Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gopart FGP015454GP Bedienungsanleitung Seite 5

Tragbares kettensägenschleifgerät 12v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Gopart® Elektrischer Kettensägenschärfer
Mit diesem elektrischen Kettensägenschärfer lassen sich die meisten gängigen
Kettensägenketten schärfen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie Augenschutz und Staubmaske. Beim Schleifen entstehen Staub und Funken. Die
Schneidzähne müssen gleichmäßig geschärft werden. Ungleichmäßiges Schärfen kann dazu
führen, dass die Säge zurückschlägt und dabei Verletzungen verursacht.
WARNUNG
Der Kettensägenschärfer arbeitet mit hoher Geschwindigkeit. Eine unsachgemäße Montage
oder Verwendung kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. Lesen und befolgen
Sie ALLE unten aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen. Wenn nicht alle Anweisungen
beachtet werden, können Stromschläge, Feuer, schwere Verletzungen und/oder Sachschäden
die Folge sein.
• Beim Schleifen entstehen Funken. Verwenden Sie dieses Werkzeug in einem gut
belüfteten Bereich. Verwenden Sie es nicht in Bereichen, in denen explosive Dämpfe oder
entflammbare Materialien vorhanden sind.
• Beim Schleifen entstehen feine, staubähnliche Schmutzpartikel. Tragen Sie beim
Gebrauch immer eine handelsübliche Staubmaske. Dieses Werkzeug muss immer in
einem gut belüfteten Bereich verwendet werden.
• Der Arbeitsplatz muss sauber und gut beleuchtet sein.
• Tragen Sie immer einen geeigneten Augenschutz gegen Funken und Metallspäne.
• Bevor Sie den Netzstecker an eine Stromquelle anschließen, müssen Sie immer
sicherstellen, dass der Netzschalter in der Position OFF/AUS steht.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass der Schleifstein sicher mit der
Sicherungsmutter befestigt ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur für Sägeketten, nicht für andere Gegenstände.
• Schärfen Sie die Sägekette NIEMALS, wenn der Motor der Kettensäge läuft.
• Beim Betrieb von Elektrowerkzeugen müssen Passanten, Kinder und Besucher fernge-
halten werden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren und
Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen.
• Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug niemals bei Nässe oder Regen. Durch Wasser
steigt die Gefahr eines Stromschlags.
• Verwenden Sie niemals das Stromkabel, um das Werkzeug zu transportieren oder den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Dabei kann das Kabel beschädigt werden, und es
besteht die Gefahr eines Stromschlags. Für ein im Freien verwendetes Elektrowerkzeug
muss ein Verlängerungskabel verwendet werden, das mit „W-A" oder „W" gekennzeich-
net ist. Diese Kabel sind für den Einsatz im Freien geeignet und senken somit die Gefahr
eines Stromschlags.
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
• Seien Sie wachsam, überlegen Sie sich genau, was Sie tun und nutzen Sie den gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug verwenden. Verwenden Sie kein
Werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen kann ein kurzer Moment
der Unaufmerksamkeit schwere Verletzungen zur Folge haben.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie weder Schmuck noch lockere Kleidung.
Langes Haar muss geschlossen getragen werden. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes
Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
• Unbeabsichtigtes Starten muss vermieden werden. Vor dem Einstecken des Netzsteckers
muss darauf geachtet werden, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Die Unfallgefahr ist
wesentlich höher, wenn sich beim Tragen von Elektrowerkzeugen der Finger am Schalter
befindet, oder wenn der Schalter beim Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose
eingeschaltet ist.
• Entfernen Sie die Einstellschlüssel oder Schalter, bevor Sie das Werkzeug einschalten.
Ein Schalter oder Schlüssel, der an einem beweglichen Teil dieses Werkzeugs hängen
bleibt, kann Verletzungen zur Folge haben.
• Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht. Durch einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht haben Sie das Werkzeug auch in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle.
• Verwenden Sie die Schutzausrüstung. Tragen Sie immer Augenschutz. Staubmaske,
rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz müssen unter entsprech-
enden Bedingungen getragen werden.
MONTAGE DES KETTENSÄGEN-SCHÄRFERS
Es gibt viele verschiedene Sägeketten, die in unterschiedlichen Kettensägen verwendet
werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren neuen Kettenschärfer passend zur
Kette an der Säge montieren.
1.
Stellen Sie fest, welches Schleifwerkzeug zum Schärfen der Kette geeignet ist.
Ziehen Sie dazu die Bedienungsanleitung der Kettensäge heran, oder wenden Sie sich
an den Hersteller der Kettensäge. Häufig ist die Größe und Teilung der Kette auf der
Führungsschiene der Kettensäge eingestanzt oder aufgedruckt.
2.
Im Lieferumfang des elektrischen Kettensägenschärfers sind 3 Schleifsteine in
verschiedenen Größen enthalten.
5/32" (Stein mit geringstem Durchmesser) – für Sägen mit 1/4-Teilung oder 3/8"-Niedrigprofilketten
3/16" (Stein mit mittlerem Durchmesser) – für Sägen mit 0,325" Kettenteilung
7/32" (Stein mit größtem Durchmesser) – für Sägen mit 3/8" Kettenteilung
Die Größe der einzelnen Steine lassen sich durch Vergleich mit dem mitgelieferten Mehrfachschlüssel
ermitteln.
3.
Ermitteln Sie den geeigneten Schleifstein für die Kette der Säge und nehmen Sie die
Klemmkappe am Ende des Schärfers ab. (ABB. 1) STELLEN SIE SICHER, DASS DAS
WERKZEUG AUSGESCHALTET IST UND NICHT AN DIE STROMQUELLE ANGESCHLOSSEN
IST.
4.
Bringen Sie den korrekten Schleifstein an, indem Sie das Spannfutter langsam drehen,
während Sie gleichzeitig die Verriegelungstaste gedrückt halten. (ABB. 2)
5.
Öffnen Sie das Spannfutter und setzen Sie den Schaft des Schärfers ein. Stellen
Sie sicher, dass zwischen Spannfutter und Abziehstein ungefähr 12 mm des Schafts
freiliegen. (ABB. 3)
6.
Ziehen Sie das Spannfutter mit dem mitgelieferten Mehrfachschlüssel an.
7.
Schrauben Sie die Schärfhilfe des Kettensägenschärfers an. (ABB. 4)
8.
Die Schärfhilfe muss auf der Befestigungsplatte so nach oben oder unten eingestellt
werden, dass der korrekte Durchmesser des jeweiligen Schleifsteins sichtbar ist.
9.
Um den Schleifstein auf die korrekte Tiefe einzustellen, lösen Sie die Schrauben an der
Befestigungsplatte der Schärfhilfe.
10. Legen Sie den Mehrfachschlüssel so auf seine Seite, das die vier runden Kerben nach
unten zur Stirnseite der Schärfhilfe zeigen.
Die vier Kerben entsprechen den unterschiedlichen Schleifsteingrößen (5/32, 3/16,
7/32 Zoll und 4,5 mm).
11. Positionieren Sie die Kerbe der korrekten Größe über dem Schleifstein, und passen Sie
die Führung so an, bis der Schleifstein sich mit der Kerbe schneidet. (ABB. 5)
Ziehen Sie beide Führungsschrauben an, um die Schärfhilfe in der Position zu
befestigen. Sie können jetzt mit dem Schärfen der Kette beginnen.
SCHÄRFEN DER KETTE
1.
Legen Sie die Säge so auf eine flache, feste und stabile Oberfläche, sodass sie sich
während des Schärfens nicht bewegen oder wegrutschen kann. Die Kettenspannung
muss nach den Vorgaben des Herstellers eingestellt sein. Auf diese Weise können sich
die Schneidzähne während des Schärfens nicht bewegen.
2.
Positionieren Sie die Säge so, dass Sie der Führungsschiene zugewandt sind und sich
der Kettensägenmotor rechts von Ihnen befindet. Schärfen Sie die Säge immer von
Ihrem Körper weg. Schärfen Sie die Schneidzähne der Kettensäge wie in ABB. 6 und
ABB. 7 dargestellt. Die Schärfhilfe muss flach auf der Kette aufliegen, während der
Stein beim Schleifen in einem Winkel von 30° zur Führungsschiene liegt. Verwenden
Sie die Hilfslinien an der Oberseite der Schärfhilfe zur Orientierung.
3.
Führen Sie beim Schärfen mit dem Schärfer zwei oder drei leichte Vorwärts- und
Rückwärtsbewegungen aus. Lassen Sie das Gerät arbeiten, d.h. setzen Sie keine große
Kraft ein. Schärfen Sie alle Zähne gleichmäßig.
4.
Wenn alle Zähne an der Oberseite der Führungsschiene geschärft wurden, ziehen Sie
die Kette mit einem Handschuh oder einem Lappen weiter. Schärfen Sie die übrigen
Zähne gleichmäßig.
ACHTUNG! DIE KETTE DARF NICHT ZU STARK GESCHÄRFT WERDEN
Überschreiten Sie niemals das vom Hersteller empfohlene Tiefenmaß der Kette. Beachten
Sie die aktuellen Spezifikationen in Bezug auf die korrekten Feilwinkel.
Ein zu hohes Tiefenmaß oder falsche Feilwinkel können die Gefahr eines Rückschlags
erhöhen, der sowohl den Bediener als auch Personen in der Nähe schwer verletzen kann.
BEACHTEN SIE IMMER DIE HINWEISE ZUM KORREKTEN SCHÄRFEN IN DER BETRIEBSANLEI-
TUNG DER KETTENSÄGE.
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis