Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Auf Der Weboberfläche - Swyx SwyxDECT 500 Dokumentation Für Administratoren

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SwyxDECT 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SwyxDECT 500-Anlage
Konfiguration einer SwyxDECT 500-Basisstation
Um den Codec G.729 zu unterstützen ist ein optional erhältliches Modul
in der Basisstation notwendig (pro Basisstation ein Modul). Der Codec
G.729 sollte in der Reihenfolge hinter den Codec G.711U gesetzt werden.
18.
Klicken Sie auf „Speichern".
19.
Fügen Sie einen Benutzer hinzu. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Abschnitt So fügen Sie einen neuen Benutzer
hinzu, Seite 8.
20.
Wählen Sie die Option „Mehrzelle".
21.
Wählen Sie im Listenfeld „Mehrzellensystem" die Option
„Aktiviert". 
Innerhalb des Menüpunkts „Home/Status" wird die Basisstation im
Feld „Systeminformationen:" anschließend als primäre Zelle
gekennzeichnet.
22.
Klicken Sie auf „Speichern und Neustart".
Es erfolgt ein Neustart.
23.
Konfigurieren Sie weitere Basisstationen, indem Sie Schritt
und anschließend Schritt
24.
Die konfigurierten Basisstationen erscheinen nach ein paar Minuten
in der Tabelle „Basisstationen-Gruppe". Die zuerst angelegte wird
automatisch als primäre Basisstation angelegt.
25.
Die Synchronisierung wird automatisch festgelegt. Zur manuellen
Synchronisierung muss das Feld „Synchronisation des DECT
Baumes automatisch konfigurieren" auf „Deaktiviert" gesetzt
werden. Anschließend können Sie in der Spalte „DECT-
Synchronisierungsquelle" die Reihenfolge manuell festlegen.
26.
Klicken Sie auf „Speichern" um die Einstellungen zu aktivieren.
Achten Sie bei Anlage mehrerer Basisstationen darauf, dass die Mehrzellen-
ID identisch ist.
(1)
(20)
bis
(22)
wiederholen.
1.5.3
Einstellungen auf der Weboberfläche
Funktion
Home/Status
Benutzer
bis
(9)
Netzwerk
Beschreibung
Gesamtübersicht über aktuellen Betriebszustand
und Einstellungen der Basisstation und der Mobil-
teile.
Statistik
Übersicht über die Funktionalität der Basissta-
tion(en). Die Protokolle können dem Administra-
tor bei einer Fehleranalyse und Optimierung des
Systems helfen.
Verwaltung aller Benutzer. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.5.3.1,
Benutzer, Seite 7.
Server
Einrichtung der Server, mit denen sich die Basis-
station verbindet. Weitere Informationen entneh-
men Sie bitte dem Kapitel , Server, Seite 9.
Repeater
Konfigurationsmöglichkeit von Repeatern.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel , Repeater, Seite 11.
IP-Einstellungen
Hier wählen Sie, ob Sie eine DHCP zugewiesene
IP-Adresse oder eine statische Adresse konfigurie-
ren möchten. Bei Auswahl einer statischen IP-
Adresse können Sie die dazugehörigen Parameter
hinterlegen.
NAT Einstellungen
Konfigurationsmöglichkeit der Funktion zur NAT-
Auflösung. Diese Funktionen ermöglichen die
Interoperabilität mit den meisten Routertypen.
SIP/RTP-Einstellungen
Ermöglicht die Konfiguration der SIP-Parameter.
DHCP-Optionen
Ermöglicht das Aktivieren/Deaktivieren von Plug-
n-Play.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 1.5.3.2, Netzwerk, Seite 12.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis