Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Silvercrest 91033 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Silvercrest 91033 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Heizkörperthermostat

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 5
General function ............................................................... Page
Intended use ...................................................................... Page
Description of parts ........................................................... Page
Technical Data .................................................................. Page
Scope of delivery .............................................................. Page 10
Safety advice ..................................................................... Page 11
Safety Instructions for batteries ........................................ Page 12
Inserting / replacing batteries ........................................... Page 12
Setting the date and time .............................................. Page 13
Installation on the radiator .......................................... Page 14
Removing the old thermostat head .................................. Page 16
Adapters for Danfoss ........................................................ Page 18
Adapting run ...................................................................... Page 21
Start-up
Setting the weekly program ............................................. Page 22
Operating modes .............................................................. Page 29
Configuration menu .......................................................... Page 29
Display content in normal mode ...................................... Page 31
BOOST function ................................................................ Page 31
Setting the holiday function .............................................. Page 33
Child safeguard / operating lock ..................................... Page 35
Activating heating pause (battery saving) ....................... Page 36
Setting the frost protection mode ..................................... Page 36
Setting the offset temperature........................................... Page 38
Restoring the factory settings ............................................ Page 39
Troubleshooting and maintenance ........................... Page 40
Cleaning ............................................................................... Page 42
Disposal ................................................................................ Page 42
Warranty ............................................................................. Page 44
Manufacturer..................................................................... Page 46
6
7
8
9
GB
5
09.07.13 11:07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Silvercrest 91033

  • Seite 42: Manufacturer

    Manufacturer Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen www.olympia-vertrieb.de 46 GB 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 46 09.07.13 11:07...
  • Seite 84 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 88 09.07.13 11:07...
  • Seite 124: Výrobce

    Výrobce Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen www.olympia-vertrieb.de 128 CZ 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 128 09.07.13 11:07...
  • Seite 166 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 170 09.07.13 11:07...
  • Seite 167 Einleitung Allgemeine Funktion ............Seite 172 Bestimmungsgemäße Verwendung........ Seite 173 Teilebeschreibung ............Seite 174 Technische Daten ............Seite 175 Lieferumfang ..............Seite 176 Sicherheitshinweise ............Seite 177 Sicherheitshinweise zu Batterien ........Seite 178 Batterien einlegen / wechseln......... Seite 178 Datum und Uhrzeit einstellen ........Seite 179 Montage am Heizkörper ..........
  • Seite 168: Einleitung

    Programmierbarer Heizkörperregler Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Be- dienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
  • Seite 169: Bestimmungsgemäße Verwendung

    individuell einstellbarem Heiz- und Absenk- programm ist es möglich, die Raumtemperatur zeitgesteuert zu regulieren. Das Gerät bewegt ein Ventil, um den Wärmezustrom am Heiz- körper zu steuern. Der programmierbare Heizkörperregler passt auf alle gängigen Heizkörperventile und ist einfach zu montieren – ohne Ablassen von Heizungswasser oder einen Eingriff in das Heizungssystem.
  • Seite 170: Teilebeschreibung

    Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrah- lung. Jeder andere Einsatz als in dieser Be- dienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht. Teilebeschreibung Überwurfmutter zur Montage am Heizungsventil...
  • Seite 171: Technische Daten

    Boost-Funktion; in der Urlaubsfunktion und im Menü Bestätigen / Speichern Stellrad: Einstellungen vornehmen (z. B. Temperatur) MODE-/Menü-Taste: Taste kurz drücken zum Wechseln zwischen Automatikbetrieb, manuellen Betrieb und Urlaubsfunktion; Taste länger als 3 Sekunden drücken zum Öffnen des Konfigurationsmenüs Fenster-auf-Symbol, Wochentag, Batterie-leer-Symbol Urlaubsfunktion, Absenk- / Komfort-...
  • Seite 172: Lieferumfang

    Gehäuseabmessung: 58 x 71,5 x 90 mm (B x H x T) Anschluss: M30 x 1,5 Umgebungstemperatur: +5 bis +55 °C Max. Oberflächentemperatur: +90 °C (am Heizkörper) Linearer Hub: 4,3 mm Hinweis: Technische Änderungen, die zur Verbesserung dienen, sind vorbehalten. Lieferumfang Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Aus- packen immer den Lieferumfang auf Vollstän-...
  • Seite 173: Sicherheitshinweise

    1 Stößelverlängerung Danfoss RAV 1 Adapter Danfoss RAVL 1 Zylinderkopfschraube M4 x 12 1 Mutter M4 1 Stützring 1 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND KINDER! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Es besteht Erstickungsgefahr durch Verpackungsma- terial.
  • Seite 174: Sicherheitshinweise Zu Batterien

    Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Service. Sicherheitshinweise zu Batterien Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals wieder auf, schließen Sie sie nicht kurz und / oder öffnen Sie sie nicht.
  • Seite 175: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Legen Sie 2 neue Batterien vom Typ LR6 (Mignon / AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und rasten Sie ihn ein. Hinweis: Die Lebensdauer neuer Alkalin- Batterien beträgt ca. 3 Jahre. Ein Batteriesymbol weist darauf hin, dass die Batterien aus- zutauschen sind.
  • Seite 176 Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit dem Stellrad ein und bestätigen Sie mit OK (siehe Abb. A). Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt der Motor den Steuerstift bereits zurück. Die Anzeige „INS“ mit drehendem weist darauf hin, dass der Motor noch zurückfährt.
  • Seite 177: Montage Am Heizkörper

    Montage am Heizkörper Die Montage des programmierbaren Heiz- körperreglers ist einfach und kann ohne Ablas- sen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich. Die am programmierbaren Heiz- körperregler angebrachte Überwurfmutter ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Ventile mit dem Gewindemaß...
  • Seite 178 - Comap D805 - Valf - Sanayii - Mertik Maxitrol - Watts - Wingenroth (Wiroflex) R.B.M - Tiemme - Jaga - Siemens - Idmar. Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter und Verlängerungsstifte sind programmier- bare Heizkörperregler auf Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL–Ventile montierbar.
  • Seite 179: Alten Thermostatkopf Demontieren

    Alten Thermostatkopf demontieren Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (gegen den Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter demontiert werden (siehe Abb. B). Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich ausgeführt sein: Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn ab .
  • Seite 180: Verschraubung Mit Madenschrauben

    den Uhrzeigersinn drehen . Danach kön- nen Sie den Thermostatkopf abnehmen Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Madenschraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab Adapter für Danfoss...
  • Seite 181 Zuordnung des passenden Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie bitte den Abbildungen C - F. Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Hinweis: Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters eine deckungsgleiche Position zu den Ein- kerbungen...
  • Seite 182 beiliegenden Schraube und Mutter (siehe Abb. C). Hinweis: Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters eine deckungsgleiche Position zu den Einkerbungen am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf. Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößelverlängerung auf den Ventilstift...
  • Seite 183: Stützring

    Hinweis: Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Ad- apters eine deckungsgleiche Position zu den Einkerbungen am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf. Stützring Die Ventile verschiedener Hersteller können Toleranzschwankungen aufweisen, die zu einem zu lockeren Sitz des programmierbaren Heizkörperreglers auf dem Ventil führen.
  • Seite 184: Adaptierfahrt

    Adaptierfahrt Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, währenddessen wird „INS“ und das Aktivitätssymbol angezeigt. Sobald „INS“ ohne Aktivitätssymbol Display steht, kann der programmierbare Heizkörperregler montiert werden. Danach wird zur Anpassung ans Ventil eine Adaptier- fahrt („AdA“) durchgeführt. Setzen Sie den programmierbaren Heizkörperregler auf das Ventil.
  • Seite 185: Inbetriebnahme Wochenprogramm Einstellen

    Hinweis: Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingeleitet, fährt der Motor ebenfalls zurück zur Position „INS“. Wird eine Fehlermel- dung (F1, F2, F3) angezeigt, drücken Sie OK und der Motor fährt zurück zur Position „INS“. Inbetriebnahme Wochenprogramm einstellen Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag separat bis zu 3 Heizphasen (7 Schaltzeitpunkte) einstellen.
  • Seite 186 Im Display erscheint „DAY“. Mit dem Stellrad sind ein einzelner Wochentag, alle Werktage, das Wochenende oder die gesamte Woche auswählbar (Bsp. Werktage). Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Der erste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (0:00), dieser kann nicht verändert werden. Die Heizzeiten werden zudem als Balken angezeigt.
  • Seite 187 Danach können Sie die Temperatur ein- stellen, die ab 0:00 gewünscht ist (Bsp. 17.0 °C). Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Der nächste Schaltzeitpunkt wird ange- zeigt (Bsp. 6:00). Diesen können Sie indi- viduell anpassen. DE/AT/CH 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 191 09.07.13 11:07...
  • Seite 188 Stellen Sie anschließend die Temperatur ein, die ab 6:00 vorherrschen soll. Diesen Vorgang können Sie wiederholen, bis die weiteren gewünschten Temperaturen für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59 h hinterlegt sind. Sind alle 7 Schaltzeitpunkte belegt, wird 23:59 als Endzeitpunkt zum Bestätigen angezeigt.
  • Seite 189: Wochenprogramm: Beispiele

    Wochenprogramm: Beispiele Mit dem programmierbaren Heizkörperregler können für jeden Wochentag bis zu 3 Heiz- zeiten (7 Schaltzeitpunkte) mit individueller Temperaturvorgabe hinterlegt werden. Werkseitig sind zwei Heizphasen von 6:00 bis 9:00 Uhr und von 17:00 bis 23:00 Uhr für alle Wochentage gleich hinterlegt: ab 00:00 bis 06:00 17.0 °C...
  • Seite 190 Hinweis: Im Display werden Balken für Zeitschalträume für jedes zweite Zeitintervall angezeigt. Bei diesem Beispiel werden keine Balken für das Intervall 0:00 bis 6:00 einge- blendet. Nur für die Intervalle 6:00 bis 9:00 und 17:00 bis 23:00 erscheinen Balken im Display.
  • Seite 191 Montag bis Sonntag ab 00:00 bis 06:00 16.0 °C ab 06:00 bis 09:00 22.0 °C ab 09:00 bis 12:00 17.0 °C ab 12:00 bis 14:00 20.0 °C ab 14:00 bis 17:30 17.0 °C ab 17:30 bis 23:30 21.0 °C ab 23:30 bis 23:59 16.0 °C Haben Sie zu Hause ein Büro und möchten...
  • Seite 192 Montag bis Freitag ab 00:00 bis 08:30 17.0 °C ab 08:30 bis 17:00 21.0 °C ab 17:00 bis 23:59 17.0 °C Samstag bis Sonntag ab 00:00 bis 23:59 15.0 °C 196 DE/AT/CH 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 196 09.07.13 11:07...
  • Seite 193: Betriebsmodi

    Betriebsmodi Mit kurzem Druck der MODE-Taste kann zwischen den folgenden 3 Betriebsmodi ge- wechselt werden (die Betriebs-Modi sind erst nach der Montage auswählbar): Urlaubsfunktion: Einstellen einer Temperatur, die bis zu einem fixen Zeitpunkt gehalten werden soll. - Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell über das Stellrad eingestellt.
  • Seite 194 Menü-Taste führt zur vorherigen Ebene zurück. Wenn für mehr als 65 Sekunden keine Betäti- gung am Gerät erfolgt, schließt sich das Menü automatisch. Sie können folgende Einstellungen vornehmen: PRO: Einstellung des Wochenprogramms (siehe Abschnitt „Wochenpro- gramm einstellen“) DAT: Ändern von Uhrzeit und Datum POS: Abfrage der aktuellen Position des programmierbaren Heizkörperreglers...
  • Seite 195: Display-Inhalt Im Normalbetrieb

    Display-Inhalt im Normalbetrieb Im Normalbetrieb werden Schaltzeiträume, Betriebsmodus, Soll-Temperatur und Wochen- tag angezeigt. Die Balken für Schaltzeiträume des Wochenprogramms werden für jedes zweite Zeitintervall angezeigt (Beispiel unter „Wochenprogramm: Beispiele“). BOOST-Funktion Die BOOST-Funktion nutzt das menschliche Wärmeempfinden. Bei Aktivierung wird das Heizungsventil sofort für 5 Minuten auf 80% geöffnet (Werkseinstellung).
  • Seite 196 Die Erwärmung eines Raumes dauert länger als 5 Minuten, doch die vom Heizkörper abge- gebene Wärme kann sofort wahrgenommen werden. Kommen Sie früher nach Hause und möchten es schnell warm haben oder benöti- gen Sie morgens im Bad extra Wärme, hilft Ihnen die BOOST-Funktion.
  • Seite 197: Urlaubsfunktion Einstellen

    Hinweis: Die Boost-Taste hat keinen unmit- telbaren Effekt, wenn der Heizkörper verdeckt ist (z. B. durch ein Sofa). Die Fenster-Auf-Erken- nung ist während der Boost-Funktion deaktiviert. Urlaubsfunktion einstellen Wenn während eines Urlaubs oder einer Party für einen bestimmten Zeitraum eine feste Temperatur gehalten werden soll, kann die Urlaubsfunktion genutzt werden.
  • Seite 198: Komfort- Und Absenktemperatur

    Stellen Sie mit dem Stellrad die Temperatur ein und bestätigen Sie mit OK. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung. Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen. Danach geht der programmierbare Heizkörper- regler in den Auto-Modus. Komfort- und Absenktemperatur Die Taste Komfort- / Absenktemperatur dient zur komfortablen und einfachen Umschaltung zwischen diesen beiden Temperaturen.
  • Seite 199: Kindersicherung / Bediensperre

    Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestätigen Sie mit der OK-Taste . Im Display erscheinen das Mondsymbol und die Absenktemperatur. Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestätigen Sie mit der OK-Taste Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Taste jederzeit geändert werden.
  • Seite 200: Heizpause Aktivieren (Batterieschonung)

    Zur Deaktivierung der Bediensperre, drücken Sie erneut beide Tasten. Heizpause aktivieren (Batterieschonung) Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batterien geschont werden. Dazu wird das Ventil ganz geöffnet. Der Verkalkungs- schutz wird weiter durchgeführt. Zum Aktivieren der Heizpause gehen Sie wie folgt vor: Drehen Sie das Stellrad im manuellen...
  • Seite 201: Frostschutzbetrieb Einstellen

    Frostschutzbetrieb einstellen Wenn ein Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil geschlossen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil geöffnet. Der Ver- kalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Zum Deaktivieren des Frostschutzes gehen Sie wie folgt vor: Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach links, bis im Display „OFF“...
  • Seite 202: Offset-Temperatur Einstellen

    geregelt (werkseitig 15 Minuten). Während- dessen wird im Display das Fenster-auf- Symbol angezeigt. Zum Aktivieren gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Menü-Taste länger als 3 Sekunden. Wählen Sie mit dem Stellrad den Menü- punkt „AER“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste Die Temperatur und die Zeit lassen sich mit dem Stellrad einstellen.
  • Seite 203: Werkseinstellungen Wieder Herstellen

    eingestellt werden. Werden z. B. 18 °C anstatt eingestellter 20 °C gemessen, ist ein Offset von -2.0 °C einzustellen. Zum Einstellen der Offset-Temperatur gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Menü-Taste länger als 3 Sekunden. Wählen Sie mit dem Stellrad Menüpunkt „TOF“...
  • Seite 204: Fehlerbehebung Und Wartung

    gehen alle manuell vorgenommenen Einstel- lungen verloren. Gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Menü-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt. Wählen Sie mit dem Stellrad Menüpunkt „RES“ aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste . Anschließend er- scheint „CFM“ im Display. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 205 Fehler- Problem Behebung code im Display Ventilantrieb Installation schwergän- prüfen, Hei- zungsventil überprüfen Stellbereich Befestigung zu groß des Heizkör- perreglers überprüfen Stellbereich Heizungsventil zu klein überprüfen Hinweis: Zum Schutz vor Ventilverkalkung führt der programmierbare Heizkörperregler einmal wöchentlich am Samstag um 12:00 h eine Entkalkungsfahrt durch.
  • Seite 206: Reinigung

    Reinigung Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Entsorgung Die Verpackung besteht aus um- weltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstel- len entsorgen können. Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produktes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des Umweltschutzes nicht in den Haus-...
  • Seite 207 Über Sammelstellen und deren Öffnungs- zeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren. Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt werden. Geben Sie Batterien und / oder das Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück. Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien! Batterien dürfen nicht über den Hausmüll ent-...
  • Seite 208: Garantie

    Garantie ACHTUNG! WICHTIGE GARANTIEUNTER- LAGE BITTE UNBEDINGT AUFBEWAHREN! Lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitäts- produkt entschieden haben. Sollte sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein technisches Problem ergeben, beachten Sie bitte folgende Punkte: – Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 36 Monate.
  • Seite 209 – Kann jedoch der Fehler telefonisch nicht beseitigt werden, bitten wir Sie, das Gerät in der Originalverpackung an folgende Anschrift zu senden: GSL mbH Am Weimarer Berg 6 99510 Apolda Germany IAN 91033 DE/AT/CH 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 213 09.07.13 11:08...
  • Seite 210: Hersteller

    Garantiereparaturen können nur mit beigefügtem Kaufbeleg erfolgen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Hersteller Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen www.olympia-vertrieb.de 214 DE/AT/CH 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 214 09.07.13 11:08...
  • Seite 211 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 215 09.07.13 11:08...
  • Seite 212 91033_silv_Heizkoerperthermostat_Content_HU-CZ-SK.indd 216 09.07.13 11:08...

Inhaltsverzeichnis