-x 6004a

Inhaltsverzeichnis