Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Gewährleistung; Tipps Und Tricks - Morso JIKO Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Wenn die Asche kalt ist, kann sie als Restmüll entsorgt werden.

WARTUNG UND PFLEGE

Morsø Jiko ist aus massivem doppelt beschichtetem Gusseisen hergestellt. Die Doppelbeschich-
tung UHT 600 ist für den Einsatz beim indirekten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen und wurde
gründlich ge¬testet und nach NORSOK Standard zugelassen.
GEWÄHRLEISTUNG
Der Gewährleistungszeitraum beginnt mit dem Tag des Kaufes.
Da sich die Gewährleistung auf Mängel beim Material und in der Produktion bezieht, umfasst sie
keine Schäden aufgrund von z. B. Überhitzung oder der Verwendung falscher Brennmaterialien.
Im Fall eines Gewährleistungsanspruchs wegen Mängel oder fehlender Teile gelten die Bestimmun-
gen des nationalen Kaufrechts.
Wenden Sie sich bei einem Gewährleistungsanspruch bitte an den Kundendienst, der Ihren Gewähr-
leistungsantrag bearbeiten wird.

TIPPS UND TRICKS

Techniken zum Anheizen und Schüren des Feuers
Das Geheimnis eines erfolgreichen Feuers liegt in einer guten Schicht Glut. Diese ist einfach zu
erreichen, indem man 1-2 Grillanzünder unter trockenem Anzündholz in der Mitte des Grillkamins
auslegt. Das Anzündholz sollte kreuzweise aufgeschichtet und der Stoß in der Mitte angezündet
werden. Sie können mit einem Luftrohr, wie dem, das in den Morsø Ascheschieber integriert ist, in
die Glut blasen und das Feuer auf diese Weise zusätzlich entfachen. Wenn das Anzündholz fast ganz
heruntergebrannt ist, einige größere Stücke auflegen.
Hinweis!!
Verwenden Sie für die Feuerstelle stets trockenes, unbehandeltes Holz.
Die Holzscheite sollten mindestens 1 Jahr, besser 2 Jahre unter einem Dach gelagert
werden, wo sie dem Wind ausgesetzt sind. Das Holz sollte so bald wie möglich nach dem
Fällen gespalten werden, damit es schnell trocknet. Das Holz kann verwendet werden,
wenn sein Feuchtigkeitsgehalt weniger als 20 % beträgt.
Verwenden Sie niemals Treibholz, da es normalerweise sehr salzhaltig ist und deshalb
die Feuerstelle beschädigen kann. Imprägniertes und lackiertes Holz sowie Spanholz gibt
giftigen Rauch und giftige Dämpfe ab und darf deshalb nicht als Brennholz verwendet
werden. Kiefernholz und ähnliche Arten harzhaltigen Holzes entwickeln beim Brennen
giftige Gase und sollten daher nicht im Zusammenhang mit der Zubereitung von Lebens-
mitteln verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis