Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detaillierte Sicherheitsvorschriften - GRAPHITE 58G876 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 58G876:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
ANMERKUNG: LESEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME DIESES ELEKTROWERKZEUGS GRÜNDLICH DIE
VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE AUF

DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

SICHERHEITSBEDINGUNGEN FÜR DEN ABBRUCHHAMMER
Vor dem Anschließen des Abbruchhammers ans Netz prüfen Sie stets, dass die Netzspannung der auf
dem Typenschild angegebenen Nennspannung des Gerätes entspricht.
Der Abbruchhammer ist nur an die Elektroinstallation mit dem Differenzstromschutz anzuschließen,
die Versorgung unterbrechen wird, falls der Leckstrom 30 mA innerhalb von 30 ms überschreiten
wird.
Wird das Netzkabel beschädigt, so ist der Stecker sofort von der Versorgung zu trennen.
Mit dem Austausch der Versorgungsleitung beauftragen Sie nur Elektrofachkraft.
Tragen Sie stets Schutz- oder Splitterschutzbrille, Gehörschutz, Staubmasken, Schutzhandschuhe und
Schutzschuhwerk.
Vor Feuchte schützen. Verwenden Sie den Abbruchhammer nie bei ungeeigneter Beleuchtung des
Arbeitsplatzes.
Der Stecker des Netzkabels darf in die Steckdose nur dann gesteckt werden, wenn der Abbruchhammer
ausgeschaltet ist. Nach dem Abschluss der Arbeit ist der Stecker aus der Steckdose herauszuziehen.
Bei der Arbeit soll das Netzkabel stets fern vom Arbeitswerkzeug geführt werden.
Nie am Netzkabel ziehen.
Falls der Abbruchhammer nicht mehr gebraucht wird oder am Abbruchhammer bestimmte Tätigkeiten
wie Austausch von Arbeitswerkzeugen, Reparatur, Wartung oder Einstellung vorzunehmen sind,
trennen Sie stets den Stecker von der Netzsteckdose.
Der Abbruchhammer ist in einem trockenen Ort, weit von der Reichweite von Kindern,
aufzubewahren.
Die Reparaturen sind nur mit Originalersatzteilen durchzuführen.
Ein externes Staubabsaugsystem ist zu verwenden.
VOR DEM GEBRAUCH
Beachten Sie, dass Sie beim Arbeiten auf latente Elektro-, Gas- und Wasserleitungen stoßen können.
Der Arbeitsbereich ist (z. B. mit einem Detektor) zuerst zu untersuchen.
ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen bestimmt.
Trotz dem Einsatz einer sicheren Konstruktion, von Sicherheitseinrichtungen und zusätzlichen
Schutzeinrichtungen besteht stets das Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb des Gerätes.
AUFBAU UND ANWENDUNG
Der Abbruchhammer ist ein manuell betriebenes Elektrowerkzeug mit der II. Isolierklasse. Das Gerät
wird mit einem einphasigen Kommutatormotor betrieben, dessen Drehzahl mit Kegelzahnradgetriebe
reduziert wird. Diese Art von Elektrogeräten wird breit zu Arbeiten in Beton, Ziegel u. ä. verwendet. Der
Anwendungsbereich dieses Werkzeugs umfasst die Ausführung von Sanierungs- und Bauarbeiten und aller
Arbeiten, die Zuhause selbst durchgeführt werden (Heimwerker).
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs ist nicht zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente des Gerätes, die auf den Seiten mit
Graphiken dargestellt werden.
1.
Aufnahme SDS Max
2.
Spannhülse
ABBRUCHHAMMER
58G876
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis