Der Empfänger «VEF-242» ist für den E m pfang von Rundfu nksendungen in den
Lang-, Mittel-, und Kurzwellenbereichen bestimmt.
Der Empfänger verfügt über neun Wellenbereiche, hat eine eingebaute F e rrit
antenne für Mittet- und Langwellenem pfang und eine versenkbare Teleskopantenne
für den E m pfang in det KW — Bereichen.
Wellenbereiche (Frequenzbereiche):
Langwellen LW
Mittelwellen MW
Kurzwellen SW1 60
SW2 41
SW3 31
SW4 25
SW5
SW6 IG m 16,9— 16,7 m
SW7
13 m
Maximale Empfindlichkeit, nicht schlechter als:
LW — 550 p V /m
MW — 230 p V /m
KW:
Frequenzwiedergabebereich bei Innenlautsprecherbetrieb:
Maximale A usg a n g sleistu n g — 700 mW
Abmessungen — 2 6 5 x 36 0X 1 1 0 mm
M asse des E m pfängers ohne Batterie — 3,3 kg.
D as Einschalten des Em pfänge rs wird durch Drücken des Knopfschalters 3
«OFF-ON» vorgenommen. Nach Einschalten des Em pfängers ist die mittlere L a u t
stärke durch Drehen des Lautstärkereglerknopfes cinzustellen.
Bei E m pfang auf Mittel- und Langwellen ist der Griff des Trommel Umschalters
so zu drehen, daß gegenüber dem F enster des Wellenbereichanzeigers der In dika
to r des gewünschten Wellenbereichs zu stehen kommt. Durch Drehen des Abstim-
knopfes ist dann der Zeiger auf den Skalenstrich einzustellen, der der Wellen
län ge des zu em pfangenden Senders entspricht. Alsdann ist durch langsam es
Drehen des Abstimmknopfes nach beiden Seiten hin der E m pfänger scharf auf den
gewünschten Sender einzustellen. Der E m pfänger ist um seine Achse zu drehen,
b is -e ia -o p tim a le n .E m pfang m it minim alen S tö ru n gen erzielt wird.
Bei E m p fa n g in den Kurzwellenbereichen ist der gewünschte Wellenbereich
durch Drehen des Trommelumschaliers einzustellen. Die Teleskopantenne ist vo r
sichtig h e ra u s z u z ie h e n — zuerst der Kopf und d an n ein jedes Glied (insgesam t 7
Glieder) gesondert bis zum Einrasten.
Bei
E m p fa n g
über die Teleskopantenne
E m pfän ge rs nicht notwendig. Bei E m p fan g über eine A ußenantenne ist die Teles
kopantenne im Gehäuse zu versenken.
U m sich die Position der gewünschten Sender auf der Skale zu merken, ist
Gebrauch von der Linearskale zu machen.
A U SFÜ H R U N G DES EMPFÄNGERS
HAUPTSÄCHLIC HE T E C H N IS C H E DATEN
2000—735,3 m
571,4— 186,9 m
m 150—60 m
m 60—40.5 m
m 31.6—30,7 m
m 25.7—24,8 m
19 m
19,85— 19.4 m
14— 13,8 m
60 m — 150 p V /m
41 m, 31 m, 25 m, 19 m, 16 m, 13 m — 80 p V /m
125—4000 Hz
EIN SCHALTEN UND ABSTIM MUNG
(150—408 kHz)
(525— 1605 kHz)
(2,0—5,0 MHz)
(5,0—7,4 MHz)
(9,5—9,775 MHz)
(11,7— 12,1 MHz)
(15,1— 15,45 MHz)
(17,7— 17,9 MHz)
(21,45—21,75 MHz)
ist ein
Drehen
und
Wenden
des