n e p e a
BKJiiOHeHiieM npiieMHitna
no 3Kcn.;iyaTamui.
koboäctbom
Bo
n3öe>Kani!e nop«m npneM iriisä oöcperaüT e e ro o t nonaaaH iia a o jk a h h cou-
Hemiwx Jiyliefi.
Bo
H 36c/nam ie
B npiie.MHHKe HCI10Ab30BaH CBCTOBOH HIlAHKaTOp HaCTpOHKH, KOTOpblH BbUIOAHHCT
Äße
:
(JjynKmiit
nacrpoHKii
9JieMeHT0B.
FIpu TOHHoii nacTpoHKe na
bccx) HHÄHKaiopa nacTpofiKH npexpam aeT cn
niiMyMa.
cTaHmm
Be3 c iin ia u a
ne ropaT, sAe.MeiiTbi nuranna cneAyeT 3aMemiTb, x oth
AHTb npue.M.
He peKOMCHAyeTca
üHTCKIIÖÜ.
M e C K O ii
K rHC3A3M BKCÜUCrO IICTOHllllKa
y ' I T I I T e ,
MTO
cneuHaAbHUü hctohiihk c
T o . i b K o
1. npiieMHHK
2. M
niiTam in
ctomhhk
3. P
no sK cnayaT am ui
vkoboactbo
4. ynaKOBOUHan Kopoöiia
Vor den Einschalten des E m pfänge rs machen Sie sich bitte gründlich mit
der vorliegenden Betriebsanleitung vertraut.
Um Schäden zu verhüten, ist der E m pfänger gegen Regen und direkte S onnen
bestrahlu ng zu schützen.
Zur V erhütung eines U nbrauchbarw erdens des Em pfänge rs ist stän d ig auf den
Zustand der Batterie zu achten.
Im E m pfänger wird als Abstimmanzeiger ein Leuchtindikator verwendet, der
zwei Funktionen ausübt: Abstim m ung auf das maximale Sendersignal und B atte
riekontrolle.
Bei g en au er Abstim m ung auf den Sender h ö rt das Leuchten der Leuchtdioden
(einzelner oder aller) des A bstimm anzeigers auf oder wird bis auf ein bemerkbares
Minimum verringert.
Ohne Sendersignal müssen alle vier Leuchtdioden leuchten. Fails die beiden
linken Dioden nicht leuchten, sind die Speiseelemenle auszuwechseln, obwohl der
. E m pfänger Rundfunksendungen em pfangen kann.
Es wird nicht empfohlen, den E m pfänge r mit herausgezogener Teleskopantenne
zu tragen.
Es ist ferner zu beachten, daß an die Buchsen für externe Stro m versorgu ng nur
eine spezielle S trom versorgungsqueile mit einer Gleichspannung von 9 Volt a n g e
schlossen werden darf.
1. Rundfunkempfänger
2. Speisequelle (6 Elemente des Typs «373»)
3. Betriebsanleitung
4. Packliste
OGIJUHE yK A3AHHfl
BKHMäTejibKO
nopmi npueMiniKa cneAHTe 3a
na
MaKcHMajibHbiii
cTaim m o cßenem ie cBeToanoaoB
ropeTb
a o ajk h m
npiieMHHK 3a py[n<y c BHABHHyToii
nepeHocirrb
n a n p a > K e H i i e M
KOMfUDEKT IlOCTABKH
(C s.ieM euroB « 3 7 3 » )
A LLGEM EINES
LIEFERUMFANG
03iiaK0MbTecb
coctohiihcm
ciirnaji cTanumi
/
yMeiibiuaeTcsi
ii
iii
neTbipe cBeTOAHoaa.
Bce
npiieMHHK
MITaHIIH
9
riocTosimioro tokb.
B O A b T
c HacrosmuiM py-
3
niiTamm.
jickchtob
.
pa3piiAa
n
koiitpo
ih
(oT^eJibubix n.nii
3aMeTiioro
ao
mii
neBbie
ab h
E ca h
MOJKeT npoii3BO-
TeAecKomr-
M O/ KH O
n O A K A IO H H T b
—
1
LUT.
—
1 K O M M A .
—
1
IUT,
— -
1 K O M U A
— 1 St.
— 1 Satz
— 1 E x.
— 1 St.
-