Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung - Somogyi Elektronic home FK35/BK Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
INBETRIEBNAHME
1. Vor der Inbetriebnahme Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, um das Gerät oder das Netzkabel
nicht zu beschädigen. Bei Beschädigungen jeglicher Art ist es verboten, das Gerät in Betrieb zu nehmen!
2. Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen benutzen!
3. Nehmen Sie das Produkt aus der Verpackung
4. Schrauben Sie die beigelegte Sohlen auf den unteren Teil des Heizkörpers (Bild 3). Dazu sollten Sie
4 Schrauben benutzen.
5. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche!
6. Bei Wandmontage, das Gerät ohne Sohlen mit der beigelegten Armaturen befestigen
a. Schrauben Sie die Schrauben in das Wand wie in Abbildung 3. Um dies zu tun, falls erforderlich,
verwenden Sie Dübel, die die Richte grösse sind, und sind für Wandstruktur geeignet. Die Schraubenköpfe
sollen 0,5 cm von der Wand hervorstehen.
b. Hangen Sie die drei Lochen an der Hinterseite des Geräts an die Schrauben, bewegen Sie das Gerät
nach Links und dann nach unten.
7. Bei Ihnbetriebnahme, achten Sie auf ungehinderten Luftein und Austritt deshlab minimalen Abstand
einhalten (Bild 2)
8. Die Schalter sollten ausgeschaltet sein!
9. Das Netzkabel des Gerätes in eine normgerechte, geerdete Wandsteckdose stecken! Damit ist das
Gerät betriebsbereit.
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist verboten!
Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
elektrischer Heizkörper für Beiheizung von Innenraumluft • Frontplatte aus gehärtetem Glas • einstellbare Leistung • einstellbarer Wärmegrad • max Leistung: 1500 W • Wallmontage oder
stationäre Ausführung • massives metall Haus • hoher Wirkungsgrad • automatisches Ausschalten bei Überhitzung
AUFBAU (Abbildung 1)
1. Leistungsschalter • 2. Heizstufregler • 3. Frontplatte aus gehärtetem Glas • 4. abmontierbare Sohle (Zubehör) • 5. Basisbefestigungsschrauben • 6. Hänger-loche nützlich für Wandmontierung •
7. Ausrüstung für Wandmontage
BETREIBUNG
Ein leichter Geruch von Verbranntem nach dem ersten Einschalten sollte nach kurzer Zeit weitgehend verfliegen
Obere Schalter: 750 W
Untere Schalter: 750 W
Wenn Sie beide Schaler einschalten, dann können Sie die maximale 1500 W Leistung erreichen.
Mit dem Thermostat (2) können Sie die beständige Umgebungstemperatur eintellen Das Gerät schaltet bei Erreichen der eigestellten Temperatur aus bzw. wieder ein, wenn sie unterschritten wird.
Wenn Sie eine höhere Temperatur erreichen möchten, drehen Sie den Schalter Richtung uhrzeigersinns, wenn Sie es reduzieren möchten dann Schalter gegen den uhrzeigersinns drehen.
Beim Überhitzung, schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät ab, zb: wenn die Lüftergitter abgedeckt sind Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose Lassen Sie das Gerät abkühlen (30 Min)
Achten Sie auf ungehinderten Luftein- und Austritt. Wenn notwendig, bitte Lüftergittern reinigen. Das Gerät wieder in betrieb nehmen. Wenn sich der Überhitzungschutz wieder einschaltet, ziehen
Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose und wenden Sie sich an einem Fachmann.
REINIGUNG, WARTUNG
Um einen optimalen Betrieb des Gerätes sicherzustellen, ist es nötig, das Gerät abhängig vom Verschmutzungsgrad, jedoch monatlich mindestens einmal zu reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz!
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen (mind. 30 Minuten).
3. Reinigen Sie die metall Luftgitter mit einem Staubsauger oder mit einem weichen Pinsel.
4. Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! Ins Innere des Gerätes, bzw. auf die elektrischen Bauteile darf kein
Wasser gelangen!
STÖRUNGSBEHEBUNG
Problem
Das Gerät heizt nicht.
Der Überhitzungschutz aktiviert sich zu oft.
Sammeln Sie Altgeräte getrennt, entsorgen Sie sie keinesfalls im Haushaltsmüll, weil Altgeräte auch Komponenten enthalten können, die für die Umwelt oder für die menschliche
Gesundheit schädlich sind! Gebrauchte oder zum Abfall gewordene Geräte können an der Verkaufsstelle oder bei jedem Händler, der vergleichbare oder funktionsgleiche Geräte
verkauft, kostenlos abgegeben oder an eine Spezialsammelstelle für Elektroabfälle übergeben werden. Damit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer
Mitmenschen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Abfallentsorgungsträger. Wir übernehmen die einschlägigen, gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und tragen
die damit verbundenen Kosten.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 W / 1500 W
Höchstleistung: . . . . . . . . . . . . 1500 W
IP-Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . IP20: nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt!
Lösung
Überprüfung des Netzsteckers.
Überprüfung von Thermostat Einstellung.
Überhitzungsschutz wurde aktieviert.
Das Gerät reinigen.
Grösse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . auf dem Boden: 60 x 50 x 24 cm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . auf der Wand: 60 x 46 x 11,5 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,2 kg
Länge des Netzkabels: . . . . . . 1,5 m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Home fk33

Inhaltsverzeichnis