Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INVERTEC optidrive E3 Bedienungsanleitung Seite 22

Ac-frequenzumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Par.
Beschreibung
P-35
Skalierung Analogeingang 1 / Slave-Drehzahlskalierung
Skalierung Analogeingang 1. Der Wert des analogen Eingangssignal wird durch diesen Faktor multipliziert, wenn z. B. P-16 auf ein
Signal von 0-10 V und der Skalierfaktor auf 200 % eingestellt ist, sorgt ein 5 V Eingangssignal dafür, dass der Umrichter mit maximaler
Frequenz/Drehzahl läuft (P-01)
Slave-Drehzahlskalierung. Beim Betrieb im Slave-Modus (P-12 = 9) ist die Betriebsdrehzahl des Umrichters gleich der Master-Drehzahl,
multipliziert mit diesem Faktor, begrenzt durch die minimalen und maximalen Drehzahlen.
P-36
Konfiguration der seriellen Kommunikation
Index 1: Adresse
Index 2: Baudrate
Index 3: Schutz vor Kommunikationsunterbrechung
Dieser Parameter besitzt drei Unter-Einstellungen, die zur Konfiguration der seriellen Modbus RTU-Kommunikation verwendet
werden. Diese Unter-Parameter lauten
1. Index: Umrichteradresse: Bereich : 0 – 63, Standard: 1
2. Index: Baudrate & Netzwerktyp: Wählt die Baudrate und den Netzwerktyp für den internen RS485-Kommunikationsport aus.
Für Modbus RTU: Baudraten 9,6, 19,2, 38,4, 57,6, 115,2 Kbps sind verfügbar.
Für CAN open: Baudraten 125, 250, 500 & 1000 Kbps sind verfügbar.
3. Index: Watchdog-Zeitüberschreitung: Definiert die Zeit, in der der Umrichter in Betrieb ist ohne ein gültiges Befehlstelegramm an
Register 1 (Umrichter-Kontrollwort) zu empfangen, nachdem der Umrichter aktiviert wurde. Einstellung 0 deaktiviert die
Laufzeitüberwachung. Die Einstellung eines Wertes von 30, 100, 1000 oder 3000 definiert die Zeitbegrenzung in Millisekunden für den
Betrieb. Ein '' -Suffix wählt Fehlerabschaltung bei Kommunikationsverlust. Ein ''-Suffix bedeutet, dass der Umrichter per Freilauf
stoppt (Ausgang sofort deaktiviert), aber keine Fehlerabschaltung stattfindet.
P-37
Definition des Zugriffscodes
Definiert den Zugriffscode der in P-14 eingegeben werden muss, um auf Parameter oberhalb P-14 zugreifen zu können.
P-38
Parameterzugriffssperre
0 : Entsperrt. Alle Parameter können angezeigt bzw. geändert werden.
1 : Gesperrt. Parameterwerte können angezeigt, aber nicht geändert werden, mit Ausnahme von P-38.
P-39
Offset Analogeingang 1
Stellt einen Versatz für den Analogeingang als Prozentsatz des kompletten Eingangsbereichs ein, der auf das analoge Eingangssignal
angewandt wird. Dieser Parameter arbeitet in Verbindung mit P-35 und der resultierende Wert kann in P00-01 angezeigt werden.
Der resultierende Wert wird als Prozentsatz definiert, entsprechend der folgenden Aussage:-
P00-01 = (angewandter Signalwert (%) - P-39) x P-35)
P-40
Index 1: Anzeige Skalierfaktor
Index 2: Anzeige Skalierquelle
Erlaubt dem Nutzer, den Optidrive zu programmieren, um eine alternative Ausgangseinheit anzuzeigen, die entweder über die
Ausgangsfrequenz (Hz), die Motordrehzahl (RPM) oder den Signalwert des PI-Istwerts bei Betrieb im PI-Modus skaliert wird.
Index 1: Wird verwendet, um die Skalier-Multiplikatoren einzustellen. Der gewählte Quellenwert wird mit diesem Faktor multipliziert.
Index 2: Definiert die Skalierquelle wie folgt:-
0: Motordrehzahl. Die Skalierung wird auf die Ausgangsfrequenz angewandt, wenn P-10 = 0; oder auf die Motordrehzahl, wenn P-10 >
0 ist.
1: Motorstrom. Die Skalierung wird auf den Wert des Motorstroms (Ampere) angewandt
2: Analogeingang 2 Signalstärke. Die Skalierung wird auf die Signalstärke von Analogeingang 2 angewandt, intern repräsentiert als 0 -
100 %
3: PI-Istwert. Die Skalierung wird auf den in P-46 ausgewählten PI-Istwert angewandt, intern repräsentiert als 0 - 100 %
P-41
PI-Regler – Proportionalverstärkung
PI-Regler – Proportionalverstärkung. Höhere Werte der Proportionalverstärkung führen zu wesentlichen Änderungen der
Umrichterausgangsfrequenz aufgrund von geringen Modifikationen des Feedback-Signals. Ein zu hoher Wert kann zu Instabilität
führen.
P-42
Die Integralzeit des PI-Reglers
Die Integralzeit des PI-Reglers. Höhere Werte sorgen für ein gedämpfteres Ansprechverhalten bei Systemen, bei denen der
Gesamtprozess langsam anspricht.
P-43
Betriebsmodus der PI-Steuerung
0: Direktbetrieb. Diesen Modus verwenden, wenn das Istwert-Signal abfällt und die Motordrehzahl ansteigen soll.
1: Umkehrbetrieb. Diesen Modus verwenden, wenn das Istwert-Signal abfällt und die Motordrehzahl sinken soll.
2: Direktbetrieb, Aufwecken bei voller Drehzahl. Als Einstellung 0, aber beim Neustart aus dem Standby wird der PI-Ausgang auf 100
% eingestellt
3: Umkehrbetrieb, Aufwecken bei voller Drehzahl. Als Einstellung 0, aber beim Neustart aus dem Standby wird der PI-Ausgang auf 100
% eingestellt
P-44
Quellenauswahl der PI-Referenz (Sollwert)
Zur Auswahl der Quelle von PID-Wert/-Sollwert
0 : Digitaler Sollwert. P-45 wird verwendet
1 : Analogeingang 1 Sollwert. Analogeingang 1 Signalstärke, Signalwert lesbar in P00-01 wird als Sollwert genutzt.
P-45
Digitaler PI-Sollwert
Wenn P-44 = 0 ist, wird mit diesem Parameter der digitale Sollwert für den PI-Regler als ein % des Feedback-Signalbereichs
voreingestellt.
22
Optidrive ODE-3 Bedienungsanleitung Revision 1.20
www.invertekdrives.com
Minimum
Maximum
0,0
2000,0
Siehe unten
0
63
9,6
1000
0
3000
0
9999
0
1
-500,00
500,00
0.000
16.000
0
3
0,0
30,0
0,0
30,0
0
1
0
1
0,0
100,0
Standard
Einheiten
100,0
%
1
-
115,2
Kbps
t 3000
ms
101
-
0
-
0,0
%
0.000
-
0
-
1,0
-
1,0
s
0
-
0
-
0,0
%

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip20Ip66

Inhaltsverzeichnis