Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Eines Mehrzellensystems - Swyx SwyxDECT 500 Dokumentation Für Administratoren

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SwyxDECT 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SwyxDECT 500-Anlage
Konfiguration einer SwyxDECT 500-Basisstation
12.
Deaktivieren Sie die NAT-Unterstützung.
13.
Geben Sie im Feld „Registrar" die IP-Adresse des SwyxServer ein.
14.
Geben Sie im Feld „Zweite Registrar- Adresse:" gegebenenfalls die
IP-Adresse des Standby-Servers ein.
15.
Aktivieren Sie „SIP Session Timers".
16.
Geben Sie im Feld „Session Timer Wert" den Wert „90" ein.
17.
Wählen Sie im Listenfeld „DTMF-Signalisierung" „SIP-INFO" aus.
Um den Codec G.729 zu unterstützen ist ein optional erhältliches Modul
in der Basisstation notwendig (pro Basisstation ein Modul). Der Codec
G.729 sollte in der Reihenfolge hinter den Codec G.711U gesetzt werden.
18.
Klicken Sie auf „Speichern".
19.
Fügen Sie einen neuen Benutzer hinzu. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt So fügen Sie einen neuen
Benutzer hinzu, Seite 8.
Generell gilt: Änderungen in der Konfiguration sichern Sie durch Klicken
auf „Speichern". Bietet die Seite, auf der Sie die Änderungen vorgenom-
men haben, keine Schaltfläche „Speichern" an, müssen die Änderungen
durch einen Neustart der Basisstation übernommen werden.
1.5.2

Konfiguration eines Mehrzellensystems

Ein Mehrzellensystem ist ein aufeinander abgestimmtes, synchronisier-
tes System aus Basisstationen zur Abdeckung großer Funkbereiche. Es
können bis zu 254 Basisstationen genutzt werden. Sie können in Ketten
aufgebaut werden (bis zu 24 Basisstationen pro Kette).
Vor der Installation eines Mehrzellensystems ist es unerlässlich, die
Anforderungen hinsichtlich der Funkabdeckung, Anzahl der DECT-
Benutzer und ihr Bewegungsverhalten sowie Installationsorte der Basis-
stationen (Gebäudeinformationen), aufzunehmen. Überprüfen Sie, ob
eventuelle Störfaktoren vorhanden sind, die sich negativ auf die DECT-
Installation auswirken können.
Zur Konfiguration eines Mehrzellensystems gehen Sie unbedingt in fol-
gender Reihenfolge vor:
Erste Basisstation einrichten (Schritt
Server hinzufügen (Schritt
Mindestens einen Benutzer hinzufügen (Schritt (19))
Erste Basisstation auf „Mehrzelle" setzen (Schritt (20))
(1)
bis (9))
(10)
bis (18))
Zweite Basisstation hinzufügen (wiederholen Sie Schritt
und anschließend Schritt
So konfigurieren Sie ein Mehrzellensystem
1.
Geben Sie im Browser die IP-Adresse der Basisstation ein.
Es öffnet sich der Anmeldedialog.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein. Im
Auslieferungszustand sind dies „admin" und „admin".
3.
Die Startseite der Webschnittstelle zur Konfiguration der SwyxDECT
500-Basisstation öffnet sich.
4.
Klicken Sie in der Menüleiste auf die Option „Management |
Ländereinstellungen" und wählen Sie das Land und die gewünschte
Sprache aus. Bestätigen Sie die Auswahl durch Klicken auf
„Speichern und Neustart".
Es erfolgt ein Neustart.
5.
Wählen Sie die Option „Management | Zeiteinstellungen" und
geben im Feld „Zeitserver" die IP-Adresse Ihres Windows-Servers
oder einen öffentlichen Zeitserver (z. B. ptbtime1.ptb.de) ein. Die
Uhrzeit die auf den DECT-Mobilteilen angezeigt wird, wird hierüber
synchronisiert.
6.
Klicken Sie auf „Speichern und Neustart".
Es erfolgt ein Neustart.
7.
Wählen Sie die Option „Management".
8.
Geben Sie der Basisstation einen Namen.
9.
Bestätigen Sie die Eingaben durch Klicken auf „Speichern".
10.
Wählen Sie die Option „Benutzer | Server".
11.
Klicken Sie auf den Link „Server hinzufügen".
12.
Deaktivieren Sie die NAT-Unterstützung.
13.
Geben Sie im Feld „Registrar" die IP-Adresse des SwyxServer ein.
14.
Geben Sie im Feld „Zweite Registrar-Adresse:" gegebenenfalls die
IP-Adresse des Standby-Servers ein.
15.
Aktivieren Sie „SIP Session Timers".
16.
Geben Sie im Feld „SessionTimer Wert" den Wert „90" ein.
17.
Wählen Sie im Listenfeld „DTMF-Signalisierung" „SIP-INFO" aus.
(1)
bis
(20)
bis (22))
5
(9)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis