Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung; Kabelanschluss - CLIVET CFK 007.0 Installations- Und Bedienungansleitung

Kassetten-typ
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

0,8~1,0 m
Vierwege-Deckenkassette:
<200 mm
Super Slim Vierwege-Deckenkassette:
<200 mm
6.2. Ablauftest
Prüfen, ob die Kondensatleitung einen ungehinderten
In Neubauten diesen Test durchführen, bevor die Decken-
verkleidung angebracht wird.
1. Die Abdeckung des Prüfanschlusses entfernen und mit
dem Staurohr ca. 2000 ml Wasser in der Kondensatwanne
anstauen.
2.
LEN laufen lassen. Auf das Betriebsgeräusch der Konden-
satpumpe achten. Prüfen, ob das Wasser korrekt abläuft
und alle Verbindungsstellen einwandfrei dicht sind (eine
Verzögerung von 1 Minute bis zum vollständigen Entleeren
ist je nach Länge der Kondensatleitung zulässig).
ACHTUNG: Eventuelle Mängel umgehend beheben.
3. Das Klimagerät einige Minuten lang ausschalten
und prüfen, ob alles in Ordnung ist. Falls der Kondensat-
schlauch nicht korrekt angeordnet ist, bewirkt der zu hohe
Wasserfüllstand, dass die Kontrollleuchte blinkt (sowohl
beim kombinierten Kühl- und Heizgerät als auch beim rei-
nen Kühlgerät). In diesem Fall kann Wasser aus der Kon-
densatwanne überlaufen.
4. Prüfen, ob die Kondensatpumpe das Wasser sofort ab-
pumpt, sobald der Warnton wegen hohen Füllstands ertönt.
Wenn der Füllstand nicht auf den vorgeschriebenen Wasser-
füllstand absinkt, schaltet sich das Klimagerät aus. Das Gerät
nicht wiedereinschalten, sondern die Stromversorgung unter-
Gefälle:
> 1%
>1,0 m
Abb. 6-1
0,8 - 1,0 m
Gefälle > 1%
Wasserrohrschelle
(Anschlüsse)
0,8 - 1,0 m
Gefälle > 1%
Wasserrohrschelle
(Anschlüsse)
Abb. 6-2
-
Der Ablassstopfen dient zum Entleeren der Kondensatwanne
vor Wartungsarbeiten am Klimagerät. Den Stopfen nach jedem
7.

VERDRAHTUNG

VORSICHT
Das Klimagerät muss über einen separaten Stromkreis an
das Stromnetz angeschlossen werden.
Die Netzstromversorgung des Klimageräts muss mit einem
Erdleiter ausgeführt sein, der an das Erdungskabel von
Innen- und Außeneinheit angeschlossen wird.
Die Verkabelung muss von einem Elektrofachmann nach
Stromlaufplan ausgeführt werden.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen muss in der
Festverdrahtung eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens
3 mm Kontaktabstand an allen Polen und ein Fehlerstrom-
Schutzschalter mit einem Auslösestrom über 10 mA installiert
werden.
Das Gerät entsprechend den VDI-Richtlinien für Elektroinstal-
lationen installieren.
Sicherstellen,
dass
Leistungskabel
vermeiden.
Die
Stromversorgung
Überprüfung der Verkabelung einschalten.
Hinweis gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Zur
Vermeidung
rascher
(„Flicker") bei der Einschaltung des Verdichters sind
folgende Vorgaben zu beachten:
1
Die Stromversorgung des Klimageräts muss vom Haupt-
verteiler der Wohnung bzw. des Gebäudes abgezweigt
werden. Die Verteilung muss eine niedrige Impedanz mit
einer Stromfestigkeit von 32 A an der Absicherung aufwei-
sen.
2
An diese Leitung dürfen keine sonstigen Elektrogeräte an-
geschlossen sein.
3
Detaillierte Anweisungen zur Elektroinstallation erhalten
Sie von Ihrem Energieversorgungsunternehmen, falls Ein-
schränkungen für Geräte wie Waschmaschinen, Klimage-
räte oder Elektroherde bestehen.
4
Die Leistungsdaten des Klimageräts sind auf dem Typen-
schild des Geräts angegeben.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls Sie noch Fra-
gen haben.

7.1. Kabelanschluss

Die Schrauben der Abdeckung herausschrauben (falls die
Außeneinheit keine Abdeckung hat, die Schrauben aus dem
das Blech in Pfeilrichtung abnehmen).
Die Verbindungskabel entsprechend den Bezeichnungen am
Klemmenblock von Innen- und Außeneinheit anklemmen.
Die Abdeckung oder das Verschlussblech wieder anbringen.
und
Signalkabel
erst
nach
einer
gründlichen
HINWEIS
Spannungsschwankungen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis